Verstehen und Entwickeln: auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung
Am Ende "des Jahrhundert" des Kindes (Ellen Key), enttauscht von padagogischen Hoffnungen auf eine menschlichere Zukunft fur unsere Kinder, stehen wir PadagogInnen (wieder) am Anfang: Was tun?! - angesichts unubersehbarer Beziehungskrisen der menschlichen Entwicklung, - angesichts leerer K...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
Bibliotheks- und Informationszentrum der Univ. Oldenburg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Am Ende "des Jahrhundert" des Kindes (Ellen Key), enttauscht von padagogischen Hoffnungen auf eine menschlichere Zukunft fur unsere Kinder, stehen wir PadagogInnen (wieder) am Anfang: Was tun?! - angesichts unubersehbarer Beziehungskrisen der menschlichen Entwicklung, - angesichts leerer Kassen! Auf dem Wege zu einer padagogischen Tatigkeits-Verfassung fragen wir PadagogInnen nach unserem Selbstverstandnis und nach den Grundlagen unseres Handelns. Zwei padagogische Optionen kennzeichnen diesen Weg: Die asthetische Option artikuliert die Grundlagen der Wahrnehmung und des Verstehen-Lernens. Die pragmatische Option zeigt Aspekte padagogischen Entwickeln-Konnens auf. <dt. Pedagogics, humane discipline, special education, understanding, child, development <keywords |
Beschreibung: | 196 S. Ill. |
ISBN: | 3814206258 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012082755 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980911 | ||
007 | t | ||
008 | 980731s1998 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953951294 |2 DE-101 | |
020 | |a 3814206258 |9 3-8142-0625-8 | ||
035 | |a (OCoLC)246010604 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012082755 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a CP 7000 |0 (DE-625)18997: |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 1100 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Westphal, Erich |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)121874842 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verstehen und Entwickeln |b auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung |c Erich Westphal |
264 | 1 | |a Oldenburg |b Bibliotheks- und Informationszentrum der Univ. Oldenburg |c 1998 | |
300 | |a 196 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Am Ende "des Jahrhundert" des Kindes (Ellen Key), enttauscht von padagogischen Hoffnungen auf eine menschlichere Zukunft fur unsere Kinder, stehen wir PadagogInnen (wieder) am Anfang: Was tun?! - angesichts unubersehbarer Beziehungskrisen der menschlichen Entwicklung, - angesichts leerer Kassen! Auf dem Wege zu einer padagogischen Tatigkeits-Verfassung fragen wir PadagogInnen nach unserem Selbstverstandnis und nach den Grundlagen unseres Handelns. Zwei padagogische Optionen kennzeichnen diesen Weg: Die asthetische Option artikuliert die Grundlagen der Wahrnehmung und des Verstehen-Lernens. Die pragmatische Option zeigt Aspekte padagogischen Entwickeln-Konnens auf. <dt. | |
520 | 8 | |a Pedagogics, humane discipline, special education, understanding, child, development <keywords | |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagoge |0 (DE-588)4044300-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Handlung |0 (DE-588)4115484-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagoge |0 (DE-588)4181803-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bewegung |0 (DE-588)4006311-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erziehungsphilosophie |0 (DE-588)4070955-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pädagogische Handlung |0 (DE-588)4115484-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sonderpädagoge |0 (DE-588)4181803-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Pädagoge |0 (DE-588)4044300-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008181045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008181045 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126685665165312 |
---|---|
adam_text | ERIDIWESTPHAL VERSTEHEN UND ENTWICKELN AUF DEM WEGE ZU EINER
PAEDAGOGISCHEN TAETIGKEITS - VERFASSUNG BIBLIOTHEKS- UND
INFORMATIONSSYSTEM DER UNIVERSITAET OLDENBURG 1998 INHALTSVERZEICHNIS
SEITE VORWORT: AUF DEM WEGE ZU EINEM PAEDAGOGISCHEN TAETIGKEITSVERFASSUNG
9 1. EINLEITUNG : BEWEGEN ALS LEBENSWEISE - PAEDAGOGIK FUER FREIE MENSCHEN
11 1.1 JOHANN WOLFGANG V. GOETHE : DIE LUST ZU WISSEN 15 1.2
MARIENKIND - EIN MAERCHEN ALS METAPHER FUER DIE LEBENS- PROBLEMATIK DES
WISSEN-WOLLENS: 16 1.3 VICTOR V. WEIZSAECKER: WISSEN WOLLEN STATT HELFEN
- LASSEN 21 1.4 GREGORY BATESON: DAS MUSTER, DAS VERBINDET 22 2. ZUR
PAEDAGOGISCHEN TAETIGKEITS-VERFASSUNG VON VERSTEHEN UND ENTWICKELN - EIN
MORPHOLOGISCHER ANSATZ 27 2.1 MENSCHEN KOMMEN VON ANFANG AN ALS
WERDENDE, 27 2.2 WIR SPRECHEN VON EINER TAETIGKEITSVERFASSUNG 29 2.3
DER MORPHOLOGISCHE ANSATZ: 30 2.4 DIE BI-POLARE GRUNDSTRUKTUR SOLCHER
-MORPHOLOGISCHEN WIRKUNGSEINHEITEN LAESST SICH WIE FOLGT BESCHREIBEN: 33
2.5 DIE MATRIX , DIE UNSERE ENTWICKLUNGS - TAETIGKEIT LEITET 36 2.6
PAEDAGOGISCHE LEBENSPROBLEMZENTRIERUNG: LEBENSPROBLEME ALS BEDINGUNGEN
DER BEWAELTIGUNG DES ALLTAGS 37 3. UEBER DAS VERSTEHEN - LERNEN ODER VOM
ENDE DER SELBST - VERSTAENDLICHKEIT 39 3.1 DIE AESTHETISCHE OPTION DER
PAEDAGOGIK ALS WISSENSCHAFT: 39 3.1.1 JOHANN WOLFGANG V. GOETHE:
WISSENSCHAFT ALS KUNST DENKEN 39 3.1.2 FRIEDRICH NIETZSCHE:
WISSENSCHAFT ALS EINE FEINE NOTWEHR GEGEN DIE WAHRHEIT , 41 3.1.3 JOHN
DEWEY: KUNST ALS ERFAHRUNG 42 3.2 ANFANG AM ENDE : 44 3.3 DAS
JAHRHUNDERT DES KINDES - AM ENDE 47 3.3.1 AM ANFANG: SEINE MAJESTAET
*DAS KIND (ELLEN KEY) , 47 3.3.2. NIVELLIERLTNG: KIND / ERWACHSENER
(POSTMAN).. 48 3.3.3 KEINE GOETTER MEHR!? (POSTMAN) - 51 3.3.4
GRUND- SCHULE FUER *FREIE MENSCHEN 52 3.3.5 NEUE LEHRER BRAUCHT DAS
LAND (STRUCK) 54 3.4 PICASSO MALTE 1936/37 57 3.5 HANS JONAS: DAS
PRINZIP VERANTWORTUNG UND DAS ZIEL DER ERZIEHUNG: ERWACHSENSEIN 60 3.6
UEBER DAS SELBSTVERSTAENDLICHE 63 3.7 AARON BODENHE1MER: VERSTEHEN HEISST
ANTWORTEN 65 3.8 DONALD WINNICOTT: DAS SCHNOERKELSPIEL 68 3.9
THEORETISCHE ANSAETZE (PHAENOMENOLOGIE, HERMENEUTIK, DIALEKTIK,
MORPHOLOGIE).. 69 3.9.1 BEI ALLEN PHAENOMENOLOGISCHEN ANSAETZEN - 70 3.9.2
HERMENEUTIK 72 3.9.3 DARIN WERDEN WIR VON PRINZIPIEN DIALEKTISCHEN
DENKENS UNTERSTUETZT UND BESTAERKT 97 3.9.4 DER MORPHOLOGIE DES
SEELISCHEN GESCHEHENS 81 3.10 FORMENKREIS: VERSTEHEN 83 3.10.1
VORBEMERKUNGEN: 83 3.10.2 ZUR LOGIFIZIERUNG DES FORMENKREISES VERSTEHEN
86 3.10.3 VERSIONEN DES FORMENKREISES VERSTEHEN: 87 3.10.3.1 ERSTE
VERSION: ANGLEICHEN (BEGLEITEN/KOMPLEMENTIEREN)87 3.10.3.2 ZWEITE
VERSION: ABBILDEN (SPIEGELN/VERKEHREN UND ABSTRAHIEREN) 87 3.10.3.3
DRITTE VERSION: REPRAESENTIEREN 88 3.10.3.4 VIERTE VERSION: UEBERSETZEN
(SYSTEMATISIEREN / AUSTAUSCHEN) 89 3.11 FORMENKREISE DER LEBENSPROBLEME
BEWEGEN UND BEZIEHEN 89 3.12 FORMENKREIS BEWEGEN 91 3.12.1
VORBEMERKUNGEN 91 3.12.2 LOGIFIZIERUNG DES FORMENKREISES BEWEGEN: 97
3.12.3 VERSIONEN DES LEBENSPROBLEMS BEWEGEN 98 3.12.3.1. ERSTE VERSION:
BEWEGEN UND (BE)RUEHREN 98 3.12.3.2. ZWEITE VERSION: BEWEGEN UND BEGEGNEN
99 3.12.3.3 DRITTE VERSION: BEWEGEN UND BEGREIFEN 100 3.12.3.4 VIERTE
VERSION: BEWEGEN UND SICH-VERWANDELN 102 3.12.3.5 ZUSAMMENFASSUNG:
ENTWICKLUNGS-STRUKTUR DES FORMENKREISES BEWEGEN- 104 3.12.3.6.
ENTWICKLUNGSREGELN IM BEREICH DES FORMENKREISES BEWEGEN: 104 3.12.3.7.
ALLTAGSPRAXIS IM BEREICH DES FORMENKREISES BEWEGEN: BEWEGEN ALS
LEBENSWEISE - BAL 106 3.13 FORMENKREIS BEZIEHEN 107 3.13.1
VORBEMERKUNGEN: 107 3.13.2 LOGIFIZIERUNG DES FORMENKREISES BEZIEHEN 110
3.13.3 VERSIONEN DER BEZIEHUNG 111 3.13.3.1 IN DER ERSTEN VERSION:
UNBEDINGTE BEZIEHUNG 111 3.13.3.2 IN DER ZWEITE(N) VERSION: BEDINGTE
BEZIEHUNG 112 3.13.3.3. IN DER DRITTEN VERSION: VERMITTELTES VERHAELTNIS
113 3.13.3.4. IN DER VIERTEN VERSION: STRUKTURIERTES VERHAELTNIS 114
3.13.3.5 ENTWICKLUNGSREGELN IM BEREICH DES FORMENKREISES BEZIEHEN 114
3.13.3.6 ALLTAGSPRAXIS IM BEREICH DES FORMENKREISES BEZIEHEN .115 3.14
ZUM SELBSTVERSTAENDNIS EINER NEUZEITLICHEN, WISSENSCHSCHAFTLICHEN
ALLTAGS-PAEDAGOGIK 118 3.14.1 DIE MORPHOLOGISCHE GEGENSTANDSBILDUNG : 118
3.14.2 BESONDERS FUER EINE ALLTAGS-PAEDAGOGIK 119 3.14.3 UM LEBEN ZU
KOENNEN, MUSSTEN DIE GRIECHEN DIE GOETTER, AUS TIEFSTER NOETIGUNG, SCHAFFEN
120 3.14.4 DIE KONSEQUENZ FUER UNS IST DIE ENTWICKLUNG EINER
MORPHOLOGISCHEN PAEDAGOGIK ALS LEBENSWEISE 122 3.14.5 ZUSAMMENFASSUNG:
122 4. VOM VERSTEHEN - LERNEN ZUM ENTWICKELN - KOENNEN 125 4.1
VORBEMERKUNGEN- VON DER AESTHETISCHEN OPTION DES VERSTEHEN-LERNENS ZUR
PRAGMATISCHEN OPTION DES ENTWICKELN - KOENNENS: 125 4.2.
ENTWICKLUNGSTHEORIEN 130 4.3 STRUKTURIERUNGSVERSUCHE 131 4.4. STRUKTUR
IN ENTWICKLUNG 132 4.5 DAS MAERCHEN VOM FROSCHKOENIG UND DEM EISERNEN
HEINRICH - ODER: VOM ENTWICKLUNGSVERSPRECHEN, VOM RUCK UND VOM
ZERSPRINGEN VON EISENBAENDERN 1 133 4.6 ENTWICKELN - KOENNEN: AUF DER
SUCHE NACH MOTIVATION ODER UEBER DIE MENSCHLICHE SELBST - BEWEGUNG 136
4.7 ZUM PAEDAGOGISCHEN ENTWICKLUNGSBEGRIFF 148 4.8 PAEDAGOGISCHE
REHABILITATION 150 4.9 FORMENKREIS DES LEBENSPROBLEMS ENTWICKELN
(METAMORPHOSE) 160 4.9.1 VORBEMERKUNGEN: 160 4.9.2 ZUR LOGIFIZIERUNG DES
FORMENKREISES ENTWICKELN 161 4.9.3 VERSIONEN DES LEBENSPROBLEMS
ENTWICKELN 162 4.9.3.1. ERSTE VERSION: OSZILLATION 162 4.9.3.2. ZWEITE
VERSION: REIHENBILDUNG 163 4.9.3.3. DRITTE VERSION: KREIS 164 4.9.3.4.
VIERTE VERSION: UNENDLICHKEITSSCHLEIFE 165 4.10. FORMENKREIS : HANDELN
166 4.10.1 VORBEMERKUNGEN ZUM FORMENKREISES HANDELN: 166 4.10.2 ZUR
LOGIFIZIERUNG DES FORMENKREISES HANDELN 168 4.10.3 VERSIONEN DES
LEBENSPROBLEMS HANDELN: 169 4.10.3.1 ERSTE VERSION: ERLEBEN VON
EIGENEM 169 4.10.3.2 ZWEITE VERSION: ERFAHREN VON FREMDEM 169
4.10.3.3. DRITTE VERSION: VERBINDEN VON EIGENEM MIT FREMDEM 170
4.10.3.4. VIERTE VERSION: UMGESTALTEN VON FREMDEM IN EIGENES UND VON
EIGENEM IN FREMDES 170 FORMENKREIS DES LEBENSPROBLEMS: ORGANISIEREN 171
VORBEMERKUNGEN: SELBST - ORGANISATION ALS LEBENSPROBLEM 171
LOGIFIZIERUNG DES FORMENKREISES ORGANISIEREN 174 VERSIONEN DES
LEBENSPROBLEMS ORGANISIEREN: ... 175 ERSTE VERSION: BESTANDSAUFNAHME 175
ZWEITE VERSION: UEBERSCHAUBARMACHEN 177 DRITTE VERSION: DURCHFORMEN 178
VIERTE VERSION: ENTFALTEN 179 ZUSAMMENFASSUNG : 180 ENTWICKLUNGSREGELN
IM BEREICH DES FORMENKREISES ORGANISIEREN , 180 4.12. ZUSAMMENWIRKEN:
ZUR PRAGMATISCHEN OPTION DES ENTWICKELN-KOENNENS 181 5. SCHLUSSBEMERKUNGEN
185 5.1 VERHAELTNISSE IM WERDEN 185 5.2 UEBERSICHTSTABELLE DER
PAEDAGOGISCHEN TAETIGKEITSVERFASSUNG 191 5.3 LITERATURHINWEISE 192 4.1 4.1
4.1 4.1 4.1 4.1 4.1 4.1 4.1 4.1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.5 1.3.6
1.3.7 1.3.8
|
any_adam_object | 1 |
author | Westphal, Erich 1934- |
author_GND | (DE-588)121874842 |
author_facet | Westphal, Erich 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Westphal, Erich 1934- |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012082755 |
classification_rvk | CP 7000 DF 3000 DF 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)246010604 (DE-599)BVBBV012082755 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03071nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012082755</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980731s1998 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953951294</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814206258</subfield><subfield code="9">3-8142-0625-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246010604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012082755</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 1100</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westphal, Erich</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121874842</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verstehen und Entwickeln</subfield><subfield code="b">auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung</subfield><subfield code="c">Erich Westphal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Bibliotheks- und Informationszentrum der Univ. Oldenburg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Am Ende "des Jahrhundert" des Kindes (Ellen Key), enttauscht von padagogischen Hoffnungen auf eine menschlichere Zukunft fur unsere Kinder, stehen wir PadagogInnen (wieder) am Anfang: Was tun?! - angesichts unubersehbarer Beziehungskrisen der menschlichen Entwicklung, - angesichts leerer Kassen! Auf dem Wege zu einer padagogischen Tatigkeits-Verfassung fragen wir PadagogInnen nach unserem Selbstverstandnis und nach den Grundlagen unseres Handelns. Zwei padagogische Optionen kennzeichnen diesen Weg: Die asthetische Option artikuliert die Grundlagen der Wahrnehmung und des Verstehen-Lernens. Die pragmatische Option zeigt Aspekte padagogischen Entwickeln-Konnens auf. <dt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Pedagogics, humane discipline, special education, understanding, child, development <keywords</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044300-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115484-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181803-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115484-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181803-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Pädagoge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044300-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008181045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008181045</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012082755 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3814206258 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008181045 |
oclc_num | 246010604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-20 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-20 DE-12 DE-188 |
physical | 196 S. Ill. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Bibliotheks- und Informationszentrum der Univ. Oldenburg |
record_format | marc |
spelling | Westphal, Erich 1934- Verfasser (DE-588)121874842 aut Verstehen und Entwickeln auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung Erich Westphal Oldenburg Bibliotheks- und Informationszentrum der Univ. Oldenburg 1998 196 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Am Ende "des Jahrhundert" des Kindes (Ellen Key), enttauscht von padagogischen Hoffnungen auf eine menschlichere Zukunft fur unsere Kinder, stehen wir PadagogInnen (wieder) am Anfang: Was tun?! - angesichts unubersehbarer Beziehungskrisen der menschlichen Entwicklung, - angesichts leerer Kassen! Auf dem Wege zu einer padagogischen Tatigkeits-Verfassung fragen wir PadagogInnen nach unserem Selbstverstandnis und nach den Grundlagen unseres Handelns. Zwei padagogische Optionen kennzeichnen diesen Weg: Die asthetische Option artikuliert die Grundlagen der Wahrnehmung und des Verstehen-Lernens. Die pragmatische Option zeigt Aspekte padagogischen Entwickeln-Konnens auf. <dt. Pedagogics, humane discipline, special education, understanding, child, development <keywords Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd rswk-swf Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd rswk-swf Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd rswk-swf Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd rswk-swf Sonderpädagoge (DE-588)4181803-9 gnd rswk-swf Bewegung (DE-588)4006311-2 s Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 s DE-604 Verstehen (DE-588)4063241-6 s Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 s Sonderpädagoge (DE-588)4181803-9 s DE-188 Pädagoge (DE-588)4044300-0 s GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008181045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Westphal, Erich 1934- Verstehen und Entwickeln auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd Sonderpädagoge (DE-588)4181803-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070955-3 (DE-588)4063241-6 (DE-588)4044300-0 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4115484-8 (DE-588)4006311-2 (DE-588)4181803-9 |
title | Verstehen und Entwickeln auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung |
title_auth | Verstehen und Entwickeln auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung |
title_exact_search | Verstehen und Entwickeln auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung |
title_full | Verstehen und Entwickeln auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung Erich Westphal |
title_fullStr | Verstehen und Entwickeln auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung Erich Westphal |
title_full_unstemmed | Verstehen und Entwickeln auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung Erich Westphal |
title_short | Verstehen und Entwickeln |
title_sort | verstehen und entwickeln auf dem wege zu einer padagogischen tatigkeits verfassung |
title_sub | auf dem Wege zu einer pädagogischen Tätigkeits-Verfassung |
topic | Erziehungsphilosophie (DE-588)4070955-3 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd Pädagoge (DE-588)4044300-0 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Pädagogische Handlung (DE-588)4115484-8 gnd Bewegung (DE-588)4006311-2 gnd Sonderpädagoge (DE-588)4181803-9 gnd |
topic_facet | Erziehungsphilosophie Verstehen Pädagoge Pädagogik Pädagogische Handlung Bewegung Sonderpädagoge |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008181045&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT westphalerich verstehenundentwickelnaufdemwegezueinerpadagogischentatigkeitsverfassung |