Taschenbuch des Deutschunterrichts: Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik 2 Literaturdidaktik : klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
1998
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. Aufl., Jubiläumsausg. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI S., S. 469 - 953 Ill. |
ISBN: | 3896760734 3896760750 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012072118 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070413 | ||
007 | t | ||
008 | 980723s1998 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3896760734 |9 3-89676-073-4 | ||
020 | |a 3896760750 |9 3-89676-075-0 | ||
035 | |a (OCoLC)214954686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012072118 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-83 | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch des Deutschunterrichts |b Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |n 2 |p Literaturdidaktik : klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte |c hrsg. von Günter Lange ... [Begr. von Erich Wolfrum] |
250 | |a 6., vollst. überarb. Aufl., Jubiläumsausg. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 1998 | |
300 | |a XVI S., S. 469 - 953 |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Lange, Günter |d 1941-2015 |e Sonstige |0 (DE-588)12261299X |4 oth | |
700 | 1 | |a Wolfrum, Erich |d 1912- |e Sonstige |0 (DE-588)142816574 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV001008123 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008171936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008171936 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126672117563392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
V
Inhaltsverzeichnis
Bandi
Vorwort...................................
XV
I.
Grundlagen
WERNER ZIESENIS
Textlinguistik und Didaktik......................... 3
Die Anweisungsstrukturen sprachlicher Texte (4) - Zum Textbegriff (4) - Instruktionslinguistik: Ein
Beispiel (6) - Die Ebenen der Konnexion, der Referenz und der Konsequenz (8) - Zur Forschungsla¬
ge der Textlinguistik (16) -Textgrammatik und /oder Textpragmatik (16) -Typologie der Texte (20) -
Textlinguistik und Literaturwissenschaft (23) - Didaktische Implikationen (25) -Textpragmatik als
didaktische Fundierungskategorie (27) -Textproduktion (29) -Textrezeption (31) -Reflexion über
Sprache als Text (34) - Literaturverzeichnis (35)
ELS OKSAAR
Spracherwerb des Kindes
Psycho-
und pädolinguistische Aspekte................... 39
Grundlagen der Spracherwerbsforschung: Von der Psycholinguistik zur Pädolinguistik (39) - Psycho¬
linguistik (39) -Pädolinguistik (41) -Wie wird Sprache erworben? (42) - Spracherwerbstheorien (42)
- Zur Rolle der Umgebung (45) - Spracherwerb als kulturelles Lernen (46) - Was wird erworben?
(46) -Wann wird Sprache erworben? (47) - Zur Entwicklung sprachlicher Strukturen (49) - Stadien
der Sprachentwicklung (49) -
Phonologie
und Phonetik (49) -Semantik und Lexik (50) - Syntax und
Morphologie (52) - Literaturverzeichnis (54)
KARL NEUMANN
Sprache, soziale Situation und Identität - Sprachvarietäten und
Soziolinguistik ............................... 58
Gegenstandsbereiche und historische Entwicklung der Soziolinguistik (58) - Soziolinguistik als
Theorie sprachlicher Kodes (61) - Sprachbarrieren und kompensatorischer Sprachunterricht (67) -
Soziolinguistik als Analyse von sozialen Sprachvarianten (Varietätenanalyse) (71) - Literaturver¬
zeichnis (76)
KARL NEUMANN
Sprachliche Interaktion im Unterricht
Lehrersprache, Schülersprache und die unterrichtliche
Kommunikationsrealität .......................... 80
Unterricht als Sprachlernsituation: Kommunikationstheoretische Orientierung im Deutschunter¬
richt, traditioneller und offener Unterricht (80) - Untersuchungen zur Lehrer- und Schülersprache.
Zur didaktischen Bedeutung von Interaktionsanalysen (81) - Unterricht als Kommunikation. Die
Unterrichtssprache im Rahmen einer kommunikativen Didaktik (87) - Sprachliche Interaktion im
Unterricht- Sprachunterricht als Gegenstand des Sprachunterrichts und Sprachunterricht als Offener
Unterricht (90) — Literaturverzeichnis (95)
VI
Inhaltsverzeichnis
II.
Sprachdidaktik
WOLFGANG EICHLER und WALTER HENZE
Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik .................. 101
Definitionen und Relationen (101) - Systemlinguistische Elemente im Grammatikunterricht und in
der Reflexion über Sprache (103) - Pragmalinguistik und kommunikativer Deutschunterricht: die
sog. kommunikative Wende (105) - Voraussetzungen, Beginn und Verlauf der „kommunikativen
Wende (105) - Die wichtigsten didaktischen Konsequenzen der „Wende (108) - Zur gegenwärtigen
Situation (111) - Sprachwissenschaft und didaktische Grundlagenforschung in Beispielen (112) -
Umriss (112) -Vom kompensatorischen Sprachunterricht zum Umgang mit Sprachvarietäten und
sprachlicher Identität im Deutschunterricht (114) - Beginnende Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Sprach- und Sprachverhaltenstests (115) - Psycholinguistisch orientierte Leseforschung (116) - Or¬
thographie, Rechtschreiblernen und -fehleranalyse (118) - Literaturverzeichnis (121)
HANS-WOLFGANG LESCH
Das Sprachbuch im Deutschunterricht................... 124
Einleitung (124) - Bedeutung und Funktion des Sprachbuchs (125) - Entstehungs- und Einführungs¬
zusammenhänge (125) - Das Sprachbuch als „didaktischer Mittler (127) - Einsatzmöglichkeiten des
Sprachbuchs (128) - Das Sprachbuch seit 1970: Linguistisierung, Kommmunikationsorientierung,
Verlust der Didaktik, Methodenperfektion (129) -Didaktisch-methodische Typisierung (129) - Kon¬
zeptionelle Veränderungen der Sprachbücher (130) -Wohin steuert das Sprachbuch den Deutschun¬
terricht? (140) - Literaturverzeichnis (140)
KURT MEIERS
Schriftspracherwerb
Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben................. 144
Vorbemerkungen (144) - Die „Sache (145) - Sprache (146) - Schrift (147) -Verhältnis von Sprache
und Schrift (147) - Lesen (149) - Lesenlernen (151) - Schreiben/Schreibenlernen (152) - Parallelität
von Lesen- und Schreibenlernen (156) -Das Kind (157) -Voraussetzungen zum Lesenlernen (157) -
Voraussetzungen zum Schreibenlernen (158) - Das Lernen des Kindes (159) - Das Ziel (160) - Situa¬
tion (160) - Zielstruktur (161) - Die Methode (161) - Situation (161) - Überwindung der Methoden¬
polarität (161) - Methodenverständnis (162) - Die Medien (163) - Der Unterricht (165) - Gruppen-
und Raumorganisation (165) - Zeitplanung (166) - Unterrichtliches Handeln der Lehrenden (167) -
Das Unterrichtskonzept (167) -Literaturverzeichnis (169)
KARL SCHUSTER
Mündlicher Sprachgebrauch ........................ 172
Zur Bedeutung des mündlichen Sprachgebrauchs (172) - Anmerkungen zur Entwicklung und zum
Diskussionsstand der mündlichen Kommunikation ( 173) - Deutschdidaktische Positionen des münd¬
lichen Sprachgebrauchs (174) - Watzlawick und die „kommunikative Wende (178) - Die Kommuni¬
kationsaxiome Watzlawicks (178) — Zur psychologisch orientierten Diskussion der menschlichen
Kommunikation (179) -Wissenschaftstheoretische Aspekte des mündlichen Sprachgebrauchs (183)
- Der mündliche Sprachgebrauch und der Radikale Konstruktivismus (183) - Sprachphilosophische
und sprechakttheoretische Aspekte des mündlichen Sprachgebrauchs (185) - Die nonverbale Kom¬
munikation oder Körpersprache (187) - Empirisch erfassbare Aspekte der Körpersprache (187) -
Einzelaspekte der nonverbalen Kommunikation (188) - Die Humanistische Psychologie und die
Deutschdidaktik (191) - Die themenzentrierte interaktionelle Methode (TZI) (Ruth C. Cohn) (192)
Inhaltsverzeichnis
VII
- Gesprächsregeln (193) - Gesprächsregeln derTZI (194) - Gesprächsregeln für den schulischen Ver¬
wendungszusammenhang (194) - Organisatorische Maßnahmen für eine verbesserte Kommunikati¬
on (196) -Literaturverzeichnis (198)
JOACHIM FRITZSCHE
Schriftlicher Sprachgebrauch........................ 201
Zum Begriff (201) - Ziele und Begründungen des Lernbereichs (201) - Zur Geschichte des Aufsatz¬
unterrichts (203) - Neue Impulse aus der Schreibforschung der 80er und 90er Jahre: Schreibentwick¬
lung und Schreibprozess (208) - Aufsatzcurriculum: Schulische Schreibaufgaben (213) - Schulaufsät¬
ze in der Funktion von Lernkontrollen - Das Problem der „Aufsatzbeurteilung (217) - Literaturver¬
zeichnis (223)
WOLFGANG EICHLER
Grammatikunterricht............................ 226
Vorbemerkung: Grammatik und Reflexion über Sprache heute (226) - Bemerkungen zur Geschichte
der Grammatik und des Grammatikunterrichts von der Antike bis zu den 50er Jahren (227) - Erneue¬
rungsbemühungen der neuesten Zeit (228) - Die inhaltbezogene Grammatik und die Sprachproben
von Glinz (228) - Zur Linguistisierung des Grammatikunterrichts Ende der 60er und Anfang der 70er
Jahre (230) - Grammatik in Situationen und funktionaler Grammatikunterricht (231) -Verschiedene
Konzepte und Lernziele für den Grammatikunterricht (235) -
Curricula
für den Grammatikunter¬
richt (242) - Curriculumelemente in der Primarstufe (243) - Curriculare Überlegungen für den Be¬
ginn der Sekundarstufe
I
(5.-6. Schuljahr) (245) -Wissenschaftspropädeutik und Theoriereflexion in
der Sekundarstufe
II
(253) - Literaturverzeichnis (254)
GABRIELE HINNEY und WOLFGANG MENZEL
Didaktik des Rechtschreibens ....................... 258
Zur Ausgangssituation (258) -Trendwende (258) -Vom Sinn der Rechtschreibung Oder: Warum wir
die einheitliche Schreibung brauchen (260) -Wer ist ein „guter Rechtschreiber ? (262) -Was wissen
wir heute über den Gegenstand der Orthographie und seiner Aneignung? (264) - Die amtliche Or¬
thographie und ihre Problematik (266) - Die Regularitäten der Wortschreibung in ihren innovativen
Aspekten (276) -Was wissen wir heute über den Rechtschreiberwerb? (281) - Das Modell zum Wis¬
senserwerb als ein Beitrag zum Lernen des Lernens (281) - Modelle zur schriftsprachlichen Tätigkeit
(284) - Ziele und Orientierungsrahmen für das unterrichtliche Handeln (287) - Didaktische Grund¬
lagen des Rechtschreibunterrichts im engeren Sinne (289) -Ausgewählte methodische Grundsatzfra¬
gen (293) - Die Frage nach dem geeigneten Lösungsweg (293) - Grundwortschatzorientiertes Ler¬
nen (294) - Die Furcht vor Fehlern (297) -Welche Bedeutung hat das Diktat für den Rechtschreibun¬
terricht? (299) - Literaturverzeichnis (301)
CHRISTINE MANN
Legasthenie................................. 305
Historischer Überblick (305) - Die Anfänge der Legasthenie-Diskussion (305) - Operationalisie-
rungsversuche (306) - Kritik an dieser Legasthenieforschung (307) - Neue Forschungsrichtungen
(308) - Der entwicklungspsychologische Ansatz (308) - Der lernpsychologische Ansatz (309) - Der
kognitive Ansatz (310) - Der medizinische Ansatz (311) - Die Rolle der Legasthenie im Schulalltag
(312) - Der Legasthenieboom (312) - Richtlinien zur Förderung von Legasthenikern (313) -Außer¬
schulische Betreuung von Legasthenikern (314) -Verschiedene Modelle der Legasthenieförderung
(315) —Allgemeine Funktionstrainings (315) — Spezielle Lese-Rechtschreibtrainings (315) — Psycho¬
therapie von Legasthenikern (316) - Kombinierte Modelle (316) - Frühförderung von Legastheni¬
kern (317) - Literaturverzeichnis (317)
VIII Inhaltsverzeichnis
CARL LUDWIG NAUMANN
Stimm-, Sprech-und Sprachstörungen bei Schulkindern.......... 319
Allgemeines (319) - Ziele (319) - Begriffe (319) - Störungsbilder (321) - Lesehinweise (321) - Stimm¬
störung (Dysphonie) (321) - Näseln (Rhinophonie) (326) - Stammeln (Dyslalie) (327) - Stottern
(Balbuties)
(329) - Poltern (Tachyphemie) (329) - Dysgrammatismus (330) - Störungen infolge
Hirnschädigung (Aphasien, Dysarthrien) (330) - Hörstörungen (330) - Sprechangst (Logophobie)
(331) - Zusätzliche und umfassende Störungsbilder (331) - Sprachentwicklungsstörung/Sprachent-
wicklungsverzögerung (331) - Sprachauffälligkeiten bei zweisprachig aufwachsenden Kindern (u. a.
Semilingualismus) (332) - Mutismus (332) - Legasthenie/Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (332)
-Wechselwirkungen (333) -Was können Lehrerinnen tun? (333) - Gewicht der Störung (333) - Dia¬
gnose, Therapie, Kosten (334) - Mitwirkung im therapeutischen Umfeld (335) - Sprachförderlicher
Unterricht (335) - Literaturverzeichnis (336)
DIETER
HORN
und ALFRED J. TUMAT
Deutsch als Zweitsprache für nichtmuttersprachliche Lerner........ 337
Zur Entwicklung des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (337) - Die Debatte um die Kon¬
stituierung des Faches (337) - Deutsch als Fremdsprache und benachbarte Disziplinen (339) - Mut¬
tersprache und Zweitsprache (343) - Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung
(347) -Aspekte des DaF/DaZ-Unterrichts (349) - Didaktische Positionen (349) - Die Förderung der
Textkompetenz (352) - Literaturverzeichnis (355)
III.
Mediendidaktik
WERNER ZIESENIS
Medientheorie, Mediendidaktik und Deutschunterricht .......... 361
Medien und Medienbegriff (361) — Massenmedien und Massenkommunikation (362) — Unterrichts¬
medien (364) - Medientheoretische Konzepte (366) -Aspekte der Wirkungsforschung (366) - Kriti¬
sche Medientheorie (370) - Medientypologie (372) - Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft
(376) - Mediendidaktische Konzeptionen (377) - Der unterrichtstechnologische Ansatz (378) - Der
Immunisierungsansatz (380) - Der Manipulationsansatz (381) - Kritische Mediendidaktik (383) -
Der Kreativitätsansatz (384) - Mediendidaktik als Kommunikationsdidaktik (385) - Fachdidaktik als
Mediendidaktik (387) — Medien im Deutschunterricht (389) — Medien als Gegenstand der Analyse
(390) - Medien als Mittel der Interaktion (391) - Medien als technische Hilfsmittel (392) - Medien als
Konstituenten für fächerübergreifende Projekte (393) - Literaturverzeichnis (394)
KURT FRANZ
Buch .................................... 399
Begriff und Entwicklung (399) - Buch und Lesen im elektronischen Zeitalter (402) - Buchpädagogik
und Deutschunterricht (406) - Realisierungsmöglichkeiten im Unterricht (410) - Literaturverzeich¬
nis (415)
Inhaltsverzeichnis
IX
EKKEHART
MITTELBERG
Zeitung und Zeitschrift........................... 419
Die Presse im Deutschunterricht (419) - Unverzichtbares Basiswissen (419) - Geschichte der Presse
(419) - Ökonomische Fragen (421) - Funktionen der Presse (422) - Manipulation in der Presse (423)
- Zeitschriften (424) - Wochenzeitungen (426) - Jugendzeitschriften (427) - Unterrichtspraktische
Konsequenzen (428) - Literaturverzeichnis (429)
RUDOLFDENK
Hörfunk und Fernsehen .......................... 431
Gegenstandsbestimmungen (431) — Überblick über den aktuellen Forschungsstand (432) — Zur di¬
daktischen Standortbestimmung von Hörfunk und Fernsehen (435) - Hörfunk und Deutschunter¬
richt (438) - Hörformen und Hörarten (438) - Hinweise zur Praxis des Unterrichts mit Funktexten
(439) — Fernsehen im Deutschunterricht (441) — Fernsehgenres und Fernsehformen (441) — Hinweise
zur Unterrichtspraxis (442) Literaturverzeichnis (445)
ANGELA VON
PODE
WILS
Theater als Medium und Werkstatt..................... 449
Vorüberlegungen (449) - Zum Medium Theater (450) -Theater unterscheidet sich von allen anderen
Medien (450) -Theaterkunst ist multimediale Ausdruckskunst (451) - In der Theaterkunst wird das
Drama zum gelebten Wort (452) -Theaterkunst eröffnet eine andere Wirklichkeit, die Ästhetische
Realität (453) - Die Ästhetische Realität kann Alltagswirklichkeit beeinflussen (453) -Theaterkunst
schützt unsere Sinne (455) - Zuschaukunst fördert das Theater als Kunstform, wenn sie fordert (455)
- Zum Deutschunterricht (457) - Die Theaterwerkstatt im Deutschunterricht versteht sich als
ЛѕѓЛе-
tische Werkstatt (457) - Aus der Praxis der Theaterwerkstatt (460) - Die Theaterwerkstatt braucht ei¬
ne andere Pädagogik (463) - Literaturverzeichnis (465)
X
Inhaltsverzeichnis
Band 2
IV.
Literaturdidaktik
Klassische Form
FRIEDRICH HASSENSTEIN
Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik ................ 469
Geschichtlicher Rückblick (469) -Werkbezogene Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (472)
- Ergebnisse der Reformdiskussion (474) - Positionen der Literaturdidaktik (476) - Rezeptionsbezo-
gene Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (479) - Literaturverzeichnis (483)
GÜNTER WALD MANN
Produktiver Umgang mit Literatur..................... 488
Einleitung (488) - Der literarische Text: Texttheoretische Überlegungen (488) - Der literarische Au¬
tor 1: Produktionsästhetische Überlegungen (489) -Der literarische Autor 2: Differenztheoretische
Überlegungen (491) - Der literarische Leser: Rezeptionsästhetische Überlegungen (493) - Didakti¬
sche Überlegungen zum produktiven Umgang mit Literatur (495) - Methodische Aspekte des pro¬
duktiven Umgangs mit Literatur (498) - Zur Verwendung produktiver Formen des Literaturumgangs
(498) - Grundrepertoire von Formen produktiven Umgangs mit Erzähltexten (499) - Literatur zum
produktiven Umgang mit Literatur und zum kreativen Schreiben (Auswahl) (501) - Umgang mit
Schülerproduktionen (502) - Literaturverzeichnis (504)
OTTO SCHOBER
Lesebuch.................................. 508
Begriffsklärung (508) - Zugriffe und Ergebnisse der Lesebuchforschung (510) - Lesebuchkonzeptio¬
nen um 1965 und 1974 (516) - Neue Lesebücher im Kontext vielfältiger Ziele und Methoden (523) -
Literaturverzeichnis (528)
WERNER ZIESENIS
Märchen und Sage im Unterricht...................... 532
Märchen und Sage als Textsorten (532) -Terminologie und Abgrenzung (532) -Themen und Motive
(535) - Zur formalen Struktur (537) - Zur Forschungslage (538) - Zur didaktischen Situation (543)
- Systematischer Aufriss (544) - Das veränderte Märchen (548) - Lernzielaspekte (549) - Literatur¬
verzeichnis (551)
WERNER ZIESENIS
Fabel und Parabel im Unterricht ...................... 554
Fabel und Parabel als Textarten (554) - Terminologie und Abgrenzung (554) - Themen und Motive
(557) - Zur formalen Struktur (560) - Zur Forschungslage (562) - Zur didaktischen Situation (568)
- Didaktische Positionen (568) - Lernzielaspekte und Perspektiven (575) - Literaturverzeichnis
(577)
Inhaltsverzeichnis
XI
DORIS MARQUARDT
Erzählung, Novelle und Kurzgeschichte im Unterricht........... 579
Erzählung und Novelle (580) - Das literaturwissenschaftliche Feld (580) - Das didaktische Feld (583)
-Die Kurzgeschichte (590) - Das literaturwissenschaftliche Feld (590) - Das didaktische Feld (594)
- Literaturverzeichnis (597)
WOLFGANG WANGERIN
Romane im Unterricht ........................... 600
Über die Schwierigkeit, den Gegenstand zu beschreiben (600) - Der Roman als literarische Gattung
(600) - Zu den Gattungsmerkmalen (601) - Zur Geschichte des Romans (602) - Romane für Kinder
und Jugendliche (606) - Zur didaktischen Situation (608) -Notwendigkeit der Romanlektüre im Un¬
terricht (612) -Textauswahl (612) - Methodische Probleme (614) - Literaturverzeichnis (618)
FRIEDRICH HASSENSTEIN
Gedichte im Unterricht........................... 621
Was ist ein Gedicht? (621) - Probleme der Begriffsbestimmung (621) - Elemente des Gedichts (623)
- Geschichtlichkeit und Funktion des Gedichts (625) -Arten und Formen des Gedichts (626) -Tradi¬
tionelle und moderne Lyrik (626) - Politische, Alltags- und Gedankenlyrik (629) -Volkslied, Balla¬
de, Schlager, Kindergedicht (631) - Didaktik des Gedichts (633) - Konzeptionen der Gedichtdidak¬
tik (633) - Lernziele und Auswahlfragen (638) - Hinführung, Darbietung, Erschließung, Lernkon¬
trollen (640) - Literaturverzeichnis (644)
FRANZ-JOSEF PAYRHUBER
Dramen im Unterricht ........................... 647
Warum und wozu Dramen in der Schule? (647) - Dramen als „Bilder des Lebens (648) - Dramenre¬
zeption als Chance, sich selbst und die Welt zu erkennen (649) - Der pädagogische Wert des Dramas
(650) - Aufgabe und und Ziel des Dramenunterrichts (651) -Auswahl und Organisation der Inhalte
(653) -Auswahlkriterien (653) - Organisation der Inhalte (655) - Gattungsspezifische Umgangsme¬
thoden (660) -Theaterpädagogische Konzepte (661) - Auf führ ungsbezogene Lektüre (662) - Pro¬
duktive Umgangsformen (664) - Literaturverzeichnis (666)
BRUNDHILDE DRINGENBERG
Das Hörspiel im Unterricht......................... 669
Zur Hörspieltheorie und zur Geschichte des deutschen Hörspiels (669) - Das Hörspiel der Weimarer
Republik (670) - Das Hörspiel während des „Dritten Reichs (670) - Blütezeit des Literarischen
Hörspiels (1950-1958) (671) - Neues Hörspiel und O-Ton-Hörspiele (671) -Hörspiele in der ehemali¬
gen DDR (673) - Kinderhörspiele (673) - Zur didaktischen Diskussion (674) -
50/бОег
Jahre (674) -
70er Jahre (675) -
80/90ЄГ
Jahre (677) - Ziele und Wege für die heutige Unterrichtspraxis (680) - Di¬
daktische Überlegungen (680) - Unterrichtspraktische Möglichkeiten (686) - Literaturverzeichnis
(693)
GÜNTER LANGE
Film und Fernsehspiel im Unterricht.................... 695
Audiovisuelle „Texte als Gegenstand des Deutschunterrichts (695) - Merkmale audiovisuellerTexte
(696) - Zum Verhältnis von Film/Fernsehspiel zur Literatur (698) - Didaktische Überlegungen zum
Umgang mit Film und Fernsehspiel im Deutschunterricht (700) - Literaturdidaktik als Mediendidak-
XII Inhaltsverzeichnis
tik
(703) - Film und Fernsehspiel in einem mediendidaktischen Literaturunterricht (703) - Die
Grundbegriffe der Film- und Fernsehsprache und der Film- und Fernsehanalyse (708) - Film- und
Fernsehspielanalyse im Unterricht (712) - Überlegungen zum Einsatz eines Films/Fernsehspiels
(712) - Darbietung des Films/Fernsehspiels (712) - Drehbuch oder Filmprotokoll als Grundlage der
Analyse (713) -Weitergehende Untersuchungsaspekte (716) - Modelle der Filmanalyse (717) - Lite¬
raturverzeichnis (717)
GERHARD HAAS
Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht................. 721
Zur historischen Situation (721) - Kinder- und Jugendliteratur als Klassenlektüre (724) - Diskussi¬
onsperspektiven (733) - Literaturverzeichnis (734)
WOLFGANG CONRAD
DDR-Literatur im Deutschunterricht ................... 738
Zur Problematik (738) - Zu Geschichte und Implikationen des Begriffs „DDR-Literatur (739) -
DDR-Sicht (739) - BRD-Sicht (742) - Sicht nach dem Ende der Zweistaatlichkeit (744) - Periodisie-
rungsfragen (745) - Historische Aspekte der Vermittlung von DDR-Literatur (748) - Einige Grund¬
voraussetzungen für die schulische Rezeption von DDR-Literatur (753) - Literaturverzeichnis (756)
Trivialliteratur
GÜNTER LANGE
Trivialliteratur und ihre Didaktik...................... 761
Der Gegenstand (761) - ZurTerminologie (761) - Abgrenzungs- und Definitionsversuche (762) - Ge¬
genstandsbeschreibung (764) - Zur Geschichte der Trivialliteratur (766) -Trivialliteratur in der lite¬
raturwissenschaftlichen Forschung (768) - Die literaturästhetische Forschung (768) - Die literaturso¬
ziologische und ideologiekritische Forschung (769) - Die rezeptions- und wirkungsästhetische For¬
schung (772) - Das Wertungsproblem (774) - Didaktische Überlegungen zum Umgang mit Triviallite¬
ratur im Unterricht (777) - Literaturverzeichnis (784)
GÜNTER LANGE
Krimis im Unterricht............................ 787
Der Krimi als literaturwissenschaftlicher Gegenstand (787) - Elemente des Krimis (788) - Typisie¬
rung des Krimis (791) - Krimis als Träger von Ideologien (794) - Zur Beurteilung von Krimis (795) -
Krimis für Kinder und Jugendliche (796) - Zur Didaktik des Krimis (796) - Erika Dingeldeys Positi¬
on (797) - Malte Dahrendorfs Ansatz (797) - Peter Nussers Überlegungen (797) - Diskussion (798)
- Unterrichtliche Möglichkeiten (801) - Literaturverzeichnis (802)
GÜNTER LANGE
Science-fiction-Literatur im Unterricht................... 805
Methoden und Probleme der Sf-Forschung (805) - Zum Begriff „Sf (805) - Zum Ursprung der Sf
(806) - Zur Geschichte der Sf (807) - Zur Leserschaft und zur Rezeption (811) - Zur Sf-Forschung in
Deutschland (812) - Zur Didaktik der Science-fiction-Literatur (816) - Zur Didaktik der Triviallitera¬
tur (816) - Zur Didaktik der Sf (817) - Möglichkeiten unterrichtlichen Verfahrens (820) -Literaturver¬
zeichnis (821)
Inhaltsverzeichnis XIII
DIETRICH GRÜNEWALD
Comics im Deutschunterricht........................ 825
Comics und ihre kulturelle Akzeptanz (825) - Intention und Legitimation (828) - Comics und das
Prinzip Bildgeschichte (830) - Massenware Comic (830) - Zur Tradition der Bildgeschichte (830) -
Weite und enge Bildfolge (833) - Bildgeschichte und Filmästhetik (834) -Wort und Bild (835) -Auto¬
rencomic - Graphic Novelle (836) - Bildgeschichten im Deutschunterricht (836) - Adaptionen (842)
- Ästhetische Praxis (846) - Zum Stellenwert der Bildgeschichte im Unterricht (847) - Literaturver¬
zeichnis (849)
Gebrauchstexte
ROLF LIEBERUM
Gebrauchstexte im Unterricht ....................... 853
Gebrauchstexte: Zweckhaftigkeit und Realitätsbezug (853) -Abgrenzung gegenüber literarästheti-
schen Texten (853) - Gebrauchstexte in funktionaler Unterscheidung (854) - Didaktik der Ge¬
brauchstexte (856) - Ziele der Textrezeption (856) - Ziele der Sprachreflexion (856) - Ziele der Text¬
produktion (857) - Methodische Möglichkeiten beim Umgang mit Gebrauchstexten (859) - Einzel¬
texte als Unterrichtsgegenstand (859) -Textgruppen als Unterrichtsgegenstand (860) - Literaturver¬
zeichnis (861)
ROLF
BACHEM
Politische Rede im Deutschunterricht ................... 865
Probleme (865) -Technik bzw. Ebenen der Analyse (866) - Verstehensvoraussetzungen (866) - Inten¬
tionen der Redner und Funktionstypen der Rede (867) - Die Analyse des rhetorischen Konzepts (dis-
posito) (869) - Handlungstheoretische und semantische (semantopragmatische) Analyse (869) - Ar¬
gumentationsanalyse (872) - Die ästhetische Seite der Rede und die Akzeptanz (877) - Didaktische
und methodische Überlegungen (878) - Literaturverzeichnis (880)
WERNER ZIESENIS
Nachricht und Kommentar......................... 882
Nachricht und Kommentar als journalistische Textsorten (882) - Bedingungen der Produktion (886)
- Selektion und Reduktion (886) - Der Weg der Nachricht (888) - Institutionelle Zwänge (890) - Pro¬
bleme der Rezeption (892) - Lernziele und unterrichtspraktische Konsequenzen (896) - Lernziele
(896) - Unterrichtspraktische Konsequenzen (897) - Literaturverzeichnis (898)
ROLF LIEBERUM
Interview, Reportage und Story im Unterricht ............... 901
Funktionalität journalistischer Textsorten und didaktische Konsequenzen (901) - Das Interview
(903) - Das Interview als Textsorte (903) - Das Interview im Deutschunterricht (905) - Die Reporta¬
ge (907) - Die Reportage als Textsorte (908) - Die Reportage im Deutschunterricht (908) -Die Story
(910) - Die Story als Textsorte (911) - Die Story im Deutschunterricht (912) - Literaturverzeichnis
(913)
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)12261299X (DE-588)142816574 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012072118 |
classification_rvk | GB 2910 |
ctrlnum | (OCoLC)214954686 (DE-599)BVBBV012072118 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 6., vollst. überarb. Aufl., Jubiläumsausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01511nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012072118</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980723s1998 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896760734</subfield><subfield code="9">3-89676-073-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896760750</subfield><subfield code="9">3-89676-075-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214954686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012072118</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch des Deutschunterrichts</subfield><subfield code="b">Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Literaturdidaktik : klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte</subfield><subfield code="c">hrsg. von Günter Lange ... [Begr. von Erich Wolfrum]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. Aufl., Jubiläumsausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI S., S. 469 - 953</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Günter</subfield><subfield code="d">1941-2015</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12261299X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfrum, Erich</subfield><subfield code="d">1912-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142816574</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV001008123</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008171936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008171936</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012072118 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3896760734 3896760750 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008171936 |
oclc_num | 214954686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-128 DE-54 DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-128 DE-54 DE-83 |
physical | XVI S., S. 469 - 953 Ill. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik 2 Literaturdidaktik : klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte hrsg. von Günter Lange ... [Begr. von Erich Wolfrum] 6., vollst. überarb. Aufl., Jubiläumsausg. Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 1998 XVI S., S. 469 - 953 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lange, Günter 1941-2015 Sonstige (DE-588)12261299X oth Wolfrum, Erich 1912- Sonstige (DE-588)142816574 oth (DE-604)BV001008123 2 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008171936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title_auth | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title_exact_search | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title_full | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik 2 Literaturdidaktik : klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte hrsg. von Günter Lange ... [Begr. von Erich Wolfrum] |
title_fullStr | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik 2 Literaturdidaktik : klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte hrsg. von Günter Lange ... [Begr. von Erich Wolfrum] |
title_full_unstemmed | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik 2 Literaturdidaktik : klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte hrsg. von Günter Lange ... [Begr. von Erich Wolfrum] |
title_short | Taschenbuch des Deutschunterrichts |
title_sort | taschenbuch des deutschunterrichts grundfragen und praxis der sprach und literaturdidaktik literaturdidaktik klassische form trivialliteratur gebrauchstexte |
title_sub | Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008171936&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001008123 |
work_keys_str_mv | AT langegunter taschenbuchdesdeutschunterrichtsgrundfragenundpraxisdersprachundliteraturdidaktik2 AT wolfrumerich taschenbuchdesdeutschunterrichtsgrundfragenundpraxisdersprachundliteraturdidaktik2 |