Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997 |
Beschreibung: | XI, 276 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3897121891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012057655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060612 | ||
007 | t | ||
008 | 980707s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953989151 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897121891 |9 3-89712-189-1 | ||
035 | |a (OCoLC)47316468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012057655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-11 | ||
084 | |a QH 462 |0 (DE-625)141598: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Soukal, Rolf |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)120292203 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung |c Rolf Soukal |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 1998 | |
300 | |a XI, 276 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kombination |0 (DE-588)4319923-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourenplanung |0 (DE-588)4121783-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mengenplanung |0 (DE-588)4140899-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mengenplanung |0 (DE-588)4140899-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tourenplanung |0 (DE-588)4121783-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kombination |0 (DE-588)4319923-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Logistikplanung |0 (DE-588)4246866-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160967 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126655421087744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis VIII
Symbolverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XII
(A) Einführung 1
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Motivation 2
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 9
1.3 Aufbau 10
2 Darstellung verwandter Problemstellungen („State of the arf) 13
2.1 Lösungsansätze für Inventory/Routing Systeme 13
2.2 Lösungsansätze für Inventory Allocation/Vehicle Routing Systeme 15
2.3 Lösungsansätze für Produktions Distributions Systeme 19
(B) Grundlagen der Mengen und Tourenplanung 22
3 Einordnung der Mengen und Tourenplanung in die Logistik 22
3.1 Terminologie und Systematisierungsansätze der Logistik 22
3.2 Teilplanungen der Logistik 27
4 Mengenplanung 33
4.1 Grundlagen der Mengenplanung 34
4.1.1 Grundlegende Begriffe der Mengenplanung 34
4.1.2 Einflußfaktoren der Mengenplanung 35
jl Inhaltsverzeichnis
4.2 Statisch deterministische Einzelbestellsysteme 41
4.3 Statisch deterministische Sammelbesteilsysteme 45
4.3.1 Feste Klassenbildung 46
4.3.2 Variable Klassenbildung 55
4.3.2.1 Integer Ratio Systeme 56
4.3.2.2 Power of Two Systeme 61
5 Xourenplsnung .................................... *~
5.1 Problemstellungen in der Tourenplanung 63
5.2 Darstellung ausgewählter Lösungsansätze 68
5.2.1 Modellierung des Referenzproblems 68
5.2.2 Lösungsverfahren 70
5.3 Sav/ngs Verfahren 76
5.3.1 Sav/ngj Verfahren ohne fixe Kosten 76
5.3.2 5av/«gi Verfahren mit fixen Kosten 80
(C) Kombination der Mengen und Tourenplanung ^
6 Grundlagen der kombinierten Mengen und Tourenplanung
6.1 Systematisierung von kombinierten Mengen und Tourenplanungssystemen 5
6.2 Systematisierung und Diskussion möglicher Lösungsverfahren 6
6.3 Lösungsansatz von Anily 90
7 Lösungsansätze der kombinierten Mengen und Tourenplanung ^
7.1 Modellierung und Ableitung plausibler Unter und Obergrenzen
7.1.1 Grundmodell der kombinierten Mengen und Tourenplanung
7.1.2 Unter und Obergrenzen l08
7.2 Entwicklung eines parallelen Lösungsverfahrens zur kombinierten Mengen und
Tourenplanung (KOMET)
7.2.1 Beschreibung des Verfahrens 2
7.2.2 Beispiel ll6
7.3 Modelltheoretische Überlegungen auf Basis des entwickelten Verfahrens l22
Inhaltsverzeichnis III
(D) Strukturanalyse der kombinierten Mengen und Tourenplanung 133
8 Untersuchungsdesign 133
8.1 Untersuchungsaufbau 134
8.2 Untersuchungsablauf. 142
9 Strukturanalyse 146
9.1 Analyse der Versuchsreihe VR(20, 15, 20, 4000) 147
9.1.1 Analyse des Versuchsumfangs 148
9.1.2 Analyse der Ergebnisse 154
9.2 Analyse ohne Berücksichtigung allgemeiner Bestellkosten 158
9.2.1 Analyse für 20 Zulieferer 159
9.2.2 Analyse bei variabler Zuliefererzahl 169
9.3 Analyse der Änderungen bei Berücksichtigung allgemeiner Bestellkosten 174
9.3.1 Analyse auf Basis einer Versuchsreihe 175
9.3.2 Allgemeine Analyse 177
10 Analytische Betrachtung der Simulationsergebnisse 183
10.1 Korrelation der Ergebnisparameter mit den allgemeinen Eingabeparametern 186
10.2 Korrelation der Ergebnisparameter 192
(E) Abschließende Betrachtungen 200
11 Erweiterungen des Lösungsansatzes 200
11.1 Änderung der Zielfunktion 200
11.2 Berücksichtigung von Kapazitätsgrenzen 205
12 Wesentliche Aspekte im Zusammenhang mit einer praktischen Umsetzung der
kombinierten Mengen und Tourenplanung 207
12.1 Problematik der Kostenermittlung und Zurechnung 207
12.2 Auswirkungen der kombinierten Mengen und Tourenplanung 212
13 Zusammenfassung und Ausblick 216
IV Inhaltsverzeichnis
Anbang 219
(AI) Beschreibung des Softwareprogramms KOMET 219
1 Technische Voraussetzungen 219
2 Programmbeschreibung 219
2.1 Eingabemodus 219
2.2 Auswertungsmodus 222
3 Objektorientierter Entwurf 226
(A2) Lösungsansatz von Bunts, Hall, Blumenfeld und Daganzo 230
(A4) Dokumentation der Simulationsstudie 246
1 Durchschnittliche Entfernung zweier Punkte auf einem wxn Raster 246
2 Werte und intervalle der Eingabeparameter der Versuchsreihen 250
2.2.1 Teilstudie A 251
2.2.2 Teilstudie B 262
Literaturverzeichnis 271
Abbildungsverzeichnis
Bild 1.1: Traditionelle Beschaffung vs. Modular Sourcing 5
Bild 1.2: Koordinaten des Modellbeispiels 6
Bild 1.3: Effekte einer Transportkostensatzveränderung 7
Bild 1.4: Aufbau der Arbeit 12
Bild 3.1: Logistischer Aufgabenbereich 23
Bild3.2: Einteilung der Mikro Logistik nach den Phasen des Objektartflusses 24
Bild 3.3: Begriffsabgrenzung zwischen Materialwirtschaft, Materiallogistik, Logistik und
den Funktionsbereichen Beschaffung, Produktion und Distribution 26
Bild 3.4: Material und Anforderungsfluß 30
Bild 4.1: Bedarfsformen 37
Bild 4.2: Bestellzyklen 38
Bild 4.3: Einteilung der Bestellpolitiken 38
Bild 4.4: Verlauf des Lagerbestands des Referenz Bestellsystems 42
Bild 4.5: Funktionsverläufe des Kostenmodells 43
Bild 4.6: Einteilung der Sammelbesteilsysteme 45
Bild 5.1: Klassifizierungselemente der Tourenplanungsprobleme 63
Bild 5.2: Einteilung der Transportaufträge 64
Bild 5.3: Klassifizierung der Lösungsverfahren 71
Bild 5.4: Lösungsverfahren 73
Bild 5.5: Beispiel für das Savings Verfahren 77
Bild 5.6: Iterationsschritte des Savings Verfahrens 79
Bild 5.7: Fahrzeugwahl 82
Bild 6.1: Systeme der kombinierten Mengen und Tourenplanung 85
Bild 6.2: Klassifizierung der Lösungsverfahren 88
Bild 6.3: Funktionsverlauf der unteren Schranke eines Lieferbezirks 95
£/«6.4:AblaufdesCRP Verfahrens 98
Bild 6.5: Zweistufiger Partitionsalgorithmus 100
Bild 7.1: Einteilung der Gesamtkosten 107
Bild 7.2: 15 Zulieferer Beispiel 117
Bild7.3(a): Iterationen 1 bis 6 des Beispiels 118
Bild 7.3(b): Iterationen 7 bis 12 des Beispiels 119
Bild 7.4: Untersuchte Fragestellungen dieses Abschnitts 123
Bild 7.5: Ersparnisquellen der kombinierten Mengen und Tourenplanung 124
Bild 7.6: Räumliche Anordnung des beschriebenen 3 Zulieferer Problems 127
Bild 8.1: Stichprobenauswahl 133
W«.2:Untersuchungsumfang 140
VI Abbildungsverzeichnis
Bild 8.3: Ablauf einer Versuchsreihe 144
Bild 9.1: Einteilung des Kapitels 146
Bild 9.2: Obersicht über Kosten und Transportvolumen der Versuchsreihe
VR(20, 15, 20, 4000) 149
Bild 9.3: Gegenüberstellung der Kosten bei VR(20, 15, 20, 4000) 150
Bild 9.4: Vergleich der Transportkosten und allgemeinen Bestellkostenanteile an den
Gesamtkosten bei ra(20, 15, 20, 4000) 151
Bild 9.5: Verteilung der Transportkosten und allgemeinen Bestellkostenanteile bei
Einzelbestellung bei VR(20, 15, 20, 4000) 151
B/W9.(5:95 %Konfidenzintervallefur 0TK Anteile bei ^(20, 15, 20, 4000) 152
Bild 9.7: Verteilungen der prozentualen Kosten und Transportvolumenersparnisse bei
Kä(20, 15, 20, 4000) 154
Bild 9.8: Beispielexperiment aus Kä(20, 15, 20, 4000) 155
Bild 9.9: Gemeinsame Verteilung von Kosten und Transportvolumenersparnissen bei
Kä(20, 15, 20, 4000) 156
Bild 9.10: Zusammenhang der primären Ersparnisquellen mit den Ergebnisgrößen bei
VR(20, 15, 20, 4000) 156
Bild 9.11: Zusammenhang von A AnteÜE und TK Anteih mit den Ergebnisgrößen bei
^(20, 15, 20, 4000) 157
Bild 9.12: Lösungsgüte von KOMET bei ra(20, 15, 20, 4000) 158
Bild 9.13: Untersuchungsbereich 159
Bild 9.14: Verteilung der Transportkostenanteile bei Einzelbestellung (%) 160
Bild 9.15: Verteilung der prozentualen Kosten und Transportvolumenerspamisse 160
Bild 9.16: Gemeinsame Verteilung der prozentualen Kosten und
Transportvolumenersparnisse 162
Bild 9.17: Gegenüberstellung zweier Versuche mit ähnlicher Kostenersparnis 162
Bild 9.18: Zusammenhang zwischen TK AnteilE und den Ergebnisgrößen 163
Bild 9.19: Gegenüberstellung eines Experiments mit unterschiedlichen variablen
Transportkostensätzen 165
Bild 9 20: Verhältnis von TK AnteilE zu Lösungsgüte 166
Bild 9.21: Gegenüberstellung des „besten und „schlechtesten Versuchs bei einem TK
AnteilE von 45 % 167
Bild 9.22: Zusammenhang zwischen Kostenersparnis und Lösungsgüte 168
Bild 9.23: Zusammenhang zwischen Kosten und Transportvolumenerspamis 169
Bild 9.24: Gegenüberstellung von Transportkostenanteil bei Einzelbestellung und
Kostenersparnis * *
Bild 9.25: Gegenüberstellung von Transportkostenanteil bei Einzelbestellung und
Transportkostenanteil bei Sammelbestellung 171
Abbildungsverzeichnis VII
Bild 9.26: Gegenüberstellung von Transportkostenanteil bei Einzelbestellung und
Lösungsgüte 172
Bild 9.27: Gegenüberstellung von Transportkostenanteil bei Einzelbestellung und
Transportvolumenersparnis 173
Bild 9.28: Untersuchungsbereich 174
Bild 9.29: Verteilungen der prozentualen Kosten und Transport Volumenersparnisse von
VR{20, 15, 0, 4000) und VR(20, 25, 0, 4000) 176
Bild 9.30: Gemeinsame Verteilung der Kosten und Transportvolumenerspamisse von
VR(20, 15, 20, 4000), VR(20, 15, 0, 4000) und VR(20, 25, 0, 4000) 177
Bild 9.31: Zusammenhang zwischen 0 TK Anteih und Kostenersparnis bei
0A AnteilE = 10 % (Versuchsreihen VR(20, TK Anteih, 10, 100)
für TK AnteilE = 0, 5, 15, 25, 35,40) 179
Bild 9.32: Zusammenhang zwischen 0/Mweifeund Kosten sowie
Transportvolumenersparnis bei 0 TK Anteih = 10 % (Versuchsreihen
VR(20, l0,A AnteilE, 100) mit A AnteilE = 0, 5, 15,25,35,40) 180
Bild9.33: Zusammenhang zwischen 0A AnteilE, 0TK AnteilEund Kosten sowie
Transportvolumenersparnis bei 0(A+TK) AnteilE = 35 % (Versuchsreihen
VRQ.0, 35,0, 100), VR(20,25,10,100), KÄ(20,15,20,100), W?(20,5, 30, 100)
und VR(20, 0, 35, 100)) 181
Bild 9.34: Funktion der mittleren Kostenersparnis 182
Bild 10.1: Räumliche Anordnung des Untersuchungsgegenstands 184
Bild 10.2: Korrelation von TK Anteih, A AnteilE und G mit l und A 188
Bild 10.3: Korrelation von AK,ATVmitA 188
Bild 10.4: Korrelation von AK,ATVmit l 191
Bild 10.5: Korrelation von AK,ATVmit N 192
Bild 10.6: Korrelation von AK,ATVmit TK Anteih 195
Bild 10.7: Korrelation von G mit TK AnteilE 195
Bild 10.8: Korrelation von AK.ATVund G mit A AnteilE 197
Bild 10.9: Korrelation von AK und ATV 198
Bild 11.1: Ergebnis beim Zielkriterium Transportvolumenminimierung 204
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1.1: Daten des Modellbeispiels 6
Tabelle 4.1: Einflußfaktoren, Kenngrößen und Ausprägungen der betrachteten
Bestellsysteme 41
Tabelle 5.1: Savings Liste (absteigend sortiert) 78
Tabelle 7.1: Beispieldaten 116
Tabelle 7.2: Individuelle Bestellintervalle der Zulieferer 117
Tabelle 7.3: Kandidaten der ersten Iteration 118
Tabelle 7.4: Savings Kandidaten der Tourenplanung 119
Tabelle 7.5: Kandidaten der zweiten Iteration 120
Tabelle 7.6: Partitionen der Iterationen zehn bis zwölf 121
Tabelle 7.7: Rechenaufwand von KOMET 122
Tabelle 7.8: Beispieldaten 131
Tabelle 8.1: Versuchsreihen der ersten Teilstudie 141
Tabelle 8.2: Versuchsreihen der zweiten Teilstudie 142
Tabelle 9.1: Wertebereiche der Eingabeparameter von VR(20, 15, 20, 4000) 147
Tabelle 9.2: Statistische Kenngrößen für 0TK AnteilE bei VR(2O, 15, 20, 4000) 152
Tabelle 9.3: Statistische Kenngrößen für 0TK Anteil, 0A Anteil und
0(A + TK) Anteil bei VR(20, 15, 20, 4000) 153
Tabelle 9.4: Übersicht über die Auswirkungen einer Transportkostenerhöhung 164
Tabelle 9.5: Übersicht über die Auswirkungen einer Transportkostenerhöhung 165
Tabelle 9.6: Kosten und Transportvolumenersparnisse bei 10,20 und 30 Zulieferern 170
Tabelle 9.7: Wertebereiche der Eingabeparameter von VR(lO, 15, 0, 4000) 175
Tabelle 9.8: Daten bei 0A AnteilE= 10 % und variierendem 0TK AnteilE
(Versuchsreihen VR(20, TK Anteih, 10,100) für
TK AnteÜE = 0, 5, 15,25, 35,40) 178
Tabelle 9.9: Daten bei 0TK AnteilE = 10% und variierendem 0A AnteilE
(Versuchsreihen ra(20, 10, A AnteilE, 100) für
A AnteilE = 0,5, 15,25, 35,40) 179
Tabelle 9.10: Daten bei 0(A+TK AnteilE) = 35 % Versuchsreihen VR(20, 35, 0,100),
VR(20,25, 10,100), VR(20,15,20,100), FÄ(20, 5, 30,100) und
FÄ(20,0, 35, 100)) 181
Tabelle 10.1: Formeln der Ergebnisparameter 185
Tabelle 10.2: Grenzwerte von TK AnteilE und A AnteilE bei ^ = 0, e *co,A = 0 und
A • co 186
Tabelle 10.3: Grenzwerte der Ersparnisse und Lösungsgüte bei ( = 0 und l oo 186
Tabelle 10.4: Grenzwerte der Ersparnisse und Lösungsgüte bei A = 0 und A t x 18/
Tabellenverzeichnis IX
Tabelle 10.5: Verhältnis von N zu (l sin(*/Ar))/sin( r/JV) 190
Tabelle 10.6: Ersparnisse und Lösungsgüte in Abhängigkeit von TK AnteilE 193
Tabelle 10.7: Grenzwerte der Ersparnisse und Lösungsgüte bei TK Anteik = 0 und TK
AnteilE= 50 194
Tabelle 10.8: Ersparnisse und Lösungsgüte in Abhängigkeit von A Anteilg 196
Tabelle 10.9: Grenzwerte der Ersparnisse und Lösungsgüte bei A AnteilE = 0 und A
AnteilE = 50 197
Tabelle 11.1: Kandidaten der ersten Iteration 203
Tabelle 12.1: Ergebnisse bei unterschiedlicher Kostenaufteilung 215
|
any_adam_object | 1 |
author | Soukal, Rolf 1963- |
author_GND | (DE-588)120292203 |
author_facet | Soukal, Rolf 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Soukal, Rolf 1963- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012057655 |
classification_rvk | QH 462 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)47316468 (DE-599)BVBBV012057655 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01938nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012057655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980707s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953989151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897121891</subfield><subfield code="9">3-89712-189-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47316468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012057655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 462</subfield><subfield code="0">(DE-625)141598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soukal, Rolf</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120292203</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung</subfield><subfield code="c">Rolf Soukal</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 276 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kombination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319923-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121783-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mengenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140899-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mengenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140899-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tourenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121783-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kombination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4319923-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Logistikplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246866-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160967</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012057655 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3897121891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160967 |
oclc_num | 47316468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-11 |
physical | XI, 276 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Soukal, Rolf 1963- Verfasser (DE-588)120292203 aut Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung Rolf Soukal 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 1998 XI, 276 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1997 Hochschulschrift gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kombination (DE-588)4319923-9 gnd rswk-swf Tourenplanung (DE-588)4121783-4 gnd rswk-swf Mengenplanung (DE-588)4140899-8 gnd rswk-swf Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mengenplanung (DE-588)4140899-8 s Tourenplanung (DE-588)4121783-4 s Kombination (DE-588)4319923-9 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Logistikplanung (DE-588)4246866-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Soukal, Rolf 1963- Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung Hochschulschrift gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kombination (DE-588)4319923-9 gnd Tourenplanung (DE-588)4121783-4 gnd Mengenplanung (DE-588)4140899-8 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4319923-9 (DE-588)4121783-4 (DE-588)4140899-8 (DE-588)4246866-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung |
title_auth | Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung |
title_exact_search | Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung |
title_full | Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung Rolf Soukal |
title_fullStr | Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung Rolf Soukal |
title_full_unstemmed | Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung Rolf Soukal |
title_short | Kombinierte Bestellmengen und Tourenplanung |
title_sort | kombinierte bestellmengen und tourenplanung |
topic | Hochschulschrift gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kombination (DE-588)4319923-9 gnd Tourenplanung (DE-588)4121783-4 gnd Mengenplanung (DE-588)4140899-8 gnd Logistikplanung (DE-588)4246866-8 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Unternehmen Kombination Tourenplanung Mengenplanung Logistikplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160967&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT soukalrolf kombiniertebestellmengenundtourenplanung |