Amen, wir glauben: eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Bonifatius
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 696 S. Noten |
ISBN: | 389710038X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012057436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060407 | ||
007 | t | ||
008 | 980707s1998 gw g||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953928098 |2 DE-101 | |
020 | |a 389710038X |c Gb. : DM 59.80, S 437.00, sfr 56.80 |9 3-89710-038-X | ||
035 | |a (OCoLC)68024112 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012057436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-Bb24 |a DE-Re5 |a DE-355 |a DE-Freis2 |a DE-188 |a DE-W91 |a DE-2461 |a DE-154 |a DE-11 | ||
084 | |a BN 1610 |0 (DE-625)13036: |2 rvk | ||
084 | |a BN 1620 |0 (DE-625)13037: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kunzler, Michael |d 1951-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)12036817X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Amen, wir glauben |b eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses |c Michael Kunzler |
264 | 1 | |a Paderborn |b Bonifatius |c 1998 | |
300 | |a 696 S. |b Noten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Apostolisches Glaubensbekenntnis |0 (DE-588)4002465-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Geloofsleer |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rooms-Katholieke Kerk |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Apostolisches Glaubensbekenntnis |0 (DE-588)4002465-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Apostolisches Glaubensbekenntnis |0 (DE-588)4002465-9 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160798&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160798 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126655053037568 |
---|---|
adam_text | INHALT
1. Die theologische Pforte................................. 19
a) Theologie - Vom schwierigen Reden und Schreiben über
Gott und die Welt................................... 19
b) Eine „unbekannte Religion ? ......................... 22
c) Was ist Religion überhaupt, und wie wichtig ist sie? ...... 25
d) Vom Verlust der bergenden Einheitlichkeit.............. 28
e) Von einer sogenannten „anthropologischen Wende ...... 33
f) Vom Zerfall der Systeme ............................. 35
g) Von der Versuchung zum Nein ....................... 40
h) Vom Glauben-Wollen - das Ja als Schlüssel zum Glauben . 43
1. Alles wackelt - oder die Erfahrung der Kontingenz ..... 44
2. Die Suche nach dem einen Notwendigen, das Halt gibt .. 44
3. Die entscheidende Glaubenseinsicht:
Gott WILL mein Dasein, weil er lieht................. 48
4. Die not-wendige Imitation - der Mensch, der glauben
will, muß ebenfalls bejahen......................... 51
5. In Gott ist nur das Ja - der festliche Charakter der
Daseinsbejahung.................................. 52
6. Der Schmerz der Liebe............................. 54
7.
2. Ich ............................................... 65
a) Vom unvertretbaren Ich.............................. 65
b) Die notwendige Frage nach mir selbst.................. 67
c) Vom Erlebnis des Leben-Habens...................... 68
d) Ich ek-sistiere ...................................... 71
e) Die „Schalen der Ek-sistenz ......................... 72
f) Das Sein kommt vom Haben.......................... 75
g) Gott als die vollendete Seinshabe ...................... 79
h) Die Selbstbejahung des fragmentarischen Menschen
um Gottes willen ................................... 80
i) Vom Menschen als einem Mikrokosmos................ 81
j) Vom Ich und vom Du, die ohne einander nicht sein können 83
k) Vom Schonen und miteinander Kommunizieren......... 86
1) Credo - Ich glaube.................................. 89
5
3. Glaube an............................................ 97
a) Was
ohne das es nicht geht ............................... 97
b) Wahrheit als lockender Aufschein eines anderen in die
Unverborgenheit.................................... 102
c) Wahrheit und Wirklichkeit ........................... 104
d) Der lockende Gott.................................. 106
e)
f)
richtiger Glaube und richtiges Beten ................... 111
g) Ich glaube in ....................................... 115
4. Gott ................................................ 125
a) „Gottesvergiftung .................................. 125
b) Der Gott der Philosophen ........................... 128
c) Vom in Frage gestellten und geleugneten Gott........... 130
d) Die Suche der Philosophie nach dem Geheimnis Gottes ... 134
e) Vom Gott der Philosophen zum Gott der Offenbarung ... 139
f) Leben, das nach außen tritt: Gott nach innen und Gott
nach außen........................................ 143
g) Von dem einzigen, guten und schönen Gott............. 147
h) Der eine Gott und die vielen Religionen ................ 150
i) Höre Israel, der Herr, unser Gott, ist der einzige Gott! .... 157
5. Den allmächtigen Vater................................. 173
a) Vom dreifaltigen Gott - eine mehr als unnötige Lehre?___ 173
b) Der Gott der Väter ist kein Vater...................... 175
c) „Jahwe und „Israel - das Dilemma des Monotheismus .. 178
d) Warum drei? - Vom dreifaltigen Gott und seiner
einladenden Dreiheit................................ 183
e) Die Quelle der Gottheit: der allmächtige Vater........... 188
f) Die Identität von immanenter und heilsökonomischer
Trinität - oder die Frage nach dem Anteil des Menschen
an Gott............................................ 192
g) „Modalistische Tendenzen im Abendland?............. 198
h)
in Gebet und Liturgie................................ 201
i) Die Ästhetik der (All-)Macht im Himmel und auf Erden .. 204
6
6. Den Schöpfer des Himmels und der Erde.................. 219
a) Der Verlust der Schöpfung ........................... 219
b) Die Profanität der Schöpfung ......................... 227
c) In Gott hat seine Stelle das menschliche Geschlecht:
die Trinität als Schöpfer des Himmels und der Erde ...... 233
d) Das göttliche Schöpfungsspiel......................... 236
e) Die Gabe der Zeit: Evolution als Entwicklung der profanen
Welt auf Gott hin................................... 240
f) Erfüllt sind Himmel und Erde von seiner Herrlichkeit -
das Dazwischen Gottes .............................. 245
g) Die Sünde und das Heil der Welt...................... 249
7. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern
Herrn ............................................... 266
a) Der Sohn - das ewige Wort des Vaters.................. 266
b) Der Logos - der göttliche Zusammenfasser und
In-Beziehung-Bringer ............................... 272
c) Alttestamentliche Hintergründe des Christusglaubens .... 280
d) Die weitere Entwicklung des Christus-Dogmas.......... 285
e) Die verführerische Einfachheit der Häresie des Arius ..... 290
f) Recht über den Sohn denken - die Herausbildung der
orthodoxen (rechtgläubigen) Christologie in den großen
Konzilien der Alten Kirche........................... 295
g) Weitere Zugänge zum Geheimnis Jesu Christi ........... 302
8. Empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria ......................... 317
a) Wie wichtig ist das Weihnachtsfest?.................... 317
b) Der nackt gewordene Mensch......................... 319
c) „Kein Mensch kann mich sehen und am Leben bleiben
(Ex 33,20) ......................................... 327
d) Der Anfang des Heils: der Eintritt des dreifaltigen Gottes
in die Geschichte.................................... 333
e) Unvermischt und ungetrennt: die Heilsbedeutung der
Menschennatur..................................... 336
f) Der Heilige Geist und Maria, die Jungfrau ..........----- 342
g) Das irdische Leben Jesu.............................. 350
h) Das Jesusbild der vier Evangelien..................----- 359
7
9. Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und
begraben............................................. 374
a) Wie hat Jesus seinen Tod verstanden? .................. 375
b) Warum so} - Die verschiedenen Soteriologien ........... 379
c) Die Satisfaktionssoteriologie des Anselm von
d) Die kultische Versuchung ............................ 387
e) Ein bleibendes kultisches Dilemma mit allerhand bösen
Konsequenzen?..................................... 390
f) Die weiteren Entwicklungen im Abendland: der „gotische
Christus .......................................... 394
g) Die Kreuzestheologie des Dr. Martin Luther ............ 397
h) Die ostkirchliche Kritik an der abendländischen Kreuzes¬
theologie .......................................... 400
i) Jetzt wird Gericht gehalten über diese Welt (Joh 12,31). ... 407
j) Über die Erde erhöht, werde ich alle zu mir ziehen
(Joh 12,32)......................................... 410
k) Das geschlachtete Lamm ............................. , 412
Ausklang............................................. 415
10. Hinabgestiegen in das Reich des Todes ................... 427
a) Die vergessene Auferstehung ......................... 427
b) Wie „natürlich ist der Tod? ......................... 430
c) Der Lohn der Sünde................................. 433
d) Der unerlöste Alte Bund - Tod als Hinausfallen aus der
Macht Jahwes ...................................... 438
e) Preise, Zunge, und verkünde den erhabnen Waffengang! .. 442
f) Die umfassendste Logik des Logos..................... 449
11. Am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters................................. 458
a) War er nicht erstanden, so war die Welt vergangen........ 459
b) Damit auch wir in dieser neuen Wirklichkeit leben
(Rom 6,4) ......................................... 460
c) Das biblische Zeugnis vom Auferstandenen ............. 462
d) Auferweckung und Auferstehung - trinitarisch-christolo-
gische Perspektiven ................................. 470
e) Das Paradigma der Verklärung........................ 476
f) „Vatertag ......................................... 484
g) Der hohepriesterliche Mittler ......................... 488
Ausklang............................................. 491
8
12. Von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die
Toten................................................ 500
a) Die verlorene Zukunft? .............................. 500
b)
nichtchristliche..................................... 503
c) Biblische Zugänge................................... 509
d) Eschatologische Entwürfe in der Kirchengeschichte ...... 519
e) Das Gericht hat mit Gott zu tun (Dtn 1,17) ............. 530
13. Ich glaube an den Heiligen Geist......................... 539
a) „Geistvergessenheit ? ............................... 539
b) Biblische Zugänge................................... 541
c) „Du Einer aus der Heiligen Dreieinigkeit .............. 545
d) Der Geist seines Sohnes - Christus, der Schatzmeister
des Geistes......................................... 550
e) Die Gnade des dreifaltigen Gottes - das Geschenk des
Heiligen Geistes .................................... 555
f) Wer ist der Geist? 1. Teil: Theologische Annäherungen ... 557
g) Wer ist der Geist? 2. Teil: Das verborgene Antlitz........ 562
h) Der Heilige Geist und die Liturgie der Kirche ........... 566
i) Die mißverstandene Firmung ......................... 570
14. Die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen ... 591
a) Kann man „an die Kirche glauben? ................... 591
b) „Frühkatholizismus ................................ 593
c) Die Paradieseskirche und ihre irdischen Erscheinungs¬
formen ............................................ 597
d) „Eucharistische Ekklesiologie oder die Heilsnotwendigkeit
der Kirche ......................................... 599
e) Opfergemeinschaft.................................. 604
f) Sakramentsgemeinschaft ............................. 607
g) Solidargemeinschaft:
patiens ............................................ 609
h) Dienstgemeinschaft: Institution und Amt............... 612
i) Das Mysterium der Uneinigkeit: die ökumenische
Dimension der Kirche ............................... 622
15. Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das
ewige Leben.......................................... 636
a) Die individuelle und die allgemeine
9
b) Auferstehung des Fleisches?.......................... 639
c) Das Fegefeuer - Lieber Heiland, sei so gut.............. 643
d) Vergebung der Sünden - Die bleibende „Totenfürsorge .. 646
e) Die Hölle - Ausgeburt kranker Phantasien?............. 650
f) Wie ewig ist die Hölle? Ist sie gar inmittendes Himmels? . 652
g) Was Gott denen bereitet hat, die ihn lieben ............. 657
Ein Nachwort über das AMEN ............................. 663
Personenregister.......................................... 666
Sachregister.............................................. 677
Register der im Text erwähnten Bibelstellen................... 691
10
Wenn der Glaube der Christen nicht
bezeugt wird, dann stirbt er. Dieses
Bezeugen geschieht, wenn Men¬
schen nach dem Glauben fragen,
ihn zur Sprache bringen, nach Ant¬
worten aus dem Glauben suchen,
den Glauben weitergeben, wenn sie
als Betende und Gottesdienstfei¬
ernde die Höchstform des Glau¬
bens üben im anbetenden Lobpreis
des lebendigen Gottes. In diesen
Glauben will das vorliegende Buch
- anhand des Apostolischen Glau¬
bensbekenntnisses - einführen.
Anlaß, es zu schreiben, waren viele
Gespräche des Autors mit Mitmen¬
schen über den christlichen Glau¬
ben und seine Bedeutung für Zeit
und Ewigkeit. Ihre Fragen, Ant¬
worten und Anregungen wurden
reflektiert vor dem Hintergrund der
Anfragen und Probleme unserer
Zeit. Patentantworten gibt es keine,
aber Antwortversuche sollen unter¬
nommen werden, die in aller Ge¬
brochenheit zumindest den Wunsch
nach einem lebendigen Glauben
bezeugen. Das Buch will im wahr¬
sten Sinn des Wortes ein frommes
Buch sein, einfach in der Sprache.
Es wendet sich engagiert an seine
Leser, um den Glauben der Christen
in seiner ganzen Schönheit aufzu¬
zeigen und um dem einen oder
anderen den Weg zum Glauben ge¬
gen die Widerstände von Vorurtei¬
len und vorgefaßten Meinungen zu
eröffnen. Wahrer Glaube und vor¬
urteilsfreie Vernunft widersprechen
sich nicht. Darum ist jedes Kapitel
mit einem seriösen wissenschaftli¬
chen Apparat versehen, der jedoch
die Leser nicht zu schrecken
braucht, die diese Belege und
zusätzlichen Informationen nicht
brauchen. Anderen aber, die weiter¬
fragen und -denken wollen und
entsprechende Quellen- und Lite¬
raturangaben wünschen, stehen
sie zur Verfügung.
Michael Kunzler,
Jahrgang 1951, seit 1988 Professor an der Theologischen
Fakultät Paderborn und Inhaber des Lehrstuhls für Liturgie¬
wissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte bilden
neben der Beschäftigung mit den Riten des östlichen
Christentums die liturgischen Laiendienste und Fragen
des äußeren Erscheinungsbildes von Gottesdienst.
|
any_adam_object | 1 |
author | Kunzler, Michael 1951-2014 |
author_GND | (DE-588)12036817X |
author_facet | Kunzler, Michael 1951-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Kunzler, Michael 1951-2014 |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012057436 |
classification_rvk | BN 1610 BN 1620 |
ctrlnum | (OCoLC)68024112 (DE-599)BVBBV012057436 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02238nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012057436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980707s1998 gw g||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953928098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389710038X</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 59.80, S 437.00, sfr 56.80</subfield><subfield code="9">3-89710-038-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68024112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012057436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)13036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1620</subfield><subfield code="0">(DE-625)13037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunzler, Michael</subfield><subfield code="d">1951-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12036817X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Amen, wir glauben</subfield><subfield code="b">eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses</subfield><subfield code="c">Michael Kunzler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Bonifatius</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">696 S.</subfield><subfield code="b">Noten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apostolisches Glaubensbekenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002465-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geloofsleer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rooms-Katholieke Kerk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Apostolisches Glaubensbekenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002465-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Apostolisches Glaubensbekenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002465-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160798&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160798</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012057436 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:54Z |
institution | BVB |
isbn | 389710038X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008160798 |
oclc_num | 68024112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-936 DE-824 DE-29 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-188 DE-W91 DE-2461 DE-BY-UBR DE-154 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-936 DE-824 DE-29 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-188 DE-W91 DE-2461 DE-BY-UBR DE-154 DE-11 |
physical | 696 S. Noten |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Bonifatius |
record_format | marc |
spelling | Kunzler, Michael 1951-2014 Verfasser (DE-588)12036817X aut Amen, wir glauben eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses Michael Kunzler Paderborn Bonifatius 1998 696 S. Noten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katholische Kirche Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Apostolisches Glaubensbekenntnis (DE-588)4002465-9 gnd rswk-swf Geloofsleer gtt Rooms-Katholieke Kerk gtt Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd rswk-swf Apostolisches Glaubensbekenntnis (DE-588)4002465-9 u Dogmatik (DE-588)4012624-9 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b DE-604 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160798&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kunzler, Michael 1951-2014 Amen, wir glauben eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses Katholische Kirche Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Apostolisches Glaubensbekenntnis (DE-588)4002465-9 gnd Geloofsleer gtt Rooms-Katholieke Kerk gtt Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4002465-9 (DE-588)4012624-9 |
title | Amen, wir glauben eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses |
title_auth | Amen, wir glauben eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses |
title_exact_search | Amen, wir glauben eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses |
title_full | Amen, wir glauben eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses Michael Kunzler |
title_fullStr | Amen, wir glauben eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses Michael Kunzler |
title_full_unstemmed | Amen, wir glauben eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses Michael Kunzler |
title_short | Amen, wir glauben |
title_sort | amen wir glauben eine laiendogmatik nach dem leitfaden des apostolischen glaubensbekenntnisses |
title_sub | eine Laiendogmatik nach dem Leitfaden des Apostolischen Glaubensbekenntnisses |
topic | Katholische Kirche Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Apostolisches Glaubensbekenntnis (DE-588)4002465-9 gnd Geloofsleer gtt Rooms-Katholieke Kerk gtt Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Apostolisches Glaubensbekenntnis Geloofsleer Rooms-Katholieke Kerk Dogmatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160798&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008160798&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunzlermichael amenwirglaubeneinelaiendogmatiknachdemleitfadendesapostolischenglaubensbekenntnisses |