Staats- und Verfassungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Thüringer Landesrecht
Recht : Kompendien |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 344 S. 23 cm |
ISBN: | 3789053392 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012068334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000228 | ||
007 | t | ||
008 | 980714s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953842657 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789053392 |c kart. : DM 38.00 |9 3-7890-5339-2 | ||
035 | |a (OCoLC)67495880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012068334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 467 |0 (DE-625)137052: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Storr, Stefan |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)112773753 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staats- und Verfassungsrecht |c Stefan Storr |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1998 | |
300 | |a 344 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Thüringer Landesrecht | |
490 | 0 | |a Recht : Kompendien | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thüringen |0 (DE-588)4059979-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594000830431232 |
---|---|
adam_text |
7
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
22
A.
DIE
STAATLICHKEIT
DES
FREISTAATS
THUERINGEN
29
I.
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
FREISTAATS
THUERINGEN
29
1.
DIE
GRUENDUNG
DES
FREISTAATS
THUERINGEN
1920
29
2.
DIE
AUFLOESUNG
DES
FREISTAATS
THUERINGEN
1933
30
3.
DIE
WIEDERRICHTUNG
THUERINGENS
DURCH
DIE
SOWJETISCHE
MILITAERADMINISTRATION
30
4.
THUERINGEN
UNTER
DER
HERRSCHAFT
DER
SED
30
5.
DIE
WIEDERRICHTUNG
THUERINGENS
1990
32
II.
THUERINGEN
ALS
LAND
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
33
1.
DIE
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
ALS
BUNDESSTAAT
33
2.
THUERINGEN
ALS
GLIEDSTAAT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
34
2.1.
DAS
STAATSGEBIET
THUERINGENS
35
2.2.
DAS
STAATSVOLK
THUERINGENS
36
2.3.
DIE
STAATSGEWALT
THUERINGENS
37
3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUND
UND
LAENDER
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
38
3.1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUND
UND
LAENDER
ZUEINANDER
38
3.2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
LAENDER
UNTEREINANDER
40
3.3.
DER
GRUNDSATZ
DER
BUNDESTREUE
40
B.
DIE
LANDESVERFASSUNG
I.
BEGRIFF
VERFASSUNG
42
1.
VORUEBERLEGUNG
ZUM
VERFASSUNGSVERSTAENDNIS
42
2.
DIE
VERFASSUNG
ALS
RECHTLICHE
GRUNDORDNUNG
VON
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
42
2.1.
DIE
VERFASSUNG
ALS
RECHTLICHE
GRUNDORDNUNG
DES
STAATES
42
2.2.
VERFASSUNG
UND
GESELLSCHAFT
43
3.
ZUSAMMENFASSUNG
43
II.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
VERFASSUNG
44
1.
UNTERSCHEIDUNG
DES
FORMELLEN
VOM
MATERIELLEN
VERFASSUNGS
RECHT
44
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.
BESONDERHEITEN
FORMELLEN
VERFASSUNGSRECHTS
44
3.
BUNDESRECHT
ALS
BESTANDTEIL
DES
LANDESVERFASSUNGSRECHTS?
46
III.
FUNKTIONEN
VON
LANDESVERFASSUNGEN
48
1.
GENERELLE
FUNKTION
VON
VERFASSUNGEN
48
2.
VERFASSUNGEN
IM
BUNDESSTAAT
48
2.1.
ALTEMATIVFUNKTION
48
2.2.
ERGAENZUNGSFUNKTION
49
2.3.
REFORMFUNKTION
49
2.4.
WEITERGEHENDE
FREIHEITSSCHUETZENDE
FUNKTION
50
2.5.
RESERVEFUNKTION
50
IV.
DIE
VERFASSUNGGEBENDE
GEWALT
IN
THUERINGEN
51
1.
AUFGABE
DER
VERFASSUNGGEBENDEN
GEWALT
51
2.
WESEN
DER
VERFASSUNGGEBENDEN
GEWALT
51
3.
TRAEGER
DER
VERFASSUNGGEBENDEN
GEWALT
52
3.1.
DAS
STAATSVOLK
ALS
TRAEGER
52
3.2.
GESELLSCHAFTLICHER
GRUNDKONSENS
UND
VERFASSUNG
GEBENDE
GEWALT
53
3.3.
VERFASSUNGGEBENDE
ORGANE
53
4.
RECHTLICHE
UNABHAENGIGKEIT
DER
VERFASSUNGGEBENDEN
GEWALT
54
4.1.
VERFASSUNGSSTAAT
54
4.2.
VERFASSUNGRECHT
UND
UEBERPOSITIVES
RECHT
55
4.3.
LANDESVERFASSUNG
UND
POSITIVES
(BUNDES-)RECHT
55
5.
UNTEILBARKEIT,
UNVERAEUSSERLICHKEIT,
PERMANENTES
VORHANDEN
SEIN
56
V.
VERFASSUNGSAUTONOMIE
DER
LAENDER
57
VI.
METHODEN
DER
INTERPRETATION
VON
LANDESVERFASSUNGEN
58
1.
DIE
KLASSISCHE
METHODE
59
2.
DIE
WIRKLICHKEITSORIENTIERTE
METHODE
60
3.
DIE
TOPISCHE
METHODE
60
4.
DIE
KONKRETISIERENDE
METHODE
61
5.
DIE
METHODE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
61
6.
UNVEREINBARKEIT
DER
VERFASSUNGSTHEORIE
MIT
EINER
METHODE
62
7.
GRUNDGESETZKONFORME
UND
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
62
8.
VERFASSUNGSWANDEL
63
9.
ZUSAMMENFASSUNG
64
C.
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
FUER
DIE
LANDES
VERFASSUNG
66
I.
DAS
HOMOGENITAETSGEBOT
DES
ART.
28
IGG
66
1.
DIE
VERFASSUNGSAUTONOMIE
I.S.D.
ART.
28
GG
66
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
FUNKTION
DES
HOMOGENITAETSGEBOTS
66
3.
DAS
HOMOGENITAETSGEBOT
ALS
MINDESTGEBOT
VON
STRUKTUR
PRINZIPIEN
67
4.
ADRESSATEN
DES
HOMOGENITAETSGEBOTS
68
5.
INHALT
DES
HOMOGENITAETSGEBOTS
68
6.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
ART.
28
GG
69
6.1.
NICHTIGKEIT
ALS
SANKTION
69
6.2.
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
DES
BUNDES
70
II.
BUNDESRECHT
UND
LANDESRECHT
IN
DER
BUNDESSTAATLICHEN
NORMEN
HIERARCHIE
71
1.
ART.
31
GG
ALS
GRUNDSATZNORM
71
2.
KOLLISION
VON
BUNDESRECHT
MIT
LANDESRECHT
71
3.
RECHTSFOLGE
DER
KOLLISION
73
III.
BINDUNG
DES
LANDESVERFASSUNGGEBERS
AN
DIE
GESETZGEBUNGSKOM
PETENZEN
74
1.
KOMPETENZGEGENSTAND
LANDESVERFASSUNG?
74
2.
BINDUNG
DER
LANDESVERFASSUNGGEBUNG
AN
ART.
70
FF.
GG?
75
IV.
LANDESGRUNDRECHTE
UND
BUNDESRECHT
77
1.
DIE
BINDUNG
DER
LAENDER
AN
DIE
GRUNDRECHTE
DES
GRUND
GESETZES
77
2.
REGELUNGSINHALT
DES
ART.
142
GG
77
3.
FORTGELTUNG
DER
LANDESGRUNDRECHTE
NEBEN
BUNDESGRUND
RECHTEN
78
3.1.
LANDESGRUNDRECHTE,
DIE
BUNDESGRUNDRECHTEN
ENT
SPRECHEN
78
3.2.
LANDESGRUNDRECHTE,
DIE
WENIGER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BIETEN
ALS
BUNDESGRUNDRECHTE
79
3.3.
LANDESGRUNDRECHTE,
DIE
MEHR
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BIETEN
ALS
BUNDESGRUNDRECHTE
79
3.4.
AUSNAHMEN
80
4.
LANDESGRUNDRECHTE
UND
EINFACHES
BUNDESRECHT
81
V.
LANDESRECHT
UND
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
82
1.
PRIMAERES
UND
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
82
2.
DIE
INTEGRATIONSGEWALT
83
3.
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
83
3.1.
DIE
AUFFASSUNG
DES
EUGH
83
3.2.
DIE
AUFFASSUNG
DES
BVERFG
84
3.3.
RECHTSFOLGE
EINER
KOLLISION
VON
NATIONALEM
RECHT
MIT
GEMEINSCHAFTSRECHT
84
10
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DIE
GRUNDRECHTE
88
I.
BEGRIFF
UND
WESEN
DER
GRUNDRECHTE
88
II.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
89
1.
JEDERMANN-GRUNDRECHTE
89
2.
BUERGER-GRUNDRECHTE
89
3.
BESONDERE
PERSONENGRUPPEN
90
4.
INLAENDISCHE
JURISTISCHE
PERSONEN
90
III.
GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
93
IV.
GRUNDRECHTSADRESSATEN
94
1.
LANDESSTAATSGEWALT
94
2.
BUNDESSTAATSGEWALT
95
3.
EUROPAEISCHE
UNION
96
4.
PRIVATE
96
V.
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
98
1.
GRUNDRECHTE
IM
STATUS
NEGATIVUS
98
1.1.
SCHUTZBEREICH
98
1.2.
EINGRIFF
98
1.3.
EINSCHRAENKBARKEIT
DER
GRUNDRECHTE
100
1.4.
SCHRANKEN-SCHRANKEN
102
2.
GRUNDRECHTE
IM
STATUS
POSITIVUS
107
2.1.
LEISTUNGSRECHTE
107
2.2.
TEILHABERECHTE
108
2.3.
SOZIALE
GRUNDRECHTE
109
3.
GRUNDRECHTE
IM
STATUS
ACTIVUS
109
4.
GRUNDRECHTE
IM
STATUS
ACTIVUS
PROCESSUALIS
110
4.1.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
VERFAHREN
110
4.2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
ORGANISATION
111
5.
INSTITUTSGARANTIEN
UND
INSTITUTIONELLE
GARANTIEN
111
VI.
GRUNDPFLICHTEN
112
E.
STAATSZIELE
UND
ORDNUNG
DES
GEMEINSCHAFTSLEBENS
114
I.
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
114
1.
STAATSZIELE
IM
ENGEREN
SINNE
114
1.1.
AUFGABE
VON
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
114
1.2.
ADRESSAT
VON
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
115
2.
PROGRAMMSAETZE
117
3.
GESETZGEBUNGSAUFTRAEGE
117
4.
PRAEAMBEL
118
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
ABGRENZUNG
DER
STAATSZIELE
VON
GRUNDRECHTEN,
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ORDNUNG
DES
GEMEINSCHAFTSLEBENS
UND
STAATSSTRUKTUR
NORMEN
119
1.
ABGRENZUNG
DER
STAATSZIELE
VON
DEN
GRUNDRECHTEN
119
1.1.
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
UND
SUBJEKTIVE
OEFFENTLICHE
RECHTE
119
1.2.
STAATSZIELE
UND
INSTITUTSGARANTIEN
119
1.3.
STAATSZIELE
UND
SOZIALE
GRUNDRECHTE
120
2.
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ORDNUNG
DES
GEMEINSCHAFTSLEBENS
120
3.
STAATSZIELE
UND
STAATSSTRUKTUMORMEN
121
4.
ZUSAMMENFASSUNG
122
III.
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
STAATSZIELE
IN
DER
HIERARCHIE
DER
RECHTSORDNUNG
122
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
PRAKTISCHEN
KONKORDANZ
BEI
DER
AUSLEGUNG
UND
ANWENDUNG
VON
STAATSZIELBESTIM
MUNGEN
122
2.
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
UND
BUNDESRECHTLICHE
RAHMENORDNUNG
123
3.
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
UND
GEMEINSCHAFTSRECHT
123
F.
DIE
STAATSGRUNDLAGEN
DES
FREISTAATS
THUERINGEN
127
I.
FREISTAAT
127
1.
DER
BEGRIFF
FREISTAAT
IN
SEINER
STAATSORGANISATORISCHEN
BEDEUTUNG
127
1.1.
REPUBLIK
ALS
NICHT-MONARCHIE
127
1.2.
REPUBLIK
ALS
RES
PUBLICA
128
1.3.
REPUBLIK
ALS
FREIHEITLICHE
STAATSFORM
128
2.
DER
BEGRIFF
FREISTAAT
IN
SEINER
INTEGRATIVEN
BEDEUTUNG
128
3.
DER
BEGRIFF
FREISTAAT
IN
SEINER
FUNKTIONELLEN
BEDEUTUNG
129
II.
DEMOKRATIE
130
1.
DEMOKRATIE
UND
VOLKSSOUVERAENITAET
130
2.
DEMOKRATIE
ALS
STAATSFORM
131
2.1.
DAS
VOLK
ALS
EINZIGER
TRAEGER
DER
STAATSGEWALT
131
2.2.
AUSSCHLIESSLICHE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
131
3.
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
132
3.1.
DIE
INSTITUTIONELLE
UND
FUNKTIONELLE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
132
3.2.
DIE
SACHLICH-INHALTLICHE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
133
3.3.
DIE
PERSONELLE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
133
12
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DAS
LEGITIMATIONSNIVEAU
134
5.
WAHLRECHTS
UND
ABSTIMMUNGSGRUNDSAETZE
137
5.1.
ALLGEMEINHEIT
VON
WAHL
UND
ABSTIMMUNG
138
5.2.
UNMITTELBARKEIT
VON
WAHL
UND
ABSTIMMUNG
138
5.3.
FREIHEIT
VON
WAHL
UND
ABSTIMMUNG
138
5.4.
GLEICHHEIT
VON
WAHL
UND
ABSTIMMUNG
140
5.5.
GEHEIME
WAHL
UND
ABSTIMMUNG
141
6.
MEHRHEITSPRINZIP
141
III.
RECHTSSTAATLICHKEIT
142
1.
GEWALTENTEILUNG
142
1.1.
MATERIELLE
FUNKTIONENTRENNUNG
142
1.2.
PERSONELLE
FUNKTIONENTRENNUNG
143
1.3.
ORGANISATORISCHE
FUNKTIONENTRENNUNG
145
2.
GESETZES
UND
VERFASSUNGSBINDUNG
2.1.
DIE
BINDUNG
DER
VOLLZIEHENDEN
GEWALT
UND
RECHT
145
SPRECHUNG
AN
GESETZ
UND
RECHT
145
2.2.
DER
VORRANG
DES
GESETZES
147
2.3.
DER
VORBEHALT
DES
GESETZES
147
3.
RECHTSSICHERHEIT
148
3.1.
RECHTSKLARHEIT
148
3.2.
BESTIMMTHEIT
148
3.3.
VERTRAUENSSCHUTZ
149
IV.
SOZIALSTAATLICHKEIT
150
V.
OEKOLOGISCH
VERPFLICHTETER
STAAT
151
G.
DER
LANDTAG
153
I.
AUFGABEN
DES
LANDTAGS
153
II.
DIE
LANDTAGSWAHL
154
1.
PERSONALISIERTE
VERHAELTNISWAEHL
154
2.
DIE
5%-KLAUSEL
3.
DIE
GEGENWAERTIGE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
THUERINGER
LAND
154
TAGS
155
3.1.
DAS
WAHLJAHR
1990
155
3.2.
DAS
WAHLJAHR
1994
155
III.
DIE
LEGISLATURPERIODE
156
1.
DIE
WAHLPERIODE
2.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
KONTINUITAET
UND
DER
DISKONTINUITAET
DER
156
WAHLPERIODE
156
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.
VORZEITIGE
NEUWAHLEN
UND
AUFLOESUNG
DES
LANDTAGS
157
3.1.
SELBSTAUFLOESUNGSRECHT
157
3.2.
ERFOLGLOSE
VERTRAUENSFRAGE
158
IV.
DIE
LANDTAGSARBEIT
158
1.
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
158
2.
VERHANDLUNGEN
IM
PLENUM
160
V.
DER
ABGEORDNETE
161
1.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
ABGEORDNETEN
161
1.1.
MANDATSUEBEMAHME
162
1.2.
MANDATSVERLUST
162
1.3.
SONDERFALL:
MITGLIEDSCHAFT
BEIM
MFS/AFNS
164
2.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
MANDATS
165
2.1.
DAS
FREIE
MANDAT
165
2.2.
IMMUNITAET
166
2.3.
INDEMNITAET
166
2.4.
DAS
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
UND
BESCHLAGNAHME
VERBOT
168
2.5.
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
DES
ABGEORDNETEN
168
2.6.
ANSPRUCH
AUF
URLAUB
ZUR
WAHLVORBEREITUNG
173
2.7.
SCHUTZ
GEGEN
BEHINDERUNGEN
DER
MANDATSUEBEMAHME
173
2.8.
FRAKTIONSDISZIPLIN
UND
FRAKTIONSZWANG
174
3.
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
IM
PARLAMENT
174
3.1.
FRAGERECHTE
175
3.2.
REDERECHT
175
VI.
UNTERGLIEDERUNGEN
UND
ORGANE
DES
LANDTAGS
176
1.
DIE
OPPOSITION
176
2.
FRAKTIONEN
178
2.1.
BILDUNG
VON
FRAKTIONEN
178
2.2.
DER
FRAKTIONSSTATUS
179
3.
AUSSCHUESSE
181
3.1.
AUSSCHUESSE
UND
KOMMISSIONEN
181
3.2.
DIE
AUSSCHUSSARBEIT
182
3.3.
DER
UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS
183
4.
DER
PRAESIDENT
DES
LANDTAGS
185
5.
WEITERE
ORGANE
DES
LANDTAGS
186
VII.
DIE
BEAUFTRAGTEN
186
VIII.
KONTROLLINSTRUMENTE
DES
LANDTAGS
GEGENUEBER
DER
LANDESREGIERUNG
187
1.
PARLAMENTARISCHE
ANFRAGEN
188
2.
GRENZEN
PARLAMENTARISCHER
ANFRAGEN
189
2.1.
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGE
TATSACHEN
(NR.
1)
189
2.2.
KEMBEREICH
DER
EXEKUTIVE
(NR.
2)
190
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
DER
LANDESREGIERUNG
191
3.1.
GEGENSTAENDE
VON
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
191
3.2.
INFORMATIONEN
UEBER
GESETZESENTWUERFE
192
3.3.
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
BUNDESRATSANGELEGENHEITEN
UND
ANGELEGENHEITEN
DER
EU
192
3.4.
INFORMATIONEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ABSCHLUSS
VON
STAATSVERTRAEGEN
UND
VERWALTUNGSABKOMMEN
193
4.
DAS
ZITIERRECHT
194
IX.
MACHTVERLUST
DER
LANDTAGE
194
1.
DIE
UNITARISIERUNG
IM
BUNDESSTAAT
194
2.
MASSNAHMEN
DES
GRUNDGESETZAENDEMDEN
GESETZGEBERS
195
H.
DIE
LANDESREGIERUNG
197
I.
DER
MINISTERPRAESIDENT
ALS
VORSITZENDER
DER
LANDESREGIERUNG
197
1.
DAS
KABINETT
197
2.
DIE
WAHL
DES
MINISTERPRAESIDENTEN
197
3.
DIE
AMTSZEIT
DES
MINISTERPRAESIDENTEN
199
4.
MISSTRAUENSVOTUM
UND
VERTRAUENSFRAGE
199
4.1.
DAS
MISSTRAUENSVOTUM
199
4.2.
DIE
VERTRAUENSFRAGE
200
II.
DIE
STELLUNG
DES
MINISTERPRAESIDENTEN
IN
DER
VERFASSUNG
1.
DER
MINISTERPRAESIDENT
ALS
REGIERUNGSCHEF
UND
STAATS
202
OBERHAUPT
202
2.
DAS
KABINETTBILDUNGSRECHT
203
III.
DIE
MINISTER
UND
DIE
MINISTERIALANGEHOERIGEN
204
1.
BEGINN
UND
ENDE
DER
AMTSVERHAELTNISSE
DER
MINISTER
204
2.
DIE
RESSORTKOMPETENZ
DER
MINISTER
205
3.
DIE
MINISTERIALANGEHOERIGEN
205
IV.
DIE
LANDESREGIERUNG
ALS
KOLLEGIALORGAN
206
1.
DAS
KOLLEGIALPRINZIP
206
2.
BESCHLUSSVERFAHREN
207
3.
VERKEHR
MIT
DEM
LANDTAG
207
I.
DER
VERFASSUNGSGERICHTSHOF
208
I.
AUFGABE
DES
LANDESVERFASSUNGSGERICHTS
208
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUR
GESETZGEBUNG
208
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
208
2.
DER
JUDICIAL
SEIF
RESTRAINT
209
INHALTSVERZEICHNIS
15
III.
RECHTSSTELLUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
209
IV.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
210
1.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
210
2.
INKOMPATIBILITAET
211
3.
AUSSCHLUSS
UND
BEFANGENHEIT
211
V.
DER
PRUEFUNGSMASSSTAB
DES
THUERVERFGH
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
BUNDESSTAATLICHEN
GERICHTSAUFBAUS
213
1.
DIE
LANDESVERFASSUNG
ALS
PRUEFUNGSMASSSTAB
213
2.
DAS
GRUNDGESETZ
UND
DAS
UEBRIGE
BUNDESRECHT
ALS
PRUEFUNGS
MASSSTAB
213
2.1.
DIE
TRENNUNG
DER
VERFASSUNGSRAEUME
VON
BUND
UND
LAENDERN
214
2.2.
DIE
GRUNDGESETZLICHE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
LANDES
VERFASSUNG
214
2.3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
HESSSTGH
214
2.4.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAY
VERFGH
214
2.5.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
THUERVERFGH
215
2.6.
EIGENE
AUFFASSUNG
215
3.
DIE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
THUERVERFGH
BEI
AKTEN
DER
LANDESGEWALT,
DIE
IN
EINEM
BUNDESRECHTLICH
GEREGELTEN
VERFAHREN
ERGANGEN
SIND.
218
3.1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
HESSSTGH
218
3.2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BERLVERFGH
219
3.3.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
SAECHSVERFGH
219
3.4.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
220
4.
ENTSCHEIDUNGSMONOPOL
DES
THUERVERFGH
UEBER
DIE
THUERVERF?
222
5.
VORLAGEPFLICHT
DES
THUERVERFGH
AN
BVERFG
UND
EUGH
222
5.1.
VORLAGEPFLICHT
DES
THUERVERFGH
AN
DAS
BVERFG
222
5.2.
VORLAGEPFLICHT
AN
DEN
EUGH
223
6.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
THUERVERFGH
224
6.1.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
224
6.2.
LANDESINNENSTREIT
NACH
ART.
93
1
NR.
4,3.
ALT.
GG
224
VI.
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHRENSARTEN
225
1.
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
THUERVERFGH
225
2.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
UND
KOMMUNALVERFASSUNGSBE
SCHWERDE,
ART.
80
I
NR.
1
UND
2
THUERVERF,
§
11
NR.
1
UND
2,
31
FF.
THUERVERFGHG
225
2.1.
ANTRAGSTELLER,
PARTEIFAEHIGKEIT
UND
PROZESSFAEHIGKEIT
226
2.2.
BESCHWERDEGEGENSTAND
226
2.3.
ANTRAGSBEFUGNIS
226
2.4.
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
228
2.5.
FRIST
229
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.
ENTSCHEIDUNG
230
2.7.
DAS
VERHAELTNIS
BUNDES
ZU
LANDESVERFASSUNGSBE
SCHWERDE
230
3.
ORGANSTREITVERFAHREN,
ART.
80
1
NR.
3
THUERVERF,
§
11
NR.
3,
38
FF.
THUERVERFGHG
230
3.1.
ANTRAGSTELLER
UND
ANTRAGSGEGNER
230
3.2.
STREITGEGENSTAND
232
3.3.
ANTRAGSBEFUGNIS
232
3.4.
FRIST
233
3.5.
ENTSCHEIDUNG
233
4.
ABSTRAKTE
NONNENKONTROLLE,
ART.
80
I
NR.
4
THUERVERF,
§
11
NR.
4,42
FF.
THUERVERFGHG
233
4.1.
ANTRAGSTELLER
234
4.2.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
234
4.3.
ANTRAGSBEFUGNIS
234
4.4.
ENTSCHEIDUNG
235
5.
KONKRETE
NORMENKONTROLLE,
ART.
80
I
NR.
5
THUERVERF,
§§
11
NR.
5,45
FF.
THUERVERFGHG
236
5.1.
VORLAGEBERECHTIGUNG
236
5.2.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
236
5.3.
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
237
5.4.
DAS
GERICHT
MUSS
DAS
GESETZ
FUER
VERFASSUNGSWIDRIG
HALTEN
238
5.5.
VORLAGEBESCHLUSS
238
6.
UEBERPRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
VON
VOLKSBEGEHREN
NACH
ART.
80
I
NR.
6,
THUERVERF,
§§
11
NR.
6,
49
THUERVERFGHG,
§
18
III
THUERBVVG
UND
DES
ANTRAGS
AUF
ZULAESSIGKEIT
VON
VOLKSBEGEHREN
NACH
ART.
80
II
THUERVERF,
§§
11
NR.
9
THUERVERFGHG,
12
II
THUERBVVG
238
7.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
UNTERSUCHUNGSAUFTRAGES,
ART.
80
1
NR.
7
I.V.M.
ART.
64
I
S.
2
THUERVERF,
§§
11
NR.
7,
50
FF.
THUERVERFGHG
239
8.
WAHLPRUEFUNGSBESCHWERDE,
ART.
80
1
NR.
8
THUERVERF,
§§
11
NR.
8,48
THUERVERFGHG
240
9.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG,
§
26
THUERVERFGHG
241
VII.
DAS
VERFAHRENSRECHT
243
1.
UEBERBLICK
243
2.
FORM
243
3.
ABWEISUNG
A
LIMINE
244
4.
KOSTEN
244
VIII.
DER
GERICHTSAUFBAU
IM
UEBRIGEN
245
INHALTSVERZEICHNIS
17
J.
DIE
RECHTSETZUNG
DURCH
GESETZ,
RECHTSVERORDNUNG
UND
SATZUNG
246
I.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
LANDES
ZUR
SETZUNG
VON
RECHTSNORMEN
246
1.
DIE
RECHTSETZUNGSKOMPETENZ
VON
BUND
UND
LAENDERN
IN
DER
BUNDESSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNG
246
2.
DIE
KOMPETENZ
DES
BUNDES
ZUR
SETZUNG
VON
RECHTSNORMEN
246
2.1.
DIE
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
247
2.2.
DIE
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
247
2.3.
DIE
RAHMENGESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
247
2.4.
DIE
GRUNDSAETZEGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDES
247
2.5.
DIE
UNGESCHRIEBENEN
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDES
248
2.6.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN
AUS
ANLASS
DER
WIEDER
VEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
249
3.
DIE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
249
3.1.
GRUNDSATZ
249
3.2.
AUSDRUECKLICHE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
249
3.3.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
IM
BEREICH
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
GESETZGEBUNG
DES
BUNDES
250
3.4.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
IM
BEREICH
DER
KONKURRIERENDEN
GESETZGEBUNG
251
3.5.
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
IM
BEREICH
DER
RAHMENGESETZGEBUNG
252
3.6.
ZWEIFELSFRAGEN
253
3.7.
RAEUMLICHER
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
254
4.
DIE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
IM
VERHAELTNIS
ZUR
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
255
II.
DIE
GESETZGEBUNG
256
1.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
256
1.1.
DIE
GESETZESINITIATIVE
256
1.2.
BERATUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
257
1.3.
AUSFERTIGUNG,
VERKUENDUNG,
INKRAFTTRETEN
258
2.
DIE
VERFASSUNGSAENDERUNG
259
III.
DIE
RECHTSVERORDNUNG
261
1.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSVERORDNUNG
261
2.
VORAUSSETZUNGEN
AN
DIE
GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGE
261
3.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
DES
GESETZGEBERS
262
4.
VERFAHREN
UND
FORM
263
18
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
SATZUNG
264
1.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
DER
SATZUNG
264
2.
GRENZEN
DER
SATZUNGSAUTONOMIE
265
3.
RANGVERHAELTNIS
ZWISCHEN
RECHTSVERORDNUNG
UND
SATZUNG
266
V.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
267
VI.
SONDERFALL
DER
DYNAMISCHEN
VERWEISUNG
267
K.
PLEBISZITAERE
ELEMENTE
270
1.
POLITISCHE
GESTALTUNGSRECHTE
270
1.1.
ART.
9
THUERVERF
ALS
JEDERMANNSRECHT
270
1.2.
PARTEIENRECHT
ALS
BUNDESRECHT
271
1.3.
DIE
BUERGERBEWEGUNGEN
271
2.
DER
BUERGERANTRAG
272
2.1.
INHALT
DES
BUERGERANTRAGS
272
2.2.
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DES
LANDTAGS
272
2.3.
ANDERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
273
2.4.
AUSSCHLUSS
FINANZPOLITISCHER
ANGELEGENHEITEN
274
2.5.
VERFAHREN
275
3.
DAS
VOLKSBEGEHREN
276
3.1.
INHALT
DES
VOLKSBEGEHRENS
276
3.2.
ZULAESSIGKEIT
DES
VOLKSBEGEHRENS
276
3.3.
VERFAHREN
276
3.4.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
LANDTAGS
277
4.
DER
VOLKSENTSCHEID
278
4.1.
VERFAHREN
278
4.2.
DAS
VERHAELTNIS
DER
REPRAESENTATIVEN
ZUR
PLEBISZITAEREN
DEMO
KRATIE
280
4.3.
VERFASSUNGSAENDERUNG
281
5.
DIE
VERTRAUENSPERSON
BEI
PLEBISZITEN
281
6.
DIE
BEDEUTUNG
DER
PLEBISZITE
282
L.
DIE
VERWALTUNG
284
I.
DER
BUNDESSTAATLICHE
VERWALTUNGSAUFBAU
284
1.
AUSFUEHRUNG
DER
BUNDESGESETZE
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
DER
LAENDER
284
2.
DIE
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
285
3.
DIE
BUNDESEIGENE
VERWALTUNG
287
INHALTSVERZEICHNIS
19
4.
DIE
MISCHVERWALTUNG
287
5.
DIE
UNGESCHRIEBENEN
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDES
288
6.
DIE
HAFTUNG
IM
BUND-LAENDER-VERHAELTNIS
289
II.
DIE
LANDESVERWALTUNG
IM
GEFUEGE
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
291
III.
DIE
GEMEINSAME
VERWALTUNG
DER
LAENDER
292
1.
GEMEINSAME
VERWALTUNGSEINRICHTUNGEN
292
2.
LAENDERVERWALTUNG
DURCH
LANDESFREMDE
BEHOERDEN
292
IV.
DIE
UNMITTELBARE
LANDESVERWALTUNG
292
1.
DIE
VERWALTUNGSORGANISATION
292
2.
DIE
ORGANISATIONSGEWALT
292
2.1.
BILDUNG,
ERRICHTUNG
UND
EINRICHTUNG
293
2.2.
DER
INSTITUTIONELLE
GESETZESVORBEHALT
294
3.
DER
VERWALTUNGSAUFBAU
294
3.1.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
LANDESVERWALTUNG
294
3.2.
OBERSTE
LANDESBEHOERDEN
296
3.3.
LANDESOBERBEHOERDEN
296
3.4.
LANDESMITTELBEHOERDEN
296
3.5.
UNTERE
LANDESBEHOERDEN
297
4.
DIE
PERSONALHOHEIT
298
V.
DIE
MITTELBARE
LANDESVERWALTUNG
299
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
299
1.1.
VERWALTUNGSTRAEGER
DER
MITTELBAREN
STAATSVERWALTUNG
299
1.2.
DAS
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
301
2.
DIE
GEMEINDEN
ALS
GRUNDLAGE
DES
DEMOKRATISCHEN
STAATES
301
3.
DAS
GEMEINDEVOLK
302
4.
DER
INHALT
DER
GARANTIE
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
303
4.1.
DIE
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
DER
KOMMUNALEN
SELBST
VERWALTUNG
303
4.2.
DIE
RECHTSSUBJEKTSGARANTIE
303
5.
DAS
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
303
5.1.
DER
EIGENE
UND
DER
UEBERTRAGENE
WIRKUNGSKREIS
304
5.2.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNIVERSALITAET
305
5.3.
DER
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
305
6.
DIE
TRADITIONELLEN
HOHEITSRECHTE
DER
GEMEINDE
306
6.1.
DIE
GEBIETSHOHEIT
306
6.2.
DIE
PERSONALHOHEIT
306
6.3.
DIE
RECHTSETZUNGSHOHEIT
306
6.4.
DIE
ORGANISATIONSHOHEIT
307
6.5.
DIE
FINANZHOHEIT
307
6.6.
DIE
PLANUNGSHOHEIT
310
20
INHALTSVERZEICHNIS
7.
KEMBEREICH
UND
VORFELD
DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE
311
8.
GEBIETS-UND
BESTANDSAENDERUNG
VON
GEMEINDEN
311
8.1.
GEBIETS
UND
BESTANDSAENDERUNG
AUS
GRUENDEN
DES
OEFFENTLICHEN
WOHLS
312
8.2.
DIE
KOMMUNALE
DREI-STUFEN-THEORIE
313
8.3.
VERFAHRENSRECHTE
315
9.
DIE
GEMEINDEVERBAENDE
316
M.
DIE
LAENDER
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
318
I.
DIE
MITWIRKUNG
DER
LAENDER
BEI
DER
INTEGRATIONSGESETZGEBUNG
318
1.
DIE
MITWIRKUNG
DER
LAENDER
DURCH
DEN
BUNDESRAT
318
2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LAENDERINTERESSEN
319
2.1.
INTEGRATIONSGESETZGEBUNG
IM
STAATSAUFGABENBEREICH
DES
BUNDES
319
2.2.
INTEGRATIONSGESETZGEBUNG
IM
STAATSAUFGABENBEREICH
DER
LAENDER
319
3.
DER
LAENDERVERTRETER
320
4.
DIE
EUROPAKAMMER
320
5.
KLAGERHEBUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
IM
LAENDERINTERESSE
320
6.
GELTUNG
DES
LINDAUER-ABKOMMENS
AUF
DER
EBENE
DER
EU?
321
6.1.
DAS
LINDAUER
ABKOMMEN
321
6.2.
ART.
23
GG
UND
DAS
LINDAUER
ABKOMMEN
322
II.
DER
LAENDERBEOBACHTER
323
III.
DIE
LAENDERBUEROS
323
IV.
DER
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
324
V.
BUNDESSTAATLICHE
PFLICHTEN
DER
LAENDER
AUS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
324
1.
DIE
UMSETZUNGSPFLICHT
VON
RICHTLINIEN
324
2.
DIE
LAENDER
UND
DIE
KONVERGENZKRITERIEN
VON
MAASTRICHT
FUER
EINE
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
325
N.
FINANZWESEN
328
I.
DIE
FINANZVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
328
1.
DIE
FINANZVERFASSUNG
ALS
TRAGENDER
ECKPFEILER
IM
BUNDES
STAAT
328
2.
FINANZVERFASSUNG
UND
RESTITUTION
DES
LAENDERBESTANDS
NACH
DER
WIEDERVEREINIGUNG
329
INHALTSVERZEICHNIS
21
II.
DIE
VERTEILUNG
DES
FINANZAUFKOMMENS
UND
DER
FINANZAUSGLEICH
329
1.
DIE
VERTIKALE
STEUERERTRAGSAUFTEILUNG
330
2.
DIE
HORIZONTALE
STEUERERTRAGSAUFTEILUNG
330
3.
DER
HORIZONTALE
FINANZAUSGLEICH
331
4.
DER
VERTIKALE
FINANZAUSGLEICH
331
5.
SONDERFAELLE
331
O.
HAUSHALTSRECHT
333
I.
DIE
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
IN
BUND
UND
LAENDERN
333
1.
UNABHAENGIGKEIT
UND
SELBSTAENDIGKEIT
333
2.
BUNDESRECHTLICHE
VORGABEN
333
II.
DAS
BUDGETRECHT
DES
PARLAMENTS
334
1.
BUDGETRECHT
UND
HAUSHALTSPLAN
334
2.
KOMPETENZ
UND
VERFAHREN
BEIM
ZUSTANDEKOMMEN
DES
HAUSHALTSPLANS
335
3.
DIE
AUFNAHME
VON
GEWAEHRLEISTUNGEN
IN
DEN
HAUSHALTSPLAN
336
4.
PERSONALKOSTEN
336
STICHWORTVERZEICHNIS
339 |
any_adam_object | 1 |
author | Storr, Stefan 1968- |
author_GND | (DE-588)112773753 |
author_facet | Storr, Stefan 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Storr, Stefan 1968- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012068334 |
classification_rvk | PL 467 |
ctrlnum | (OCoLC)67495880 (DE-599)BVBBV012068334 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012068334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980714s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953842657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789053392</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00</subfield><subfield code="9">3-7890-5339-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67495880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012068334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 467</subfield><subfield code="0">(DE-625)137052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Storr, Stefan</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112773753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staats- und Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Stefan Storr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Thüringer Landesrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht : Kompendien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thüringen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059979-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169286</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Thüringen |
id | DE-604.BV012068334 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:52:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3789053392 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169286 |
oclc_num | 67495880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 344 S. 23 cm |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Thüringer Landesrecht Recht : Kompendien |
spelling | Storr, Stefan 1968- Verfasser (DE-588)112773753 aut Staats- und Verfassungsrecht Stefan Storr 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1998 344 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Thüringer Landesrecht Recht : Kompendien Literaturangaben Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Thüringen (DE-588)4059979-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Thüringen (DE-588)4059979-6 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Storr, Stefan 1968- Staats- und Verfassungsrecht Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4059979-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Staats- und Verfassungsrecht |
title_auth | Staats- und Verfassungsrecht |
title_exact_search | Staats- und Verfassungsrecht |
title_full | Staats- und Verfassungsrecht Stefan Storr |
title_fullStr | Staats- und Verfassungsrecht Stefan Storr |
title_full_unstemmed | Staats- und Verfassungsrecht Stefan Storr |
title_short | Staats- und Verfassungsrecht |
title_sort | staats und verfassungsrecht |
topic | Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Staatsrecht Verfassungsrecht Deutschland Thüringen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT storrstefan staatsundverfassungsrecht |