Internationales Bereicherungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1998
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 298 S. |
ISBN: | 3161470397 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012068415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211021 | ||
007 | t | ||
008 | 980714s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953958647 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161470397 |9 3-16-147039-7 | ||
035 | |a (OCoLC)40376931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012068415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K7310 | |
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Busse, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)1213121701 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Bereicherungsrecht |c Daniel Busse |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1998 | |
300 | |a XVII, 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1997/98 | ||
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Ongerechtvaardigde verrijking |2 gtt | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Restitution | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Restitution |z Germany | |
650 | 4 | |a Restitution |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158444-2 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 66 |w (DE-604)BV000004898 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169357 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126667955765248 |
---|---|
adam_text | STUDIEN ZUM AUSLAENDISCHEN UND INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 66
HERAUSGEGEBEN VOM MAX-PLANCK-INSTITUT FUER AUSLAENDISCHES UND
INTERNATIONALES PRIVATRECHT DIREKTOREN: JUERGEN BASEDOW, KLAUS J. HOPT
UND HEIN KOETZ DANIEL BUSSE INTERNATIONALES BEREICHERUNGSRECHT MOHR
SIEBECK INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX ERSTER TEIL:
GRUNDLAGEN 1. KAPITEL: EINFUEHRUNG 3 1. STAND DES INTERNATIONALEN
BEREICHERUNGSRECHTS IN DEUTSCHLAND - EINE UEBERSICHT 4 1. GESETZESLAGE,
RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 4 2. DER REFERENTENENTWURF 5 II.
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 5 1. DIE VORLAEUFER DES HEUTIGEN
ANKNUEPFUNGSSYSTEMS 5 2. ANDERE FRUEHE ANSAETZE 7 III. AUFGABEN EINER
UNTERSUCHUNG ZUM INTERNATIONALEN BEREICHERUNGSRECHT 8 2. KAPITEL:
VERGLEICH DES BEREICHERUNGSRECHTS AUSLAENDISCHER RECHTSORDNUNGEN IN
FUNKTION UND GESTALT 10 I. VORBEMERKUNG 10 II. BEREICHERUNGSRECHT IM
AUSLAND: UEBERBLICK UEBER DAS RECHTSGEBIET IN ZWEI EXEMPLARISCHEN
RECHTSORDNUNGEN 13 1. DIE SITUATION DES ENGLISCHEN BEREICHERUNGSRECHTS
14 2. ITALIEN ALS BEISPIEL EINES LANDES MIT KODIFIZIERTEM
BEREICHERUNGSRECHT 17 III. DIE AUFGLIEDERUNG BEREICHERUNGSRECHTLICHER
ANSPRUECHE 19 1. DIE DISKUSSION IN DEUTSCHLAND 19 2. GENERALKLAUSEL UND
EINZELTATBESTAENDE IN ITALIEN 21 3. DIE ENTWICKLUNG IN ENGLAND:
ANERKENNUNG DES PRINZIPS UND NEUE AUFGLIEDERUNGEN 25 4.
SYSTEMATISIERUNGSVERSUCHE IM BEREICHERUNGSRECHT - EIN ZWISCHENERGEBNIS
28 IV. DIE RUECKFORDERUNG VON ZUWENDUNGEN 29 1. ITALIEN: AUSDRUECKLICHE
REGELUNG FUER DIE RUECKFORDERUNG EINER NICHT GESCHULDETEN ZUWENDUNG 29 2.
RUECKFORDERUNG VON ZUWENDUNGEN IM ENGLISCHEN RECHT 30 3. ZUWENDUNGSFAELLE
- GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 37 4. ZUM BEGRIFFSPAAR LEISTUNG UND
ZUWENDUNG IM RECHTSVERGLEICHENDEN KONTEXT 39 X INHALTSVERZEICHNIS V. DIE
FAELLE DES EINGRIFFS IN FREMDES GUT 41 1. DIE EINGRIFFSKONDIKTION IN
ENGLAND - ZWISCHEN DELIKT UND VERTRAGSBRUCH 41 2. ITALIEN: EINE
RECHTSORDNUNG OHNE EINGRIFFSKONDIKTION? 43 3. ZUSAMMENFASSUNG:
EINGRIFFSFAELLE UND DELIKTSRECHT 47 VI. SONSTIGE FAELLE DER KONDIKTION 48
1. VERWENDUNGEN 48 2. WEITERE FAELLE 51 3. SONSTIGE FAELLE UND
BILLIGKEITSPRINZIP 52 VII. MEHRPERSONENVERHAELTNISSE, INSBESONDERE
DURCHGRIFF. 53 1. UNEINHEITLICHKEIT DER LOESUNG 53 2. BEISPIELE 53 3.
ZWEISTUFIGKEIT DES VORGEHENS 56 VIII. ZUSAMMENFASSUNG 56 1. UNTERSCHIEDE
57 2. GEMEINSAMKEITEN 58 3. KAPITEL: GRUNDFRAGEN DER STRUKTUR EINES
BEREICHERUNGSRECHTLICHEN ANKNUEP&NGSSYSTEMS 60 I. ALLGEMEINES 60 II.
KOLLISIONSRECHTLICHE EINHEITSKONZEPTE 60 1. NOTWENDIGKEIT EINER
EINHEITSANKNUEPFUNG? 60 2. DIFFERENZIERENDE KONZEPTE MIT EINHEITLICHER
GRUNDIDEE 61 III. DER EINFLUSS DES SACHRECHTS 64 1. KEINE AUSRICHTUNG DER
KOLLISIONSRECHTSSTRUKTUR AN DER SACHRECHTSGESTALT 64 2. OFFENHEIT EINER
KOLLISIONSRECHTLICHEN REGELUNG 65 IV. KOLLISIONSRECHTSVERGLEICH 66 V.
ZUSAMMENFASSUNG 68 ZWEITER TEIL: DAS GELTENDE INTERNATIONALE
BEREICHERUNGSRECHT IN DEUTSCHLAND 4. KAPITEL: BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN
RECHTS DURCH VEREINBARUNG (RECHTSWAHL) 73 I. DER GRUNDSATZ DER
RECHTSWAHLFREIHEIT 73 II. EINSCHRAENKUNGEN DER RECHTSWAHL? 74 1.
AUSSCHLUSS DER RECHTSWAHL IM ZUGRUNDELIEGENDEN RECHTSVERHAELTNIS 74
INHALTSVERZEICHNIS XI 2. AUSSCHLUSS BEI BEEINTRAECHTIGUNG VON RECHTEN
DRITTER 76 3. BESCHRAENKUNG AUF NACHTRAEGLICHE RECHTSWAHL 78 III.
RECHTSWAHLERGAENZENDE ANWENDUNG ZWINGENDER NORMEN 79 1. ANALOGIE ZU ART.
27 ABS. 3 EGBGB 79 2. EINFLUSS DER ART. 29 ABS. 1, 30 ABS. 1 EGBGB IN
ZUWENDUNGSFAELLEN 80 IV. DER RECHTSWAHLVERTRAG 81 1. DAS AUF DEN
RECHTSWAHLVERTRAG ANWENDBARE RECHT (ANALOGIE ZU ART. 27 ABS. 4 EGBGB) 81
2. ZU WIRKSAMKEIT UND AUSLEGUNG DES RECHTSWAHLVERTRAGES 82 3. ANALOGE
ANWENDUNG VON WEITEREN BESTIMMUNGEN DES ART. 27 EGBGB 84 V.
ZUSAMMENFASSUNG 84 5. KAPITEL: OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG DER
ZUWENDUNGSKONDIKTION IM ZWEIPERSONENVERHAELTNIS 86 I. KODIFIZIERTE
REGELUNGEN 86 1. ART. 32 ABS. 1 NR. 5 EGBGB IVM. ART. 27FF. EGBGB 87 2.
VERTRAGSSTATUT ALS BEREICHERUNGSSTATUT UNMITTELBAR UEBER ART. 27FF. EGBGB
89 II. DIE ALLGEMEINE AKZESSORIETAETSREGEL 90 1. DIE AKZESSORIETAETSREGEL
ALS ALLGEMEINE ANSICHT ZUR ANKNUEPFUNG DER ZUWENDUNGSFAELLE 90 2.
KOLLISIONSRECHTSVERGLEICH 92 3. BEGRUENDUNG DER AKZESSORIETAETSREGEL 95 4.
ABZULEHNENDE MOEGLICHKEITEN: VERFUEGUNGS-UND VERNICHTUNGSSTATUT 97 5. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER AKZESSORISCHEN ANKNUEPFUNG 99 6. ERSTES
ANWENDUNGSMERKMAL: DIE ZUWENDUNG 100 7. ZWEITES ANWENDUNGSMERKMAL: DER
BESTEHENDE ODER GEMEINSAM ANGESTREBTE RECHTSGRUND 101 8. DRITTES
ANWENDUNGSMERKMAL: DIE ZUORDNUNG DER ZUWENDUNG ZUM RECHTSGRUND 104 9.
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHSTEN ERGEBNISSE 106 III. DIE
AKZESSORIETAETSREGEL IN BESONDEREN FAELLEN 106 1. VERSCHIEDENES RECHT FUER
GEGENSEITIGE ANSPRUECHE 106 2. ARBEITS- UND VERBRAUCHERVERTRAEGE ALS
ZUGRUNDELIEGENDE RECHTSVERHAELTNISSE 107 3. DELIKTISCHES
URSPRUNGSVERHAELTNIS 108 4. DISSENS 108 5. NICHTZUSTANDEKOMMEN EINES
VERTRAGES AUFGRUND ART. 31 ABS. 2 EGBGB 109 6. RUECKABWICKLUNG BEI
NICHTIGKEIT EINES VERTRAGES MANGELS VOLLER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 109 7.
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE NICHT TERMINGESCHAEFTSFAEHIGER 113 8. UN-KAUFRECHT
IM ZUGRUNDELIEGENDEN RECHTSVERHAELTNIS ANWENDBAR 114 9. ZUWENDUNG
AUFGRUND BEHOERDLICHER ODER GERICHTLICHER ANORDNUNG 115 XII
INHALTSVERZEICHNIS 10. GEIALLIGKEITSVERHAELTNIS ALS ZUGRUNDELIEGENDES
VERHAELTNIS 116 11. MEHRERE IN BETRACHT KOMMENDE RECHTSVERHAELTNISSE 117
IV. SONDERFALL: CONDICTIO OB REM 119 1. EXKURS: KEINE NOTWENDIGKEIT
EINER RECHTSGRUNDABREDE BEI DER CONDICTIO OB REM 120 2. DIE EINIGUNG
UEBER DIE ZUWENDUNG ALS MASSGEBLICHES KRITERIUM 121 3. ANKNUEPFUNG BEI
VORLIEGEN EINER EINIGUNG 122 4. ANKNUEPFUNG BEI NICHTVORLIEGEN EINER
EINIGUNG 123 5. ZUSAMMENFASSUNG 124 V. ZUSAMMENFASSUNG: DIE WESENTLICHEN
OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNGSREGELN BEI DER ZUWENDUNGSKONDIKTION IM
ZWEIPERSONENVERHAELTNIS 125 6. KAPITEL: OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG DER
EINGRIFFSKONDIKTION IM ZWEIPERSONENVERHAELTNIS 126 I. STREITSTAND 126 II.
ZUR FRAGE EINER GESONDERTEN ANKNUEPFUNG DER EINGRIFFSKONDIKTION 127 1.
DAS SACHRECHT 127 2. KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON EINGRIFFSFAELLEN
IM AUSLAND 130 3. ZWISCHENERGEBNIS: DAS ZIEL DES GLEICHLAUFS MIT DEM
DELIKTSSTATUT 131 4. ZUSAMMENFASSUNG ZU II 132 III. GEGENUEBERSTELLUNG
DER ANSICHTEN IN VERSCHIEDENEN FALLGRUPPEN 133 1. VERFUEGUNGEN UEBER
DINGLICHE RECHTE DURCH EINEN NICHTBERECHTIGTEN 133 2. TATSAECHLICHE
EINGRIFFE IN SACHEN 135 3. UNBERECHTIGTE EINZIEHUNG EINER SCHULD 136 4.
WIRKSAME UEBERTRAGUNG EINER FORDERUNG DURCH EINEN NICHTBERECHTIGTEN 139
5. VERFUEGUNGEN UEBER VERBRIEFTE RECHTE 140 6. TATSAECHLICHE EINGRIFFE IN
FORDERUNGEN 144 7. TATSAECHLICHE EINGRIFFE IN IMMATERIALGUETERRECHTE 145
8. TATSAECHLICHE EINGRIFFE IN DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 147 9.
WETTBEWERBSVERSTOESSE 147 IV. AUSWERTUNG UND ERGEBNIS 148 1. AUSWERTUNG
148 2. ERGEBNIS 151 V. SONDERPROBLEME DER DELIKTSPARALLELEN ANKNUEPFUNG
151 1. ANWENDBARKEIT DER UBIQUITAETSREGEL 152 2. ANWENDBARKEIT VON ART.
38 EGBGB 153 3. ANWENDBARKEIT DER RECHTSANWENDUNGSVERORDNUNG VON 1942
154 7. KAPITEL: OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG SONSTIGER KONDIKTIONEN IM
ZWEIPERSONENVERHAELTNIS 155 INHALTSVERZEICHNIS XIII I. STRUKTUR DER
ANKNUEPFUNGSREGELN UND MEINUNGSSTAND 155 1. ZUR STRUKTUR DER
ANKNUEPFUNGSREGELN FUER DIE SONSTIGEN KONDIKTIONEN 155 2. MEINUNGSSTAND
156 II. FALLGRUPPEN 159 1. VERWENDUNGEN SAECHLICHER ART (FAELLE DER
VERBINDUNG, VERMISCHUNG ETC.) 159 2. VERWENDUNGEN NICHTSAECHLICHER ART
160 3. FAELLE DER *ABGEIRRTEN LEISTUNG 161 4. WEITERE FAELLE 164 III.
ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME; ERGEBNIS 165 1. ZUSAMMENFASSUNG UND
STELLUNGNAHME 165 2. ERGEBNIS 167 8. KAPITEL: WESENTLICH ENGERE
VERBINDUNG 168 I. ALLGEMEINES 168 II. EINZELNE FAELLE 169 1.
ZUGRUNDELIEGENDES RECHTSVERHAELTNIS 169 2. UEBEREINSTIMMENDE BEZIEHUNG ZU
EINEM BESTIMMTEN STAAT 172 3. WEITERE FAELLE? 173 III. ZUSAMMENFASSUNG
174 9. KAPITEL: MEHRPERSONENVERHAELTNISSE 175 I. DIE AUFTEILUNG DES
KOMPLEXEN SACHVERHALTS IN ZWEIPERSONENVERHAELTNISSE ALS
KOLLISIONSRECHTLICHES PROBLEM 175 II. DIE ANKNUEPFUNG DES
AUFTEILUNGSPROBLEMS 178 1. EINORDNUNG ALS QUALIFIKATIONSFRAGE? 178 2.
*ABWICKLUNG IN DEN FEHLERHAFTEN RECHTSVERHAELTNISSEN ALS KOLLISIONSNORM?
179 3. DAS STATUT DES VALUTAVERHAELTNISSES ALS ENTSCHEIDENDE
RECHTSORDNUNG BEI WEISUNGSFAELLEN 180 A) DAS STATUT DES DECKUNGS- UND DAS
DES VALUTAVERHAELTNISSES ALS IN BETRACHT KOMMENDE RECHTSORDNUNGEN 182 B)
ANWENDBARKEIT DES STATUTS DES VALUTAVERHAELTNISSES 183 C) DIE EINWAENDE
KNOCHS 185 D) FAELLE UNTER BETEILIGUNG GESCHAEFTSUNFAEHIGER 186 4. ERGEBNIS
187 III. ANKNUEPFUNG DES AUFTEILUNGSPROBLEMS IN FAELLEN OHNE
RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN ZUWENDENDEM UND ZUWENDUNGSEMPFAENGER 188 1.
WEISUNGSFAELLE BEI DREIPERSONENVERHAELTNISSEN: DAS AUF DIE
DIREKTKONDIKTION ANWENDBARE RECHT 188 2. UNECHTE VERTRAEGE ZUGUNSTEN
DRITTER 189 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. ZAHLUNG AUF FREMDE SCHULD 190 A)
DAS AUF DIE AUFTEILUNG ANWENDBARE RECHT 191 B) DAS KONKRET ANWENDBARE
RECHT 191 4. WEISUNGSFAELLE BEI VIER-UND MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN 192 A)
DURCHLIEFERUNGSFAELLE 193 B) FAELLE MIT EINSCHALTUNG VON ZAHLSTELLEN 193
C) BEISPIEL 195 D) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN WEISUNGSFAELLEN 196 5.
SONDERFALL: VERFOLGUNGSANPRUECHE 196 A) PROBLEM 196 B) MEINUNGSSTAND 197
C) DAS FUER DIE BESTIMMUNG DES ABWICKLUNGSMODELLS MASSGEBLICHE RECHT 198
D) DAS AUF DEN DIREKTANSPRUCH ANWENDBARE RECHT 200 E) ZUSAMMENFASSUNG
200 6. ZUSAMMENFASSUNG ZU III 200 IV. ANKNUEPFUNG DES AUFTEILUNGSPROBLEMS
BEI VORLIEGEN EINES RECHTSVERHAELTNISSES ZWISCHEN ZUWENDENDEM UND
ZUWENDUNGSEMPFAENGER 201 I.ALLGEMEINES 201 2. BUERGSCHAFTS- UND
GARANTENFAELLE 202 A) DAS PROBLEM 202 B) DIE FESTLEGUNG DES
RUECKABWICKLUNGSMODELLS 202 C) DAS AUF DEN RUECKGRIFF ANWENDBARE RECHT 204
3. ECHTE VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 204 4. ZESSIONSFALLE 206 5.
AKKREDITIWERKEHR 207 A) GRUNDSAETZLICHES 207 B) EINSCHALTUNG EINER
ZWEITEN BANK 208 V. ZUSAMMENFASSUNG 208 10. KAPITEL: RENVOI 210 I.
ALLGEMEINES 210 1. GRUNDSATZ UND AUSNAHMEN 210 2. INSBESONDERE: DIE
AUSNAHME DES ART. 4 ABS. 1 S. 1 AE. EGBGB 210 11. DIE FAELLE IM EINZELNEN
211 1. RECHTSWAHL 211 2. ZUWENDUNGSKONDIKTION 211 3. EINGRIFFSKONDIKTION
211 4. SONSTIGE ANSPRUECHE 213 5. ENGERE VERBINDUNG 214 6. BESTIMMUNG DES
ABWICKLUNGSMODELLS BEI MEHRPERSONENVERHAELTNISSEN 214 INHALTSVERZEICHNIS
XV 11. KAPITEL: QUALIFIKATIONSFRAGEN 215 I. GRUNDLAGEN 215 1. DAS
PROBLEM DER QUALIFIKATION IM ALLGEMEINEN 215 2. QUALIFIKATION UND
GEGLIEDERTE KOLLISIONSNORM 216 3. SONSTIGE PROBLEME IM INTERNATIONALEN
BEREICHERUNGSRECHT 217 4. INDIZIERUNG DER QUALIFIKATION BEI VERWEISUNG
INNERHALB DES SACHRECHTS? 218 II. QUALIFIKATION UND ZUWENDUNGSFAELLE 219
1. ALLGEMEINES 219 2. ABGRENZUNG ZUM STATUT DES ZUGRUNDELIEGENDEN
RECHTSVERHAELTNISSES 220 3. ABGRENZUNG ZUM SACHENRECHTSSTATUT 222 4.
ABGRENZUNG ZUM DELIKTSSTATUT 223 III. QUALIFIKATION UND EINGRIFFSFALLE
225 1. DAS *FREMDE GUT 225 2. VORLIEGEN EINES EINGRIFFS 225 3.
ABGRENZUNG ZUM DELIKTSSTATUT 227 4. ABGRENZUNG ZUM VERTRAGSSTATUT 228
IV. QUALIFIKATION UND SONSTIGE BEREICHERUNGSANSPRIICHE 229 1. DIE
ZUGEHOERIGKEIT SONSTIGER FAELLE ZUM BEREICHERUNGSRECHT 229 2.
INSBESONDERE: VERWENDUNGSKONDIKTION 229 3. ABGRENZUNG ZUM STATUT DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 230 V. UEBERGREIFENDE ABGRENZUNGS-UND
VERWEISUNGSUMFANGSFRAGEN 231 1. QUALIFIKATION BEI DEM DEUTSCHEN RECHT
FREMDEN RECHTSINSTITUTEN (INSBESONDERE TRUSTS) 231 2. ABGRENZUNG ZU
DINGLICHEN FOLGEANSPRUECHEN 233 3. UEBERGREIFENDE VERWEISUNGSUMFANGSFRAGEN
233 4. QUALIFIKATORISCH MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 234 5. EXKURS: ORDRE
PUBLIC; ZWINGENDES RECHT 235 VI. DER EINFLUSS DER KOLLISIONSNORMEN DES
BERUFENEN RECHTS 235 VII. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHSTEN ERGEBNISSE
236 DRITTER TEIL: DAS DEUTSCHE INTERNATIONALE BEREICHERUNGSRECHT DE
LEGEFERENDA 12. KAPITEL: DAS DEUTSCHE INTERNATIONALE BEREICHERUNGSRECHT
DE LEGE FERENDA 241 I. GRUNDLAGEN 241 1. DIE NORMIERUNG ALS VORHABEN
UEBERHAUPT 241 2. DIE STRUKTUR DES ENTWURFS 242 3. DIE STRUKTUR DER
REGELN ZUR OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG BEREICHERUNGSRECHTLICHER FAELLE 243 XVI
INHALTSVERZEICHNIS II. ART. 42 REF-E (RECHTSWAHL) 243 1. ALLGEMEINES 243
2. BESCHRAENKUNGEN DER RECHTSWAHL 243 3. RECHTE DRITTER (ART. 42 S. 2
REF-E) 244 4. REGELUNGEN ZUM RECHTSWAHLVERTRAG 244 5.
RECHTSWAHLERGAENZENDE ANWENDUNG ZWINGENDER NONNEN 245 6. EIGENER
VORSCHLAG 245 III. ART. 38 ABS. 1 REF-E
(LEISTUNGSKONDIKTION/ZUWENDUNGSFAELLE) 245 1. ALLGEMEINES 246 2. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER AKZESSORISCHEN ANKNUEPFUNG 246 3. ANWENDUNG DER
AKZESSORIETAETSREGEL IN BESONDEREN FAELLEN 248 4. EIGENER VORSCHLAG 249
IV. ART. 38 ABS. 2 REF-E (EINGRIFFSKONDIKTION) 250 1. ALLGEMEINES 250 2.
DER ANKNUEPFUNGSPUNKT 251 3. ANWENDUNGSFRAGEN 252 4. EIGENER VORSCHLAG
252 V. ART. 38 ABS. 3 REF-E (SONSTIGE FAELLE) 253 1. ALLGEMEINES 253 2.
ZUR QUALIFIKATION ALS BEREICHERUNGSRECHTLICH 253 3. DER ANKNUEPFUNGSPUNKT
254 4. EIGENER VORSCHLAG 254 VI. ART. 41 REF-E (WESENUEICH ENGERE
VERBINDUNG) 255 1. STRUKTUR DER REGELN 255 2. ANWENDUNGSBEREICH 256 3.
ABS. 2 NR. 2 256 4. EIGENER VORSCHLAG 256 VII. MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
257 1. FEHLEN EINER UMFASSENDEN REGELUNG 257 2. NOTWENDIGKEIT EINER
REGELUNG 258 3. INHALT DER REGELUNG 258 4. AUFNAHME DER REGELUNG IN DAS
GESETZ 259 5. VORSCHLAG (ALS ART. 38 ABS. 4) 260 VIII. SONSTIGE NICHT
GEREGELTE PROBLEME 260 L.RENVOI 260 2. ANWENDUNGSBEREICH UND UMFANG 261
3. VERWEISUNG AUF EINE RECHTSORDNUNG MIT RECHTSSPALTUNG 261 4.
ANKNUEPFUNGSZEITPUNKT 262 5. UEBERGANGSRECHT 262 IX. ZUSAMMENFASSUNG 263
1. ZUM REFERENTENENTWURF 263 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2. EIGENER ENTWURF
263 ANHANG 265 LITERATURVERZEICHNIS 276 SACHREGISTER 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Busse, Daniel |
author_GND | (DE-588)1213121701 |
author_facet | Busse, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Busse, Daniel |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012068415 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K7310 |
callnumber-raw | K7310 |
callnumber-search | K7310 |
callnumber-sort | K 47310 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)40376931 (DE-599)BVBBV012068415 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02390nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012068415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980714s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953958647</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161470397</subfield><subfield code="9">3-16-147039-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40376931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012068415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K7310</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busse, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1213121701</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Bereicherungsrecht</subfield><subfield code="c">Daniel Busse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1997/98</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ongerechtvaardigde verrijking</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Restitution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Restitution</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restitution</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158444-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012068415 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3161470397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169357 |
oclc_num | 40376931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-521 DE-11 |
physical | XVII, 298 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Busse, Daniel Verfasser (DE-588)1213121701 aut Internationales Bereicherungsrecht Daniel Busse Tübingen Mohr Siebeck 1998 XVII, 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 66 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1997/98 Internationaal privaatrecht gtt Ongerechtvaardigde verrijking gtt Conflict of laws Restitution Conflict of laws Restitution Germany Restitution Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158444-2 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 66 (DE-604)BV000004898 66 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busse, Daniel Internationales Bereicherungsrecht Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Internationaal privaatrecht gtt Ongerechtvaardigde verrijking gtt Conflict of laws Restitution Conflict of laws Restitution Germany Restitution Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027446-9 (DE-588)4061728-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationales Bereicherungsrecht |
title_auth | Internationales Bereicherungsrecht |
title_exact_search | Internationales Bereicherungsrecht |
title_full | Internationales Bereicherungsrecht Daniel Busse |
title_fullStr | Internationales Bereicherungsrecht Daniel Busse |
title_full_unstemmed | Internationales Bereicherungsrecht Daniel Busse |
title_short | Internationales Bereicherungsrecht |
title_sort | internationales bereicherungsrecht |
topic | Internationaal privaatrecht gtt Ongerechtvaardigde verrijking gtt Conflict of laws Restitution Conflict of laws Restitution Germany Restitution Germany Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd |
topic_facet | Internationaal privaatrecht Ongerechtvaardigde verrijking Conflict of laws Restitution Conflict of laws Restitution Germany Restitution Germany Internationales Privatrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT bussedaniel internationalesbereicherungsrecht |