Internationales Logistikmanagement: strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1998
|
Schriftenreihe: | mir-Edition
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 327 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409121935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012068482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210420 | ||
007 | t | ||
008 | 980714s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953978036 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409121935 |c kart. : DM 138.00 |9 3-409-12193-5 | ||
035 | |a (OCoLC)722566959 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012068482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-188 |a DE-862 | ||
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gnirke, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Logistikmanagement |b strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke |c Katharina Gnirke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1998 | |
300 | |a XXIV, 327 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a mir-Edition | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Produktion |0 (DE-588)4437841-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Produktion |0 (DE-588)4437841-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Logistiksystem |0 (DE-588)4484317-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169417 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2350 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2350/QP 530 G572 |
DE-BY-FWS_katkey | 165770 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000507726 |
_version_ | 1806174514320506880 |
adam_text | XIII
Inhaltsübersicht
Teil I Veränderte Anforderungen an international tätige Unternehmen 1
Teil II Grundlagen der Entwicklung und Gestaltung der internationalen Logistik 12
1 Grundlagen der internationalen Unternehmenstätigkeit 12
2 Grundlagen des Logistikmanagements 25
3 Entwicklungslinien der internationalen Logistik im Spiegel der Literatur 38
Teil IQ Strategische Entwicklung der Logistik internationaler Unternehmen 46
1 Bezugsrahmen der strategischen Entwicklung internationaler
Unternehmen 46
2 Die Entwicklung von internationalen Logistikstrategien als Teilstrategien
des internationalen Managements 56
3 Die Entwicklung internationaler Logistiksysteme als Resultat der
internationalen Unternehmensentwicklung 86
Teil IV Das transnationale Produktionsnetzwerk als zukünftige Organisationsform
international etablierter Unternehmen 113
1 Das Netzwerk als neues Paradigma der internationalen
Unternehmensführung 113
2 Charakterisierung und Abgrenzung des transnationalen
Produktionsnetzwerks 135
3 Koordination transnationaler Produktionsnetzwerke durch
internationales Netzwerkmanagement 161
Teil V Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke 174
1 Der Situative Ansatz als gestalterischer Bezugsrahmen 174
2 Analyse der Kontextfaktoren der Gestaltung 195
3 Durchsetzung des Flußprinzips auf der technisch strukturellen
Netzwerkebene 219
4 Durchsetzung des Flußprinzips auf der normativ verhaltensorientierten
Netzwerkebene 252
Teil VI Fazit und forschungsrelevante Implikationen 270
XIV
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis X X
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXII
Teil I Veränderte Anforderungen an international
tätige Unternehmen
1 Die Ausgangssituation: zunehmende Arbeitsteilung und verschärfte
Wettbewerbsbedingungen 1
2 Problemaufriß: Konsequenzen der Internationalisierung für das
Logistikmanagement 5
3 Zielsetzung, methodische Vorgehensweise und Aufbau der
Untersuchung 8
Teil II Grundlagen der Entwicklung und Gestaltung
der internationalen Logistik
1 Grundlagen der internationalen Unternehmenstätigkeit 12
1.1 Begriff, Motive und Ziele des internationalen Unternehmens 12
1.2 Teilsysteme des internationalen Unternehmens 14
1.3 Umweltberücksichtigung als Kernproblem der internationalen Unternehmens¬
tätigkeit 18
1.3.1 Perspektiven auf das Kernproblem 19
1.3.2 Erhöhte Koordinationskosten als Konsequenz der Umweltdifferenzen
im internationalen Kontext 21
2 Grundlagen des Logistikmanagements 25
2.1 Historische Wurzeln des Logistikmanagements 25
2.2 Logistik als integriertes Prozeßkettenmanagement 26
2.3 Logistik als flußsystembezogener Führungsansatz 29
2.3.1 Kerngedanken des flußsystembezogenen Logistikansatzes 30
2.3.2 Die Durchsetzung des Flußprinzips durch Führungsgestaltung 32
2.3.3 Die Durchsetzung des Flußprinzips durch physische Netzwerk¬
gestaltung 35
XV
3 Entwicklungslinien der internationalen Logistik im Spiegel der
Literatur 3 8
3.1 Internationale Logistik als physische Transferaufgabe 39
3.2 Internationale Logistik als länderübergreifendes Konzept 41
3.3 Internationale Logistik als Führungskonzept 42
Teil III Strategische Entwicklung der Logistik
internationaler Unternehmen
1 Bezugsrahmen der strategischen Entwicklung internationaler
Unternehmen 4 6
1.1 Gründe, Voraussetzungen und Restriktionen der Entwicklung von Unter¬
nehmen 47
1.2 Internationales strategisches Management zur Sicherung der Entwicklungs¬
fähigkeit 52
2 Die Entwicklung von internationalen Logistikstrategien als
Teilstrategien des internationalen Managements 56
2.1 Teilstrategien der Internationalisierung 56
2.1.1 Die internationale Unternehmenspolitik und kultur als Basis der Stra¬
tegieformulierung 57
2.1.1.1 Die internationale Grundorientierung 58
2.1.1.2 Berücksichtigung der Unternehmenskultur 59
2.1.2 Die Entwicklung einer internationalen Gesamtstrategie 62
2.1.2.1 Die internationale Grundstrategie 62
2.1.2.2 Die internationale Standortstrategie 65
2.1.3 Die Entwicklung internationaler Geschäftsfeldstrategien 67
2.1.3.1 Die internationale Wettbewerbsstrategie 68
2.1.3.2 Die internationale Kooperationsstrategie 70
2.1.4 Die horizontale und vertikale Kopplung der Strategiefelder der
Internationalisierung 72
2.1.5 Die Entwicklung internationaler Führungsbereichsstrategien 76
2.2 Entwicklung internationaler Logistikstrategien 77
2.2.1 Die Entwicklung einer internationalen logistischen Grundorientierung
als Basis der Strategieformulierung 77
2.2.2 Ableitung von Teilstrategien des internationalen Logistikmanagements 79
2.2.2.1 Die internationale Logistik Netzwerkstrategie 80
2.2.2.2 Die internationale Logistik Standortstrategie 8 2
2.2.2.3 Die internationale Logistik Wettbewerbsstrategie 83
2.2.2.4 Die internationale Logistik Kooperationsstrategie 84
XVI
3 Die Entwicklung internationaler Logistiksysteme als Resultat der
internationalen Unternehmensentwicklung 86
3.1 Entwicklungsstufen eines internationalen Unternehmens 86
3.1.1 Die erstmalige Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten 88
3.3.2 Die Koordination komplexer internationaler Wertschöpfungssysteme 90
3.2 Die Entwicklung internationaler Logistiksysteme 92
3.2.1 Das internationale Logistiksystem bei der erstmaligen Internationali¬
sierung der Geschäftsaktivitäten 93
3.2.2 Das internationale Logistiksystem bei der Koordination komplexer
internationaler Wertschöpfungssysteme 95
3.3 Status Quo der Entwicklung des internationalen Logistikmanagements am
Beispiel der Euro Logistik 97
3.3.1 Ergebnisse bisheriger empirischer Untersuchungen zur Euro Logistik 97
3.3.2 Konzeptionelle Basis zur Ermittlung des Status Quo der Euro
Logistik 99
3.3.3 Ermittlung der gegenwärtigen Handlungstypen der Euro Logistik in¬
ternational tätiger Industrieunternehmen 101
3.3.4 Ableitung typischer Problemfelder und zukünftiger Handlungsmuster
der Logistik international tätiger Industrieunternehmen 106
Teil IV Das transnationale Produktionsnetzwerk als
zukünftige Organisationsform international
etablierter Unternehmen
1 Das Netzwerk als neues Paradigma der internationalen
Unternehmensführung 113
1.1 Interdisziplinärer Ursprung und Anwendung der Netzwerkperspektive in der
Wirtschaftswissenschaft 114
1.2 Erklärungsansätze für die Entwicklung internationaler hierarchischer
Unternehmensnetzwerke 117
1.2.1 Erklärungsbeitrag der Theorien des internationalen Unternehmens 118
1.2.1.1 Volkswirtschaftliche Erklärungsansätze 118
1.2.1.2 Die Theorie des monopolistischen Vorteils 120
1.2.1.3 Standorttheoretische Überlegungen 121
1.2.1.4 Internalisierungstheorien 124
1.2.1.5 Die Eklektische Theorie der Direktinvestition 125
1.2.1.6 Sozio kulturelle Erklärungsansätze 126
1.2.2 Aktuelle Entwicklungslinien in der Unternehmenspraxis als prä¬
theoretische Erklärungsmuster 128
1.2.2.1 Internationale Verflechtung und Risikozunahme 128
1.2.2.2 Flexibilisierung der Strukturen und Prozesse 130
1.2.2.3 Konsequenzen für die Theoriebildung 133
XVII
2 Charakterisierung und Abgrenzung des transnationalen
Produktionsnetzwerks 135
2.1 Begriffe der Netzwerkanalyse zur Klassifikation von Netzwerken 135
2.2 Konstitutive Merkmale des transnationalen Produktionsnetzwerks 139
2.2.1 Konzernrechtliche Verbindungen als Determinanten der Netzwerk¬
grenzen 139
2.2.2 Polyzentrismus als sozio politische Basis 144
2.2.3 Die Verfolgung einer transnationalen Internationalisierungsstrategie 145
2.2.4 Die Organisationsstruktur transnationaler Produktionsnetzwerke 146
2.2.5 Die international vernetzte Produktion als realgüterwirtschaftliche
Basis 150
2.2.6 Einbindung des transnationalen Produktionsnetzwerks in
Unternehmensnetzwerke 151
2.3 Abgrenzung des transnationalen Produktionsnetzwerks von interorganisato¬
rischen Verbindungen 153
3 Koordination transnationaler Produktionsnetzwerke durch
internationales Netzwerkmanagement 161
3.1 Anforderungen an internationales Netzwerkmanagement 161
3.2 Dimensionen des internationalen Netzwerkmanagements 163
3.2.1 Primäre Netzwerkdimensionen 164
3.2.1.1 Internationales Finanzmanagement 164
3.2.1.2 Internationales Innovationsmanagement 165
3.2.1.4 Internationales Logistikmanagement 166
3.2.2 Überlagernde Netzwerkdimensionen 167
3.2.2.1 Internationales Personalmanagement 167
3.2.2.2 Internationales Informationsmanagement 168
3.3 Organisation des internationalen Netzwerkmanagements 169
3.3.1 Einrichtung und Vernetzung von Kompetenzzentren 170
3.3.2 Einrichtung und Vernetzung von internationalen Teams 172
Teil V Gestaltung der Logistik transnationaler
Produktionsnetzwerke
1 Der situative Ansatz als gestalterischer Bezugsrahmen 174
1.1 Ansätze des situativen Denkens 175
1.2 Die handlungsorientierte Variante des situativen Ansatzes 178
1.3 Übertragung der handlungsorientierten Variante des situativen Ansatzes auf
das Gestaltungsproblem 182
1.3.1 Präzisierung des Gestaltungsproblems 1 §2
1.3.2 Auswahl der Einflußfaktoren und Aktionsparameter 184
1.3.3 Ansatzpunkte zur Lösung des Gestaltungsproblems 187
xvm
1.4 Die pharmazeutische Industrie als empirisches Forschungsfeld 190
1.4.1 Grundthesen zur Bedeutung des internationalen Logistikmanagements
in der pharmazeutischen Industrie 190
1.4.2 Forschungsdesign 193
2 Analyse der Kontextfaktoren der Gestaltung 195
2.1 Analyse der externen Kontextvariablen 196
2.1.1 Logistikrelevante kulturell bedingte Differenzen 198
2.1.2 Logistikrelevante politisch rechtliche Normen 200
2.1.3 Logistikrelevante technisch infrastrukturelle Umweltdifferenzen 202
2.2 Analyse der internen Kontextvariablen 205
2.2.1 Branche und Wettbewerbssituation 206
2.2.2 Primäre und sekundäre Produkteigenschaften 208
2.2.3 Produktionstypen 211
2.2.4 Unternehmensgröße und Spezifika der Marktbeziehungen 213
2.3 Analyse der Gestaltungsziele 215
3 Durchsetzung des Flußprinzips auf der technisch strukturellen
Netzwerkebene 219
3.1 Konfiguration und Spezialisierung des transnationalen Produktionsnetzwerks 219
3.1.1 Netzwerkkonfiguration 220
3.1.1.1 Grundlagen der Standortverteilung 220
3.1.1.2 Veränderungen der Standortverteilung in der
pharmazeutischen Industrie 220
3.1.2 Spezialisierung der Standorte innerhalb des Produktionsnetzwerks 223
3.1.2.1 Die geographische Segmentierung 224
3.1.2.2 Die produktionslogistische Feinsegmentierung 226
3.1.2.3 Segmentierungsmuster in der pharmazeutischen Industrie 230
3.2 Prozeßkoordination des transnationalen Produktionsnetzwerks 237
3.2.1 Koordination der grenzüberschreitenden Produktionsplanungs und
Steuerungsprozesse 237
3.2.1.1 Grundlagen der Produktionsplanung und Steuerung auf
Basis von MRPII 238
3.2.1.2 Logistikseitige Probleme grenzüberschreitender PPS
Systeme in der pharmazeutischen Industrie 240
3.2.1.3 Lösungsansätze in der pharmazeutischen Industrie 242
3.2.2 Koordination der internationalen Auftragsabwicklungsprozesse 246
3.2.2.1 Grundlagen der internationalen Auftragsabwicklung 247
3.2.2.2 Logistikseitige Probleme der internationalen
Auftragsabwicklung 247
3.2.2.3 Konzepte zur Optimierung der internationalen
Auftragsabwicklung in der pharmazeutischen Industrie 248
XIX
4 Durchsetzung des Flußprinzips auf der normativ
verhaltensorientierten Netzwerkebene 252
4.1 Interkulturelles, prozeßorientiertes Lernen in der Logistik 252
4.1.1 Individuelles und organisationales Lernen 253
4.1.2 Interkulturelles Lernen von Organisationen und Individuen 256
4.1.3 Interkulturelles Lernen in internationalen Logistikprozessen 259
4.2 Institutionalisierung des interkulturellen prozeßorientierten Lernens am
Beispiel der pharmazeutischen Industrie 263
4.2.1 Die Implementierung von Visionen und Leitbildern 264
4.2.2 Aufbau personaler Netzwerke in der Logistik 266
4.2.3 Interkulturelle Managemententwicklung in der Logistik 268
Teil VI Fazit und forschungsrelevante Implikationen 270
Anhang 273
Literaturverzeichnis 281
Stichwortverzeichnis 320
XX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Veränderung der Direktinvestitionsquoten in Deutschland 2
Abb. 1.2: Zunahme der Anforderungen an international tätige Unternehmen durch
die Steigerung der internationalen Wettbewerbsintensität im Zeitablauf 4
Abb. 1.3: Bedeutung grenzüberschreitender Netzwerke als zukünftige Aufgaben¬
stellung des Logistikmanagements 5
Abb. 1.4: Konsequenzen der Internationalisierung für das Logistikmanagement 6
Abb. 2.1: Die Teilsysteme des internationalen Unternehmens 17
Abb. 2.2: Umweltdifferenzen zwischen zwei geographisch verteilten Standorten
eines internationalen Unternehmens 20
Abb. 2.3: Kulturell bedingte Verhaltensdifferenzen im internationalen Manage¬
ment aus der Perspektive des Handlungsträgers 21
Abb. 2.4: Einordnung der Logistik in das Gesamtsystem eines Unternehmens 34
Abb. 2.5: Entwicklungslinien und Schwerpunkte der internationalen Logistik im
Spiegel der Literatur 39
Abb. 3.1: Grundlegender Zusammenhang zwischen der Entwicklung einer Orga¬
nisation und der Veränderung der Umwelt 48
Abb. 3.2: Bezugsrahmen der Arbeit 55
Abb. 3.3: Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmens¬
politik im internationalen Unternehmen 60
Abb. 3.4: Die strategischen Optionen der internationalen Grundstrategie 64
Abb. 3.5: Die strategischen Optionen der internationalen Standortstrategie 67
Abb. 3.6: Internationale Wettbewerbsstrategien 70
Abb. 3.7: Internationale Kooperationsstrategie 71
Abb. 3.8: Die Kopplungsfelder von Internationalisierungsstrategien 73
Abb. 3.9: Der Zusammenhang zwischen Wettbewerbs und Standortstrategie 75
Abb. 3.10: Kopplung der internationalen Gesamt und Geschäftsfeldstrategien mit
den Teilstrategien des internationalen Logistikmanagements 80
Abb. 3.11: Entwicklungsstufen internationaler Unternehmen 87
Abb. 3.12: Internationale Geschäftssysteme 89
Abb. 3.13: Entwicklungsstufen internationaler Logistiksysteme in Abhängigkeit der
internationalen Unternehmensentwicklung 96
Abb. 3.14: Vereinfachtes Kausalschema zur Ermittlung des Standes der interna¬
tionalen Logistik 100
Abb. 3.15: Verteilung der internationalen Produktionsstandorte in der Befragung 102
Abb. 3.16: Stand der Integration logistischer Funktionen nach Branchen 103
Abb. 3.17: Ausprägung der internationalen Logistik Kompetenzklassen im Rahmen
der empirischen Untersuchung 104
Abb. 3.18: Ermittlung internationaler Handlungstypen der Euro Logistik 107
Abb. 3.19: Einschätzung der Bedeutung der zukünftig ausschlaggebenden Faktoren
für die Logistik nach Internationalisierungstypen 110
XXI
Abb. 3.20: Zukünftige Entwicklungsmuster internationaler Logistiksysteme 112
Abb. 4.1: Analyseebenen von Netzwerken 115
Abb. 4.2: Erklärungsansätze der Netzwerkbildung internationaler Unternehmen 118
Abb. 4.3: Entwicklung der Luftfrachtraten ab Frankfurt/Main 130
Abb. 4.4: Das transnationale Organisationsmodell 147
Abb. 4.5: Objekte und Entscheidungsebenen in Netzwerken 148
Abb. 4.6: Einbindung des internationalen Unternehmens in interorganisatorische
Unternehmensnetzwerke 152
Abb. 4.7: Systematisierung inter und intraorganisatorischer Netzwerke 160
Abb. 4.8: Die Dimensionen des internationalen Netzwerkmanagements 163
Abb. 4.9: Zusammenhang zwischen Kompetenzzentren und Teamstrukturen 173
Abb. 5.1: Die Ansätze des situativen Ansatzes im Überblick 176
Abb. 5.2: Das erweiterte Grundmodell der analytischen Variante 177
Abb. 5.3: Das Grundmodell des handlungsorientierten situativen Ansatzes 179
Abb. 5.4: Das logistische Informationsproblem als Haupteinflußfaktor in der
unternehmensinternen Logistikabwicklung 183
Abb. 5.5: Das Gestaltungskonzept im Überblick 186
Abb. 5.6: Schichtenmodell der Umweltdifferenzierung 197
Abb. 5.7: Kultur als interne und externe Kontextvariable im internationalen
Management 198
Abb. 5.8: Bestimmung des Fremdheitsgrades internationaler Logistiksysteme 215
Abb. 5.9: Segmentierungsschritte für internationale Industrieunternehmen 224
Abb. 5.10: Optimaler Postponementpunkt für Auslandsaufträge 235
Abb. 5.11: Einflußfaktoren auf die Prägung der Persönlichkeit eines Menschen 257
Tabellenverzeichnis
Tab. 3.1: Rangvergleich der Logistikkosten pro Umsatz in vier länderverglei¬
chenden Studien zur Euro Logistik 98
Tab. 3.2: Reorganisationsverhalten international tätiger Unternehmen in der Euro
Logistik 105
Tab. 3.3: Einschätzung der Notwendigkeit einer verstärkten internationalen
Ausrichtung der Logistik nach Intemationalisierungstypen 108
Tab. 4.1: Ansätze der vergleichenden Managementforschung nach Adler (1983) 127
Tab. 4.2: Aufgabenspektrum der Obergesellschaften in Konzernen 143
Tab. 5.1: Vergleich der Grundrichtungen des situativen Ansatzes 181
Tab. 5.2: Bedeutende Unternehmenszusammenschlüsse in der pharmazeutischen
Industrie 222
|
any_adam_object | 1 |
author | Gnirke, Katharina |
author_facet | Gnirke, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Gnirke, Katharina |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012068482 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)722566959 (DE-599)BVBBV012068482 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02019nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012068482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980714s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953978036</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409121935</subfield><subfield code="c">kart. : DM 138.00</subfield><subfield code="9">3-409-12193-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722566959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012068482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gnirke, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Logistikmanagement</subfield><subfield code="b">strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke</subfield><subfield code="c">Katharina Gnirke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 327 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">mir-Edition</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437841-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437841-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Logistiksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484317-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169417</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012068482 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:50:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3409121935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169417 |
oclc_num | 722566959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-1102 DE-521 DE-523 DE-2070s DE-945 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-1102 DE-521 DE-523 DE-2070s DE-945 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XXIV, 327 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | mir-Edition |
spellingShingle | Gnirke, Katharina Internationales Logistikmanagement strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075092-9 (DE-588)4484317-3 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4437841-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationales Logistikmanagement strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke |
title_auth | Internationales Logistikmanagement strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke |
title_exact_search | Internationales Logistikmanagement strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke |
title_full | Internationales Logistikmanagement strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke Katharina Gnirke |
title_fullStr | Internationales Logistikmanagement strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke Katharina Gnirke |
title_full_unstemmed | Internationales Logistikmanagement strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke Katharina Gnirke |
title_short | Internationales Logistikmanagement |
title_sort | internationales logistikmanagement strategische entwicklung und organisatorische gestaltung der logistik transnationaler produktionsnetzwerke |
title_sub | strategische Entwicklung und organisatorische Gestaltung der Logistik transnationaler Produktionsnetzwerke |
topic | Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Logistiksystem (DE-588)4484317-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 gnd |
topic_facet | Multinationales Unternehmen Logistiksystem Netzwerkmanagement Internationale Produktion Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gnirkekatharina internationaleslogistikmanagementstrategischeentwicklungundorganisatorischegestaltungderlogistiktransnationalerproduktionsnetzwerke |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Teilbibliothek Logistik
Signatur: |
2350 QP 530 G572 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |