Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 162, [27] S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012051929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081118 | ||
007 | t | ||
008 | 980630s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953735028 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)53380647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012051929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Rufer, Martina Reneé |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund |c eingereicht von Martina Reneé Rufer |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a 162, [27] S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Gießen, Univ., Diss., 1998 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008157342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008157342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681714312445952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1.
EINLEITUNG
UND
AUFGABENSTELLUNG
1
2.
LITERATURFIBERSICHT
2
21.
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
2
2
1.1.
GALLE
UND
GALLENSEKRETION
2
2.1.2.
DIE
GALLENSAEUREN
UND
IHR
ENTEROHEPATISCHER
KREISLAUF
3
2.1.3
CHOLEZYSTOKININ
8
2.2.
METHODEN
DER
GALLENSAEUREN-BESTIMMUNG
IM
BLUTSERUM
11
2.3.
BESTIMMUNG
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
ZUR
DIAGNOSTIK
VON
LEBERERKRANKUNGEN
17
2.3
1.
URSACHEN
FUER
KONZENTRATIONSERHOEHUNGEN
DER
GESAMTGALLENSAEUREN
IM
BLUTSERUM
BEI
LEBERERKRANKUNGEN
18
2.3.2
MOEGLICHKEITEN
DER
ANWENDUNG
DER
GALLENSAEURENBESTIMMUNG
IM
BLUTSERUM
ZUR
DIAGNOSTIK
VON
LEBERERKRANKUNGEN
18
2.3.2.1.
BESTIMMUNG
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
NACH
12STUENDIGEM
FASTEN
19
2.3.2.2.
BESTIMMUNG
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
NACH
12STUENDIGEM
FASTEN
UND
2
STUNDEN
POSTPRANDIAL
21
2.3.2
3.
BESTIMMUNG
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
NACH
ORALER
ODER
INTRADUODENALER
GALLENSAEUREN-APPLIKATION
26
2.3.2.4.
BESTIMMUNG
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
NACH
INTRAVENOESER
APPLIKATION
VON
GALLENSAEUREN
(Z.T.
RADIOAKTIV
MARKIERT)
27
2.3.25.
BESTIMMUNG
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
NACH
12
STUENDIGEM
FASTEN
UND
NACH
GABE
VON
CHOLEZYSTOKININ
BZW.CERULETID
27
2.3
2
6.
BESTIMMUNG
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
UND
AUFTRENNUNG
DER
EINZELNEN
GALLENSAEUREN
32
2.4.
LABORDIAGNOSTISCHE
MESSUNG
VON
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETEM
IM
VERGLEICH
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
3
3
2.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
LITERATURUEBERSICHT
35
3.
EIGENE
UNTERSUCHUNGEN
38
3.1.
MATERIAL
UND
METHODEN
38
3.1.1.
PROBANDENAUSWAHL;
GESUNDE
HUNDE
(BEAGLES)
3
8
3.1.2.
PROBANDENAUSWAHL;
PATIENTEN
39
3.2.
DURCHFUEHRUNG
DES
GALLENSAEUREN-STIMULATIONSTESTES
46
3.3.
STATISTISCHE
METHODEN
47
4.
ERGEBNISSE
50
4.1.
ERGEBNISSE
DER
EXPERIMENTELLEN
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
GALLENSAEUREN-STIMULATIONSTEST
BEI
12
GESUNDEN
HUNDEN
(BEAGLES)
50
4.2.
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
GALLENSAEUREN-STIMULATIONSTEST
BEI
92
PATIENTEN
MIT
LEBERERKRANKUNG
55
4.2.1.
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
PORTOSYSTEMISCHEM
SHUNT
(N=L
6);
PATIENTENGRUPPE
1
56
4.2.1.1.
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
1
(HUNDE
MIT
PORTOSYSTEMISCHEM
SHUNT)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
59
4.2.1.2.
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
PORTOSYSTEMISCHEM
SHUNT
(N=L
6)
60
4.2.2
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
AKUTER
HEPATITIS
(N=7);
PATIENTENGRUPPE
2
62
4.2
2
1
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
2
(HUNDE
MIT
AKUTER
HEPATITIS)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
64
4.2
2.2
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
AKUTER
HEPATITIS
(N=7)
65
4.2.3.
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
CHRONISCHER
HEPATITIS
(N=6);
PATIENTENGRUPPE
3
66
4.2.31.
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
3
(HUNDE
MIT
CHRONISCHER
HEPATITIS)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
68
4.2.3.2.
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
CHRONISCHER
HEPATITIS
(N=6)
69
4.2
4.
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
LEBERZIRRHOSE
(N=12);
PATIENTENGRUPPE
4
70
4.2.4.1.
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
4
(HUNDE
MIT
LEBERZIRRHOSE)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
73
4.2.4.2.
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
LEBERZIRRHOSE
(N=12);
74
4.2.5.
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
LEBERTUMOREN
(N=L
4);
PATIENTENGRUPPE
5
75
4.2.5.1.
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
5
(HUNDE
MIT
LEBERTUMOREN)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
78
4.2.5.2.
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
LEBERTUMOREN
(N=
14)
79
4.2.6.
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
STAUUNGSLEBER
(N=8);
PATIENTENGRUPPE
6
80
4.2
6
1.
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
6
(HUNDE
MIT
STAUUNGSLEBER)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
83
4.2.6.2.
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
STAUUNGSLEBER
(N
8)
84
4.2.7.
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
STEROID-HEPATOPATHIE
(N=
13);
PATIENTENGRUPPE
7
85
4
2.7.1
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
7
(HUNDE
MIT
STEROID-HEPATOPATHIE)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
88
4.2.7.2.
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
STEROID-HEPATOPATHIE
(N=
13)
89
4.2.8.
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
FETTLEBER
(N=9);
PATIENTENGRUPPE
8
90
4.2.8.1.
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
8
(HUNDE
MIT
FETTLEBER)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
93
4.2.8.2.
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
FETTLEBER
(N=9)
94
4.2.9
EINZELVERLAEUFE
DER
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
BEI
PATIENTEN
MIT
TOXISCHER
HEPATOPATHIE
(N=7),
PATIENTENGRUPPE 9
95
4.2.9.1
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
PATIENTENGRUPPE
9
(HUNDE
MIT
TOXISCHER
HEPATOPATHIE)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
97
4.2
9
2.
ERGEBNISSE
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
DER
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETER
BEI
PATIENTEN
MIT
TOXISCHER
HEPATOPATHIE
(N=7)
98
4
3
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNGEN
ZUM
GALLENSAEUREN-STIMULATIONSTEST
BEI
57
KRANKEN
HUNDEN
OHNE
LEBERERKRANKUNG
(VERGLEICHSGRUPPE)
101
4
3
1.
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZWISCHEN
DER
VERGLEICHSGRUPPE
(HUNDE
OHNE
LEBERERKRANKUNG)
UND
DER
KONTROLLGRUPPE
(BEAGLES)
110
4
4.
ERGEBNISSE
DER
STATISTISCHEN
BERECHNUNGEN
111
4.4.1.
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZUR
GESAMTGALLENSAEURENKONZENTRATION
IM
BLUTSERUM
112
4.4.2
STATISTISCHER
GRUPPENVERGLEICH
ZU
DEN
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETEM
112
5.
DISKUSSION
116
5.1.
EXPERIMENTELLE
VORUNTERSUCHUNGEN
ZUM
GALLENSAEUREN-STIMULATIONSTEST
116
5.2.
ANWENDUNG
DES
GALLENSAEUREN-STIMULATIONSTESTS
BEI
HUNDEN
MIT
NACHGEWIESENER
LEBERERKRANKUNG
(PATIENTENGRUPPEN)
119
5.3.
AUSWERTUNG
DER
LABORDIAGNOSTISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
VON
DIREKTEN
UND
INDIREKTEN
LEBERPARAMETEM
BEI
HUNDEN
MIT
NACHGEWIESENEN
LEBERERKRANKUNGEN
123
5.4.
ERGEBNISSE
DER
KLINISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
BEI
ERKRANKTEN
HUNDEN
OHNE LEBERERKRANKUNG
132
5.5.
AUSBLICK
133
6.
ZUSAMMENFASSUNG
135
7.
LITERATURVERZEICHNIS
141
8.
ANHANG |
any_adam_object | 1 |
author | Rufer, Martina Reneé |
author_facet | Rufer, Martina Reneé |
author_role | aut |
author_sort | Rufer, Martina Reneé |
author_variant | m r r mr mrr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012051929 |
ctrlnum | (OCoLC)53380647 (DE-599)BVBBV012051929 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012051929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980630s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953735028</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53380647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012051929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rufer, Martina Reneé</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund</subfield><subfield code="c">eingereicht von Martina Reneé Rufer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">162, [27] S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gießen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008157342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008157342</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012051929 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:07:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008157342 |
oclc_num | 53380647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 162, [27] S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Rufer, Martina Reneé Verfasser aut Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund eingereicht von Martina Reneé Rufer 1998 162, [27] S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gießen, Univ., Diss., 1998 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008157342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rufer, Martina Reneé Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund |
title_auth | Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund |
title_exact_search | Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund |
title_full | Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund eingereicht von Martina Reneé Rufer |
title_fullStr | Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund eingereicht von Martina Reneé Rufer |
title_full_unstemmed | Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund eingereicht von Martina Reneé Rufer |
title_short | Der Gallensäuren-Stimulationstest beim Hund |
title_sort | der gallensauren stimulationstest beim hund |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008157342&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rufermartinarenee dergallensaurenstimulationstestbeimhund |