Steuerfachangestellten-Handbuch:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ludwigshafen
Kiehl
1998
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - Bis 3. Aufl. u.d.T.: Breit, Rainer: Steuerfachgehilfen-Handbuch |
Beschreibung: | 984 S. |
ISBN: | 3470426643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012050358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031007 | ||
007 | t | ||
008 | 980630s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953892956 |2 DE-101 | |
020 | |a 3470426643 |c Pp. : DM 74.00, sfr 67.00, S 540.00 |9 3-470-42664-3 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012050358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 | ||
084 | |a PP 3807 |0 (DE-625)138519:285 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Steuerfachangestellten-Handbuch |c von Rainer Breit ; Reinhard Schweizer ; Johannes Weßling |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Ludwigshafen |b Kiehl |c 1998 | |
300 | |a 984 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben. - Bis 3. Aufl. u.d.T.: Breit, Rainer: Steuerfachgehilfen-Handbuch | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerfachangestellter |0 (DE-588)4183190-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerfachangestellter |0 (DE-588)4183190-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Breit, Rainer |e Sonstige |0 (DE-588)112100821 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schweizer, Reinhard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weßling, Johannes |e Sonstige |0 (DE-588)125010257 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008156539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008156539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807501152521027584 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
INHALTSVERZEICHNIS
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
26
EINKOMMENSTEUER
YY
?
.
'
.
'
.
^.K.
_
.
.
.
,
.
1.
EINKOMMENSTEUERERKLAERUNG
.
27
2.
VERANLAGUNGSFORMEN
.
29
2.1
STEUERPFLICHTIGER
IST
LEDIG
.
29
2.2
STEUERPFLICHTIGER
IST
VERHEIRATET
.
30
2.2.1
ZUSAMMENVERANLAGUNG
.
30
2.2.2
GETRENNTE
VERANLAGUNG
.
31
2.2.3
STEUERBELASTUNGSVERGLEICH
.
31
2.3
STEUERPFLICHTIGER
HAT
IM
VERANLAGUNGSZEITRAUM
GEHEIRATET
.
32
3.
KINDER
.
32
4.
STEUERBEFREIUNGEN
.
33
5.
EINKUENFTE
.
36
5.1
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
36
5.1.1
ALLGEMEINES
.
36
5.1.2
GEWINNERMITTLUNG
.
37
5.1.3
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
.
38
5.2
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
38
5.2.1
ALLGEMEINES
.
38
5.2.2
VERLUSTE
BEI
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
42
5.2.2.1
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNG
.
42
5.2.2.2
EINLAGEN-/HAFTUNGSMINDERUNG
.
44
5.2.3
VERAEUSSERUNGSGEWINN
BEI
VERAEUSSERUNG
DES
BETRIEBES
ODER
EINES
TEIL
BETRIEBES
.
45
5.2.4
VERAEUSSERUNGSGEWINN
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
BEI
WESENTLICHER
BETEILIGUNG
.
48
5.2.5
BEWERTUNG
.
49
5.2.5.1
DEFINITIONEN
.
49
5.2.5.2
BEWERTUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
50
5.2.5.3
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
.
51
5.2.5.4
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
52
5.2.5.5
WERTAUFHOLUNG
.
53
5.2.6
ABSCHREIBUNGEN
.
53
5.2.6.1
LINEARE
ABSCHREIBUNG
.
54
5.2.6.2
LEISTUNGSABSCHREIBUNG
.
54
5.2.6.3
DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
56
5.2.6.4
GEBAEUDEABSCHREIBUNG
.
57
5.2.6.5
ABSCHREIBUNGEN
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
ODER
TECHNISCHE
AB
NUTZUNG
.
58
5.2.6.6
WECHSEL
VON
DER
DEGRESSIVEN
ZUR
LINEAREN
ABSCHREIBUNG
.
58
5.2.6.7
VEREINFACHUNGSREGEL
.
60
8
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.6.8
SONDERABSCHREIBUNGEN
UND
ANSPARABSCHREIBUNGEN
ZUR
FOER
DERUNG
KLEINER
UND
MITTLERER
BETRIEBE
.
60
5.2.7
BETRIEBSAUSGABEN
.
61
5.2.8
VEREINNAHMUNG
UND
VERAUSGABUNG
.
63
5.3
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
63
5.3.1
ALLGEMEINES
.
63
5.3.2
EINKUENFTE
AUS
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
63
5.3.3
NEBENTAETIGKEITEN
.
65
5.3.4
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
.
65
5.4
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
66
5.4.1
ALLGEMEINES
.
66
5.4.1.1
GESETZESSYSTEMATISCHE
STELLUNG
.
66
5.4.1.2
TYPISCHE
MERKMALE
.
66
5.4.1.3
ABGRENZUNGEN
ZU
ANDEREN
EINKUNFTSARTEN
.
69
5.4.1.4
ABC
DER
ARBEITNEHMER
.
71
5.4.1.5
MATERIELLES
UND
FORMELLES
LOHNSTEUERRECHT
.
77
5.4.2
EINNAHMEN
.
77
5.4.2.1
BEGRIFF
ARBEITSLOHN
.
77
5.4.2.2
ABC
DES
STEUERFREIEN
UND
STEUERPFLICHTIGEN
ARBEITSLOHNS
.
78
5.4.3
WERBUNGSKOSTEN
.
92
5.4.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
92
5.4.3.2
ABGRENZUNG
DES
WERBUNGSKOSTENBEGRIFFS
ZU
DEN
KOSTEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
96
5.4.3.3
WERBUNGSKOSTENERSATZ
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
98
5.4.3.4
ARTEN
DER
WERBUNGSKOSTEN
.
98
-
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
ARBEITSSTAETTE
98
-
ARBEITSMITTEL
107
-
ARBEITSZIMMER
120
-
FORTBILDUNGSKOSTEN
136
-
UMZUGSKOSTEN
149
-
REISEKOSTEN
157
-
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
184
5.4.3.5
PAUSCHALER
ABZUG
VON
WERBUNGSKOSTEN
.
196
-
ALLGEMEINER
ARBEITNEHMER-PAUSCHBETRAG
196
-
WERBUNGSKOSTEN
PAUSCHBETRAEGE
FUER
BESTIMMTE
BERUFSGRUPPEN
196
5.4.4
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
197
5.4.5
STEUERABZUGSVERFAHREN
.
197
5.4.5.1
LOHNSTEUERKARTE
.
198
-
ALLGEMEINES
UND
RECHTSCHARAKTER
198
-
AUSSTELLUNG
UND
EINTRAGUN
GEN
198
-
AENDERUNGEN
UND
ERGAENZUNGEN
200
5.4.5.2
STEUERKLASSEN
UND
STEUERKLASSENWAHL
.
200
5.4.5.3
LOHNSTEUERTABELLEN
.
201
5.4.5.4
LOHNSTEUERERMAESSIGUNGSVERFAHREN
.
203
5.5
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
203
5.5.1
ALLGEMEINES
.
203
5.5.2
WERBUNGSKOSTEN
.
205
5.5.3
SPARER-FREIBETRAG
.
205
5.5.4
KAPITALERTRAGSTEUER
AUF
ZINSEINKUENFTE
.
206
5.6
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
208
5.6.1
ALLGEMEINES
.
208
5.6.2
LIEBHABEREI
.
209
5.6.3
EINNAHMEN
.
211
5.6.3.1
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
DES
UNBEWEGLICHEN
VERMOEGENS
211
5.6.3.2
SONSTIGE
TATBESTAENDE
.
212
5.6.3.3
BESTEUERUNG
DES
NUTZUNGSWERTES
.
212
INHALTSVERZEICHNIS
9
5.6.4
WERBUNGSKOSTEN
.
213
5.6.5
PAUSCHALER
ABZUG
VON
WERBUNGSKOSTEN
.
217
5.7
SONSTIGE
EINKUENFTE
.
220
5.7.1
LEIBRENTEN
.
220
5.7.2
UNTERHALTSLEISTUNGEN
.
221
5.7.3
SPEKULATIONSGEWINNE
.
222
5.7.4
EINKUENFTE
AUS
LEISTUNGEN
.
223
5.7.5
ABGEORDNETENBEZUEGE
.
223
6.
SONDERAUSGABEN
.
223
6.1
ALLGEMEINES
.
223
6.1.1
BEGRIFF
.
223
6.1.2
ABZUGSGRUNDSAETZE
.
224
6.1.3
ARTEN DER
SONDERAUSGABEN
IM
UEBERBLICK
.
228
6.2
EINZELNE
SONDERAUSGABEN
.
229
6.2.1
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
229
6.2.1.1
GRUNDSAETZE
.
229
6.2.1.2
EINZELNE
VERSICHERUNGSARTEN
.
229
6.2.1.3
BAUSPARKASSENBEITRAEGE
(BIS
EINSCHL.
VZ
1995)
.
232
6.2.1.4
BESCHRAENKUNG
DES
SONDERAUSGABENABZUGS
(
"
HOECHSTBETRAGS
BERECHNUNG
"
)
.
232
6.2.1.5
NACHVERSTEUERUNG
VON
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
234
6.2.2
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
.
236
6.2.3
KIRCHENSTEUER
.
238
6.2.4
ZINSEN
AUF
STEUERNACHFORDERUNGEN,
STUNDUNGS
UND
AUSSETZUNGS
ZINSEN
.
239
6.2.5
STEUERBERATUNGSKOSTEN
.
239
6.2.6
UNTERHALTSLEISTUNGEN
AN
DEN
GESCHIEDENEN
ODER
DAUERND
GETRENNT
LEBENDEN
EHEGATTEN
(REALSPLITTING)
.
240
6.2.7
AUFWENDUNGEN
FUER
DIE
BERUFSAUSBILDUNG
ODER
WEITERBILDUNG
IN
EINEM
NICHTAUSGEUEBTEN
BERUF
.
242
6.2.8
HAUSWIRTSCHAFTLICHES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
248
6.2.9
SCHULGELD
.
249
6.2.10
SPENDEN
UND
BEITRAEGE
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
.
249
6.2.11
VERLUSTABZUG
.
253
6.2.12
STEUERBEGUENSTIGUNG
DER
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZTEN
WOH
NUNG
IM
EIGENEN
HAUS
BIS
31.12.1995
NACH
§
LOE
ESTG
.
255
6.2.12.1
UEBERGANGSREGELUNGEN
.
255
6.2.12.2
GRUNDSAETZE
ZU
§
LOE
ESTG
.
256
6.2.12.3
DER
ABZUG
VON
VORKOSTEN
UND
SCHULDZINSEN
BIS
31.12.1994.
260
6.2.13
DAS
EIGENHEIMZULAGENGESETZ
1996
.
261
6.2.13.1
GRUNDSAETZE
IM
UEBERBLICK
.
261
6.2.13.2
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
262
6.2.13.3
PAUSCHALER
VORKOSTENABZUG
AB
1.1.1996.
270
6.2.13.4
HOECHSTBETRAG
FUER
ERHALTUNGSAUFWAND
AB
1.1.1996
.
271
6.2.14
BAUDENKMAELER,
SANIERUNGSOBJEKTE,
KULTURDENKMAELER,
UNENTGELTLICH
UEBERLASSENER
GRUNDBESITZ,
§§
LOF,
G,
H
ESTG
.
271
6.3
PAUSCHALER
ABZUG
VON
SONDERAUSGABEN
.
272
6.3.1
ALLGEMEINES
.
272
6.3.2
VORSORGEPAUSCHBETRAG
.
272
6.3.3
VORSORGEPAUSCHALE
.
273
6.3.4
SONDERAUSGABENPAUSCHBETRAG
.
274
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
275
7.1
ALLGEMEINES
.
275
7.1.1
BEGRIFF
.
275
7.1.2
ABZUGSGRUNDSAETZE
.
277
7.1.2.1
VORAUSSETZUNGEN
DEM
GRUNDE
NACH
.
277
7.1.2.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HOEHE
NACH
.
280
7.1.3
ZUMUTBARE
BELASTUNG
BEI
§
33
UND
§
33C
ESTG
.
280
7.2
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
281
7.2.1
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
UNTERHALT
UND
EINE
ETWAIGE
BERUFSAUSBIL
DUNG
VON
PERSONEN
(§
33A
ABS.
1
ESTG)
.
282
7.2.2
UNTERHALT
AN
BESTIMMTE
PERSONENKREISE
.
285
7.2.3
AUFWENDUNGEN
FUER
EINE
HAUSGEHILFIN,
HAUSHALTSHILFE
ODER
HEIM
UND
PFLEGEUNTERBRINGUNG
.
289
7.2.4
PAUSCHBETRAG
FUER
BEHINDERTE
UND
HINTERBLIEBENE
.
291
7.2.5
BESUCHERFREIBETRAG
.
295
7.2.6
PFLEGE-PAUSCHBETRAG
.
295
7.2.7
KONKURRENZREGELUNGEN
DER
§§
33,
33A,
33B,
33C
ESTG
.
296
7.2.8
AUSBILDUNGSFREIBETRAG
.
298
7.2.9
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
301
7.2.10
FREIBETRAG
FUER
BESONDERE
FAELLE
.
304
7.3
ABC
DER
AUSSERGEWOEHNLICHEN
BELASTUNGEN
.
304
8.
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
327
8.1
BERECHNUNGSSCHEMA
.
327
8.2
ABZUEGE
UND
SONDERFREIBETRAEGE
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
GESAMTBETRAGES
DER
EINKUENFTE
.
328
8.2.1
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
.
328
8.2.2
AUSBILDUNGSPLATZ-ABZUGSBETRAG
.
328
8.2.3
FREIBETRAG
FUER
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
329
8.2.4
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTEN
.
329
8.3
ABZUEGE
UND
SONDERFREIBETRAEGE
BEI
DER
ERMITTLUNG
DES
EINKOMMENS
.
329
8.4
ABZUEGE
UND
SONDERFREIBETRAEGE
BEI
DER
BERECHNUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
330
8.4.1
KINDERFREIBETRAG
.
330
8.4.2
HAUSHALTSFREIBETRAG
.
.'
.
333
8.4.3
TARIFFREIBETRAG
.
334
9.
ERMITTLUNG
DER
FESTZUSETZENDEN
EINKOMMENSTEUER
.
334
9.1
EINKOMMENSTEUERTARIF
.
335
9.2
PROGRESSIONSVORBEHALT
.
339
9.3
TARIFERMAESSIGUNGEN
.
341
10.
LITERATUR
.
344
B.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
1.
FALLSTUDIE
.
355
2.
KOERPERSCHAFTSTEUERERKLAERUNG
01
.
357
3.
KOERPERSCHAFTSTEUERERKLAERUNG
02
.
364
4.
KOERPERSCHAFTSTEUERERKLAERUNG
03
.
373
INHALTSVERZEICHNIS
11
5.
KOERPERSCHAFTSTEUERERKLAERUNG
04
.
376
6.
LITERATUR
.
383
1.
ALLGEMEINES
.
387
1.1
STEUERBERECHTIGTE
.
387
1.1.1
STEUERBERECHTIGUNG
.
387
1.1.2
VERWALTUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
387
1.1.3
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
388
1.1.4
STUNDUNG,
NIEDERSCHLAGUNG,
ERLASS
UND
AUSSETZUNG
DER
VOLL
ZIEHUNG
.
388
1.2
GEGENSTAND
.
389
1.2.1
STEHENDER
GEWERBEBETRIEB
.
389
1.2.1.1
GEWERBEBETRIEB
.
389
1.2.1.2
YYSTEHENDER
"
GEWERBEBETRIEB
.
389
1.2.2
GEWERBEBETRIEB
KRAFT
RECHTSFORM
.
390
1.2.2.1
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
390
1.2.2.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
390
1.3
BEGINN
UND
ENDE
DER STEUERPFLICHT
.
391
1.3.1
BEGINN
.
391
1.3.1.1
EINZELUNTERNEHMEN,
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
391
1.3.1.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
391
1.3.2
ENDE
.
391
1.3.2.1
EINZELUNTERNEHMEN,
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
391
1.3.2.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
392
1.3.2.3
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
392
1.4
GEWERBESTEUERSCHULDNER
.
392
1.5
UNTERBRECHUNG
DES
GEWERBEBETRIEBES
.
393
1.6
UEBERGANG
DES
GEWERBEBETRIEBES
.
393
1.6.1
UEBERGANG
DES
GEWERBEBETRIEBES
IM
GANZEN
.
393
1.6.2
UEBERGANG
EINES
TEILBETRIEBES
.
393
1.7
SONSTIGE
HINWEISE
.
394
1.7.1
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT
.
394
1.7.2
VERSPAETUNGSZUSCHLAG
.
394
1.7.3
PAUSCHFESTSETZUNG
.
394
1.7.4
KLEINBETRAEGE
.
394
1.8
ENTSTEHUNG,
FESTSETZUNG
UND
ERHEBUNG
.
394
1.8.1
ENTSTEHUNG
.
395
1.8.1.1
ENTSTEHUNG
DER
JAHRESSTEUER
.
395
1.8.1.2
ENTSTEHUNG
DER
GEWERBESTEUERVORAUSZAHLUNGEN
.
395
1.8.2
FESTSETZUNG
.
395
1.8.3
ERHEBUNG
.
395
1.8.3.1
VORAUSZAHLUNGEN
.
395
1.8.3.2
ABSCHLUSSZAHLUNGEN
.
396
2.
STEUERBEFREIUNGEN
.
396
3.
GEWERBEERTRAGSTEUER
.
397
3.1
GEWERBEERTRAG
.
397
3.1.1
ERMITTLUNG
DES
GEWERBEERTRAGES
.
398
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2
ZINSERTRAEGE
AUS
RUECKZAHLUNGEN
ODER
AUFLOESUNGEN
VON
ZINS-RUECK
STELLUNGEN
.
398
3.1.3
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
.
399
3.2
HINZURECHNUNGEN
.
400
3.2.1
DAUERSCHULDENTGELTE
.
400
3.2.1.1
BEGRIFF
DER
DAUERSCHULDEN
.
400
3.2.1.2
ARTEN
DER
DAUERSCHULDEN
.
400
3.2.1.3
ERMITTLUNG
DER
DAUERSCHULDZINSEN
.
401
3.2.1.3.1
KONTOKORRENTZINSEN
.
401
3.2.1.3.2
ANDERE
ZINSEN
.
403
3.2.2
ANDERE
HINZURECHNUNGEN
.
403
3.2.2.1
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
.
403
3.2.2.2
GEWINNANTEILE
.
404
3.2.2.3
VERGUETUNGEN
.
404
3.2.2.4
MIETE
UND
PACHTZINSEN
.
404
3.2.2.5
VERLUSTANTEILE
.
405
3.2.2.6
SPENDEN
.
405
3.2.2.7
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
.
405
3.2.2.8
BESTIMMTE
ZINSEN
.
405
S.2.2.9
AUSLAENDISCHE
STEUERN
.
405
3.3
KUERZUNGEN
.
406
3.3.1
GRUNDBESITZKUERZUNGEN
.
406
3.3.2
GEWINNANTEILE
.
407
3.3.3
WEITERE
KUERZUNGEN
.
408
3.4
MASSGEBENDER
GEWERBEERTRAG
.
408
4.
GEWERBEKAPITALSTEUER
.
408
5.
ABC
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
DAUERSCHULDEN
UND
DAUERSCHULDZINSEN
.
409
6.
GEWERBEVERLUST
.
423
6.1
ALLGEMEINES
.
423
6.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
GEWERBESTEUERVERLUSTVORTRAGES
.
424
6.2.1
UNTERNEHMENSGLEICHHEIT
.
424
6.2.2
UNTERNEHMERGLEICHHEIT
.
425
6.3
WECHSEL
DER
GESELLSCHAFTER
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
425
6.4
ORGANSCHAFT
.
426
7.
GEWERBESTEUERBERECHNUNGEN
.
426
7.1
STEUERMESSZAHL
.
426
7.2
STEUERMESSBETRAG
.
427
7.3
GEWERBESTEUER
.
428
7.4
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG
.
428
8.
ZERLEGUNG
.
428
8.1
ALLGEMEINES
.
428
8.2
ZERLEGUNGSMASSSTAB
.
428
8.2.1
MEHRGEMEINDLICHE
BETRIEBSSTAETTEN
.
428
8.2.2
ANDERE
BETRIEBSSTAETTEN
.
429
8.2.2.1
WARENEINZELHANDELSUNTEMEHMEN
(BIS
VZ
1996)
.
429
8.2.2.2
UNTERNEHMEN
(SONSTIGE
UNTERNEHMEN
BIS
VZ
1996)
.
430
8.3
BEGRIFF
DES
ARBEITSLOHNES
BEI
DER
ZERLEGUNG
.
431
9.
LITERATUR
.
432
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.
STEUERSCHULDNER
.
435
4.
STEUERMESSZAHL
UND
STEUERMESSBETRAG
.
436
5.
ERMITTLUNG
DER
GRUNDSTEUER
.
436
6.
VERANLAGUNG,
ENTSTEHUNG
UND
ENTRICHTUNG
.
437
7.
EINHEITSBEWERTUNG
DES
GRUNDBESITZES
.
437
7.1
FESTSTELLUNGSARTEN
.
437
7.1.1
STICHTAGSPRINZIP
.
437
7.1.2
HAUPTFESTSTELLUNG
.
438
7.1.3
NACHFESTSTELLUNG
.
438
7.1.4
FORTSCHREIBUNGEN
.
439
7.1.4.1
ALLGEMEINES
.
439
7.1.4.2
WERTFORTSCHREIBUNG
.
440
7.1.4.3
ARTFORTSCHREIBUNG
.
442
7.1.4.4
ZURECHNUNGSFORTSCHREIBUNG
.
442
7.1.4.5
FEHLERBESEITIGUNG
.
443
7.2
AUFHEBUNG
DES
EINHEITSWERTS
.
444
7.3
BEWERTUNGSGEGENSTAND
.
444
7.3.1
BEGRIFF
UND
UMFANG
.
444
7.3.2
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BETRIEBSVORRICHTUNGEN
.
445
7.4
GRUNDSTUECK
ALS
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
450
7.5
UNBEBAUTE
GRUNDSTUECKE
.
452
7.5.1
BEGRIFF
.
452
7.5.2
BEWERTUNGSMETHODE
.
453
7.6
BEBAUTE
GRUNDSTUECKE
.
454
7.6.1
BEGRIFF,
ARTEN
.
454
7.6.2
ABGRENZUNGEN
.
456
7.6.2.1
EINFAMILIENHAUS/ZWEIFAMILIENHAUS
.
456
7.6.2.2
GEWERBLICHE
ODER
FREIBERUFLICHE
MITBENUTZUNG
EINES
EIN
BZW.
ZWEIFAMILIENHAUSES
.
457
7.6.3
ANWENDUNGSBEREICH
DER
BEWERTUNGSMETHODEN
.
459
7.6.4
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.
462
7.6.5
SACHWERTVERFAHREN
.
464
1.
STEUERPFLICHT
.
465
1.1
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.
465
1.2
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
465
2.
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
.
466
3.
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
.
466
4.
BEWERTUNGSSTICHTAG
.
467
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.
BEWERTUNG
.
467
6.
STEUERBEFREIUNG
FUER
BEWEGLICHE
KOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
.
468
7.
ANSATZ
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
.
468
8.
STEUERKLASSEN
UND
PERSOENLICHE
FREIBETRAEGE
.
469
9.
BESONDERER
VERSORGUNGSFREIBETRAG
.
469
10.
STEUERSAETZE
.
470
11.
BEDARFSBEWERTUNG
(ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN)
.
471
12.
GRUNDBESITZWERTE
DES
GRUNDVERMOEGENS
.
472
12.1
UNBEBAUTE
GRUNDSTUECKE
.
472
12.1.1
BEGRIFF
DES
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
.
473
12.1.2
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
474
12.1.3
ERMITTLUNG
DES
GRUNDSTUECKSWERTS
.
475
12.1.4
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
479
12.2
BEBAUTE
GRUNDSTUECKE
IM
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.
480
12.2.1
BEGRIFF
DES
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
.
480
12.2.1.1
DEFINITION
.
480
12.2.1.2
BENUTZBARKEIT,
BEZUGSFERTIGKEIT,
ERRICHTUNG
IN
BAUAB
SCHNITTEN
.
480
12.2.2
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
481
12.2.2.1
UMFANG
.
481
12.2.2.2
WOHNUNGS-ZTEILEIGENTUM.
482
-
ENTSTEHUNG
482
-
UMFANG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT
483
12.2.3
UEBERSICHT
UEBER
DAS
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.
484
12.2.4
JAHRESMIETE
.
485
12.2.4.1
BEGRIFF
DER
JAHRESMIETE
.
485
12.2.4.2
BETRIEBSKOSTEN
.
486
12.2.4.3
VERMIETUNG
ZU
GEWERBLICHEN,
FREIBERUFLICHEN
ODER
OEFFENTLICHEN
ZWECKEN
.
487
12.2.4.4
DURCHSCHNITTLICHE
JAHRESMIETE
.
487
12.2.5
UEBLICHE
MIETE
.
489
12.2.5.1
ANWENDUNGSFALLE
.
489
12.2.5.2
BEGRIFF
DER
UEBLICHEN
MIETE
.
490
12.2.5.3
ERMITTLUNG
DER
UEBLICHEN
MIETE
.
490
-
VERGLEICHSMIETEN
490
-
MIETSPIEGEL
491
-
MIETGUTACHTEN
491
12.2.5.4
DURCHSCHNITTSMIETE
.
491
12.2.5.5
WOHN-ZNUTZFLAECHE.
492
12.2.6
ALTERSWERTMINDERUNG
.
493
12.2.6.1
VERLAENGERUNG
DER
GEWOEHNLICHEN
NUTZUNGSDAUER
.
494
12.2.6.2
VERKUERZUNG
DER
GEWOEHNLICHEN
NUTZUNGSDAUER
.
494
12.2.6.3
GEBAEUDE
ODER
GEBAEUDETEILE
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
FERTIGSTELLUNGSJAHREN
.
494
12.2.7
ZUSCHLAG
BEI
EIN
UND
ZWEIFAMILIENHAEUSERN
.
495
12.2.8
MINDESTBEWERTUNG
.
496
12.2.9
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
497
12.2.10
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
(REGELFALL)
.
497
12.3
BEWERTUNG
VON
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKEN
IN
SONDERFALLEN
.
498
12.3.1
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
498
12.3.2
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
.
500
INHALTSVERZEICHNIS
15
12.3.3
ERMITTLUNG
DES
WERTS
VON
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKEN
.
501
12.3.3.1
WERT
DES
GRUND
UND
BODENS
.
501
12.3.3.2
GEBAEUDEWERT
.
501
12.3.3.3
GRUNDSTUECKSWERT
.
502
12.3.4
ERMITTLUNG
DES
WERTS
VON
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKEN,
DIE
ZUM
TEIL
NACH
DEM
ERTRAGSWERTVERFAHREN
ZU
BEWERTEN
SIND
.
502
12.3.4.1
WERT
DES
GRUND
UND
BODENS
.
502
12.3.4.2
GEBAEUDEWERT
.
503
12.3.4.3
GRUNDSTUECKSWERT
.
503
13.
BEWERTUNG
DES
INLAENDISCHEN
BETRIEBSVERMOEGENS
.
504
13.1
BEGRIFF
UND
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
505
13.1.1
GEWERBEBETRIEB
.
505
13.1.2
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
505
13.1.2.1
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
BEI
BILANZIERENDEN
GEWERBETREIBENDEN
UND
FREIBERUFLICH
TAETIGEN
.
506
13.1.2.2
UMFANG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
BEI
NICHTBILANZIERENDEN
GEWERBETREIBENDEN
UND
FREIBERUFLICH
TAETIGEN
.
506
13.1.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
507
13.1.3.1
GEWERBEBETRIEB
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
507
13.1.3.2
AUFTEILUNG
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
EINER
PERSONEN
GESELLSCHAFT
.
508
13.1.4
BETRIEBSGRUNDSTUECKE
.
510
13.1.5
SCHULDEN
UND
SONSTIGE
PASSIVE
ANSAETZE
BEI
BILANZIERENDEN
GEWERBETREIBENDEN
UND
BILANZIERENDEN
FREIBERUFLICH
TAETIGEN
.
511
13.1.6
RUECKLAGEN
.
511
13.1.7
AUSGLEICHSPOSTEN
MIT
RUECKLAGENCHARAKTER
.
512
13.1.8
SCHULDEN
UND
SONSTIGE
ABZUEGE
BEI
NICHTBILANZIERENDEN
GEWERBE
TREIBENDEN
UND
FREIBERUFLICH
TAETIGEN
.
512
13.1.8.1
DARLEHENSSCHULDEN
.
513
13.1.8.2
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
513
13.1.8.3
TYPISCHE
STILLE
BETEILIGUNG
.
513
13.1.8.4
SACHLEISTUNGSANSPRUECHE
UND
SACHLEISTUNGSVER
PFLICHTUNGEN
.
513
13.1.8.5
STEUERSCHULDEN
.
514
13.1.8.6
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
.
514
13.1.9
SCHULDEN
IN
WIRTSCHAFTLICHEM
ZUSAMMENHANG
MIT
GRUNDSTUECKEN
.
514
13.2
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
515
13.2.1
ANSATZ
DER
WIRTSCHAFTSGUETER
BEI
BILANZIERENDEN
GEWERBE
TREIBENDEN
UND
BILANZIERENDEN
FREIBERUFLICH
TAETIGEN
.
515
13.2.2
ANSATZ
DER
WIRTSCHAFTSGUETER
BEI
NICHTBILANZIERENDEN
GEWERBETREIBENDEN
UND
FREIBERUFLICH
TAETIGEN
.
516
14.
LITERATUR
.
518
1.
ALLGEMEINES
.
519
1.1
DAS
GELTENDE
UMSATZSTEUERSYSTEM
.
519
1.2
PRIVATRECHTSAKZESSORIETAET
UND
AUSNAHMEN
.
519
1.2.1
WIRKLICHKEITSPRINZIP
.
519
1.2.2
GESTALTUNGSMISSBRAUCH
.
520
1.2.3
WIRTSCHAFTLICHE
ZURECHNUNG
.
521
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
STEUERSUBJEKT
(STEUERSCHULDNER)
.
522
2.1
UNTERNEHMER
.
522
2.1.1
BEGRIFF.
.
522
2.1.2
UNTERNEHMEN,
UMFANG
UND
RAHMEN
.
526
2.1.3
BEGINN
UND
ENDE
.
527
2.1.4
ORGANSCHAFT
.
529
2.2
NICHTUNTERNEHMER
ALS
STEUERSCHULDNER
.
531
3.
STEUEROBJEKT
(STEUERGEGENSTAND)
.
531
3.1
LEISTUNGEN
.
531
3.1.1
EINHEITLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
532
3.1.1.1
GRUNDSAETZE
.
532
3.1.1.2
BEHANDLUNG
VON
KREDITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ANDEREN
UMSAETZEN
.
533
3.1.2
LEISTUNGSAUSTAUSCH
.
534
3.1.2.1
BEGRIFF
.
534
3.1.2.2
ERBVORGAENGE
.
536
3.1.2.3
SCHADENSERSATZ,
VERTRAGSSTRAFE
.
537
-
ECHTER
UND
UNECHTER
SCHADENSERSATZ
537
-
SCHADENSBESEITIGUNG
539
3.1.2.4
TRANSPORTVERSICHERUNGEN
.
539
3.1.2.5
GARANTIELEISTUNGEN
IN
DER
KFZ-WIRTSCHAFT
.
540
3.1.2.6
MITGLIEDERBEITRAEGE
.
541
3.1.2.7
INNENGESELLSCHAFTEN
.
542
3.1.2.8
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
DES
BAUGEWERBES
.
542
3.1.2.9
SACHZUWENDUNGEN
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
AN
ARBEIT
NEHMER
.
543
-
GRUNDSAETZE,
AUFMERKSAMKEITEN
543
-
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
544
-
EINZELFALLE
545
3.2
LIEFERUNGEN
.
548
3.2.1
BEGRIFF.
.
548
3.2.2
FIKTIVE
LIEFERUNG
IN
DAS
EU-AUSLAND
.
549
3.2.3
ZEIT
UND
ORT
DER
LIEFERUNG
.
549
3.2.3.1
INLAND,
AUSLAND,
GEMEINSCHAFTSGEBIET,
DRITTLANDSGEBIET
.
549
3.2.3.2
LIEFERZEITPUNKT
.
550
3.2.3.3
BEWEGTE
LIEFERUNG
.
551
3.2.3.4
RUHENDE
LIEFERUNG
.
552
3.2.3.5
ORTSVERLAGERUNG
NACH
§
3
ABS.
8
USTG
.
552
3.2.3.6
ORTSVERLAGERUNG
NACH
§
3
C
USTG
.
552
-
LIEFERUNGEN
VOM
INLAND
IN
DAS
EU-AUSLAND
553
-
LIEFERUNGEN
VOM
EU-AUSLAND
IN
DAS
INLAND
554
3.2.4
EINZELFRAGEN
.
555
3.2.4.1
REIHENGESCHAEFTE
.
555
-
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
555
-
REIHENGESCHAEFTE
IM
INLAND
557
-
REI
HENGESCHAEFTE
MIT
DRITTLAENDERN
558
-
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
REIHEN
GESCHAEFTE
560
-
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DREIECKSGESCHAEFTE
563
3.2.4.2
KOMMISSIONSGESCHAEFTE
.
566
3.2.4.3
GEHALTSLIEFERUNG
.
567
3.2.4.4
UMTAUSCH,
RUECKGABE,
RUECKLIEFERUNG
.
568
3.2.4.5
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
569
-
VERWERTUNG
DES
SICHERUNGSGUTS
569
-
KONKURS
DES
SICHERUNGS
GEBERS
570
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.2.4.6
LIEFERUNG
BEI
DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
571
3.2.4.7
KONKURSFORDERUNGEN,
MASSEANSPRUECHE
.
571
3.3
SONSTIGE
LEISTUNGEN
.
573
3.3.1
BEGRIFF
.
573
3.3.2
LEASING
.
575
3.3.3
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
.
575
3.3.3.1
BETRIEBSSTAETTENORT
.
575
3.3.3.2
BELEGENHEITSORT
.
576
3.3.3.3
BEFOERDERUNGSORT
.
577
-
ALLGEMEINES
577
-
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNG,
VER
MITTLUNG
577
3.3.3.4
TAETIGKEITSORT
.
579
3.3.3.5
VERMITTLUNGSLEISTUNGEN
DER
HANDELSVERTRETER
.
580
3.3.3.6
ORT
DES
LEISTUNGSEMPFANGERS
.
580
3.3.3.7
SONDERFALL
DES
§
1
USTDV
.
582
3.3.3.8
ZUSAMMENFASSENDES
ABLAUFSCHEMA
.
583
3.4
SONDERBESTIMMUNGEN
.
585
3.4.1
WERKLIEFERUNG,
WERKLEISTUNG
.
585
3.4.1.1
ABGRENZUNGEN
.
585
3.4.1.2
WERKUNTEMEHMER
UND
BESTELLERKONKURS
.
586
3.4.2
BESORGUNGSLEISTUNGEN
.
587
3.4.3
TAUSCH,
TAUSCHAEHNLICHER
UMSATZ
.
587
3.5
EIGENVERBRAUCH
.
'.
.
588
3.5.1
GEGENSTANDS-EIGENVERBRAUCH
.
588
3.5.2
LEISTUNGS-EIGENVERBRAUCH
.
589
3.5.3
REPRAESENTATIONS-EIGENVERBRAUCH
.
590
3.6
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
.
591
3.6.1
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
VON
GEGENSTAENDEN
.
591
3.6.2
GRENZUEBERSCHREITENDE
INNENUMSAETZE
.
592
3.6.3
AUSSCHLUSS
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBS
UND
OPTION
.
592
3.6.4
ERWERB
UND
LIEFERUNG
NEUER
FAHRZEUGE
.
593
3.6.4.1
FAHRZEUGBEGRIFF
.
594
3.6.4.2
BEGRIFF
DES
NEUFAHRZEUGS
.
594
3.6.4.3
BEHANDLUNG
BEIM
ERWERBER
.
594
3.6.4.4
BEHANDLUNG
BEIM
LIEFERER
.
595
3.6.5
ORT
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
ERWERBS
.
596
3.6.6
ENTSTEHUNG
DER
STEUER
.
596
4.
STEUERBEFREIUNGEN,
OPTION
.
597
4.1
EINZELFRAGEN
.
597
4.1.1
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNGEN
.
597
4.1.1.1
ABGRENZUNG
ZU
AUSFUHRLIEFERUNGEN
.
597
4.1.1.2
TATBESTANDSMAESSIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
597
4.1.1.3
LIEFERFIKTION
.
598
4.1.1.4
BUCH
UND
BELEGNACHWEIS
.
598
4.1.1.5
VERTRAUENSSCHUTZREGELUNG
.
599
4.1.2
LOHNVEREDELUNGEN
.
599
4.1.3
GRENZUEBERSCHREITENDE
BEFOERDERUNG
VON
GEGENSTAENDEN
.
600
4.1.4
VERMITTLUNG
VON
UMSAETZEN
.
600
4.1.5
GEWAEHRUNG
UND
VERMITTLUNG
VON
KREDITEN
.
601
4.1.6
UMSAETZE,
DIE
UNTER
DAS
GRUNDERWERBSTEUERGESETZ
FALLEN
.
602
4.1.7
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
.
604
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.8
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFTEN
.
611
4.1.9
SCHULEN
UND
ANDERE
EINRICHTUNGEN
.
612
4.1.10
STEUERBEFREITE
HILFSGESCHAEFTE
.
614
4.1.11
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
ERWERBE
.
614
4.2
VERZICHT
AUF
STEUERBEFREIUNGEN
(OPTION)
.
615
4.2.1
SINN
UND
ZWECK
.
615
4.2.2
VORAUSSETZUNGEN
.
615
5.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
617
5.1
LIEFERUNGEN,
SONSTIGE
LEISTUNGEN,
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
.
617
5.2
TAUSCH,
TAUSCHAEHNLICHER
UMSATZ
.
621
5.3
EIGENVERBRAUCH,
GRENZUEBERSCHREITENDER
INNENUMSATZ
.
623
5.4
MINDEST-BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
626
5.5
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
628
5.5.1
GRUNDLAGEN
.
628
5.5.2
FORDERUNGSABTRETUNG
.
629
5.5.3
WECHSELDISKONTIERUNG
.
630
6.
RECHNUNGEN
UND
GUTSCHRIFTEN
.
631
6.1
BEGRIFF
DER
RECHNUNG,
BERECHTIGUNG
UND
VERPFLICHTUNG
.
631
6.2
KLEINBETRAGSRECHNUNGEN
UND
FAHRAUSWEISE
.
634
6.3
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
.
635
6.4
UNBERECHTIGTER
STEUERAUSWEIS
.
636
6.5
GUTSCHRIFTEN
ALS
RECHNUNGEN
.
638
7.
VORSTEUERABZUG
UND
BERICHTIGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
.
639
7.1
VORAUSSETZUNGEN
.
639
7.1.1
NORMALFALL
.
639
7.1.2
KLEINBETRAGSRECHNUNGEN
UND
FAHRAUSWEISE
.
645
7.1.3
REISEKOSTEN
.
645
7.1.3.1
EINZELNACHWEIS
.
645
7.1.3.2
EINZELPAUSCHALIERUNG
.
646
7.1.3.3
GESAMTPAUSCHALIERUNG
.
649
7.1.4
EINFUHRUMSATZSTEUER
(EINFUHR
IN
DAS
INLAND)
.
649
7.1.5
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
.
650
7.2
AUSSCHLUSS
DES
VORSTEUERABZUGS
UND
AUSNAHMEN
.
651
7.3
BERICHTIGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
.
653
7.3.1
SINN
UND
ZWECK
DES
§
15A
USTG
.
653
7.3.2
BERICHTIGUNGEN
OHNE
ENTNAHMEN
UND
VERAEUSSERUNGEN
.
654
7.3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
654
7.3.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
BERICHTIGUNG
.
655
7.3.2.3
VEREINFACHUNGSREGELUNGEN
.
656
7.3.3
BERICHTIGUNG
BEI
ENTNAHMEN
UND
VERAEUSSERUNGEN
.
656
8.
KLEINUNTERNEHMER
.
658
8.1
NULLBESTEUERUNG
NACH
§
19
ABS.
1
USTG
.
658
8.1.1
VORAUSSETZUNGEN,
GESAMTUMSATZ,
UMRECHNUNG
.
658
8.1.2
RECHTSFOLGEN
AUS
§
19
ABS.
1
USTG
.
659
8.1.3
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
660
8.2
OPTION
NACH
§
19
ABS.
2
USTG
.
661
8.2.1
BEGRIFF
UND
ZEITGRENZE
.
661
8.2.2
BINDUNGSWIRKUNG
UND
WIDERRUF
.
661
9.
DIFFERENZBESTEUERUNG
(UEBERBLICK)
.
662
INHALTSVERZEICHNIS
19
10.
FISKALVERTRETUNG
.
664
10.1
ALLGEMEINES
.
665
10.2
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
665
10.3
PERSONENKREIS
.
666
10.4
AUFGABENBEREICH
DES
FISKALVERTRETERS
.
667
10.4.1
FUEHRUNG
VON
AUFZEICHNUNGEN
.
667
10.4.2
UMSATZSTEUER-JAHRESERKLAERUNG
.
668
10.4.3
ZUSAMMENFASSENDE
MELDUNG
.
668
10.5
AUSSTELLEN
VON
RECHNUNGEN
.
668
10.6
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG
DES
FISKALVERTRETERS
.
669
10.7
VERFAHRENSFRAGEN
.
669
10.7.1
VOLLMACHT
.
669
10.7.2
STEUERNUMMER
UND
ZUSTAENDIGES
FINANZAMT
.
670
10.7.3
UNTERSAGUNG
DER
FISKALVERTRETUNG
.
670
11.
LISTE
DER
DEM
ERMAESSIGTEN
STEUERSATZ
UNTERLIEGENDEN
GEGENSTAENDE
(ANLAGE
ZU
§
12
ABS.
2
NR.
1
UND
2
USTG)
.
671
12.
LITERATUR
.
674
1.
BEGRIFFE
.
677
1.1
WOHNSITZ,
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
677
1.2
GESCHAEFTSLEITUNG,
SITZ,
BETRIEBSSTAETTE
.
678
1.3
ANGEHOERIGE
.
679
2.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
680
2.1
EINZELFRAGEN
.
680
2.1.1
EINKOMMENSTEUER
.
680
2.1.2
ANDERE
STEUERARTEN
.
681
2.2
BESONDERHEITEN
.
681
2.2.1
ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL
.
681
2.2.2
MEHRFACHZUSTAENDIGKEIT
.
682
2.2.3
ERSATZZUSTAENDIGKEIT
.
682
2.2.4
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
SOLDATEN
.
682
2.3
VERLETZUNG
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
682
3.
LEHRE
VOM
VERWALTUNGSAKT
.
683
3.1
BEGRIFF
.
683
3.2
FORM,
INHALT,
NEBENBESTIMMUNGEN
.
684
3.3
FEHLERHAFTE
VERWALTUNGSAKTE
.
687
3.4
BEKANNTGABE
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
690
3.4.1
BEGRIFF,
ARTEN,
FOLGEN
.
690
3.4.2
EINZELFRAGEN
.
692
3.4.2.1
BEKANNTGABE
AN
EHEGATTEN
.
692
3.4.2.2
BEKANNTGABE
AN
GESETZLICHE
VERTRETER
NATUERLICHER
PER
SONEN
.
693
3.4.2.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
693
3.4.2.4
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
694
3.4.2.5
BEKANNTGABE
AN
STEUERBERATER
.
695
4.
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
696
20
INHALTSVERZEICHNIS
4.1
ALLGEMEINE
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
.
696
4.1.1
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG,
ERMITTLUNGS
UND
FUERSORGEPFLICHT
.
696
4.1.2
MITWIRKUNGSPFLICHTEN,
BEVOLLMAECHTIGTER
.
699
4.2
EINZELFRAGEN
.
701
4.2.1
BUCHFUEHRUNGS
UND
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
701
4.2.2
ABGABE
VON
STEUERERKLAERUNGEN,
FRISTVERLAENGERUNGEN
.
703
4.2.3
RECHTLICHES
GEHOER,
AKTENEINSICHT
.
705
4.2.4
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE,
VERWERTUNGSVERBOTE
.
705
4.2.5
BEWEISLASTREGELN,
"
SCHMIERGELD-PARAGRAPH
"
.
708
4.2.6
SCHUTZ
VON
BANKKUNDEN
.
710
5.
FESTSETZUNGSVERFAHREN
.
714
5.1
STEUERFESTSETZUNGEN,
ABSEHEN
VON
STEUERFESTSETZUNG
.
714
5.2
STEUERANMELDUNGEN
.
716
5.3
VORBEHALT
DER
NACHPRUEFUNG
.
718
5.4
VORLAEUFIGE
STEUERFESTSETZUNG
.
720
5.5
FESTSETZUNGSVERJAEHRUNG
.
722
6.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
726
6.1
ARTEN
DER
FESTSTELLUNG
.
726
6.1.1
FAELLE
AUSSERHALB
DER
AO
.
726
6.1.2
FAELLE
DES
§
180
ABS.
1
AO,
ZUSTAENDIGKEITEN
.
726
6.1.2.1
EINHEITSWERTE
.
726
6.1.2.2
EINKUENFTE,
AN
DENEN
MEHRERE
PERSONEN
BETEILIGT
SIND
.
727
6.1.2.3
GEWINNEINKUENFTE
EINER
EINZELPERSON
.
729
6.1.3
RECHTSVERORDNUNG
ZU
§
180
ABS.
2
AO
.
729
6.1.3.1
GEGENSTAND,
VORAUSSETZUNGEN,
ZUSTAENDIGKEIT
.
730
6.1.3.2
UEBERGANG
ZUR
LIEBHABEREI
.
731
6.1.3.3
BAUHERREN- UND
ERWERBERMODELLE
.
731
6.1.3.4
ERMESSEN
.
732
6.2
WIRKUNG
DER
FESTSTELLUNG
.
732
6.3
FORM,
INHALT,
ERGAENZUNGSBESCHEID
.
733
6.4
BEKANNTGABE
DES
FESTSTELLUNGSBESCHEIDES
.
734
6.5
SONDERFALL:
UNTERBETEILIGUNG
.
736
7.
AUSSERGERICHTLICHES
RECHTSBEHELFSVERFAHREN,
GERICHTLICHES
RECHTS
BEHELFSVERFAHREN
.
737
7.1
ZIELE
UND
HINTERGRUENDE
DER
REFORM
ZUM
01.01.1996
.
737
7.2
BEGRIFFE
.
738
7.3
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
738
7.3.1
BEKANNTGABE
EINES
VERWALTUNGSAKTES
.
738
7.3.2
STATTHAFTIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
.
739
7.3.2.1
AENDERUNGS
UND
ABLEHNUNGSBESCHEIDE
.
739
7.3.2.2
UNTAETIGKEITSEINSPRUCH
.
740
7.3.3
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
740
7.3.4
VERTRETUNG
DURCH
STEUERBERATER
.
741
7.3.5
EINSPRUCHSBEFUGNIS
.
.
742
7.3.5.1
GRUNDSAETZE
.
742
7.3.5.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN,
HINZUZIEHUNG
.
743
7.3.6
VERZICHT
.
745
7.3.7
FORM,
INHALT
.
745
7.3.8
FRIST,
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
747
7.4
DURCHFUEHRUNG
DES
EINSPRUCHSVERFAHRENS
.
753
INHALTSVERZEICHNIS
21
7.4.1
VERBOESERUNG,
RUHEN
DES
VERFAHRENS,
RUECKNAHME
DES
EINSPRUCHS
.
753
7.4.2
ERLEDIGUNGSVORSCHLAG
DES
FINANZAMTES
.
756
7.4.3
EROERTERUNG
DES
SACH
UND
RECHTSSTANDS
.
756
7.4.4
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
.
757
7.4.5
EINSPRUCH
GEGEN
AENDERUNGSBESCHEIDE
.
759
7.4.6
AENDERUNGSBESCHEIDE
WAEHREND
DES
EINSPRUCHSVERFAHRENS
.
760
7.4.7
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
761
7.5
ENTSCHEIDUNGEN
.
761
7.5.1
FINANZBEHOERDE
.
761
7.5.2
FINANZGERICHT
.
762
7.6
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
764
7.6.1
ALLGEMEINES
.
764
7.6.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
VOLLZIEHUNGSAUSSETZUNG
.
765
7.6.3
SUMMARISCHES
VERFAHREN,
VOLLSTRECKUNG,
ZUSTAENDIGKEIT
.
768
7.6.4
BERECHNUNG
DER
AUSZUSETZENDEN
STEUER
.
769
7.6.5
AUSSERSTEUERLICHE
VERWALTUNGSAKTE
.
771
7.6.6
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
VON
GRUNDLAGENBESCHEIDEN
.
772
7.6.7
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
VON
FOLGEBESCHEIDEN
.
773
7.6.8
BEGINN
UND
ENDE
DER
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
774
7.6.9
SICHERHEITSLEISTUNG
.
775
7.6.10
ABLEHNUNG
DER
VOLLZIEHUNGSAUSSETZUNG
.
776
7.6.11
RECHTSBEHELFE
.
776
7.7
SCHADENSERSATZ
BEI
ERFOLGREICHEM
EINSPRUCH
.
776
8.
BERICHTIGUNGSVERFAHREN
.
778
8.1
BERICHTIGUNG
VON
STEUERBESCHEIDEN
.
778
8.1.1
AENDERUNG
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
778
8.1.2
OFFENBARE
UNRICHTIGKEITEN
.
780
8.1.3
NEUE
TATSACHEN
.
783
8.1.4
WIDERSTREITENDE
STEUERFESTSETZUNGEN
.
791
8.1.5
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
IN
SONSTIGEN
FAELLEN
.
793
8.1.6
VERTRAUENSSCHUTZ
.
794
8.1.7
BERICHTIGUNG
VON
MATERIELLEN
FEHLERN
.
796
8.2
BERICHTIGUNG
VON
ANDEREN
VERWALTUNGSAKTEN
.
798
9.
TABELLE
ZUR
FAELLIGKEIT
VON
STEUERANSPRUECHEN,
SAEUMNISZUSCHLAEGE
.
801
10.
VERZINSUNG
VON
STEUERNACHFORDERUNGEN
UND
STEUERERSTATTUNGEN
.
803
10.1
ALLGEMEINES
.
803
10.2
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
803
10.3
ZINSSCHULDNERZ-GLAEUBIGER
.
804
10.4
BEGINN
UND
ENDE
DES
ZINSLAUFS
.
804
10.5
GRUNDSAETZE
DER
ZINSBERECHNUNG
.
806
10.6
ZINSBERECHNUNG
BEI
DER
ERSTMALIGEN
STEUERFESTSETZUNG
.
806
10.7
ZINSBERECHNUNG
BEI
EINER
KORREKTUR
DER
STEUERFESTSETZUNG
ODER
DER
ANRECHNUNG
VON
STEUERBETRAEGEN
.
812
10.8
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
STEUERLICHEN
NEBENLEISTUNGEN
.
815
10.9
BILLIGKEITSMASSNAHMEN
.
816
10.10
RECHTSBEHELFE
.
816
10.11
BERUECKSICHTIGUNG
RUECKWIRKENDER
EREIGNISSE
IN
GRUNDLAGENBESCHEIDEN
.
817
11.
LITERATUR
.
818
INHALTSVERZEICHNIS
22
W"'
'
,,,
'
YY'
YY
ANLAGEVERMOEGEN
ALLGEMEIN
FALL
1:
ANSCHAFFUNGEN
.
821
FALL
2:
NACHAKTIVIERUNG
.
822
FALL
3:
VERAEUSSERUNG
VON
ANLAGEGEGENSTAENDEN
.
823
YY
ANNUITAETENVERBUCHUNG
FALL
4:
VERBUCHUNG
VON
ANNUITAETENDARLEHEN
.
824
YY
ANZAHLUNGEN
FALL
5:
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
OHNE
UMSATZSTEUER
.
827
FALL
6:
ERHALTENE
ANZAHLUNGEN
MIT
UMSATZSTEUER
.
828
FALL
7:
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
OHNE
UMSATZSTEUER
.
830
FALL
8:
GELEISTETE
ANZAHLUNGEN
MIT
UMSATZSTEUER
.
831
YY
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSWERTUNG
(BWA)
FALL
9:
BEISPIEL
ZUR
ABGRENZUNG
DER
ABSCHREIBUNGEN
.
834
FALL
10:
ABGRENZUNG
BERUFSGENOSSENSCHAFTSBEITRAEGE
.
835
FALL
11:
MONATLICHE
GEWERBESTEUERABGRENZUNG
.
836
FALL
12:
BEWIRTUNGSKOSTEN
I.
S.
DES
§
4
ABS.
5
NR.
2
ESTG
.
839
YY
DEBITORENBUCHHALTUNG
-
KREDITORENBUCHHALTUNG
YY
DISAGIO
FALL
13:
VERBUCHUNG
VON
DISAGIO
.
841
YY
FORDERUNGEN
FALL
14:
ZWEIFELHAFTE
FORDERUNGEN/FORDERUNGSABSCHREIBUNG
.
841
FALL
15:
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNG
ZU
FORDERUNGEN
1
.
843
FALL
16:
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNG
ZU
FORDERUNGEN
II
.
844
FALL
17:
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNG
ZU
FORDERUNGEN
III
.
845
FALL
18:
GESCHAEFTSWERT
.
845
YY
GEWERBESTEUER
FALL
19:
GEWERBESTEUERVORAUSZAHLUNGEN
.
847
FALL
20:
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNGEN
.
848
FALL
21:
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
EINZEL
UNTERNEHMEN
.
852
FALL
22:
GEWINNAUSSCHUETTUNG
AUS
DER
GMBH
BUCHUNG
IN
DER
GMBH
.
854
FALL
23:
GEWINNVERTEILUNG
BEI
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
857
YY
IM
BAU
BEFINDLICHE
ANLAGEN/GEBAEUDE
FALL
24:
IM
BAU
BEFINDLICHE
ANLAGEN/GEBAEUDE
.
858
YY
KOERPERSCHAFTSTEUER
FALL
25:
KOERPERSCHAFTSTEUERRUECKSTELLUNG
.
860
YY
KREDITORENBUCHFUEHRUNG
SIEHE
DEBITORENBUCHFUEHRUNG
YY
LOHN-ZGEHALTSABRECHNUNG
FALL
26:
GEHALTSABRECHNUNG
.
861
YY
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
FALL
27:
AKTIVE
RECHNUNGSABGRENZUNG
.
862
FALL
28:
PASSIVE
RECHNUNGSABGRENZUNG
.
863
INHALTSVERZEICHNIS
23
FALL
29:
VERBUCHUNG
DER
BILDUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
RUECKLAGE
NACH
§
6B
ESTG
.
864
YY
RUECKSTELLUNGEN
(ALLGEMEIN)
FALL
30:
BILDUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
RUECKSTELLUNGEN
.
868
FALL
31:
TANTIEME
-
RUECKSTELLUNG
IN
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
870
YY
SCHECKVERKEHR
FALL
32:
ERHALTENE
SCHECKS
.
873
FALL
33:
AUSGESTELLTE
SCHECKS
.
874
YY
SKONTI
FALL
34:
ERHALTENE
SKONTI
FUER
WARENRECHNUNG
.
874
FALL
35:
ERHALTENE
SKONTI
IM
ANLAGEBEREICH
.
875
FALL
36:
GEWAEHRTE
SKONTI
.
876
YY
UMSATZSTEUER
FALL
37:
UMSATZSTEUER-VORAUSZAHLUNGEN
.
877
FALL
38:
UMSATZSTEUER-VERPROBUNG
.
879
YY
VERMOEGENSTEUER
FALL
39:
VERMOEGENSTEUERRUECKSTELLUNG
.
881
YY
WARENEINKAUF
FALL
40:
EINKAUF
VON
MATERIALIEN
.
881
YY
WECHSEL
FALL
41:
BESITZWECHSEL
.
884
FALL
42:
FINANZIERUNGSWECHSEL
.
885
FALL
43:
SCHULD
WECHSEL
.
888
FALL
44:
WEITERGABE
DES
BESITZWECHSELS
AN
LIEFERANTEN
.
889
FALL
45:
DISKONTIERUNG
DES
WECHSELS
BEI
DER
BANK
.
890
YY
WERTPAPIERE
FALL
46:
DIVIDENDENGUTSCHRIFT
.
891
FALL
47:
INVESTITIONSZULAGEN
.
892
FALL
48:
INVESTITIONSZUSCHUESSE
.
893
FALL
49:
NACHTRAEGLICHE
INVESTITIONSZUSCHUESSE
.
894
FALL
50:
IM
VORAUS
GEWAEHRTE
ZUSCHUESSE
.
896
LITERATUR
.
897
ANHANG
ANHANG
1:
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
NACH
§
266
HGB
.
898
ANHANG
2:
GLIEDERUNG
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
GERN.
§
275
HGB
.
900
ANHANG
3:
DER
ANHANG
NACH
§§
284
-
288
HGB
.
902
1.
SCHWERPUNKTE
UND
ZIELE
EINER
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
911
2.
CHECKLISTE
ZUR
SAMMLUNG
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
DATEN
.
913
2.1
SAMMLUNG
VON
VORHANDENEN
ODER
LEICHT
BESCHAFFBAREN
DATEN
.
913
2.2
NOCH
ZU
ERMITTELNDES
DATENMATERIAL
.
914
2.2.1
ALLGEMEINE
UNTERNEHMENSDATEN
.
914
2.2.2
DATEN
ZUM
ANLAGEVERMOEGEN
.
914
24
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3
DATEN
ZUR
VERSCHULDUNG
.
915
2.2.4
DATEN
ZUR
KALKULATION
UND
RENDITE
.
915
2.2.5
DATEN
ZUR
WERTSCHOEPFUNG
.
915
3.
BILDUNG
UND
AUSWERTUNG
VON
KENNZAHLEN
.
916
3.1
ANALYSE
DER
FINANZLAGE
DER
UNTERNEHMUNG
.
916
3.1.1
KENNZAHLEN
ZUR
VENNOEGENSSTRUKTUR
.
916
3.1.2
AUSWERTUNG
VON
VERMOEGENSSTRUKTURKENNZAHLEN
.
916
3.1.3
KENNZAHLEN
ZUR
KAPITALSTRUKTUR
.
916
3.1.4
AUSWERTUNG
VON
KAPITALSTRUKTURKENNZAHLEN
.
917
3.1.5
DECKUNGSRELATIONEN
UND
LIQUIDITAETSGRADE
.
917
3.1.6
AUSWERTUNG
VON
DECKUNGSRELATIONEN
UND
LIQUIDITAETSGRADEN
.
918
3.1.7
KENNZAHLEN
ZUR
ABSCHREIBUNGS
UND
INVESTITIONSPOLITIK
.
918
3.1.8
AUSWERTUNG
VON
KENNZAHLEN
ZUR
ABSCHREIBUNGS
UND
INVESTITIONS
POLITIK
.
918
3.2
ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSE
.
919
3.2.1
RENTABILITAETSANALYSE
.
919
3.2.2
AUSWERTUNG
DER
RENTABILITAETSANALYSE
.
919
3.3
GEWINNANALYSE
.
919
3.3.1
ERGEBNISSPALTUNG
.
919
3.3.2
AUSWERTUNG
DER
ERGEBNISSPALTUNG
.
920
3.4
CASH-FLOW-ANALYSE
.
921
3.4.1
CASH-FLOW-KENNZAHLEN
.
921
3.4.2
AUSWERTUNG
DER
CASH-FLOW-KENNZAHLEN
.
921
3.5
ABC
AUSGEWAEHLTER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
KENNZAHLEN
FUER
DEN
EINZEL
HANDEL
.
922
4.
DER
JAHRESABSCHLUSS
MIT
DATEV
.
930
4.1
UEBERBLICK
.
930
4.2
ABC
DES
DATEV-RECHNUNGSWESENS
UND
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
AUSWERTUNGEN
.
932
4.3
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENVERGLEICH
.
937
5.
LITERATUR
.
947
1.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
STEUERFACHASSISTENTENPRUEFUNG
.
949
2.
UNTERSCHIEDLICHE
VORBILDUNGEN
.
950
2.1
STEUERFACHANGESTELLTERZ-ANGESTELLTE
.
950
2.2
ANDERE
BERUFSAUSBILDUNG
.
951
2.3
KEINE
(GLEICHWERTIGE)
BERUFSAUSBILDUNG
.
951
2.4
WEITERE
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
951
3.
ANMELDUNG
ZUR
PRUEFUNG
.
951
4.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
.
951
5.
PRUEFUNG
.
952
5.1
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
952
5.1.1
ZUSAMMENSETZUNG
.
952
5.1.2
BEFANGENHEIT
.
952
5.2
PRUEFUNGSTERMIN
.
953
INHALTSVERZEICHNIS
25
5.3
DURCHFUEHRUNG
DER
PRUEFUNG
.
953
5.3.1
SCHRIFTLICHE
PRUEFUNG
.
953
5.3.2
MUENDLICHE
PRUEFUNG
.
953
5.4
RUECKTRITT,
VERHINDERUNG
.
954
5.5
PRUEFUNGSERGEBNIS
.
954
6.
STEUERFACHASSISTENT/-IN
.
955
7.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
STEUERBERATERPRUEFUNG
.
956
7.1
STEUERBERATERPRUEFUNG
.
956
7.2
ERSTER
BILDUNGSWEG
ZUR
STEUERBERATERPRUEFUNG
.
957
7.3
ZWEITER
BILDUNGSWEG
ZUR
STEUERBERATERPRUEFUNG
.
958
7.4
DRITTER
BILDUNGSWEG
ZUR
STEUERBERATERPRUEFUNG
.
959
7.5
PERSOENLICHE
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
959
7.6
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
ZUR
PRUEFUNG
ALS
STEUERBERATER
.
960
7.7
PRUEFUNG
.
961
7.8
BESTELLUNG
.
964
8.
ABC
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
STEUERBERATERPRUEFUNG
.
964
9.
LITERATUR
.
973
STICHWORTVERZEICHNIS
.
975 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)112100821 (DE-588)125010257 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012050358 |
classification_rvk | PP 3807 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV012050358 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012050358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031007</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980630s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953892956</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3470426643</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 74.00, sfr 67.00, S 540.00</subfield><subfield code="9">3-470-42664-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012050358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3807</subfield><subfield code="0">(DE-625)138519:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerfachangestellten-Handbuch</subfield><subfield code="c">von Rainer Breit ; Reinhard Schweizer ; Johannes Weßling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ludwigshafen</subfield><subfield code="b">Kiehl</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">984 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - Bis 3. Aufl. u.d.T.: Breit, Rainer: Steuerfachgehilfen-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183190-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183190-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breit, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112100821</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weßling, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)125010257</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008156539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008156539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV012050358 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:17:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3470426643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008156539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 |
owner_facet | DE-M124 |
physical | 984 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Kiehl |
record_format | marc |
spelling | Steuerfachangestellten-Handbuch von Rainer Breit ; Reinhard Schweizer ; Johannes Weßling 4., überarb. und erw. Aufl. Ludwigshafen Kiehl 1998 984 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben. - Bis 3. Aufl. u.d.T.: Breit, Rainer: Steuerfachgehilfen-Handbuch Steuerfachangestellter (DE-588)4183190-1 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Steuerfachangestellter (DE-588)4183190-1 s DE-604 Breit, Rainer Sonstige (DE-588)112100821 oth Schweizer, Reinhard Sonstige oth Weßling, Johannes Sonstige (DE-588)125010257 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008156539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steuerfachangestellten-Handbuch Steuerfachangestellter (DE-588)4183190-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183190-1 (DE-588)4153488-8 |
title | Steuerfachangestellten-Handbuch |
title_auth | Steuerfachangestellten-Handbuch |
title_exact_search | Steuerfachangestellten-Handbuch |
title_full | Steuerfachangestellten-Handbuch von Rainer Breit ; Reinhard Schweizer ; Johannes Weßling |
title_fullStr | Steuerfachangestellten-Handbuch von Rainer Breit ; Reinhard Schweizer ; Johannes Weßling |
title_full_unstemmed | Steuerfachangestellten-Handbuch von Rainer Breit ; Reinhard Schweizer ; Johannes Weßling |
title_short | Steuerfachangestellten-Handbuch |
title_sort | steuerfachangestellten handbuch |
topic | Steuerfachangestellter (DE-588)4183190-1 gnd |
topic_facet | Steuerfachangestellter Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008156539&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT breitrainer steuerfachangestelltenhandbuch AT schweizerreinhard steuerfachangestelltenhandbuch AT weßlingjohannes steuerfachangestelltenhandbuch |