Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland: Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Franke, Siegfried F. Einführung in das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
<<v.>> Decker
1998
|
Ausgabe: | 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | R. v. Decker's Fachbücherei : Recht und Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 288 S. |
ISBN: | 3768510980 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012068585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161117 | ||
007 | t | ||
008 | 980714s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3768510980 |c kart. : DM 34.00, S 248.00, sfr 31.50 |9 3-7685-1098-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231776351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012068585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-706 |a DE-91 |a DE-B1533 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK4450 | |
082 | 0 | |a 342.43 |2 21 | |
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Franke, Siegfried F. |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)120407353 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland |b Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen |c von Siegfried F. Franke |
250 | |a 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b <<v.>> Decker |c 1998 | |
300 | |a XIX, 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a R. v. Decker's Fachbücherei : Recht und Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Franke, Siegfried F. |t Einführung in das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland |w (DE-604)BV004068597 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071501001490432 |
---|---|
adam_text |
STAATSRECHT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GRUNDLAGEN, HINTERGRUENDE UND
ERLAEUTERUNGEN VON DR. SIEGFRIED F. FRANKE UNIVERSITAETSPROFESSOR FUER
WIRTSCHAFTSPOLITIK UND OEFFENTLICHES RECHT AN DER UNIVERSITAET STUTTGART
2. VOELLIG NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE R. V. DECKER'S VERLAG
HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
EINLEITUNG: DAS STAATSRECHT IN DER GESAMTRECHTSORDNUNG 1 ERSTER TEIL:
GRUNDZUEGE DER STAATSLEHRE 5 /. DIE ALLGEMEINE STAATSLEHRE ALS GRUNDLAGE
DES STAATSRECHTS 5 //. DER BEGRIFF DES STAATES 6 1. WESEN UND AUFGABEN
DES STAATES 6 2. DER STAAT ALS WIRKUNGS- UND ORGANISATIONSEINHEIT 8 3.
DIE VERFASSUNG 9 A) BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER VERFASSUNG 9 B) INHALTE
DER VERFASSUNG 11 C) DAS ZUSTANDEKOMMEN DER VERFASSUNG 14 AA)
IDEALTYPISCHE ENTSTEHUNGSMODELLE FUER DEMOKRATISCH LEGITIMIERTE
VERFASSUNGEN 14 BB) DAS ZUSTANDEKOMMEN DES GRUNDGESETZES 16 4. DER
JURISTISCHE STAATSBEGRIFF 17 A) ALLGEMEINE BEGRIFFSFASSUNG 17 B)
ELEMENTE DES JURISTISCHEN STAATSBEGRIFFS: STAATSGEBIET, STAATSVOLK UND
STAATSGEWALT 18 AA) DAS STAATSGEBIET 18 BB) DAS STAATSVOLK 21 (1)
STAATSANGEHOERIGKEIT UND STAATSVOLK 21 (2) DIE BEDEUTUNG DER
STAATSANGEHOERIGKEIT FUER LEISTUNGSANSPRUECHE UND FUER DAS STEUERRECHT 24
CC) DIE STAATSGEWALT 25 ///. GRUNDZUEGE DER STAATS- UND
REGIERUNGSFORMENLEHRE 29 1. DEFINITORISCHES 29 2. AUSPRAEGUNGEN DER
STAATSFORMEN 30 A) ZU DEN UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 30 B)
ERSCHEINUNGSFORMEN DER MONARCHIE 33 VII INHALTSVERZEICHNIS C)
ERSCHEINUNGSFORMEN DER ARISTOKRATIE 35 D) ERSCHEINUNGSFORMEN DER
DEMOKRATIE 36 3. AUSPRAEGUNGEN DER REGIERUNGSFORMEN 36 A) DAS
EINTEILUNGSKRITERIUM: MACHTGEWINNUNG UND -AUSUEBUNG . 36 B) WESENTLICHE
ERSCHEINUNGSFORMEN DER DEMOKRATIE 38 AA) UNMITTELBARE UND MITTELBARE
DEMOKRATIE 38 BB) PARLAMENTARISCHE UND PRAESIDIALE DEMOKRATIE 39 CC) DIE
PARLAMENTARISCH-REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE 41 DD) DIE PARLAMENTARISCHE
MONARCHIE 41 C) HEUTIGE AUSPRAEGUNGEN DER DIKTATUR 42 AA) DER BEGRIFF DER
VOLKSDEMOKRATIE 42 BB) MILITAERDIKTATUREN 43 4. EINHEITSSTAAT,
BUNDESSTAAT UND STAATENVERBINDUNGEN 43 A) ZUR BEGRIFFSBILDUNG 43 B) DER
EINHEITSSTAAT 43 C) DIE STAATSRECHTLICHE STAATENVERBINDUNG: DER
BUNDESSTAAT . 44 D) VOELKERRECHTLICHE STAATENVERBINDUNGEN 45 AA)
AKTUELLE STAATENVERBINDUNGEN: STAATENGEMEINSCHAFTEN UND SUPRANATIONALE
GEMEINSCHAFTEN 45 BB) HISTORISCHE STAATENVERBINDUNGEN: STAATENBUND,
PROTEKTORAT, PERSONALUNION UND REALUNION 46 ZWEITER TEIL:
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN UND DIE EINHEIT DEUTSCHLANDS . 48
/. GRUNDZUEGE DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG DEUTSCHLANDS BIS 1933 UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DER VERFASSUNGEN VON 1849,1871 UND 1919 . 48 1. DIE
ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN REICHES BIS 1848/1849 48 2. GRUNDZUEGE DER
»PAULSKIRCHENVERFASSUNG 50 3. DIE NEUGRUENDUNG DES DEUTSCHEN REICHES
1871 53 4. GRUNDZUEGE DER VERFASSUNG DES DEUTSCHEN REICHES VON 1871 55 5.
DIE ENTWICKLUNG ZUM ERSTEN WELTKRIEG UND ZUR WEIMARER REPUBLIK 57 6.
GRUNDZUEGE DER WEIMARER VERFASSUNG 59 //. DIE ENTWICKLUNG ZUM
NATIONALSOZIALISMUS UND DER ZWEITE WELTKRIEG 62 1. DIE AUSHOEHLUNG DER
WEIMARER VERFASSUNG 62 2. DIE ENTWICKLUNG ZUM ZWEITEN WELTKRIEG UND DER
ZUSAMMENBRUCH 65 VIII INHALTSVERZEICHNIS III. DIE POLITISCHE UND
WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND VON 1945 BIS 1949 65 1. DIE
UEBERNAHME DER STAATSGEWALT DURCH DIE ALLIIERTEN 65 2. DIE BILDUNG DER
LAENDER UND ERSTE WAHLEN 67 3. DIE ENTSTEHUNG DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 69 4. GRUENDUNG UND VERFASSUNGSENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 73 TV. DIE EINHEIT DEUTSCHLANDS 78 1. DIE
RECHTSLAGE DEUTSCHLANDS BIS 1990 78 2. DER WEG ZUR EINHEIT DEUTSCHLANDS
81 A) HINTERGRUENDE UND ZEITLICHE ABFOLGE IM UEBERBLICK 81 B) DIE VERTRAEGE
ZUR EINHEIT DEUTSCHLANDS IM EINZELNEN 89 AA) DER VERTRAG UEBER DIE
SCHAFFUNG EINER WAEHRUNGS-, WIRTSCHAFTS- UND SOZIALUNION VOM 18. MAI 1990
(STAATSVERTRAG) 89 BB) VERTRAG ZUR VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG DER
ERSTEN GESAMTDEUTSCHEN WAHL DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VOM 3. AUGUST 1990
MIT AENDERUNG VOM 20. AUGUST 1990 (WAHLVERTRAG) 92 CC) VERTRAG ZWISCHEN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
UEBER DIE HERSTELLUNG DER EINHEIT DEUTSCHLANDS VOM 31. AUGUST 1990
(EINIGUNGSVERTRAG) 93 DD) VERTRAG UEBER DIE ABSCHLIESSENDE REGELUNG IN
BEZUG AUF DEUTSCHLAND VOM 12. SEPTEMBER 1990 (ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG) 97
EE) GESONDERTE VERTRAEGE MIT POLEN UND DER SOWJETUNION 98 3.
BEITRITTSBEDINGTE VERFASSUNGSAENDERUNGEN 99 A) UNMITTELBAR
BEITRITTSBEDINGTE VERFASSUNGSAENDERUNGEN 99 B) MITTELBAR
BEITRITTSBEDINGTE VERFASSUNGSAENDERUNGEN 101 AA) ALLGEMEINE HINTERGRUENDE
UND ZUSAMMENHAENGE 101 BB) UEBERBLICK DER WICHTIGSTEN AENDERUNGEN UND
ERGAENZUNGEN . 104 DRITTER TEIL: ERLAEUTERUNG DES GRUNDGESETZES FUER DIE
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. . 107 /. BEDEUTUNG UND DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION DES GRUNDGESETZES 107 //. DIE GRUNDRECHTE 108 1. BEDEUTUNG
UND GESCHICHTE DER GRUNDRECHTE 108 IX INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE FUNKTION
DER GRUNDRECHTE IN MODERNEN INTERVENTIONSSTAATEN 112 A) DIE GRUNDRECHTE
ALS ABWEHR- SOWIE ALS TEILHABE- UND LEISTUNGSRECHTE 112 B) DIE
GRUNDRECHTE ALS FREIHEITS-, GLEICHHEITS- UND RECHTSSCHUTZGARANTIEN 113
C) DIE GRUNDRECHTE ALS SUBJEKTIVE RECHTE UND ALS ELEMENTE OBJEKTIVER
WERTORDNUNG 115 D) DIE GRUNDRECHTE ALS EINRICHTUNGSGARANTIEN 116 3. DER
PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH DER GRUNDRECHTE 118 A) GRUNDRECHTE ALS
MENSCHEN- UND BUERGERRECHTE 118 B) DIE INANSPRUCHNAHME VON GRUNDRECHTEN
DURCH NATUERLICHE PERSONEN UND DURCH JURISTISCHE PERSONEN DES
PRIVATRECHTS . 120 C) DIE INANSPRUCHNAHME VON GRUNDRECHTEN DURCH
INLAENDISCHE JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 122 4.
INTERPRETATION DER GRUNDRECHTE 123 A) GRUNDRECHTSTHEORIEN UND
INTERPRETATIONSPRINZIPIEN 123 B) GRUNDRECHTSKONKURRENZEN UND
GRUNDRECHTSKOLLISIONEN 125 C) DIE BEDEUTUNG VON GRUNDPFLICHTEN 129 5.
EINSCHRAENKUNGEN DER GRUNDRECHTE 129 A) DIE NOTWENDIGKEIT DER
EINSCHRAENKUNG VON GRUNDRECHTEN 129 B) EINE DREITEILUNG DER
GRUNDRECHTSSCHRANKEN 130 AA) GRUNDRECHTE MIT VERFASSUNGSVORBEHALT:
VERFASSUNGSUNMITTELBARE SCHRANKEN 130 BB) GRUNDRECHTE MIT
GESETZESVORBEHALT: VERFASSUNGSMITTELBARE SCHRANKEN 131 CC) GRUNDRECHTE
OHNE EXPLIZITE VORBEHALTE: VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN 133 C)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE UND EINGRIFFSSCHRANKEN 134 D) EINSCHRAENKUNG VON
GRUNDRECHTEN IN SONDERSTATUSVERHAELTNISSEN 135 E) WEITERE EINSCHRAENKUNGEN
136 AA) DIE VERWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN 136 BB) DAS VERBOT
VERFASSUNGSFEINDLICHER VEREINIGUNGEN UND DAS VERBOT VERFASSUNGSWIDRIGER
POLITISCHER PARTEIEN 137 6. KENNZEICHNUNG EINZELNER GRUNDRECHTE 137 A)
ARTIKEL 1 GG: DIE WUERDE DES MENSCHEN 137 AA) GRUNDSAETZLICHE
CHARAKTERISIERUNG DER WUERDE DES MENSCHEN 137 BB) EINZELNE AUSPRAEGUNGEN
DER WUERDE DES MENSCHEN 139 X INHALTSVERZEICHNIS CC) DIE SOZIALSTAATLICHE
DIMENSION DER WUERDE DES MENSCHEN . 140 DD) DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG 141 B) ARTIKEL 2 GG: ALLGEMEINE FREIHEITSRECHTE 141 AA)
DIE ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 141 BB) DAS RECHT AUF LEBEN UND
KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT UND DIE FREIHEIT DER PERSON 143 CC)
EINSCHRAENKUNGEN DER RECHTE NACH ARTIKEL 2 GG: GESETZESVORBEHALT UND
SCHRANKEN-SCHRANKEN 145 C) ARTIKEL 3, ARTIKEL 33 UND ARTIKEL 38 GG: DIE
GLEICHHEITSPOSTULATE 146 D) ARTIKEL 4 GG: DIE GLAUBENS-, GEWISSENS- UND
BEKENNTNISFREIHEIT 149 E) ARTIKEL 5 GG: DIE MEINUNGS-, KUNST- UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT 151 AA) DIE MEINUNGS-, INFORMATIONS-, PRESSE- UND
RUNDFUNKFREIHEIT 151 BB) DIE FREIHEIT VON KUNST, WISSENSCHAFT UND
FORSCHUNG SOWIE DER LEHRE 153 F) ARTIKEL 6 GG: DER SCHUTZ VON EHE UND
FAMILIE 155 G) ARTIKEL 8 GG: DIE VERSAMMLUNGSFREIHEIT 158 H) ARTIKEL 9
GG: DIE VEREINIGUNGS- UND KOALITIONSFREIHEIT 160 I) ARTIKEL 12 UND
ARTIKEL 12 A GG: BERUFSFREIHEIT, DIENSTLEISTUNGSPFLICHT, ZWANGSARBEIT
UND WEHRPFLICHT 162 J) ARTIKEL 14 GG: DIE GEWAEHRLEISTUNG VON EIGENTUM
UND ERBRECHT 168 K) ARTIKEL 16 GG: DAS VERBOT DER AUSBUERGERUNG UND DER
AUSLIEFERUNG 173 AA) ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG 173 BB) DER BEGRIFF DES
DEUTSCHEN IM SINNE DES ARTIKELS 116 GG . 173 CC) DIE STAATSANGEHOERIGKEIT
IN DEN LAENDERN 177 1) ARTIKEL 16 A GG: DAS GRUNDRECHT AUF ASYL 177 ///.
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE UND STAATSZIELE 183 1. ARTIKEL 20 UND 28 GG: DER
KERN DES GRUNDGESETZES ALS BEGRIFF DER FREIHEITLICHEN DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG . 183 2. WESENSMERKMALE DER FUENF VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
NACH ARTIKEL 20 UND 28 GG 183 A) DER GRUNDSATZ DER REPUBLIK 183 B) DER
GRUNDSATZ DER DEMOKRATIE 184 AA) FREIHEITLICH-RECHTSSTAATLICHE
DEMOKRATIE UND TOTALITAERE (ABSOLUTE) DEMOKRATIE 184 XI
INHALTSVERZEICHNIS BB) GRUNDZUEGE DES DEMOKRATIEVERSTAENDNISSES DES
GRUNDGESETZES 187 CC) DIE »STREITBARE DEMOKRATIE 190 C) DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP 192 AA) BEGRUENDUNG UND BEDEUTUNG DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS 192 BB) DIE PFLICHT ZUR HERSTELLUNG
MENSCHENWUERDIGER LEBENSBEDINGUNGEN 194 CC) VORSCHRIFTEN ZUR SOZIALEN
SICHERHEIT 195 DD) SOZIALE GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT ALS AUSDRUCK
SOZIALER TEILHABE 196 EE) ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 197 D) DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP 198 AA) DER FORMELLE UND DER MATERIELLE RECHTSSTAAT
198 BB) DAS PRINZIP DER GEWALTENTEILUNG 199 CC) DER GRUNDSATZ DER
GESETZMAESSIGKEIT 200 (1) ALLGEMEINE KENNZEICHNUNG DER GESETZMAESSIGKEIT 200
(2) DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER MITTEL: DAS UEBERMASSVERBOT 202 (3)
UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN 202 DD) DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT VON GESETZEN 204 E) DAS BUNDESSTAATSPRINZIP 205 AA)
BEGRIFF UND MOEGLICHE KOMPETENZAUFTEILUNGEN IM BUNDESSTAAT 205 BB) DIE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN IM EINZELNEN 207 (1) GRUNDSAETZLICHE
ZUSTAENDIGKEIT DER LANDESGESETZGEBUNG 207 (2) AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT DER BUNDESGESETZGEBUNG 207 (3) DIE KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG 208 (4) DIE RAHMEN- UND GRUNDSATZGESETZGEBUNG DES BUNDES
209 CC) DIE AUSFUEHRUNG DER BUNDESGESETZE DURCH DIE VERWALTUNG 210 (1)
DIE BUNDESAUFSICHTSVERWALTUNG 210 (2) DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 211
(3) DIE BUNDESEIGENE VERWALTUNG 212 (4) DIE VERWALTUNG DER
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 212 DD) DIE RECHTSPRECHENDE GEWALT IM BUNDESSTAAT
212 EE) BEWERTUNG DES BUNDESSTAATSPRINZIPS 213 XII INHALTSVERZEICHNIS 3.
NEUE STAATSZIELE 214 A) ANLASS DER AUFNAHME NEUER STAATSZIELE IN DAS
GRUNDGESETZ . 214 B) DIE NEU AUFGENOMMENEN STAATSZIELE IM EINZELNEN
215 AA) ARTIKEL 23 GG: DIE EUROPAORIENTIERUNG DER DEUTSCHEN POLITIK 215
BB) ARTIKEL 20 A GG: SCHUTZ DER NATUERLICHEN LEBENSGRUNDLAGEN
[UMWELTSCHUTZ] 218 CC) ARTIKEL 3 ABS. 2 SATZ 2 GG: DIE DURCHSETZUNG DES
GLEICHBERECHTIGUNGSGRUNDSATZES [FRAUENFOERDERUNG] 219 IV. DIE OBERSTEN
BUNDESORGANE 221 1. DER DEUTSCHE BUNDESTAG 221 A) DIE FUNKTIONEN DES
BUNDESTAGES 221 B) DIE DAUER DER LEGISLATURPERIODE DES BUNDESTAGES 223
C) DIE WAHL ZUM BUNDESTAG 224 D) DIE STELLUNG DER ABGEORDNETEN DES
BUNDESTAGES 226 E) GLIEDERUNG UND ARBEITSWEISE DES BUNDESTAGES 227 AA)
DAS PLENUM DES BUNDESTAGES 227 BB) DIE FRAKTIONEN IM BUNDESTAG 228 CC)
DIE AUSSCHUESSE DES BUNDESTAGES 229 2. DER BUNDESRAT 231 A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES 231
B) FUNKTIONEN UND ORGANE DES BUNDESRATES 233 3. DER BUNDESPRAESIDENT 236
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG, WAHL UND AMTSDAUER DES
BUNDESPRAESIDENTEN 236 B) FUNKTIONEN UND RECHTE DES BUNDESPRAESIDENTEN 237
C) DAS PRUEFUNGSRECHT DES BUNDESPRAESIDENTEN 239 4. DIE BUNDESREGIERUNG
240 A) ZUSAMMENSETZUNG, AMTSDAUER UND BILDUNG DER BUNDESREGIERUNG 240 B)
DIE FUNKTIONEN DER BUNDESREGIERUNG 242 AA) DIE FUNKTIONEN DER
BUNDESREGIERUNG ALS GESAMTORGAN . 242 BB) DIE FUNKTIONEN DES
BUNDESKANZLERS 243 CC) DIE FUNKTIONEN DER BUNDESMINISTER 244 5. DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 245 A) FUNKTION UND ZUSAMMENSETZUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 245 B) AMTSZEIT DER VERFASSUNGSRICHTER UND
VORAUSSETZUNGEN IHRER BERUFUNG 246 XIII INHALTSVERZEICHNIS C) DIE
ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 246 D) GRUNDZUEGE DES
ENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 248 E) DAS POLITISCHE GEWICHT DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 249 V. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS DER
BUNDESGESETZGEBUNG 250 1. ALLGEMEINE EINTEILUNG DER PHASEN DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS . 250 2. DIE PHASEN DES GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
IM EINZELNEN 251 A) DIE EINLEITUNGSPHASE: DAS GESETZESINITIATIVRECHT 251
B) DIE DURCHFUEHRUNGSPHASE: BEHANDLUNG UND BESCHLUSSFASSUNG IN BUNDESTAG
UND BUNDESRAT 253 C) DER ABSCHLUSS: VOLLZUG DURCH DEN BUNDESPRAESIDENTEN
255 3. ZUSAMMENFASSUNG: DAS ZUSTANDEKOMMEN UND INKRAFTTRETEN VON
BUNDESGESETZEN 255 AUSBLICK: STAATSRECHT UND VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT 256
LITERATURVERZEICHNIS 259 NAMENSVERZEICHNIS 271 SACHWORTVERZEICHNIS 273
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Franke, Siegfried F. 1942- |
author_GND | (DE-588)120407353 |
author_facet | Franke, Siegfried F. 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Franke, Siegfried F. 1942- |
author_variant | s f f sf sff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012068585 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4450 |
callnumber-raw | KK4450 |
callnumber-search | KK4450 |
callnumber-sort | KK 44450 |
classification_rvk | PL 375 |
classification_tum | JUR 650f |
ctrlnum | (OCoLC)231776351 (DE-599)BVBBV012068585 |
dewey-full | 342.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43 |
dewey-search | 342.43 |
dewey-sort | 3342.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012068585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980714s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3768510980</subfield><subfield code="c">kart. : DM 34.00, S 248.00, sfr 31.50</subfield><subfield code="9">3-7685-1098-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231776351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012068585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4450</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Siegfried F.</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120407353</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen</subfield><subfield code="c">von Siegfried F. Franke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b"><<v.>> Decker</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">R. v. Decker's Fachbücherei : Recht und Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Franke, Siegfried F.</subfield><subfield code="t">Einführung in das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004068597</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012068585 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:38:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3768510980 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169499 |
oclc_num | 231776351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-1047 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-N25 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-1047 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-B1533 DE-N25 |
physical | XIX, 288 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | <<v.>> Decker |
record_format | marc |
series2 | R. v. Decker's Fachbücherei : Recht und Wirtschaft |
spelling | Franke, Siegfried F. 1942- Verfasser (DE-588)120407353 aut Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen von Siegfried F. Franke 2., völlig neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg <<v.>> Decker 1998 XIX, 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier R. v. Decker's Fachbücherei : Recht und Wirtschaft Verfassungsrecht Constitutional law Germany Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 1. Auflage Franke, Siegfried F. Einführung in das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (DE-604)BV004068597 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franke, Siegfried F. 1942- Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen Verfassungsrecht Constitutional law Germany Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen |
title_auth | Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen |
title_exact_search | Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen |
title_full | Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen von Siegfried F. Franke |
title_fullStr | Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen von Siegfried F. Franke |
title_full_unstemmed | Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen von Siegfried F. Franke |
title_old | Franke, Siegfried F. Einführung in das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_short | Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | staatsrecht der bundesrepublik deutschland grundlagen hintergrunde und erlauterungen |
title_sub | Grundlagen, Hintergründe und Erläuterungen |
topic | Verfassungsrecht Constitutional law Germany Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Constitutional law Germany Staatsrecht Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169499&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankesiegfriedf staatsrechtderbundesrepublikdeutschlandgrundlagenhintergrundeunderlauterungen |