Die Organisation aus der Wissensperspektive: Möglichkeiten und Grenzen der Intervention
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1998
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
245 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 368 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409128557 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012093518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091014 | ||
007 | t | ||
008 | 980721s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954080386 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409128557 |9 3-409-12855-7 | ||
035 | |a (OCoLC)64632542 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012093518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a CW 5000 |0 (DE-625)19182: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a WIS 050f |2 stub | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Romhardt, Kai |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)123219507 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Organisation aus der Wissensperspektive |b Möglichkeiten und Grenzen der Intervention |c Kai Romhardt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1998 | |
300 | |a XXIV, 368 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 245 | |
502 | |a Zugl.: Genf, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 245 |w (DE-604)BV000001131 |9 245 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008190203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008190203 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126699521048576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XXI
1. Einführung 1
1.1 Wissensmanagement in der Theorie: ein Forschungsfeld formiert sich 1
1.2 Wissensmanagement in der Praxis: zunehmender Wissenswettbewerb 7
1.3 Ziele der Arbeit 9
1.4 Erkenntnistheoretische Grundlagen 10
1.5 Der Zugang zum Erkenntnisobjekt 13
1.5.1 Forum für Organisationales Lernen und Wissensmanagement 13
1.5.2 Interviews 15
1.5.3 Kolloquien/Kongresse 17
1.5.4 Vorbereitende Veröffentlichungen 19
1.5.5 Neue Rollen im Forschungsprozeß 20
1.6 Gang der Arbeit 21
2. Begriffsklärungen 23
2.1 Wissen 24
2.1.1 Wissensbegriffe in verschiedenen Disziplinen 24
2.1.2 Dichotomische Wissenssystematisierungen 27
2.1.3 Wissen in verschiedenen Managementmodellen 30
2.1.3.1 Organisationen als Gehirne oder das Konzept des collective mind 30
2.1.3.2 Wissensstrukturen (knowledge structures) 31
2.1.3.3 Die Wissensspirale nach Nonaka 33
2.1.3.4 Intangible resources nach Hall 36
2.1.4 Der Wissensbegriff der Dissertation 38
2.2 Die Organisatorische Wissensbasis 41
2.2.1 Organisatorische Wissensbasis nach Pautzke 41
2.2.2 Organisatorische Wissensbasis: Der Begriff der Dissertation 43
2.3 Intervention in die organisatorische Wissensbasis 44
XV
3. Entwicklung des Bezugsrahmens 48
3.1 Konstruktionsprozeß eines Bezugsrahmens des Wissensmanagements 48
3.1.1 Konstruktion in und mit der Praxis: Erste Versuche 49
3.1.2 Kurzvorstellung der Bausteine des Wissensmanagements 52
3.2 Modellierung der Intervention 56
3.2.1 Interventionsdimensionen 56
3.2.1.1 Interventionsdimension eins: Individuelles versus kollektives Wissen.... 56
3.2.1.2 Interventionsdimension zwei: Internes versus externes Wissen 57
3.2.1.3 Interventionsdimension drei: Implizites versus explizites Wissen 58
3.2.1.4 Interventionsdimension vier: Digitale versus analoge Daten und
Informationen 59
3.2.2 Interventionsquadranten 61
3.2.3 Instrumente 65
3.3 Vorgehen pro Baustein 66
3.3.1 Praxisfall 66
3.3.2 Ableitung von Interventionsquadranten 68
3.3.3 Zuordnung von Instrumenten 69
4. Wissensziele 72
4.1 Fallbeispiel DG Bank 72
4.2 Möglichkeiten und Grenzen von Wissenszielen 78
4.2.1 Beobachtungen zu Wissenszielen in der Praxis 79
4.2.2 Theoretische Beurteilung von Wissenszielen 82
4.2.2.1 Interventionsquadrant Steuerungsphilosophie 85
4.2.2.2 Interventionsquadrant Zielreferenz 87
4.2.2.3 Interventionsquadrant Integrationsniveau 88
4.2.2.4 Interventionsquadrant Planungshorizont 90
4.2.2.5 Interventionsquadrant Zieldimensionen 91
4.3 Interventionsansätze im Baustein Wissensziele 93
4.3.1 Intervention durch Normwissensstrategien 93
4.3.2 Intervention durch Wissensleitbild 96
4.3.3 Intervention durch Management by knowledge objectives 100
V17I
5. Wissensidentifikation 106
5.1 Fallbeispiel Schweizerischer Bankverein 106
5.2 Möglichkeiten und Grenzen von Wissensidentifikation 111
5.2.1 Beobachtungen zu Wissensidentifikation in der Praxis 112
5.2.2 Theoretische Beurteilung von Wissensidentifikation 115
5.2.2.1 Interventionsquadrant Filtergrad 115
5.2.2.2 Interventionsquadrant Grenznutzen der Information 116
5.2.2.3 Interventionsquadrant Handlungsspielraum 118
5.2.2.4 Interventionsquadrant Offenheitsgrad 119
5.2.2.5 Interventionsquadrant Transparenzursache 121
5.3 Interventionsansätze im Baustein Wissensidentifikation 122
5.3.1 Intervention durch Wissenskarten 122
5.3.2 Intervention durch Wissensbroker und Transparenzschaffer 126
5.3.3 Intervention durch Explizierung heimlicher Spielregeln 129
6. Wissenserwerb 134
6.1FallbeispielTelecom PTT 134
6.2 Möglichkeiten und Grenzen von Wissenserwerb 140
6.2.1 Beobachtungen zu Wissenserwerb in der Praxis 141
6.2.2 Theoretische Beurteilung von Wissenserwerb 143
6.2.2.1 Interventionsquadrant Grenzziehung 144
6.2.2.2 Interventionsquadrant Fremdheitsgrad 146
6.2.2.3 Interventionsquadrant Grad der Kontextabhängigkeit 148
6.2.2.4 Interventionsquadrant Diversitätsgrad 150
6.2.2.5 Interventionsquadrant Nutzungshorizont 152
6.2.2.6 Interventionsquadrant Autonomiegrad 153
6.3 Interventionsansätze im Baustein Wissenserwerb 154
6.3.1 Intervention durch Akquisition von knowledge companies 155
6.3.2 Intervention durch Beratungseinkauf 157
6.3.3 Intervention durch Kopierstrategien 160
xvn
7. Wissensentwicklung 164
7.1 Fallbeispiel Daimler Benz Forschung Gesellschaft und Technik (FT 4G) 164
7.2 Möglichkeiten und Grenzen von Wissensentwicklung 168
7.2.1 Beobachtungen in der Praxis 169
7.2.2 Theoretische Beurteilung von Wissensentwicklung 173
7.2.2.1 Interventionsquadrant Routinisierung 174
7.2.2.2 Interventionsquadrant Neuigkeitsgrad 176
7.2.2.3 Interventionsquadrant Kreativitätsniveau 177
7.2.2.4 Interventionsquadrant Fehlertoleranz 179
7.2.2.5 Interventionsquadrant Freiheitsgrad 180
7.2.2.6 Exkurs: Persönliche Anmerkungen zum Nicht Wissen als Quelle von
Innovation 182
7.3 Interventionsansätze im Baustein Wissensentwicklung 184
7.3.1 Intervention durch Einrichtung von Lernarenen oder Kompetenzzentren.... 185
7.3.2 Intervention durch knowledge links 189
8. Wissens(ver)teilung 194
8.1 Fallbeispiel Arthur Andersen 194
8.2 Möglichkeiten und Grenzen von Wissens(ver)teilung 200
8.2.1 Beobachtungen zu Wissens(ver)teilung in der Praxis 200
8.2.2 Theoretische Beurteilung von Wissens(ver)teilung 204
8.2.2.1 Interventionsquadrant Koordinationsprinzip des Wissens 207
8.2.2.2 Interventionsquadrant Teilungsinitiative 209
8.2.2.3 Interventionsquadrant Mutabilität des Verteilten 210
8.2.2.4 Interventionsquadrant (Ver)teilungsmacht 212
8.2.2.5 Interventionsquadrant (Ver)teilungsgrad 213
8.3 Interventionsansätze im Baustein Wissens(Verkeilung 215
8.3.1 Intervention durch sempai kohai 216
8.3.2 Intervention durch kollektive Problemlösungstechniken 218
8.3.3 Intervention durch Spacemanagement 221
xviu
9. Wissensnutzung 226
9.1 Fallbeispiel Bertelsmann Fachinformation 226
9.2 Möglichkeiten und Grenzen der Wissensnutzung 230
9.2.1 Beobachtungen zu Wissensnutzung in der Praxis 231
9.2.2 Theoretische Beurteilung von Wissensnutzung 232
9.2.2.1 Interventionsquadrant Handlungsrelevanz des Erkennens 234
9.2.2.2 Interventionsquadrant Nutzungsgrenzen 236
9.2.2.3 Interventionsquadrant Freiheitsgrad der Nutzung 238
9.2.2.4 Interventionsquadrant Schönheit versus Funktion 240
9.2.2.5 Interventionsquadrant Komplexitätsgrad 241
9.3 Interventionsansätze im Baustein Wissensnutzung 243
9.3.1 Intervention durch nutzungsgerechte Gestaltung von Dokumenten 243
9.3.2 Intervention durch Action Training 245
9.3.3 Intervention über Data Mining 246
10. Wissensbewahrung 252
10.1 Fallbeispiel ABB Consulting AG 252
10.2 Möglichkeiten und Grenzen der Wissensbewahrung 254
10.2.1 Wissensbewahrung in der Praxis 255
10.2.2 Theoretische Beurteilung von Wissensbewahrung 257
10.2.2.1 Interventionsquadrant Umgang mit der Vergangenheit 260
10.2.2.2 Interventionsquadrant Präsenz der Vergangenheit 262
10.2.2.3 Interventionsquadrant Modulationsfähigkeit der Vergangenheit 265
10.2.2.4 Interventionsquadrant Erfahrungswertschätzung 267
10.2.2.5 Interventionsquadrant Bewahrungsumfang 269
10.3 Interventionsansätze im Baustein Wissensbewahrung 271
10.3.1 Intervention durch lessons learned 271
10.3.2 Intervention durch elektronisches Gedächtnis 274
XIX
11. Wissensbewertung 280
11.1 Fallbeispiel Skandia 280
11.2 Möglichkeiten und Grenzen der Wissensbewertung 284
11.2.1 Beobachtungen zu Wissensbewertung in der Praxis 285
11.2.2 Theoretische Beurteilung von Wissensbewertung 288
11.2.2.1 Interventionsquadrant Bewertungsinstanz 291
11.2.2.2 Interventionsquadrant Kontrollprinzip 293
11.2.2.3 Interventionsquadrant Bewertungsanspruch 296
11.3 Interventionsansätze im Baustein Wissensbewertung 298
11.3.1 Intervention durch balanced scorecard 299
11.3.2 Intervention durch mehrdimensionale Wissensmessung 303
12. Scblußfragen 309
12.1 Was konnte diese Dissertation leisten? 309
12.2 Was sind die Konsequenzen für die Organisationstheorie? 311
12.3 Was sind die Konsequenzen für die Organisationspraxis? 313
12.4 Was sind meine persönlichen Schlußfolgerungen? 315
Literaturverzeichnis 319
Anhang 1: Vorbereitende Interviews 353
Anhang 2: Falldokumentation 359
xx
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: The principlesofthe knowledge organization 3
Abbildung 1.2: Probleme des Informationszeitalters in unterschiedlichen
Disziplinen 4
Abbildung 1.3: Resource based view/strategy literature 5
Abbildung 1.4: Paradoxien im Umgang mit Wissen g
Abbildung 1.5: Erkenntnisfelder der Dissertation 13
Abbildung 1.6: Forumsprojekte im Jahr 1996 14
Abbildung 1.7: Der Action Research Prozeß im Forum für Organisationales
Lernen und Wissensmanagement 15
Abbildung 1.8: Unternehmen, in denen Gesprächs und Interviewpartner zur
Verfügung standen 16
Abbildung 1.9: Vorbereitende Kolloquien und Kongresse 18
Abbildung 1.10: Vorbereitende Veröffentlichungen 19
Abbildung 1.11: Rollen im Forschungsprozeß 20
Abbildung 1.12: Gang der Arbeit 22
Abbildung 2.1: Wissenskategorien 26
Abbildung 2.2: Dichotomische Wissenssystematisierungen 29
Abbildung 2.3: Knowledge Structure Research: An Organizing Framework 32
Abbildung 2.4: Spirale des Wissens (Grundmodell) 33
Abbildung 2.5: Transformationsprozesse der organisatorischen Wissensbasis 35
Abbildung 2.6: Die Beziehungen zwischen den Ebenen der Begriffshierarchie 39
Abbildung 2.7: Das Kontinuum von Daten, Informationen zum Wissen 40
Abbildung 2.8: Das Schichtenmodell der organisatorischen Wissensbasis nach
Pautzke 42
Abbildung 2.9: Beobachtung der organisatorischen Wissensbasis mit Hilfe der
Dichotomie intern/extern 43
Abbildung 3.1: Erster Bezugsrahmen des Wissensmanagements 49
Abbildung 3.2: Wissensprobleme (Praktikeraussagen im Forum) 50
Abbildung 3.3: Zweiter Bezugsrahmen des Wissensmanagements 50
Abbildung 3.4: Bausteine des Wissensmanagements 51
Abbildung 3.5: Organisatorische Wissensbasis und Interventionsdimensionen 60
Abbildung 3.6: Wertequadrat nach Helwig (1967) 62
XXI
Abbildung 3.7: Modell des Interventionsquadranten 63
Abbildung 3.8: Konstruktion eines Interventionsquadranten 64
Abbildung 3.9: Vorgehenslogik pro Baustein 66
Abbildung 3.10: Action Research Fälle 67
Abbildung 3.11: Interviewfalle 67
Abbildung 3.12: Literaturfälle 68
Abbildung 3.13: Interventionsquadranten innerhalb der Bausteinlogik 69
Abbildung 3.14: Instrumente innerhalb der Bausteinlogik 70
Abbildung 4.1: Vorgehensweise je Dezernat: Ein Assessment Projekt in vier
Schritten 75
Abbildung 4.2: Komponenten eines Zieles in Anlehnung an Hauschildt (1993) 83
Abbildung 4.3: Interventionsquadrant Steuerungsphilosophie 86
Abbildung 4.4: Interventionsquadrant Zielreferenz 88
Abbildung 4.5: Interventionsquadrant Integrationsniveau 89
Abbildung 4.6: Interventionsquadrant Planungshorizont 91
Abbildung 4.7: Interventionsquadrant Zieldimensionen 92
Abbildung 4.8: Normwissensstrategien 94
Abbildung 4.9: Versuch eines Wissensleitbildes für den Ausbildungsbereich der
PTT TELECOM 98
Abbildung 4.10: Management by Knowledge Objectives 101
Abbildung 4.11: Individuelles Kompetenzportfolio 1 102
Abbildung 4.12: Individuelles Kompetenzportfolio II 103
Abbildung 5.1: Modellierung der Wissensbasis des Bankvereins 109
Abbildung 5.2: Interventionsquadrant Filtergrad 1 *
Abbildung 5.3: Interventionsquadrant Grenznutzen der Information 117
Abbildung 5.4: Interventionsquadrant Handlungsspielraum H8
Abbildung 5.5: Interventionsquadrant Offenheitsgrad 120
Abbildung 5.6: Interventionsquadrant Transparenzursache 121
Abbildung 5.7: Wissenskarten 23
Abbildung 5.8: Prozeß der Wissenskartenerstellung 24
Abbildung 6.1: Zielstruktur der Telecom PTT aus Perspektive der Ausbildung 137
Abbildung 6.2: Strategische Ausbildungsplattform und Ausbildungsmarkt 138
Abbildung 6.3: Struktur eines Kompetenzfeldes ¦
Abbildung 6.4: Interventionsquadrant Grenzziehung 4^
Abbildung 6.5: Interventionsquadrant Fremdheitsgrad °
XXII
Abbildung 6.6: Interventionsquadranf Grad der Kontextabhängigkeit 150
Abbildung 6.7: Interventionsquadrant Diversitätsgrad 151
Abbildung 6.8: Potential versus nutzungorientierte Positionen 152
Abbildung 6.9: Interventionsquadrant Nutzungshorizont 153
Abbildung 6.10: Interventionsquadrant Autonomiegrad 154
Abbildung 6.11: Das Kooperationskontinuum 156
Abbildung 6.12: Segmente des Beratungsmarktes 158
Abbildung 7.1: Das Kontinuum der Kooperationsmöglichkeiten im Entwick¬
lungsprozeß 170
Abbildung 7.2: Lernen zu kooperieren und Kooperieren, um zu lernen 170
Abbildung 7.3: Entkopplung des Wissensenwicklungsprozesses 171
Abbildung 7.4: Zirkulärer Zusammenhang von Routinen und Innovationen 175
Abbildung 7.5: Interventionsquadrant Routinisierung 175
Abbildung 7.6: Interventionsquadrant Neuigkeitsgrad 177
Abbildung 7.7: Interventionsquadrant Kreativitätsniveau 179
Abbildung 7.8: Interventionsquadrant Fehlertoleranz 180
Abbildung 7.9: Interventionsquadrant Freiheitsgrad 182
Abbildung 7.10 Struktur einer Lernarena erster Art 186
Abbildung 7.11: Hypertext Organisation 187
Abbildung 8.1: Eskalationsprinzip von grapeVine 197
Abbildung 8.2: Problemquellen beim Transfer von best practices 201
Abbildung 8.3: Wirkung der Sozialisation auf strukturelle Komponenten der
Lebenswelt 205
Abbildung 8.4: Interventionsquadrant Koordinationsprinzip des Wissens 208
Abbildung 8.5: Interventionsquadrant Teilungsinitiative 210
Abbildung 8.6: Interventionsquadrant Mutabilität des (Ver)teilten 211
Abbildung 8.7: Interventionsquadrant (Ver)teilungsmacht 212
Abbildung 8.8: Unterschiedliche (Ver)teilungsgrade von Fähigkeiten 214
Abbildung 8.9: Interventionsquadrant (Ver)teilungsgrad 215
Abbildung 8.10: Xerox Problem Solving Process 220
Abbildung 9.1: Ausgewählte Unternehmen der BERTELSMANN FACHINFORMATION 227
Abbildung 9.2: Kompetenzfelder der BERTELSMANN FACHINFORMATION 227
Abbildung 9.3: Deskription einer Einzelkompetenz 228
Abbildung 9.4: Nutzungsbarrieren der Fähigkeitsdatenbank 229
Abbildung 9.5: Zusammenhang zwischen Wissen und Handeln 235
XXIII
Abbildung 9.6: Interventionsquadrant: Handlungsrelevanz des Erkennens 235
Abbildung 9.7: Interventionsquadrant Nutzungsgrenzen 237
Abbildung 9.8: Interventionsquadrant Freiheitsgrad der Nutzung 239
Abbildung 9.9: Interventionsquadrant Schönheit versus Funktion 240
Abbildung 9.10: Interventionsquadrant Komplexitätsgrad 242
Abbildung 9.11: Kriterien für die Qualität von Information 244
Abbildung 9.12: Data Mining System 248
Abbildung 10.1: Tätigkeitsfelder von ABB CONSULTING 253
Abbildung 10.2: Variablenliste zur Beschreibung des Erinnerungsprozesses 260
Abbildung 10.3: Interventionsquadrant Umgang mit der Vergangenheit 262
Abbildung 10.4: Formen des organisationalen Vergessens 264
Abbildung 10.5: Interventionsquadrant Präsenz der Vergangenheit 264
Abbildung 10.6: Interventionsquadrant Modulationsfähigkeit der
Vergangenheit 267
Abbildung 10.7: Interventionsquadrant Erfahrungswertschätzung 268
Abbildung 10.8: Das Multi Speicher Modell der menschlichen Informationsver¬
arbeitung und die primären Merkmale jedes einzelnen Speichers 270
Abbildung 10.9: Interventionsquadrant Selektionsumfang 270
Abbildung 10.10: Vom divergenten zum konvergenten System 272
Abbildung 10.11: Schichten des elektronischen Gedächtnisses 275
Abbildung 11.1: Auszug aus dem Navigator von Skandia 282
Abbildung 11.2: Strukturiertes Netzwerk 286
Abbildung 11.3: Interventionsquadrant Bewertungsinstanz 293
Abbildung 11.4: Zirkulärer Zusammenhang von Vertrauen und Kontrolle 295
Abbildung 11.5: Interventionsquadrant Kontrollprinzip 296
Abbildung 11.6: Interventionsquadrant Bewertungsanspruch 298
Abbildung 11.7: Wissensziele und ihre Bewertungsmethoden 299
Abbildung 11.8: balanced scorecard 300
Abbildung 11.9: Skandia Navigator 301
Abbildung 11.10: Indikatorenklassen . 304
Abbildung 11.11: Indikatorenklassen in der Logik des strukturierten Netzwerkes 305
Abbildung 12.1: Schlußempfehlungen 314
Abbildung 12.2: Mein Dissertationsprozeß in der Logik der Bausteine des
Wissensmanagements 315
Abbildung 12.3: Verhaltensregeln für knowledge cowboys 317
XXIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Romhardt, Kai 1967- |
author_GND | (DE-588)123219507 |
author_facet | Romhardt, Kai 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Romhardt, Kai 1967- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012093518 |
classification_rvk | CW 5000 QP 340 QP 345 |
classification_tum | WIS 050f WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)64632542 (DE-599)BVBBV012093518 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftskunde |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02290nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012093518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980721s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954080386</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409128557</subfield><subfield code="9">3-409-12855-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64632542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012093518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIS 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romhardt, Kai</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123219507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Organisation aus der Wissensperspektive</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der Intervention</subfield><subfield code="c">Kai Romhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 368 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">245</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Genf, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">245</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">245</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008190203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008190203</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012093518 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3409128557 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008190203 |
oclc_num | 64632542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-945 DE-12 DE-M347 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-945 DE-12 DE-M347 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 |
physical | XXIV, 368 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Romhardt, Kai 1967- Verfasser (DE-588)123219507 aut Die Organisation aus der Wissensperspektive Möglichkeiten und Grenzen der Intervention Kai Romhardt Wiesbaden Gabler 1998 XXIV, 368 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 245 Zugl.: Genf, Univ., Diss., 1998 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-604 Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Neue betriebswirtschaftliche Forschung 245 (DE-604)BV000001131 245 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008190203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Romhardt, Kai 1967- Die Organisation aus der Wissensperspektive Möglichkeiten und Grenzen der Intervention Neue betriebswirtschaftliche Forschung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Organisation aus der Wissensperspektive Möglichkeiten und Grenzen der Intervention |
title_auth | Die Organisation aus der Wissensperspektive Möglichkeiten und Grenzen der Intervention |
title_exact_search | Die Organisation aus der Wissensperspektive Möglichkeiten und Grenzen der Intervention |
title_full | Die Organisation aus der Wissensperspektive Möglichkeiten und Grenzen der Intervention Kai Romhardt |
title_fullStr | Die Organisation aus der Wissensperspektive Möglichkeiten und Grenzen der Intervention Kai Romhardt |
title_full_unstemmed | Die Organisation aus der Wissensperspektive Möglichkeiten und Grenzen der Intervention Kai Romhardt |
title_short | Die Organisation aus der Wissensperspektive |
title_sort | die organisation aus der wissensperspektive moglichkeiten und grenzen der intervention |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der Intervention |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Organisatorisches Lernen Wissensmanagement Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008190203&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT romhardtkai dieorganisationausderwissensperspektivemoglichkeitenundgrenzenderintervention |