Implementierung von Managementkonzepten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1998
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 538 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824467593 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012068472 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981216 | ||
007 | t | ||
008 | 980714s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953976963 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824467593 |9 3-8244-6759-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75860073 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012068472 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Boehme, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Implementierung von Managementkonzepten |c Martin Boehme |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1998 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XIX, 538 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126668055379968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsvcrzeichnis pj
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XIX
1 Vorbemerkangen 1
1.1 Einfuhrende Uberlegungen 1
1.2 Anmerkungen zu Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 7
2 Total Quality Management Konzept und Implementierung 11
2.1 Anrnerkungen zum Qualitatsbegriff 12
2.1.1 Auffassungen zum Qualitatsbegriff in der theoretischen Diskussion 12
2.1.2 Beobachtungen zur Begriffsverwendung in der Praxis IS
2.2 Zur Entwicklung von Qualitatsmanagementsystemen und zu einem
Begriffsverstandnis von Total Quality Management (TQM) 17
2.2.1 Eine historische Perspektive 17
2.2.2 Der sozio technologische Systemansatz als Gestaltungsgrundlage
umfassender Qualitatsmanagementsysteme 20
2.2.3 Anmerkungen zum Begriff des Total Quality Management 22
2.3 Beeinflussung der Systementwicklung durch exteme Entwicklungen 25
2.3.1 Anmerkungen zu Auditierungs und Zertifizierungsbemuhungen 25
2.3.2 Anmerkungen zu internationalen und nationalen Qualitatspreisen 29
2.4 Zur Implementierung von Managementkonzepten am Beispiel TQM
Zwischen ,,7aglich gualitat Machen und ,,7rainer gu len Mtarbeiter 38
2.4.0 Anmerkungen zu einer Begriffsfassung von Veranderungs
management 38
2.4.1 ..Implementierung von TQM als VeranderungsprozeB 39
2.4.2 Versuch der Charakterisierung eines Fuhrungssystems
im Wandel 44
2.4.3 Ergebnisse einer Expertenbefragung zur Implementierung 50
2.4.4 Sondierung zur tlberwindung von Kommensurabilitats
problemen 53
2.5 Zur Notwendigkeit einer Reflexion des ,Jmplementierungsproblems 58
3 Strategisches Management and Strategiegenese 59
3.1 Zur Idee des Strategischen 60
3.1.1 Der Strategiebegriff in der Managementliteratur 60
3.1.2 Komplexitat und Kontingenz 63
3.1.3 Anmerkungen zum Gesetz der erforderlichen Varietflt 64
3.1.4 Anforderungen an ein zeitgemaBes Strategieverstandnis 65
3.1.5 Zur Idee des Strategischen im Rahmen der vorliegenden Arbeit 68
3.1.6 Anmerkungen zu einem umfassenden Systematisierungsansatz 69
3.2 Anmerkungen zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion 70
3.2.1 Zur Begriffsfassung Strategisches Management 70
3.2.2 Zu einem Oberblick fiber die Entwicklung des
Forschungsfeldes 74
3.2.3 Zur Entwicklungslogik der theoretischen Fundienmg eines
Strategischen Managements 82
X Inhaltsverzeichnis
3.2.4 Perspektiven einer Disziplin: Ten Schools of Thought der
Systematisierungsansatz von Mintzberg 85
3.2.5 Anmerkungen zur Krisenerscheinungen im Forschungsfeld 92
3.3 Konzeptionelle Überlegungen zur Genese von Strategien
3.3.1 Zur Notwendigkeit einer Umorientierung und zu damit einher¬
gehenden Begrifflichkeiten 96
3.3.2 Anmerkungen zu relevanten Ansätzen in der Literatur 98
3.3.3 Zu einer konzeptionell systemischen Vorstellung der Genese von
Strategien und zu einer Thematisierung ihrer Systemelemente 109
3.3.4 Anmerkungen zu Beziehungen zwischen Systemelementen 120
3.3.5 Zur Thematisierung relevanter Prozeßdimensionen 128
3.3.6 Zusammenfassung zum Versuch einer gesamthaften Darstellung 139
3.4 Überlegungen zur Diskussion um Kompetenzentwicklung und
Kemkompetenzen 143
3.4.1 „The Resource based View : Versuch einer Nachzeichnung
der Entwicklung in der ökonomischen Theorie 143
3.4.2 Auswirkungen ressourcenorientierter Ansätze auf die Strategie¬
diskussion 146
3.4.3 Der Begriff „Kemkompetenz und Überlegungen zu
Organizational Capabilities 150
3.4.4 Anmerkungen zum Erkenntnisfortschritt: Bedeutung ressourcen¬
orientierter Ansätze für die Diskussion um Genese von Strategien 155
3.5 Zusammenfassung und kritische Reflexion offener Fragen 159
4 Theorien organisationalen Lernens 160
4.1 Überblick zu (individuellen) Lerntheorien 161
4.1.0 Das Phänomen „Lernen in verschiedenen Wissenschaften 161
4.1.1 Theoretische Ansätze in der Psychologie 162
4.1.2 Theoretische Ansätze in der Soziologie 170
4.1.3 Die Lernauffassung in der Pädagogik: Überlegungen zur
Situierten Kognin on 173
4.2 Anmerkungen zu primären Ansätzen organisationalen Lernens 176
4.2.1 Der Ansatz von Duncan/Weiss 177
4.2.2 Der Ansatz von March/Olsen 182
4.2.3 Der Ansatz von Hedberg 189
4.2.4 Der Ansatz von Argyris/Schön 193
4.2.5 Der Ansatz von Schein 201
4.2.6 Der Ansatz von Geißler 206
4.2.7 Der Ansatz des Organizational Learning Centers (OLC) 217
4.3 Anmerkungen zu sekundären Ansätzen organisationalen Lernens 223
4.3.1 Die Überlegungen von Shrivastava 223
4.3.2 Der Systematisierungsansatz von Huber 226
4.3.3 Der Systematisierungsansatz von Dodgson 230
4.3.4 Die Überlegungen von Pawlowsky 233
4.4 Empirische Forschung und organisationales Lernen 237
4.4.1 Anmerkungen zur empirischen Fundierung im Forschungsfeld 237
4.4.2 Entwicklungsstand und Perspektiven der Lernenden Organisation
in Deutschland 238
4.5 Anmerkungen zum Erkenntnisfortschritt 243
Inhaltsverzeichnis XI
5 Versach einer modellhaft integrativen Sicht des organisationalen
Lernprozesses 244
S. 1 Sondierungen zum Entwicklungsstand einer Theorie organisationalen
Lernens 245
5.2 Überlegungen zu einer modellhaften Vorstellung organisationaler Lern¬
prozesse und zu charakteristischen Systemelementen der Darstellung 2S2
5.2.0 Zu einem Verständnis des Modellbegriffs in der Wissenschafts¬
theorie 252
5.2.1 Modellhafte Darstellung des organisationalen Lernprozesses 253
5.2.2 Das Handlungssystem als Subsystem sozialer Systeme 255
5.2.3 Konzeptionellen Vorstellungen des Lernprozesses 259
5.2.4 Zu einer Vorstellung von mentalen Modellen 260
5.2.5 Zu einer Vorstellung sozialer (kollektiver) Repräsentationen 266
5.2.6 Zur Thematisierung einer organisationalen Wissensbasis 268
5.3 Zu einer Thematisierung der Beziehungen zwischen Systemelementen 271
5.3.1 Individuelle Lernprozesse als Verbindung zwischen Reaktion
und Handlung 272
5.3.2 Zur Ausbildung individueller mentaler Modelle 273
5.3.3 Zur Ausbildung sozialer (kollektiver) Repräsentationen 278
5.3.4 Aspekte einer Einbeziehung der Wissensbasis 282
5.4 Versuch einer Thematisierung relevanter Prozeßdimensionen 284
5.4.1 Anmerkungen zur Entfaltung organisationalen Lernens 284
5.4.2 Zum Zusammenspiel von individuellem und organisationalem
Lernen 288
5.4.3 Zur Thematisierung von Lern und Informationspathologien und die
Idee einer eskalierenden Professionalisierung und Rationalisierung 299
5.4.4 Zur Einordnung der Bedeutung einer Entwicklung der organisa¬
tionalen Wissensbasis 311
5.5 Zum Erkenntnisfortschritt: Zusammenspiel von Strategiegenese und
organisationalem Lernen 329
6 Evaluation theoretische Überlegungen zur Forschungsprozeßgestalrung 330
6.1 Grundlagen sozialwissenschaftlich gestützter Evaluation 331
6.1.1 Theoretische Grundlagen und Begriffsfassung 332
6.1.2 Anmerkungen zu Funktion und Zielsetzung von Evaluation 333
6.1.3 Formen von Evaluation 335
6.2 Anmerkungen zu Grundpositionen sozialwissenschaftlicher Methodik 339
6.2.1 Theoretische Grundlagen 339
6.2.2 Zur Entwicklung qualitativer Sozialforschung und der Unter¬
scheidung von quantitativer und qualitativer Sozialforschung 340
6.2.3 Anmerkungen zu Kemgedanken qualitativer Sozialforschung 344
6.2.4 Überlegungen zu Abgrenzung oder Integration in der Anwendung
und zur Realisation einer formativen Evaluation 347
6.3 Sondierungen zu einem Fallstudienforschungskonzept 351
6.3.1 Anmerkungen zu einer Begriffsfassung von Einzelfallstudie 351
6.3.2 Anliegen und Anwendungsmöglichkeiten von Einzelfallstudien 352
XII Inhaltsverzeichnis
6.3.3 Anmerkungen zu theoretischen Grundlagen der Gestaltung
eines Fallstudienforschungskonzeptes 354
6.3.4 Zusammenfassende Betrachtung 357
6.4 Das Forschungsprogramm „Subjektive Theorien und Methodiken 358
6.4.1 Grundüberlegungen zum „Forschungsprogramm Subjektive
Theorien 358
6.4.2 Übersicht über Methodiken im Rahmen des Forschungsprogramms 366
6.4.3 Anmerkungen zum Ablauf der Struktur Lege Technik (SLT) 367
6.5 Zusammenfassung von Gestaltungsprinzipien 370
7 Konzeption Strategieenrwicklung and Fonchungsprozeßgestaltung 371
7.1 Zur Notwendigkeit einer Strategieentwicklungskonzeption 371
7.2 Anmerkungen zum Design der Methodik 376
7.2.1 Anmerkungen zu Leitorientierungen der Strategieent¬
wicklungsmethodik 376
7.2.2 Anmerkungen zur Partizipation 378
7.2.3 Anmerkungen zur Didaktik 380
7.2.4 Anmerkungen zu Gestaltungskriterien der Strategie¬
entwicklungskonzeption 382
7.2.5 Oberblick zu eingesetzten Instrumenten und Methoden 390
7.3 Zur Systematik der Methodenkomponenten 394
7.3.0 Komponenten versus Phasenschema 394
7.3.1 Komponente 1: Rekonstruktion von Wirkungszusammenhängen 396
7.3.2 Komponente 2: Generierung neuer Sinnmodelle 399
7.3.3 Komponente 3: Szenarien und Musterprojekt 405
7.3.4 Komponente 4: Projektcontrolling 406
7.3.5 Zu einem Gesamtaberblick des Vorgehens 406
7.4 Grundlagen der Gestaltung des Forschungsprozesses 410
7.4.1 Anmerkungen zu Phasen des Forschungsprozesses 410
7.4.2 Anmerkungen zur Evaluation der Strategieentwicklungskonzeption 413
7.5 Zusammenfassende Bemerkungen 417
8 Fallstudie 418
8.1 Theoretische Grundlagen 419
8.2 Anmerkungen zu Rahmenbedingungen der Fallstudie 423
8.2.1 Grundlagen zum untersuchten Unternehmen 423
8.2.2 Zu Zielsetzungen der Studie aus Praxissicht 427
8.3 Anmerkungen zur Gestaltung des Forschungsprozesses 429
8.3.1 Zu Zielsetzungen der Studie aus wissenschaftlicher Sicht 429
8.3.2 Grundlegende Überlegungen zur Gestaltung des Forschungs¬
prozesses 434
8.3.3 Oberblick über den Ablauf des Forschungsprozesses 436
8.4 Übersicht zu Ergebnissen der Studie 441
8.4.1 Anmerkungen zu strategisch inhaltlichen Überlegungen 441
8.4.2 Überblick aber Ergebnisse des Forschungsprozesses 448
8.4.3 Zur Reflexion der qualitativen Güte des Forschungsprojektes 479
8.5 Zusammenfassende Anmerkungen 480
Inhaltsverzeichnis Xlil
9 Zur Hypothesengenerierung 481
10 Zusammenfassung 500
Literaturverzeichnis 503
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Modellbildung und Frameworking 3
Abb. 1.2: Aufbau der Arbeit 9
Abb. II. 1: Entwicklungsstufen von Qualitätsmanagementstrategien 17
Abb. II.2: Systemzusammenhänge im Rahmen sozio technologischer Ansätze 21
Abb. II.3: Zusammenhang der DIN EN ISO 9000 Normenreihe 26
Abb. II.4: Qualität als zusammenfassende Beurteilung 28
Abb. II.5: Einfuhrung nationaler Qualitätspreise 31
Abb. II.6: Referenzmodell des European Quality Award (EQA) 32
Abb. II.7: Vergleich zwischen EQA und MBNQA 34
Abb. II.8: Inhaltliche Unterschiede zwischen EQA und EN 29000
(DIN ISO 9000 ff.) 35
Abb. II.9: Konzeptionelle Vorstellung des Implementierungsprozesses 41
Abb. 11.10: Ausgangsbedingungen der Implementierung von TQM im
betrachteten Unternehmen 46
Abb. II. 11: Systemische Wirkungszusammenhange bei der Implementierung
(Beispiele) 51
Abb. 11.12: Kategorien von Ansätzen zur Beeinflussung von Systementwicklungen 56
Abb. III. 1: Traditionelle Koordinationsformen und Selbstorganisation 66
Abb. II1.2: Inhalte des Gestaltens und Lenkens 69
Abb. III.3: Das Konzept der geplanten Evolution 73
Abb. III.4: Schema der großzahligen empirischen Forschung im
Strategischen Management 81
Abb. in.5: Basismodell der Design School 87
Abb. IH.6: Die prozeßorientierte Strategietypologie nach Mintzberg 100
Abb. III.7: Beziehungen zwischen Strategietypen 103
Abb. III.8: Prozeßkategorien der Genese von Strategien 109
Abb. in.9: Konzeptionell systemischen Vorstellung der Genese von Strategien 110
Abb. 111.10: Typologie von Agendathemen und Entscheidungsverhalten 117
Abb. III.ll: Differenzierung von Handlungsmustem 122
Abb. 111.12: Systemischer Wirkungszusammenhang von Formierung und
Formulierung 128
Abb. 111.13: Varianten der Selbstbeobachtung als Referenzprozesse von
Rollenreflexionen 130
Abb. III. 14: Eskalationsstufen von Managementsystemen 132
Abb. 111.15: Wirkungszusammenhänge zwischen Regeln, Rollen, Strategien
und strategischem Management 13 8
Abb. 111.16: Das „Rad der Anwendung 140
Abb. III. 17: Anforderungen an ein Gestaltungskonzept fttr Interventions¬
strategien zur Beeinflussung des Ongoing Process 157
XVI Abbildungsveizeichnis
Abb. IV. 1: Überblick über wichtige kognitivistische Ansätze 165
Abb. IV.2: Konzept erfahiungsorientierten Lernens nach Kolb 168
Abb. IV.3: Der vollständige Organisationelle Entscheidungszirkel 184
Abb. IV.4: Die für Zweckrationalitäts und Sittlichkeitslemen grundlegenden
Wissens und Lernaktivitätstypen 209
Abb. IV.5: Der komplementäre Zusammenhang aufeinander verweisender Lem
typen und deren konstituti ven Elemente im Ansatz von Geißler 216
Abb. FV.6: Zentrale Elemente zur Gestaltung einer Lernenden Organisation 220
Abb. IV.7: Eine Typologie organisationaler Lernsysteme 225
Abb. FV.8: Konstrukte und Prozesse des organisationalen Lernens 228
Abb. IV.9: Struktur der untersuchten Unternehmen 239
Abb. IV. 10: Handlungsorientierungen im Vergleich 240
Abb. IV. 11: Bedeutung ausgewählter Charakteristika im Veränderungsprozeß 241
Abb. V. 1: Der organisationale Lernprozeß zur Ausbildung strat. Leitorientierungen 254
Abb. V.2: Erfahrungswissen als Basis regelgeleiteten Handelns 267
Abb. V.3: Stufen einer Entfaltung organisationalen Lernens 284
Abb. V.4: Konzepte zur Entfaltung organisationalen Lernens 285
Abb. V. 5: Zum Zusammenspiel handlungstheoretischer Problemstellungen und den
Entwicklungsniveaus organisationalen Lernens 286
Abb. V.6: Perspektiven einer Betrachtung des Zusammenspiels zwischen
individuellem und kollektivem Lernen 288
Abb. V.7: Eine Systematisierung organisationaler Informationspathologien 302
Abb. V.8: Entwicklung von Glaubensgewißheiten in organisationalen Systemen 304
Abb. V.9: Konzeptionelle Vorstellung einer Beeinflussung von Systementwicklung 307
Abb. V. 10: Professionalisierung und Rationalisierung der Kommunikation am
Beispiel der Einführung eines Werkssteuerungssystems 309
Abb. V. 11: Beispielhafte Eskalation der Professionalisierung einer Beratung zur
Förderung von Total Quality 310
Abb. V. 12: Zusammenhang zwischen Daten, Informationen und Wissen 315
Abb. V. 13: Stufen der Entwicklung einer Wissensbewirtschaftung 326
Abb. V. 14: Konzeptionelle Vorstellung selbstähnlicher Strategieentwicklungs¬
prozesse auf unterschiedlichen Emergenzebenen 328
Abb. VI. 1: Ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung von Evaluationsformen 335
Abb. VI.2: Die Begriffsbildung in quantitativer und qualitativer Sozialforschung 342
Abb. VI.3: Der Stellenwert der Operationalisierung in der quantitativen und
qualitativen Sozialforschung 343
Abb. VI.4: Basisvarianten der Rekonstruktion von subjektiven Theorien 362
Abb. VI.5: Zweiphasenmodell der Forschungsstruktur 364
Abb. Vn.l: Systematisierung der Erklärungskonzepte mr Partizipationswirkungen 379
Abb. VII.2: Leistungen Kompetenzen Matrix (beispielhafter Ausschnitt aus Fallstudie) 391
Abb. VII.3: Strategische Reflexionen anhand des Market und Resource based View 393
Abb. VII.4: Gesamtüberblick zu Komponenten der Strategieentwicklungsmethodik 395
Abbildungsverzeichnis XVII
Abb. VII.5: Gesamtüberblick Vorgehensweise 407
Abb. Vü.6a: Eskalation strategischer Reflexionen (Ablauf SE Methodik Teil 1) 408
Abb. Vü.6b: Eskalation strategischer Reflexionen (Ablauf SE Methodik Teil 2) 409
Abb. Vn.7: Phasen der Forschungsprozesses 410
Abb. VII.8: Gesamtüberblick Evaluationskonzeption 412
Abb. VII.9: Prozeß zur Eingrenzung förderlicher Gestaltungsprinzipien 413
Abb. VII.10: Variablen zur Messung von Führungseffizienz 41S
Abb. Vm. 1: Das TQM Modell des betrachteten Unternehmens 424
Abb. Vin.2: Konzeptionelle Gesamtvorstellung einer TQM Förderung im
betrachteten Unternehmen 425
Abb. VHI.3: Erwartungen der an der Fallstudie beteiligten Mitarbeiter 428
Abb. VIII.4: Gesamtüberblick zu Zielsetzungen der Fallstudie 430
Abb. Vin.5: Übersicht Phasenkonzept zur Gestaltung des Forschungsgegenstandes 437
Abb. VIII.6: Eskalation einer Professionalisierung der Förderungkonzeption von
Total Quality 447
Abb. VIII.7: Befragungsergebnisse zur Zufriedenheit im Rahmen der
formativen Evaluation 449
Abb. Vm.8: Gesamtüberblick Subjektive Theorie der Förderungskonzeption TQM 458
Abb. VIII.9: Subjektive Theorie zur Marktperspektive 461
Abb. VIII.10: Subjektive Theorie zur Kompetenzperspektive 464
Abb. VEl. 11: Subjektive Theorie zu Wirkungszusammenhängen 466
Abb. VIII.12: Subjektive Theorie zu Sinnmodellen 468
Tabellenverzeichnis XDC
Tabellenverzeichnis
Tab. VII. 1: Elemente einer beispielhaften Projektbewertung in der UE 397
Tab. VII.2: Elemente zur Ermittlung von Effizienzverbesserungsmaßnahmen
derUE 398
Tab. VII.3: Elemente zur Gestaltung eines Umsetzungscontrollings 399
Tab. VII.4: Elemente zur Systematisierung des Leistungsumfangs der UE 401
Tab. VII.5: Elemente der Ermittlung von Kompetenzen/Kernkompetenzen
derUE 402
Tab. VII.6: Elemente zur systematischen Beurteilung der Leistungserbringung
derUE 403
Tab. VII.7: Elemente zur Ermittlung des Potentials der Leistungserbringung 403
Tab. VII.8: Elemente der Beurteilung einer Positionierung im Wertschöpfungs¬
system 404
Tab. VII.9: Elemente für die Systemarisierung des Erkenntnisfortschrittes 40S
|
any_adam_object | 1 |
author | Boehme, Martin |
author_facet | Boehme, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Boehme, Martin |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012068472 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)75860073 (DE-599)BVBBV012068472 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02209nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012068472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980714s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953976963</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824467593</subfield><subfield code="9">3-8244-6759-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75860073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012068472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boehme, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Implementierung von Managementkonzepten</subfield><subfield code="c">Martin Boehme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 538 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169408</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012068472 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3824467593 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169408 |
oclc_num | 75860073 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-12 DE-945 DE-M347 DE-703 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-12 DE-945 DE-M347 DE-703 DE-521 DE-188 |
physical | XIX, 538 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Boehme, Martin Verfasser aut Implementierung von Managementkonzepten Martin Boehme Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1998 Wiesbaden Gabler XIX, 538 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1998 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Theorie (DE-588)4059787-8 s DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Implementation (DE-588)4026661-8 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boehme, Martin Implementierung von Managementkonzepten Management (DE-588)4037278-9 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Implementierung von Managementkonzepten |
title_auth | Implementierung von Managementkonzepten |
title_exact_search | Implementierung von Managementkonzepten |
title_full | Implementierung von Managementkonzepten Martin Boehme |
title_fullStr | Implementierung von Managementkonzepten Martin Boehme |
title_full_unstemmed | Implementierung von Managementkonzepten Martin Boehme |
title_short | Implementierung von Managementkonzepten |
title_sort | implementierung von managementkonzepten |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Management Qualitätsmanagement Theorie Implementation Organisatorisches Lernen Strategisches Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boehmemartin implementierungvonmanagementkonzepten |