Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lehrbuch klinische Psychologie |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
1998
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Lehrbuch klinische Psychologie Nebentitel: Klinische Psychologie - Psychotherapie |
Beschreibung: | XXVI, 1107 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3456829884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012068318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240621 | ||
007 | t | ||
008 | 980714s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953800873 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456829884 |c Pp. : DM 98.00, ca. S 715.00, ca. sfr 85.00 |9 3-456-82988-4 | ||
035 | |a (OCoLC)247627273 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012068318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-936 |a DE-1052 |a DE-127 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
084 | |a YH 1300 |0 (DE-625)153516: |2 rvk | ||
084 | |a WM 105 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie |c Urs Baumann ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Klinische Psychologie - Psychotherapie |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 1998 | |
300 | |a XXVI, 1107 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Lehrbuch klinische Psychologie | ||
500 | |a Nebentitel: Klinische Psychologie - Psychotherapie | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychology, Clinical | |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Psychologie |0 (DE-588)4031193-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Baumann, Urs |d 1941- |0 (DE-588)120596121 |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Lehrbuch klinische Psychologie |w (DE-604)BV004197053 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078404235526144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis xxm
A. Störungsübergreifender Teil
Teil I:
Allgemeine Grundlagen 1
1. Grundbegriffe - Einleitung (U. Baumann und M. Perrez) 3
1. Begriff Klinische Psychologie 3
2. Geschichte der Klinischen Psychologie 10
3. Struktur der Klinischen Psychologie 12
4. Struktur des Lehrbuches 14
5. Literatur 17
r? 2. Psychische Gesundheit, Psychische Krankheit, Psychische Störung (D. Schulte) 19
/ 1. Krankheit, Kranksein, Krankenrolle 19
2. Der allgemeine Krankheitsbegriff als Modell 20
3. Anwendung des Krankheitsmodells 21
4. Definition von Krankheit und Gesundheit 24
5. Anwendung des Krankheitsmodells auf Verhaltensauffälligkeiten 26
6. Literatur 31
3. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Klassifikation,
Ätiologie und Diagnostik (H. Westmeyer) 33
1. Einleitung 33
2. Klassifikation 33
3. Ätiologie 36
4. Diagnostik 43
5. Literatur 44
4. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der
klinisch-psychologischen Intervention (M. Perrez) 46
1. Einleitung 46
2. Verschiedene Arten des Wissens: Nomologisches, nomopragmatisches und Tatsachenwissen 48
3. Unterschiedliche Wissensstandards 50
4. Psychotherapeutische Methoden als technologische Regeln 52
5. Psychotherapie als Anwendung von Theorien der Psychologie? 53
6. Unter welchen Voraussetzungen soll eine psychotherapeutische Methode als
wissenschaftlich fundiert betrachtet werden? 55
7. Nomologisches und technologisches Wissen als Grundlage des praktischen Handelns 55
8. Wie beeinflußt wissenschaftliches Wissen das praktische Handeln? 57
9. Normative Aspekte des therapeutischen Handelns 59
10. Gibt es die wissenschaftliche Fundierung? 60
11. Literatur 61
[ Inhaltsverzeichnis
5. Ethik in der Klinischen Psychologie (S. Reiter-Theil) 63
1. Einführung 63
2. Beiträge der Ethik zur Klinischen Psychologie 64
3. Instrumente für die ethische Analyse 68
4. Anwendung auf Konfliktfelder in der Klinischen Psychologie 71
5. Forschung über Ethik in der Klinischen Psychologie 75
6. Programmatische Vorschläge 76
7. Literatur 78
A. Störungsübergreifender Teil
Teil II:
Klassifikation, Diagnostik: Allgemeine Grundlagen 8i
6. Klassifikation (U. Baumann R.-D. Stieglitz) 83
1. Methodische Bemerkungen 83
2. Klassifikationssysteme für Personen mit psychischen Störungen 84
3. Merkmalsklassifikationen 97
4. Literatur 98
7. Klinisch-psychologische Diagnostik: Allgemeine Gesichtspunkte
(Ch. Reinecker-Hecht und U. Baumann) 100
1. Funktionen der klinisch-psychologischen Diagnostik 100
2. Diagnostische Konzepte 102
3. Veränderungsmessung 107
4. Multimodalität als Grundprinzip der Diagnostik 108
5. Schlußbemerkungen 113
6. Literatur 114
A. Störungsübergreifender Teil
Teil III:
Epidemiologie 117
./ 8. Epidemiologie (H. Hafner und S. Weyerer) 119
¦ , 1. Was ist Epidemiologie 119
2. Aufgaben der Epidemiologie 120
3. Forschungsdesigns 121
4. Epidemiologische Projektdesigns 124
5. Datenerfassung in der Epidemiologie 125
6. Epidemiologie psychischer Störungen 127
7. Praktische Bedeutung der epidemiologischen Forschung 130
8. Literatur 131
A. Störungsübergreifender Teil
Teil IV:
Ätiologie/Bedingungsanalyse: Allgemeine Grundlagen 133
Inhaltsverzeichnis
Uy. Ätiologie/Bedingungsanalyse: methodische Gesichtspunkte
/ (U. Baumann und M. Perrez) 135
1. Begriffe 135
2. Störungsverlauf und seine Bedingungen 136
3. Versuchsplanung 142
4. Literatur 148
10. Genetische Faktoren (W. Maier) 149
1. Einleitung und Fragestellungen 149
2. Grundbegriffe: Gene, Genotyp, Phänotyp 150
3. Forschungsmethoden 152
4. Genetik einzelner psychischer Störungen und Verhaltendispositionen 158
5. Genetische Beratung 167
6. Literatur 169
11. Biochemische Aspekte (D. Hellhammer, Ch. Heim und A. Buske-Kirschbaum) 172
1. Einführung 1 72
2. Verhaltensregulierende neurochemische Systeme 173
3. Endokrine Systeme und Neuropeptide 177
4. Das Immunsystem 182
5. Ausblick 1 «4
6. Literatur 185
j 12. Neurophysiologische Aspekte (B. Rockstroh und T. Elbert) 187
1. Einführung 187
2. Neurophysiologische Grundlagen der Entstehung meßbarer Gehirnaktivität 188
3. Methoden zur Erfassung von Gehirnprozessen 189
4. Neurophysiologische Grundlagen psychischer Funktionen 191
5. Anwendung neurophysiologischer Grundlagenkenntnisse und Maße in der Klinischen Psychologie . 194
6. Ausblick 199
7. Literatur 199
13. Psychophysiologische Aspekte (D. Vaitl und A.O. Hamm) 202
1. Die Indikatorfunktion psychophysiologischer Meßgrößen 202
2. Das Konzept der Aktivierung 203
3. Orientierungsreaktion und Habituation 207
4. Emotion 208
5. Interozeption 209
6. Ausblick 212
7. Literatur 212
14. Psychologische Faktoren: Einflüsse der Sozialisation (M. l'crrcz) 215
1. Einleitung 215
2. Soziale Einflüsse als Störungselemente von Entwicklungsverlaulen:
Das Konzept der Entwicklungsaufgaben 216
3. Störungen als Folge einer unbewältigten Triebgeschichte: Das psychoanalytische Modell 219
4. Störungen als Folge der Deprivation: Das bindungstheoretische Modell 225
5. Störungen als Folge der Lerngeschichte: l.erntheoretische Modelle 232
6. Gestörte Entwicklung - Entwicklung von Störungen 241
7. Literatur 242
15. Sozialpsychologische Aspekte (H. EUgrinx) 246
1. Einführung 246
2. Soziales Verhalten und Interaktion 248
3. Soziale Kognitionen 25.5
4. Folgerungen zur Wirkweise sozialpsychologischer Faktoren 261
5. Literatur 261
|| Inhaltsverzeichnis
16. Soziologische Aspekte (f. Siegrist) 264
1. Einleitung 264
2. Soziologische Perspektiven zu Gesundheit und Krankheit 266
3. Schlußbemerkungen 275
4. Literatur 275
17. Streß und Coping als Einflußfaktoren (M. Perrez, A.-R. Laireiter und U. Baumann) 277
1. Einleitung 277
2. Begriffe «Streß» und «Streßprozeß» 278
3. Stressoren und ihre Zusammenhänge mit psychischen Störungen 280
4. Faktoren, die den Zusammenhang von Stressoren mit psychischen Störungen moderieren 286
5. Erfassung von Belastungen, Belastungsreaktionen, Belastungsverarbeitung (Coping)
und Sozialem Netzwerk, Sozialer Unterstützung 295
6. Bilanz 302
7. Literatur 302
A. Störungsübergreifender Teil
Teil V:
Intervention: Allgemeine Grundlagen 307
18. Systematik der klinisch-psychologischen Intervention (M. Perrez und U. Baumann) . 309
1. Psychologische Interventionsmethoden 309
2. Klinisch-psychologische Interventionsmethoden 310
3. Ebenen der klinisch-psychologischen Intervention und ihre Verbindung zu den
Interventionsfunktionen 315
4. Struktur der Interventionskapitel 317
5. Literatur 318
19. Gesundheitsversorgung (U. Baumann) 320
1. Einleitung 320
2. Geschichte der Gesundheitsversorgung 321
3. Leitbilder der Gesundheitsversorgung 322
4. Institutionen der Gesundheitsversorgung 327
5. Evaluation und Qualitätssicherung in der Gesundheitsversorgung 332
6. Berufssituation der Klinischen Psychologie 336
7. Literatur 343
20. Methodik der klinisch-psychologischen Interventionsforschung
(U. Baumann und Ch. Reinecker-Hecht) 346
1. Einleitung 346
2. Leitbilder der Interventionsforschung 347
3. Evaluationskriterien 349
4. Methodik der Erkundungsphase 352
5. Methodik der Pilot-Phase 354
6. Methodik der Testphase 358
7. Methodik der Praxiskontrolle, Qualitätssicherung 362
8. Schlußbemerkungen 363
9. Literatur 364
21. Prävention und Gesundheitsförderung (M. Perrez) 366
1. Verhinderung von Störungen versus Förderung von Gesundheit 366
2. Spezifische versus unspezifische Prävention und Gesundheitsförderung 367
3. Populations- versus zielgruppenorientierte Prävention 373
4. Personenorientierte versus systemorientierte (umweltorientierte) Prävention: Interventionsorte
bzw. -ebenen 374
5. Ausgewählte Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung 374
Inhaltsverzeichnis J
6. Wissenschaftliche Fundierung und Evaluation von präventiven und gesundheitsfördernden
Interventionsprogrammen 384
7. Schlußbetrachtungen 388
8. Literatur 388
22. Psychotherapie 392
22.1 Psychotherapie: Systematik (M. Pervez und U. Baumann) 392
1. Was charakterisiert psychotherapeutische Methoden? 392
2. Gemeinsamkeiten in der Verlaufsstruktur 393
3. Schulenübergreifende Grundmechanismen der Veränderung in Psychotherapien 398
4. Methodenübergreifende Therapiewirkungen 402
5.Methodenübergreifende Therapeutenvariablen 403
6. Methodenübergreifende Patientenvariablen 405
7. Methodenübergreifende Merkmale der Therapeut-Patient-Dyade 406
8. Methodenübergreifende institutionelle, soziale und sozio-kulturelle Kontextvariablen 406
9. Systematik der psychotherapeutischen Behandlungsformen 408
10. Schlußbemerkungen 412
11. Literatur 413
22.2 Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Psychoanalytisch orientierte
Psychotherapie (R. Richter) 416
1. Einleitung 416
2. Interventionstechniken und Behandlungsregeln 417
3. Interventionsvarianten 420
4. Wirksamkeit und Indikation 421
5. Erklärungsmodelle der Wirksamkeit und Prozeßmodelle 424
6. Literatur 427
22.3 Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Gesprächstherapeutisch
orientierte Psychotherapie (M. Reicherts) 430
1. Einleitung 430
2. Therapieziele und Störungsmodell 430
3. Interventionstechniken 432
4. Ebenen der Intervention und Anwendungsfehler 438
5. Wirksamkeit und Indikation 439
6. Erklärung der Wirksamkeit 442
7. Literatur 444
22.4 Ansatzpunkt Erleben, Verhalten: Verhaltenstherapeutisch
orientierte Psychotherapie (H. Reinecker und A. Lakatos) 448
1. Einleitung 448
2. Interventionstechniken 453
3. Ebenen der Intervention 460
4. Wirksamkeit 462
5. Erklärung der Wirksamkeit 464
6. Literatur 464
22.5 Ansatzpunkt interpersonelle Systeme: Paar- und Familientherapie (G. Bodmmann) 468
1. Einleitung 468
2. Paartherapeutische Methoden 470
3. Präventionsorientierte Interventionen bei Paaren 475
4. Familientherapie 476
5. Paarzentrierte Interventionen bei Sexualstörungen 481
6. Literatur 482
23. Psychologische Aspekte der Rehabilitation (}. Zuber, f. Weis und U. Koch) 485
1. Das System der Rehabilitation und die Rolle der Rehabilitationspsychologie 485
2. Ausgewählte Probleme einzelner Zielgruppen 491
3. Evaluation in der Rehabilitation 502
4. Literatur 503
V Inhaltsverzeichnis
24. Psychopharmakotherapie (R. Spiegel) 507
1. Einleitung 507
2. Einteilung der Psychopharmaka 508
3. Neuroleptika 508
4. Antidepressiva 511
5. Tranquilizers und Schlafmittel 513
6. Stimulantien und Nootropika 515
7. Psychopharmakotherapie und Psychotherapie 517
8. Zum Einfluß von Psychopharmaka auf das Erleben, Verhalten und die Persönlichkeit 520
9. Schlußbetrachtung 520
10. Literatur 521
B. Störungsbezogener Teil
Teil VI:
Störungen von psychischen Funktionen 523
25. Motorische Störungen 525
25.1 Motorische Störungen: Klassifikation und Diagnostik
(N. Mai, Th. Schenk und H. Heuer) 525
1. Klassifikation 525
2. Diagnostik 527
3. Literatur 530
25.2 Motorische Störungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse
(H. Heuer, Th. Schenk und N. Mai) 531
1. Funktionen bei der Bewegungssteuerung 531
2. Störungen des Aufrufs motorischer Programme 532
3. Störungen der Bewegungsführung 534
4. Literatur 539
25.3 Motorische Störungen: Intervention (Th. Schenk, N. Mai und H. Heuer) 541
1. Einleitung 541
2. Physiotherapeutische Ansätze 541
3. Verhaltenstherapeutische Ansätze 542
4. Kompensation der Kompensationsmechanismen 546
5. Bewertung der verschiedenen Interventionsansätze 550
6. Literatur 551
26. Wahrnehmungsstörungen 553
26.1 Wahrnehmungsstörungen: Klassifikation und Diagnostik (/. Zilil) 553
1. Bedeutung der Wahrnehmung 553
2. Klassifikation 553
3. Diagnostik 556
4. Literatur 559
26.2 Wahrnehmungsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (/. Zihl) 560
1. Einleitung 560
2. Wahrnehmungsstörungen in Abhängigkeit vom Ort der Schädigung 561
3. Wahrnehmungsstörungen in Abhängigkeit von der Ätiologie 562
4. Die Bedeutung von Wahrnehmungsstörungen für Erleben und Verhalten 566
5. Literatur 567
Inhaltsverzeichnis
26.3 Wahrnehmungsstörungen: Intervention (f. Zihl) 568
1. Einleitung 568
2. Komponenten der Behandlung von Wahrnehmungsstörungen 568
3. Therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von Wahrnehmungsstörungen 570
4. Ausblick 573
5. Literatur 573
27. Gedächtnisstörungen 574
27.1 Gedächtnisstörungen: Klassifikation und Diagnostik (W. Klimesch) 574
1. Einleitung: Was ist Gedächtnis? 574
2. Klassifikation 576
3. Diagnostik 579
4. Literatur 581
27.2 Gedächtnisstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (W. Klimesch) 583
1. Einleitung 583
2. Unterschiedliche Bedeutungen und Ursachen für Vergessen 583
3. Die Ursachen von Gedächtnisstörungen 584
4. Gedächtnisstörungen als Ursache für andere psychische Erkrankungen? 589
5. Die Ätiologie von Gedächtnisstörungen aus neuropsychologischer Sicht 590
6. Literatur -S91
27.3 Gedächtnisstörungen: Intervention (U. Schuri) 593
1. Einleitung 593
2. Interventionsziele 594
3. Interventionsmethoden 595
4. Schwerpunkte zukünftiger Forschung 603
5. Literatur 603
28. Lernstörungen 606
28.1 Lernstörungen: Klassifikation und Diagnostik (G. Lauth) 606
1. Klassifikation 606
2. Diagnostik 608
3. Literatur 610
28.2 Lernstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (G. Lauth) 611
1. Einleitung 611
2. Aneignungsbeeinträchtigungen 613
3. Erlernen von Störungen aufgrund abnormer individueller Lernvoraussetzungen 618
4. Literatur 622
28.3 Lernstörungen: Intervention (G. Lauth) 624
1. Interventionen bei Aneignungsbeeinträchtigungen 624
2. Interventionen bei abnormen individuellen Lernvoraussetzungen 632
3. Schlußfolgerung 634
4. Literatur 635
29. Störungen des Denkens, Problemlösens 637
29.1 Störungen des Denkens, Problemlösens: Klassifikation und Diagnostik (G. Lauth) . 637
1. Klassifikation 637
2. Diagnostik 644
3. Literatur 644
29.2 Störungen des Denkens, Problemlösens: Ätiologie/Bedingungsanalyse (G. Lauth) . 645
1. Problemlösen 645
2. Störungen des Denkens 647
3. Störungen beim Problemlösen 649
4. Schlußüberlegung 653
5. Literatur 653
Inhaltsverzeichnis
29.3 Störungen des Denkens, Problemlösens: Intervention (G. Lauth) 655
1. Einleitung 655
2. Interventionsformen 655
3. Wirksamkeit und Wirksamkeitsfaktoren 664
4. Literatur 665
30. Emotionsstörungen 667
30.1 Emotionsstörungen: Klassifikation und Diagnostik (R. Pekrun) 667
1. Der Begriff Emotion 667
2. Klassifikation 667
3. Diagnostik 668
4. Literatur 670
30.2 Emotionsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Pekrun) 671
1. Beschreibung von Emotionsstörungen 671
2. Bedingungen und Konsequenzen von Emotionsstörungen 673
3. Emotionsstörungen und klinische Syndrome 682
4. Literatur 685
30.3 Emotionsstörungen: Intervention (Ch. Kraiker und R. Pekrun) 687
1. Einleitung 687
2. Beeinflussung durch Konditionierung und Löschung 688
3. Beeinflussung durch Wahrnehmungsveränderung 689
4. Beeinflussung durch Änderung der Informationsverarbeitung 691
5. Beeinflussung durch Umattribuierung 693
6. Beeinflussung durch Änderung von Selbstkonzept und Kompetenzerwartung 693
7. Beeinflussung durch Änderung von Ergebniserwartungen und Valenzen 695
8. Beeinflussung durch Änderung somatischer Faktoren 695
9. Schlußbemerkungen 696
10. Literatur 696
31. Motivationsstörungen 699
31.1 Motivationsstörungen: Klassifikation und Diagnostik (R. Pekrun) 699
1. Der Begriff Motivation 699
2. Klassifikation 699
3. Diagnostik 700
4. Literatur 701
31.2 Motivationsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Pekrun) 703
1. Grundbegriffe 703
2. Motivations- und Handlungsstörungen: Aktualgenetische Beschreibung und Erklärung 705
3. Motivationsstörungen und klinische Syndrome 711
4. Literatur 715
31.3 Motivationsstörungen: Intervention (Ch. Kraiker und R. Pekrun) 717
1. Aspekte motivierten Verhaltens 717
2. Beeinflussungsmöglichkeiten motivationaler Störungen 718
3. Persönlichkeitsbedingungen: Beeinflussung von konstitutionellen Faktoren? 718
4. Persönlichkeitsbedingungen: Beeinflussung von kognitiven Strukturen 719
5. Situationsbedingungen 721
6. Beeinflussung aktueller interner Steuerungs- und Auslöseprozesse 724
7. Beeinflussung der Therapiemotivation 725
8. Schlußbemerkungen 727
9. Literatur 727
32. Schlafstörungen 730
32.1 Schlafstörungen: Klassifikation und Diagnostik (/. Strauch) 730
1. Klassifikation 730
2. Diagnostik 731
3. Literatur 733
Inhaltsverzeichnis
32.2 Schlafstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (I. Strauch) 734
1. Einleitung 734
2. Ein deskriptives Modell zur Einordnung von Schlafstörungen 737
3. Auslösende Bedingungen von Schlafstörungen 737
4. Aufrechterhaltende Bedingungen von Schlafstörungen 740
5. Gestörter Schlaf als Bedingung für andere psychische Störungen 740
6. Abschließende Bemerkungen 743
7. Literatur 743
32.3 Schlafstörungen: Intervention (/. Strauch) 745
1. Einleitung 745
2. Medikamente 746
3. Entspannungsverfahren 746
4. Stimulus- und Bettzeitkontrolle 747
5. Paradoxe Intention 748
6. Psychodynamisch orientierte Intervention 748
7. Kognitiv-verhaltensorientierte Interventionen 749
8. Abschließende Bemerkungen 7.S 1
9. Literatur 752
33. Eßstörungen 7.S4
33.1 Eßstörungen: Klassifikation und Diagnostik (B. Tuschm-Caffwr um! I. Florin) . 754
1. Einleitung 754
2. Symptomatik und Klassifikation 7.S4
3. Diagnostik 7.S7
4. Literatur 758
33.2 Eßstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (I. Florin und B. Tuschcn-Caffwr) . 760
1. Einleitung: Epidemiologische Befunde 760
2. Genetische Prädisposition 761
3. Physiologische und behaviorale Faktoren 761
4. Sozialisation 763
5. Soziokulturelle Aspekte 763
6. Belastungsfaktoren 764
7. Schlußbemerkungen 765
8. Literatur 765
33.3 Eßstörungen: Intervention (B. Tuschen-Caffier und I. Florin) 767
1. Einleitung 767
2. Kognitive-behaviorale Behandlungskonzepte 767
3. Interpersonelle Therapie 771
4. Wirksamkeit der Psychotherapie 772
5. Wirksamkeit der Pharmakotherapie 774
6. Schlußbemerkungen 774
7. Literatur 775
B. Störungsbezogener Teil
Teil VII:
Störungen von Funktionsmustern 777
34. Störungen durch psychotrope Substanzen 779
34.1 Störungen durch psychotrope Substanzen: Klassifikation und Diagnostik (R. Fcrstl) 779
1. Klassifikation 779
2. Diagnostik 78-5
3. Literatur 781
III Inhaltsverzeichnis
34.2 Störungen durch psychotrope Substanzen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Ferstl) . 785
1. Einleitung 785
2. Genetische Bedingungen der Entstehung von Süchten 786
3. Biologisch-psychologische Konzepte 787
4. Lerntheoretische Konzepte der Entwicklung und Aufrechterhaltung substanzinduzierter
Abhängigkeiten 791
5. Sozialisationseinflüsse 793
6. Soziologische Bedingungsfaktoren 795
7. Sozialprotektive Bedingungsfaktoren 796
8. Ausblick 796
9. Literatur 796
34.3 Störungen durch psychotrope Substanzen: Intervention (G. Bühringer und R. Ferstl) . 799
1. Einführung 799
2. Gemeinsame Merkmale der Symptomatik und Behandlung aller Klassen der Substanzabhängigkeit . . 799
3. Behandlung von Alkoholabhängigen 808
4. Behandlung von Drogenabhängigen 814
5. Ausblick 816
6. Literatur 817
35. Schizophrenie 819
35.1 Schizophrenie: Klassifikation und Diagnostik (H. Watzl und R. Cohen) 819
1. Klassifikation 819
2. Diagnostik 822
3. Literatur 825
35.2 Schizophrenie: Ätiologie/Bedingungsanalyse (F. Rist, H. Watzl und R. Cohen) 826
1. Epidemiologische Befunde 826
2. Genetik 827
3. Biologische Faktoren 828
4. Neurokognitive Defizite 830
5. Psychosoziale Faktoren 832
6. Ausblick 834
7. Literatur 836
35.3 Schizophrenie: Intervention (H. Watzl und R. Cohen) 837
1. Behandlungsansätze im Verlauf schizophrener Erkrankungen 837
2. Behandlung akut psychotischer Episoden 838
3. Längerfristige Behandlungsmaßnahmen für schizophrene Patienten 843
4. Ausblick 848
5. Literatur 849
36. Depressive Störungen 853
36.1 Depressive Störungen: Klassifikation und Diagnostik (/. Blöschl) 853
1. Klassifikation 853
2. Diagnostik 854
3. Literatur 857
36.2 Depressive Störungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (L. Blöschl) 859
1. Einleitung 859
2. Biologische Faktoren 860
3. Psychosoziale Faktoren 861
4. Psychologische Faktoren 862
5. Ergänzende Aspekte: Komorbidität, demographische Merkmale 866
6. Schlußbemerkungen 866
7. Literatur 867
Inhaltsverzeichnis
36.3 Depressive Störungen: Intervention (L. Blöschl) 869
1. Einleitung 869
2. Verhaltensorientierte Ansätze in der Depressionstherapie 871
3. Kognitiv orientierte Ansätze in der Depressionstherapie 872
4. Selbstkontroll- und Streßbewältigungsansätze in der Depressionstherapie 874
5. Interpersonell orientierte Ansätze in der Depressionstherapie: Ansatz von Klermann und Weissman . . . 875
6. Zur praktischen Durchführung und zur Effizienz der neueren psychologischen Depressionstherapien 877
7. Abschließende Bemerkungen 878
8. Literatur 879
37. Angststörungen 882
37.1 Angststörungen: Klassifikation und Diagnostik (R. Lieb und H.-U. Wittchen) 882
1. Normale und pathologische Angst 882
2. Klassifikation 884
3. Diagnostik 888
4. Schlußbemerkungen 891
5. Literatur 892
37.2 Angststörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse (R. Lieb und H.-U. Wittchen) 893
1. Ätiologie von Angststörungen 893
2. Panikstörung und Agoraphobie 894
3. Generalisierte Angststörung (GAS) 902
4. Soziale Phobie 906
5. Schlußbemerkungen 909
6. Literatur 909
37.3 Angststörungen: Intervention (R. Lieb und H.-U. Wittchen) 911
1. Allgemeine verhaltenstherapeutische Interventionsstrategien bei Angststörungen 911
2. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Panikstörung und Agoraphobie 916
3. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Generalisierten Angststörung (GAS) 920
4. Schlußbemerkungen 921
5. Literatur 922
38. Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): 924
38.1 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen):
Klassifikation und Diagnostik (W. Rief) 924
1. Psychosomatik, Somatisierung, somatoforme Störungen:
Historische Aspekte und Begriffsbestimmung 924
2. Klassifikation 92S
3. Diagnostik 928
4. Literatur 930
38.2 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen):
Ätiologie/Bedingungsanalyse (W. Rief) 931
1. Genetische Aspekte 931
2. Biologische Aspekte zur Ätiologie somatoformer Störungen ).i2
3. Umweltkonzepte 933
4. Persönlichkeitskonzepte 935
5. Die «somatisierte Depression» und andere psychische Störungen als Risikofaktoren für die
Entwicklung von Somatisierungssyndromen 936
6. Interozeption und externale Stimulierung 937
7. Verhaltensmerkmale bei somatoformen Störungen 937
8. Zusammenwirken möglicher Risikofaktoren bei somatoformen Störungen 938
9. Literatur 939
Inhaltsverzeichnis
38.3 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen):
Intervention (W. Rief und W. Hiller) 941
1. Empirische Basis klinisch-psychologischer Interventionen bei somatoformen und dissoziativen
Störungen 942
2. Empirische Basis psychopharmakologischer Interventionen 945
3. Ein Therapiemodell zur psychologischen Behandlung beim Somatisierungssyndrom 945
4. Literatur 949
39. Verhaltens- und Entwicklungstörungen bei Kindern und Jugendlichen 952
39.1 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen:
Klassifikation und Diagnostik (F. Petermann) 952
1. Einleitung 952
2. Klassifikation 953
3. Diagnostik 957
4. Literatur 959
39.2 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen:
Intervention (F. Petermann) 961
1. Einleitung 961
2. Aggression 962
3.Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen 964
4. Soziale Unsicherheit und Angststörungen 966
S.Autismus 968
6.Prävention und Mediatorenansatz 971
7.Familienbezogene Intervention 972
8. Pharmakotherapie 974
9.Generalisierung der Ergebnisse 978
lO.Literatur 979
40. Störungen im Alter: 982
40.1 Störungen im Alter: Klassifikation und Diagnostik (A. Kruse) 982
1. Klassifikation 982
2. Diagnostik 983
3. Literatur 986
40.2 Störungen im Alter: Intervention (A. Kruse) 988
1. Eine veränderte Sichtweise des Alters: Stärken und Schwächen im Alter 988
2. Notwendigkeit eines mehrdimensionalen Interventionsansatzes ". 990
3. Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Intervention im Alter 998
4. Literatur 1000
B. Störungsbezogener Teil
Teil VIII:
Störungen von interpersonellen Systemen 1003
41. Beziehungs- und Sexualstörungen 1005
41.1 Beziehungs- und Sexualstörungen: Klassifikation und Diagnostik (D. Revenstorf) . 1005
1. Einleitung 1005
2. Klassifikation 1005
3. Diagnostik 1010
4. Literatur 1012
Inhaltsverzeichnis
41.2 Beziehungs- und Sexualstörungen: Intervention (D. Revenstorf) 1013
1. Einleitung 1013
2. Aspekte der familiären Bindung 1015
3. Affektentwicklung und Bindungsverhalten 1015
4. Interventionen in Beziehungssystemen 1016
5. Schlußbemerkungen 1032
6. Literatur 1032
42. Störungen der Schule 1035
42.1 Störungen der Schule: Klassifikation und Diagnostik (G.L. Huber und E.f. Brunner) . 1035
1. Einleitung: Die Schule als soziales System 1035
2. Klassifikation systemspezifischer Konflikte und Störungen 1036
3. Diagnostik 1038
4. Literatur 1039
42.2 Störungen der Schule: Intervention (E.f. Brunner und G.L. Huber) 1040
1. Definition und Beschreibung der Probleme 1040
2. Ansätze für die Intervention 1041
3. Interventionsmöglichkeiten 1043
4. Evaluation systemtherapeutischer Maßnahmen in der Schule 1050
5. Literatur 1050
43. Störungen betrieblicher Organisationen 1052
43.1. Störungen betrieblicher Organisationen: Klassifikation und Diagnostik
(5. Greif und K.H. Wiedl) 1052
1. Betriebliche Organisationen als Systeme 1052
2. Klassifikation 1052
3. Diagnostik 1056
4. Literatur 1060
43.2 Störungen betrieblicher Organisationen: Intervention (K.H. Wiedl und S. Greif) 1062
1. Inhaltliche Beschreibung von Ungleichgewichtszuständen 1062
2. Interventionsstrategien und ihre Klassifikation 1064
3. Der Umgang mit stabilen und dynamischen Imbalancen 1068
4. Interventionsprogramme mit klinisch-psychologischer Zielsetzung 1072
5. Evaluationsprobleme und Zukunftsperspektiven 1078
6. Literatur 1079
Personenregister 1 ()81
Sachregister 1095 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Baumann, Urs 1941- |
author2_role | edt |
author2_variant | u b ub |
author_GND | (DE-588)120596121 |
author_facet | Baumann, Urs 1941- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012068318 |
classification_rvk | CU 1000 YH 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)247627273 (DE-599)BVBBV012068318 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012068318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240621</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980714s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953800873</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456829884</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 98.00, ca. S 715.00, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">3-456-82988-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247627273</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012068318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)153516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 105</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie</subfield><subfield code="c">Urs Baumann ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Klinische Psychologie - Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 1107 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Lehrbuch klinische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Klinische Psychologie - Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, Clinical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031193-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Urs</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120596121</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Lehrbuch klinische Psychologie</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004197053</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012068318 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:28:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3456829884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169272 |
oclc_num | 247627273 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-384 DE-703 DE-858 DE-12 DE-936 DE-1052 DE-127 DE-706 DE-634 DE-188 DE-578 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-29T DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-739 DE-384 DE-703 DE-858 DE-12 DE-936 DE-1052 DE-127 DE-706 DE-634 DE-188 DE-578 DE-11 |
physical | XXVI, 1107 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch |
spelling | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie Urs Baumann ... (Hrsg.) Klinische Psychologie - Psychotherapie 2., vollst. überarb. Aufl. Bern [u.a.] Huber 1998 XXVI, 1107 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch 1. Aufl. u.d.T.: Lehrbuch klinische Psychologie Nebentitel: Klinische Psychologie - Psychotherapie Psychotherapie Psychology, Clinical Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 s DE-188 Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Baumann, Urs 1941- (DE-588)120596121 edt 1. Auflage Lehrbuch klinische Psychologie (DE-604)BV004197053 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie Psychotherapie Psychology, Clinical Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031193-4 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie |
title_alt | Klinische Psychologie - Psychotherapie |
title_auth | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie |
title_exact_search | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie |
title_full | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie Urs Baumann ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie Urs Baumann ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie Urs Baumann ... (Hrsg.) |
title_old | Lehrbuch klinische Psychologie |
title_short | Lehrbuch klinische Psychologie - Psychotherapie |
title_sort | lehrbuch klinische psychologie psychotherapie |
topic | Psychotherapie Psychology, Clinical Klinische Psychologie (DE-588)4031193-4 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Psychology, Clinical Klinische Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169272&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baumannurs lehrbuchklinischepsychologiepsychotherapie AT baumannurs klinischepsychologiepsychotherapie |