Neurobiologie des Verhaltens: kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | NT: Lehrbuch Neurobiologie des Verhaltens |
Beschreibung: | 303 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3456829949 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012068200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220721 | ||
007 | t | ||
008 | 980714s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953532003 |2 DE-101 | |
020 | |a 3456829949 |c Pb. : ca. DM 49.80, ca. sfr 44.80, ca. S 364.00 |9 3-456-82994-9 | ||
035 | |a (OCoLC)237333709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012068200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-11 | ||
084 | |a CZ 1000 |0 (DE-625)19225: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 1200 |0 (DE-625)19227: |2 rvk | ||
084 | |a CZ 8000 |0 (DE-625)19241: |2 rvk | ||
084 | |a WT 7000 |0 (DE-625)152009:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WW 2200 |0 (DE-625)158906:13423 |2 rvk | ||
084 | |a PSY 480f |2 stub | ||
084 | |a WL 300 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Ewert, Jörg-Peter |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120609622 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neurobiologie des Verhaltens |b kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen |c Jörg-Peter Ewert |
246 | 1 | 3 | |a Lehrbuch Neurobiologie des Verhaltens |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 1998 | |
300 | |a 303 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch | |
500 | |a NT: Lehrbuch Neurobiologie des Verhaltens | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensphysiologie |0 (DE-588)4187767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenspsychologie |0 (DE-588)4133738-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verhaltenspsychologie |0 (DE-588)4133738-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Physiologische Psychologie |0 (DE-588)4076126-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Verhaltensphysiologie |0 (DE-588)4187767-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169187&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169187 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/WW 2200 E94 |
DE-BY-FWS_katkey | 165743 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100620216 |
_version_ | 1806174514308972544 |
adam_text | JOERG-PETER EWERT NEUROBIOLOGIE DES VERHALTENS KURZGEFASSTES LEHRBUCH FUER
PSYCHOLOGEN, MEDIZINER UND BIOLOGEN MIT 123 ZUM TEIL ZWEIFARBIGEN
ABBILDUNGEN, 6 FARBTAFELN UND 12 TABELLEN VERLAG HANS HUBER BERN *
GOETTINGEN * TORONTO * SEATTLE INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 EIN
EINFUEHRENDER DIALOG 13 KAPITEL 1: AUFGABEN DER NEUROBIOLOGIE 19 1.1
WARUM IST NEUROBIOLOGIE WICHTIG? 19 REGENERATION UND EVOLUTION; GIBT ES
EINEN WEG AUS DEM ROLLSTUHL? DEGENERATION UND ZELLTOD; WER RASTET, DER
ROSTET? AUGENWESEN»: VON DER KROETE ZUM MENSCHEN; REALITAET UND
EINBILDUNG; RAUMVERTEILUNG IM CORTEX: REGELT DIE NACHFRAGE DAS ANGEBOT?
DEMOKRATIE ODER HIERARCHIE? SICHERUNGEN DER AGGRESSION; JUNGE ODER
MAEDCHEN? STRESS BEEINFLUSST DIE KOERPERABWEHR; KAMPF DER ANGST; BELOHNUNG
FUER DAS BELOHNUNGSSYSTEM; PROBLEME MIT DEN FETTRESERVEN; BEI ALLEN TICKT
DIE GLEICHE UHR; WIE KUENSTLICH IST KUENSTLICHE INTELLIGENZ? 1.2 METHODEN
DER NEUROBIOLOGIE 25 GRUNDLAGENFORSCHUNG; STUDIEN AM MENSCHEN;
ELEKTROENZEPHALOGRAMM UND EREIGNIS-KORRELIERTE POTENTIALE; BILDGEBENDE
VERFAHREN; BILDGEFUEHRTE NEUROCHIRURGIE 1.3 HISTORISCHE ZEITTAFEL DER
NEURO- UND VERHALTENSBIOLOGIE 30 1.4 LITERATUR 34 KAPITEL 2: PHYLOGENESE
UND ONTOGENESE: WAS MENSCHEN UND TIERE VERBINDET 39 2.1 PRINZIPIEN DER
EVOLUTION 39 VERWANDTSCHAFTSBEZIEHUNGEN; NATUERLICHE SELEKTION UND
FITNESS; KOSTEN/NUTZEN- PRINZIP; THEORIE DES UNTERBROCHENEN
GLEICHGEWICHTS; KONSERVIERTE EIGENSCHAFTEN IN NERVENSYSTEMEN;
GEHIRNGLIEDERUNG; KONSERVIERTE GENE FUER GEHIRNGLIEDERUNG 2.2 GENERATION,
REGENERATION, NEUROPROTEKTION 49 INDUKTION; INTERAKTIONEN ZWISCHEN
NEUROGLIA UND NEURONEN; AXONALES WACHSTUM; VERKABELUNG IM RUECKENMARK;
NEUROMUSKULAERE KONTAKTE; PLASTIZITAET DER MUSKEL- SYNAPSE; AXONALES
WACHSTUM BEI DER REGENERATION; DAS PROBLEM MIT DER GLIA; NERVEN-BYPASS
NACH RUECKENMARKSFRAKTUR 2.3 ALTERN UND ZELLTOD . . 56 FRAGE
ALTERSBEDINGTEN NEURONENVERLUSTS; ALTERS-GENE; ALTERN UND STRESSTOLERANZ;
HOR- MONSPIEGEL UND ALTERN; PROGAMMIERTER ZELLTOD; SCHLAGANFALL: WENN
PCD FEHLGESTARTET WIRD; HIRNFUNKTIONEN NACH HERZSTILLSTAND;
ALZHEIMERSCHE KRANKHEIT; PRIONEN INFTALTSYERZEICHNLS 2.4 ABSTAMMUNG DES
MENSCHEN UND ENTWICKLUNG DER GROSSHIRNRINDE DER PRAEHISTORISCHE MENSCH;
EVOLUTION DER INTELLIGENZ; CORTICALES ENTWICKLUNGS- POTENTIAL; URSPRUNG
DES NEOCORTEX; MECHANISMEN DER CORTEXVERGROESSERUNG; GENE- TISCHE
STEUERUNG DER CORTEX-ENTWICKLUNG; HANDREICH»-HYPOTHESE DER THALAMO-
CORTICALEN VERKNUEPFUNG 2.5 ONTOGENESE UND PHYLOGENESE VON CORTEXAREALEN
DAS TOPOGRAPHISCHE PRINZIP; WIE ENTWICKELN SICH CORTICALE PROJEKTIONEN?
PRIMAERE UND ZUSAETZLICHE CORTICALE AREALE; EVOLUTION ZUSAETZLICHER
CORTICALER AREALE 2.6 UMWELTEINFLUESSE PRAEGEN SENSORISCHE SYSTEME
AKTIVITAETSABHAENGIGE AUSPRAEGUNGEN; MONOKULARE DEPRIVATION; BINOKULARE
KOINZI- DENZ; MONOTON STRUKTURIERTE UMGEBUNG; VISUOMOTORISCHE
INTERAKTIONEN 2.7 ZUR STAMMES- UND ENTWICKLUNGSGESCHICHTE HALTEN WIR
VERSCHIEDENE PUNKTE FEST . . 2.8 LITERATUR KAPITEL 3: WIE GEHIRNE
SIGNALE IHRER UMGEBUNG ERSCHLIESSEN 3.1 SIGNALE UND AUSLOESEMECHANISMEN
UMWELTEN; AUSLOESEMECHANISMEN; MOTIVATION, KONTEXT, KONVENTION 3.2
SCHLUESSELREIZE UND DER GESTALT-BEGRIFF GESTALT; KATEGORIE UND INVARIANZ
3.3 VOM AM-KONZEPT ZUM NEUROPHYSIOLOGISCHEN KORRELAT DAS PROBLEM MIT DEM
SCHLUESSEL; GIBT ES KOMMANDO-NEURONE? PARALLELVERARBEITENDE
KOMMANDOSYSTEME 3.4 FALLSTUDIE: WIE ANALYSIERT EIN KROETENHIRN VISUELLE
OBJEKTE? VERHALTENSSEQUENZEN; MERKMALSBEZIEHUNGS-ALGORITHMUS; ANGEBOREN
ODER ERLERNT? NEUROPHYSIOLOGISCHE KORRELATE; SELEKTIVITAET DURCH
NEURONALE INTERAKTION; STARTHILFE; AUFMERKSAMKEIT; EINFLUESSE DURCH
LERNEN; AUSLOESESYSTEME; MODIFIKATION VON VERHAL- TENSSTRATEGIEN 3.5
WAHRNEHMUNG IM SEHSYSTEM DER PRIMATEN OPTISCHE TAEUSCHUNG ALS SICHTBARE»
INFORMATIONSVERARBEITUNG; RETINALE ON- UND OFF-ZENTRUM-NEURONE; LATERALE
INHIBITION; FARBKONTRASTEMPFINDLICHE GANGLIEN- ZELLEN; VERBINDUNGEN VOM
AUGE ZUM GEHIRN; AUGENDOMINANZ-KOLUMNEN; ORIEN- TIERUNGS-KOLUMNEN;
BLOBS; KANTEN-DETEKTION 3.6 INTEGRATIVE VISUELLE LEISTUNGEN BEI PRIMATEN
DAS WAS»-SYSTEM; DAS WO- UND-WIE»-SYSTEM; AUSWIRKUNGEN VON
HIRN-LAESIONEN BEIM MENSCHEN; DAS DUALE» SEHSYSTEM DES MENSCHEN;
STELLENWERT DER BEWEGUNGS- WAHRNEHMUNG; BEWUSSTE VISUELLE WAHRNEHMUNG;
WAHRNEHMUNG UND EINBILDUNG; SENSORISCHE SUBSTITUTION; RE-MODELLING,
EXKURS: PHANTOMSCHMERZEN 3.7 ZUR WAHRNEHMUNG VON SIGNALEN HALTEN WIR
VERSCHIEDENE PUNKTE FEST 3.8 LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS, KAPITEL 4:
WIRKUNGSGEFUEGE DER VERHALTENSMOTIVATIONEN: HUNGER UND DURST, SEXUALITAET,
AGGRESSIVITAET, SOZIALER STRESS, IMMUNSYSTEM UND STRESS 119 4.1 WAS IST
MOTIVATION? 119 EIN KLASSISCHES VERHALTENSEXPERIMENT; DEFINITIONEN 4.2
HUNGER UND SAETTIGUNG 119 KONTROLLE DES BLUTZUCKERSPIEGELS; GIBT ES
APPETIT-ZENTREN? DAS SOLLWERTKONZEPT; DAS LEPTIN/NEUROPEPTID-Y-SYSTEM;
APPETITZUEGLER; ESSSTOERUNGEN 4.3 DURST 124 OSMOMETISCHER DURST;
HYPOVOLAEMISCHER DURST 4.4 SEXUALMOTIVATION 125 SEXUELLE FESTLEGUNG;
MAENNLICHE DIFFERENZIERUNG; WEIBLICHE DIFFERENZIERUNG; GEN- DEFEKTE UND
SEXUALITAET; GENOMISCHE PRAEGUNG; EINFLUSS VON SEXUALHORMONEN AUF DAS
GEHIRN; PRINZIP DER SPARSAMKEIT; SEXUELL DIMORPHER NUCLEUS; CEREBRALE
STEUERUNG DES PAARUNGSVERHALTENS; GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE
UND SEXUELLE ORIENTIE- RUNG; SEXUALDIMORPHISMUS DER VOKALISATION;
PFLEGEVERHALTEN BEI DER AUFZUCHT; FRUE- HE ERFAHRUNGEN UND PARTNERWAHL;
SEXUALPHEROMON-PRAEGUNG; KOERPERGERUCH UND SEX 4.5 AGGRESSIVITAET 136
AUSLOESER UND VERHALTENSMUSTER; CEREBRALE REPRAESENTATION;
ANGRIFFSVERHALTEN; VOKALE AGGRESSION; FUNKTIONSEBENEN DER VOKALISATION;
PSYCHOCHIRURGIE 4.6 SOZIALER STRESS 140 STRESSOREN UND STRESSACHSEN;
DAUERSTRESS; THERAPEUTISCHER EINSATZ VON CORTISON; STRESS-REAKTIONSTYPEN;
SOZIALE BINDUNG; POPULATIONSDICHTE; DOMINANZBEZIEHUNGEN; SIEGER-TYPEN;
VERLIERER-TYPEN; RANGORDNUNG UND STRESS; STRESSACHSEN UND STRESS- TYPEN 4.7
STRESS UND IMMUNSYSTEM 145 ANTIGENE UND LEUKOZYTEN; FRESSZELLEN UND
ANTIKOERPER; IMMUNANTWORTEN UND IMMUNISIERUNGEN; MONOKLONALE ANTIKOERPER;
ZELL-VERMITTELTE IMMUNPROZESSE; IMMUNSCHUTZ DES NERVENSYSTEMS;
AUTOIMMUN-REAKTIONEN; BEZIEHUNGEN ZWISCHEN NERVENSYSTEM UND IMMUNSYSTEM;
BEZIEHUNGEN ZWISCHEN STRESS- UND IMMUN- SYSTEM; KONDITIONIERTE
IMMUNANTWORTEN 4.8 ZUR VERHALTENSMOTIVATION HALTEN WIR VERSCHIEDENE
PUNKTE FEST 153 4.9 LITERATUR 154 KAPITEL 5: EMOTIONEN UND STIMMUNGEN:
EUPHORIE, DEPRESSIONEN, ANGST, SUCHT, INNERE UHR 157 5.1 ENTDECKUNG DER
BELOHNUNGS- UND BESTRAFUNGSSYSTEME 157 STIMMUNGEN;
HIRN-SELBSTREIZUNGSVERSUCHE; BELOHNUNG UND DOPAMIN 5.2 STOERUNG
NEUROCHEMISCHER GLEICHGEWICHTE DURCH DROGEN 159 COCAIN; WAS IST SUCHT?
DOPAMIN UND COCAIN-SUCHT; AMPHETAMIN UND DESIGNER- DROGEN; MARIHUANA;
NIKOTIN INHAETTSYERZEICHMS J 5.3 OPIATSUCHT 163 OPIATSYSTEME;
NEUROBIOLOGISCHE KORRELATE DER OPIATSUCHT; METHADON-SUBSTITUTION;
VERSCHIEDENE FORMEN DER SUCHT, DERSELBE MECHANISMUS? 5.4 STOERUNG
NEUROCHEMISCHER GLEICHGEWICHTE DURCH KRANKHEIT 165 SCHIZOPHRENIE;
EXKURS: SINNESTAEUSCHUNGEN; PROBLEME DER WAHRNEHMUNG UND ZUORDNUNG;
ANTISCHIZOPHRENIKA 5.5 ANGST 168 SCHRECKREFLEXE; KONDITIONIERTE ANGST;
GABA-BREMSE UND TRANQUILIZER; GABA- BREMSE UND GLUTAMAT-BESCHLEUNIGER;
DEPRESSIONEN; PHARMAKOLOGISCHE NEBENWIR- KUNGEN; ANGST-LUST 5.6
LEBENSGEWOHNHEITEN UND NEUROTRANSMITTER 172 CHEESEBURGER-PHAENOMEN;
WINTERDEPRESSION; SEKUNDENSCHLAF 5.7 INNERE UHR 174 ZIRKADIANE RHYTHMEN;
RHYTHMUS-GENE; OPTISCHE SYNCHRONISATION; ABSTIMMUNGEN DURCH MELATONIN;
SCHICHTARBEIT, JETLAG; SCHLAFEN; REM-SCHLAFPHASEN; SWS- UND REM-SCHLAF;
SCHLAF UND GEDAECHTNIS; SCHLAFPROBLEME; MELATONIN, BLUTZUCKER,
INTERLEUKIN-1; SCHLAFSTRATEGIEN 5.8 ZU EMOTIONEN UND STIMMUNGEN HALTEN
WIR VERSCHIEDENE PUNKTE FEST 181 5.9 LITERATUR 182 KAPITEL 6:
BEWEGUNGSKOORDINATION: GANGSCHALTUNG UND AUTOMATIK ... 187 6.1 STARRE
KOERPERPOSEN 187 REGELUNG DER MUSKELLAENGE; STELLUNGSAENDERUNG DURCH
BEREICHSVERSTELLUNG; KATALEPSIE ALS VERHALTENSWEISE 6.2
BEWEGUNGSRHYTHMEN 189 ZENTRALER MUSTERGENERATOR; HIERARCHISCHE
KOORDINATION; SENSORISCHE KONTROLLE DER KOORDINATION; RELATIVE UND
ABSOLUTE KOORDINATIONEN; DEMOKRATISCHE KOORDINATION UND PERIPHERE
KONTROLLE BEIM SCHREITEN; NEUROMODULATION BEIM KAUEN; ALGORITH- MISCHE
UND IMPLEMENTIERENDE FUNKTIONEN 6.3 DAS MOTORISCHE SYSTEM DES MENSCHEN
197 MOTORKOORDINATIONEN; KOORDINATIONSPROGRAMME; UNERWARTETE FUNKTIONEN
DES KLEINHIRNS: KOGNITION UND ZEITSTEUERUNG DES VERHALTENS; MOTORISCHE
BEWEGUNGEN SICH VORSTELLEN; KRANKHEITEN DES MOTORISCHEN SYSTEMS;
SCHREITPROGRAMME FUER QUERSCHNITTSGELAEHMTE 6.4 ZU MOTORKOORDINATIONEN
HALTEN WIR VERSCHIEDENE PUNKTE FEST 204 6.5 LITERATUR 205 KAPITEL 7:
LERNEN UND WISSEN: ZUGANG ZUM DENKEN 209 7.1 ANGEBOREN ODER ERLERNT? 209
7.2 HABITUATION 209 REIZSPEZIFISCHE GEWOEHNUNG; NEUROPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN [ JNHALISYERZEICHNST 7.3 SENSITISIERUNG 210 SENSIBILISIERUNG
UND DISHABITUATION; AKTIVITAETSABHAENGIGE STRUKTURELLE UND FUNKTIO- NEILE
SYNAPTISCHE PLASTIZITITAET; TETANISCHE LANGZEITPOTENZIERUNGEN LTP;
WECHSEL- BEZIEHUNGEN ZWISCHEN STRUKTUR UND FUNKTION;
CREB2/CREB1-BALANCE: ZUTRITT ZUM GEDAECHTNIS 7.4 ASSOZIATIVES LERNEN 213
KLASSISCHE KONDITIONIERUNG; INSTRUMENTELLE KONDITIONIERUNG; ASSOZIATIVES
LERNEN BEI MEERESSCHNECKEN; FURCHTKONDITIONIERUNG; ASSOZIATIONEN VON
UNWICHTIGKEITEN MIT GROSSEN EREIGNISSEN; LIDSCHLAGKONDITIONIERUNG 7.5
GEDAECHTNISFUNKTIONEN 218 ARBEITSGEDAECHTNIS; KONSOLIDIERUNGSZEIT; STRESS
UND LERNEN; INFORMATIONSAUSWAHL; LANGZEITGEDAECHTNIS; FESTLEGUNG VON
GEDAECHTNISINHALTEN IN NEURONENSCHALTUNGEN; BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN;
SCOTOPHOBIN, HYPOPHYSENHORMONE, NEUROTRANSMITTER 7.6 GEDAECHTNISSYSTEME
223 DEKLARATIVES WISSEN; SPEICHERN UND ABRUFEN VON DEKLARATIVEM WISSEN;
ORTSGEDAECHTNIS; PROZEDURALES WISSEN; GEDAECHTNIS UND AUFMERKSAMKEIT 7.7
DENKEN MIT ZWEI HIRNHAELFTEN 226 LATERALITAET VON HIRNFUNKTIONEN IM
TIERREICH; ARBEITSTEILUNG BEIDER HEMISPHAEREN BEIM MENSCHEN; SENSORISCHE
TESTS; KOORDINIERENDER BALKEN; SPRECHEN, SCHREIBEN UND VERSTEHEN;
SPRACHAREALE FUER FREMDSPRACHENERWERB; LEGASTHENIE; AUSFAELLE IN DEN
SPRACHAREALEN 7.8 FRAGEN ZUR LATERALISATION 233 PHYLOGENETISCHE ASPEKTE;
RECHTSHAENDER UND LINKSHAENDER; GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE;
FUNKTIONELLE HINWEISE 7.9 ZUTRITT ZUM BEWUSSTSEIN 235 AUFMERKSAMKEIT UND
WAHRNEHMUNG; WAHRNEHMEN, WISSEN, SICH-VORSTELLEN; DENKEN UND BEWUSSTSEIN
7.10 ZUM LERNEN HALTEN WIR VERSCHIEDENE PUNKTE FEST 239 7.11 LITERATUR
240 KAPITEL 8: KUENSTLICHE NEURONALE NETZE UND KUENSTLICHE INTELLIGENZ
.... 245 8.1 GEHIRN UND COMPUTER IM VERGLEICH 245 NEUROBIOLOGIE UND
NEUROINFORMATIK; VOM GEHIRN ZUM NEURO-COMPUTER; NEUROINFORMATIK 8.2 WIE
ARBEITET EIN KUENSTLICHES NEURON? 247 PERCEPTRON: EIN EINFACHES
KUENSTLICHES NEURONALES NETZ; UND-LOGIK EINES AUTO- MATEN; SCHWELLENWERTE
UND SYNAPSENGEWICHTE; DAS EXCLUSIV-ODER»-PROBLEM 8.3 MEHRSCHICHTIGES
KUENSTLICHES NEURONALES NETZ 250 NETZ-TOPOLOGIE FUER EINE FALLSTUDIE;
VORVERARBEITUNG UND TRAINING; NETZWERK- EIGENSCHAFTEN; NEUROBIOLOGISCHE
PARALLELEN 8.4 BIONIK 254 KUENSTLICHE RETINA; RETINA-IMPLANTAT;
SENSORISCHE SUBSTITUTION; COCHLEA-IMPLANTAT; ROBOTER-GREIFHAND; ARM- UND
BEINPROTHESEN 10 8.5 GENETISCHES PROGRAMMIEREN 256 GENETISCHE
ALGORITHMEN; ARTIFICIAL LIFE 8.6 PERSPEKTIVEN 258 8.7 ZUR KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ HALTEN WIR VERSCHIEDENE PUNKTE FEST 259 8.8 LITERATUR 260
EIN ABSCHLIESSENDER DIALOG: NATURWISSENSCHAFTLICHES ERKENNEN UND
MENSCHLICHES ERLEBEN 263 DER MENSCH DEUTET SEINE WELT; DAS
ORIENTIERUNGSPROBLEM; WISSENSCHAFTLICHE ERKLAERUNGEN LOESEN MYTHISCHE
VORSTELLUNGEN AB; ERKENNTNISEBENEN UND KATEGORIEN- FEHLER; HIRNFORSCHUNG
UND SELBSTERFAHRUNG DES GEISTES; NEUROBIOLOGISCHE MODELLE ELEMENTARER
DENKPROZESSE; LITERATUR ANHANG 277 NEUROPHYSIOLOGISCHE
FUNKTIONSELEMENTE; MOLEKULARE GRUNDLAGEN VON BEWE- GUNGEN; LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS 285 ABKUERZUNGEN 301
5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Ein einführender Dialog 13
Kapitel 1: Aufgaben der Neurobiologie 19
1.1 Warum ist Neurobiologie wichtig? 19
Regeneration und Evolution; Gibt es einen Weg aus dem Rollstuhl? Degeneration
und Zelltod; Wer rastet, der rostet? «Augenwesen»: Von der Kröte zum Menschen;
Realität und Einbildung; Raumverteilung im Cortex: Regelt die Nachfrage das
Angebot? Demokratie oder Hierarchie? Sicherungen der Aggression; Junge oder
Mädchen? Streß beeinflußt die Körperabwehr; Kampf der Angst; Belohnung für das
Belohnungssystem; Probleme mit den Fettreserven; Bei allen tickt die gleiche Uhr;
Wie künstlich ist künstliche Intelligenz?
1.2 Methoden der Neurobiologie 25
Grundlagenforschung; Studien am Menschen; Elektroenzephalogramm und
Ereignis-korrelierte Potentiale; Bildgebende Verfahren; Bildgeführte Neurochirurgie
1.3 Historische Zeittafel der Neuro- und Verhaltensbiologie 30
1.4 Literatur 34
Kapitel 2: Phylogenese und Ontogenese:
Was Menschen und Tiere verbindet 39
2.1 Prinzipien der Evolution 39
Verwandtschaftsbeziehungen; Natürliche Selektion und Fitness; Kosten/Nutzen-
Prinzip; Theorie des unterbrochenen Gleichgewichts; Konservierte Eigenschaften in
Nervensystemen; Gehirngliederung; Konservierte Gene für Gehirngliederung
2.2 Generation, Regeneration, Neuroprotektion 49
Induktion; Interaktionen zwischen Neuroglia und Neuronen; Axonales Wachstum;
Verkabelung im Rückenmark; Neuromuskuläre Kontakte; Plastizität der Muskel-
synapse; Axonales Wachstum bei der Regeneration; Das Problem mit der Glia;
Nerven-Bypass nach Rückenmarksfraktur
2.3 Altern und Zelltod 56
Frage altersbedingten Neuronenverlusts; Alters-Gene; Altern und Streßtoleranz; Hor¬
monspiegel und Altern; Progammierter Zelltod; Schlaganfall: Wenn PCD fehlgestartet
wird; Hirnfunktionen nach Herzstillstand; Alzheimersche Krankheit; Prionen
0 Inhaltsverzeichnis
2.4 Abstammung des Menschen und Entwicklung der Großhirnrinde 63
Der prähistorische Mensch; Evolution der Intelligenz; Corticales Entwicklungs¬
potential; Ursprung des Neocortex; Mechanismen der Cortexvergrößerung; Gene¬
tische Steuerung der Cortex-Entwicklung; «Handreich»-Hypothese der thalamo-
corticalen Verknüpfung
2.5 Ontogenese und Phylogenese von Cortexarealen 71
Das topographische Prinzip; Wie entwickeln sich corticale Projektionen? Primäre
und zusätzliche corticale Areale; Evolution zusätzlicher corticaler Areale
2.6 Umwelteinflüsse prägen sensorische Systeme 74
Aktivitätsabhängige Ausprägungen; Monokulare Deprivation; Binokulare Koinzi¬
denz; Monoton strukturierte Umgebung; Visuomotorische Interaktionen
2.7 Zur Stammes- und Entwicklungsgeschichte halten wir verschiedene Punkte fest . . 78
2.8 Literatur 79
Kapitel 3: Wie Gehirne Signale ihrer Umgebung erschließen 83
3.1 Signale und Auslösemechanismen 83
Umwelten; Auslösemechanismen; Motivation, Kontext, Konvention
3.2 Schlüsselreize und der Gestalt-Begriff 86
Gestalt; Kategorie und Invarianz
3.3 Vom AM-Konzept zum neurophysiologischen Korrelat 88
Das Problem mit dem Schlüssel; Gibt es Kommando-Neurone? Parallelverarbeitende
Kommandosysteme
3.4 Fallstudie: Wie analysiert ein Krötenhirn visuelle Objekte? 89
Verhaltenssequenzen; Merkmalsbeziehungs-Algorithmus; Angeboren oder erlernt?
Neurophysiologische Korrelate; Selektivität durch neuronale Interaktion; Starthilfe;
Aufmerksamkeit; Einflüsse durch Lernen; Auslösesysteme; Modifikation von Verhal¬
tensstrategien
3.5 Wahrnehmung im Sehsystem der Primaten 97
Optische Täuschung als «sichtbare» Informationsverarbeitung; Retinale On- und
Off-Zentrum-Neurone; Laterale Inhibition; Farbkontrastempfindliche Ganglien¬
zellen; Verbindungen vom Auge zum Gehirn; Augendominanz-Kolumnen; Orien¬
tierungs-Kolumnen; Blobs; Kanten-Detektion
3.6 Integrative visuelle Leistungen bei Primaten 103
Das «Was»-System; Das «Wo- und-Wie»-System; Auswirkungen von Hirn-Läsionen
beim Menschen; Das «duale» Sehsystem des Menschen; Stellenwert der Bewegungs¬
wahrnehmung; Bewußte visuelle Wahrnehmung; Wahrnehmung und Einbildung;
Sensorische Substitution; Re-Modelling, Exkurs: Phantomschmerzen
3.7 Zur Wahrnehmung von Signalen halten wir verschiedene Punkte fest 114
3.8 Literatur 115
Inhaltsverzeichnis 7
Kapitel 4: Wirkungsgefüge der Verhaltensmotivationen:
Hunger und Durst, Sexualität, Aggressivität, Sozialer Streß,
Immunsystem und Streß 119
4.1 Was ist Motivation? 119
Ein klassisches Verhaltensexperiment; Definitionen
4.2 Hunger und Sättigung 119
Kontrolle des Blutzuckerspiegels; Gibt es Appetit-Zentren? Das Sollwertkonzept;
Das Leptin/Neuropeptid-Y-System; Appetitzügler; Eßstörungen
4.3 Durst 124
Osmometischer Durst; Hypovolämischer Durst
4.4 Sexualmotivation 125
Sexuelle Festlegung; Männliche Differenzierung; Weibliche Differenzierung; Gen¬
defekte und Sexualität; Genomische Prägung; Einfluß von Sexualhormonen auf das
Gehirn; Prinzip der Sparsamkeit; Sexuell dimorpher Nucleus; Cerebrale Steuerung
des Paarungsverhaltens; Geschlechtsspezifische Unterschiede und sexuelle Orientie¬
rung; Sexualdimorphismus der Vokalisation; Pflegeverhalten bei der Aufzucht; Frü¬
he Erfahrungen und Partnerwahl; Sexualpheromon-Prägung; Körpergeruch und Sex
4.5 Aggressivität 136
Auslöser und Verhaltensmuster; Cerebrale Repräsentation; Angriffsverhalten;
Vokale Aggression; Funktionsebenen der Vokalisation; Psychochirurgie
4.6 Sozialer Streß 140
Stressoren und Streßachsen; Dauerstreß; Therapeutischer Einsatz von Cortison;
Streß-Reaktionstypen; Soziale Bindung; Populationsdichte; Dominanzbeziehungen;
Sieger-Typen; Verlierer-Typen; Rangordnung und Streß; Streßachsen und Stre߬
typen
4.7 Streß und Immunsystem 145
Antigene und Leukozyten; Freßzellen und Antikörper; Immunantworten und
Immunisierungen; Monoklonale Antikörper; Zell-vermittelte Immunprozesse;
Immunschutz des Nervensystems; Autoimmun-Reaktionen; Beziehungen zwischen
Nervensystem und Immunsystem; Beziehungen zwischen Streß- und Immun¬
system; Konditionierte Immunantworten
4.8 Zur Verhaltensmotivation halten wir verschiedene Punkte fest 153
4.9 Literatur 154
Kapitel 5: Emotionen und Stimmungen: Euphorie, Depressionen, Angst,
Sucht, Innere Uhr 157
5.1 Entdeckung der Belohnung»- und Bestrafungssysteme 157
Stimmungen; Hirn-Selbstreizungsversuche; Belohnung und Dopamin
5.2 Störung neurochemischer Gleichgewichte durch Drogen 159
Cocain; Was ist Sucht? Dopamin und Cocain-Sucht; Amphetamin und Designer-
Drogen; Marihuana; Nikotin
8 Inhaltsverzeichnis
5.3 Opiatsucht 163
Opiatsysteme; Neurobiologische Korrelate der Opiatsucht; Methadon-Substitution;
Verschiedene Formen der Sucht, derselbe Mechanismus?
5.4 Störung neurochemischer Gleichgewichte durch Krankheit 165
Schizophrenie; Exkurs: Sinnestäuschungen; Probleme der Wahrnehmung und
Zuordnung; Antischizophrenika
5.5 Angst 168
Schreckreflexe; Konditionierte Angst; GABA-Bremse und Tranquilizer; GABA-
Bremse und Glutamat-Beschleuniger; Depressionen; Pharmakologische Nebenwir¬
kungen; Angst-Lust
5.6 Lebensgewohnheiten und Neurotransmitter 172
Cheeseburger-Phänomen; Winterdepression; Sekundenschlaf
5.7 Innere Uhr 174
Zirkadiane Rhythmen; Rhythmus-Gene; Optische Synchronisation; Abstimmungen
durch Melatonin; Schichtarbeit, Jetlag; Schlafen; REM-Schlafphasen; SWS- und
REM-Schlaf; Schlaf und Gedächtnis; Schlafprobleme; Melatonin, Blutzucker,
Interleukin-1; Schlafstrategien
5.8 Zu Emotionen und Stimmungen halten wir verschiedene Punkte fest 181
5.9 Literatur 182
Kapitel 6: Bewegungskoordination: Gangschaltung und Automatik ... 187
6.1 Starre Körperposen 187
Regelung der Muskellänge; Stellungsänderung durch Bereichsverstellung; Katalepsie
als Verhaltensweise
6.2 Bewegungsrhythmen 189
Zentraler Mustergenerator; Hierarchische Koordination; Sensorische Kontrolle der
Koordination; Relative und absolute Koordinationen; Demokratische Koordination
und periphere Kontrolle beim Schreiten; Neuromodulation beim Kauen; Algorith¬
mische und implementierende Funktionen
6.3 Das motorische System des Menschen 197
Motorkoordinationen; Koordinationsprogramme; Unerwartete Funktionen des
Kleinhirns: Kognition und Zeitsteuerung des Verhaltens; Motorische Bewegungen
sich vorstellen; Krankheiten des motorischen Systems; Schreitprogramme für
Querschnittsgelähmte
6.4 Zu Motorkoordinationen halten wir verschiedene Punkte fest 204
6.5 Literatur 205
Kapitel 7: Lernen und Wissen: Zugang zum Denken 209
7.1 Angeboren oder erlernt? 209
7.2 Habituation 209
Reizspezifische Gewöhnung; Neurophysiologische Grundlagen
Inhaltsverzeichnis 9
7.3 Sensitisierung 210
Sensibilisierung und Dishabituation; Aktivitätsabhängige strukturelle und funktio-
nelle synaptische Plastizitität; Tetanische Langzeitpotenzierungen LTP; Wechsel¬
beziehungen zwischen Struktur und Funktion; CREB2/CREB1-Balance: Zutritt zum
Gedächtnis
7.4 Assoziatives Lernen 213
Klassische Konditionierung; Instrumentelle Konditionierung; Assoziatives Lernen
bei Meeresschnecken; Furchtkonditionierung; Assoziationen von Unwichtigkeiten
mit großen Ereignissen; Lidschlagkonditionierung
7.5 Gedächtnisfunktionen 218
Arbeitsgedächtnis; Konsolidierungszeit; Streß und Lernen; Informationsauswahl;
Langzeitgedächtnis; Festlegung von Gedächtnisinhalten in Neuronenschaltungen;
Biochemische Grundlagen; Scotophobin, Hypophysenhormone, Neurotransmitter
7.6 Gedächtnissysteme 223
Deklaratives Wissen; Speichern und Abrufen von deklarativem Wissen;
Ortsgedächtnis; Prozedurales Wissen; Gedächtnis und Aufmerksamkeit
7.7 Denken mit zwei Hirnhälften 226
Lateralität von Hirnfunktionen im Tierreich; Arbeitsteilung beider Hemisphären
beim Menschen; Sensorische Tests; Koordinierender Balken; Sprechen, Schreiben
und Verstehen; Sprachareale für Fremdsprachenerwerb; Legasthenie; Ausfälle in
den Spracharealen
7.8 Fragen zur Lateralisation 233
Phylogenetische Aspekte; Rechtshänder und Linkshänder; Geschlechtsspezifische
Unterschiede; Funktionelle Hinweise
7.9 Zutritt zum Bewußtsein 235
Aufmerksamkeit und Wahrnehmung; Wahrnehmen, Wissen, Sich-Vorstellen;
Denken und Bewußtsein
7.10 Zum Lernen halten wir verschiedene Punkte fest 239
7.11 Literatur 240
Kapitel 8: Künstliche neuronale Netze und künstliche Intelligenz 245
8.1 Gehirn und Computer im Vergleich 245
Neurobiologie und Neuroinformatik; Vom Gehirn zum Neuro-Computer;
Neuroinformatik
8.2 Wie arbeitet ein künstliches Neuron? 247
Perceptron: Ein einfaches künstliches neuronales Netz; UND-Logik eines Auto¬
maten; Schwellenwerte und Synapsengewichte; Das «Exclusiv-ODER»-Problem
8.3 Mehrschichtiges künstliches neuronales Netz 250
Netz-Topologie für eine Fallstudie; Vorverarbeitung und Training; Netzwerk¬
eigenschaften; Neurobiologische Parallelen
8.4 Bionik 254
Künstliche Retina; Retina-Implantat; Sensorische Substitution; Cochlea-Implantat;
Roboter-Greifhand; Arm- und Beinprothesen
10 Inhaltsverzeichnis
8.5 Genetisches Programmieren 256
Genetische Algorithmen; Artificial Life
8.6 Perspektiven 258
8.7 Zur künstlichen Intelligenz halten wir verschiedene Punkte fest 259
8.8 Literatur 260
Ein abschließender Dialog: Naturwissenschaftliches Erkennen und
menschliches Erleben 263
Der Mensch deutet seine Welt; Das Orientierungsproblem; Wissenschaftliche
Erklärungen lösen mythische Vorstellungen ab; Erkenntnisebenen und Kategorien¬
fehler; Hirnforschung und Selbsterfahrung des Geistes; Neurobiologische Modelle
elementarer Denkprozesse; Literatur
Anhang 277
Neurophysiologische Funktionselemente; Molekulare Grundlagen von Bewe¬
gungen; Literatur
Stichwortverzeichnis 285
Abkürzungen 301
|
any_adam_object | 1 |
author | Ewert, Jörg-Peter 1938- |
author_GND | (DE-588)120609622 |
author_facet | Ewert, Jörg-Peter 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Ewert, Jörg-Peter 1938- |
author_variant | j p e jpe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012068200 |
classification_rvk | CZ 1000 CZ 1200 CZ 8000 WT 7000 WW 2200 |
classification_tum | PSY 480f |
ctrlnum | (OCoLC)237333709 (DE-599)BVBBV012068200 |
discipline | Biologie Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03085nam a2200673 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012068200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980714s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953532003</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456829949</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. DM 49.80, ca. sfr 44.80, ca. S 364.00</subfield><subfield code="9">3-456-82994-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237333709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012068200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19227:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19241:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152009:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)158906:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 480f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 300</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewert, Jörg-Peter</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120609622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurobiologie des Verhaltens</subfield><subfield code="b">kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jörg-Peter Ewert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lehrbuch Neurobiologie des Verhaltens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT: Lehrbuch Neurobiologie des Verhaltens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133738-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltenspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133738-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Physiologische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187767-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169187&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169187</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012068200 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:50:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3456829949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008169187 |
oclc_num | 237333709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-N32 DE-29 DE-936 DE-824 DE-12 DE-92 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-525 DE-188 DE-578 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-N32 DE-29 DE-936 DE-824 DE-12 DE-92 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-525 DE-188 DE-578 DE-11 |
physical | 303 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch |
spellingShingle | Ewert, Jörg-Peter 1938- Neurobiologie des Verhaltens kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd Verhaltenspsychologie (DE-588)4133738-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062860-7 (DE-588)4187767-6 (DE-588)4041871-6 (DE-588)4076126-5 (DE-588)4133738-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Neurobiologie des Verhaltens kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen |
title_alt | Lehrbuch Neurobiologie des Verhaltens |
title_auth | Neurobiologie des Verhaltens kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen |
title_exact_search | Neurobiologie des Verhaltens kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen |
title_full | Neurobiologie des Verhaltens kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen Jörg-Peter Ewert |
title_fullStr | Neurobiologie des Verhaltens kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen Jörg-Peter Ewert |
title_full_unstemmed | Neurobiologie des Verhaltens kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen Jörg-Peter Ewert |
title_short | Neurobiologie des Verhaltens |
title_sort | neurobiologie des verhaltens kurzgefaßtes lehrbuch fur psychologen mediziner und biologen mit 12 tabellen |
title_sub | kurzgefaßtes Lehrbuch für Psychologen, Mediziner und Biologen ; mit ... 12 Tabellen |
topic | Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Verhaltensphysiologie (DE-588)4187767-6 gnd Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Physiologische Psychologie (DE-588)4076126-5 gnd Verhaltenspsychologie (DE-588)4133738-4 gnd |
topic_facet | Verhalten Verhaltensphysiologie Neurobiologie Physiologische Psychologie Verhaltenspsychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169187&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008169187&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ewertjorgpeter neurobiologiedesverhaltenskurzgefaßteslehrbuchfurpsychologenmedizinerundbiologenmit12tabellen AT ewertjorgpeter lehrbuchneurobiologiedesverhaltens |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 WW 2200 E94 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |