Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 185 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012044636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981111 | ||
007 | t | ||
008 | 980708s1998 d||| m||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 954043316 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)613886937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012044636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a DAT 310d |2 stub | ||
084 | |a ELT 620d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heinatz, Gundula |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)17322816X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft |c von Gundula Heinatz |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XI, 185 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Dresden, Techn. Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Situationsanalyse |0 (DE-588)4230127-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problembeschreibungssprache |0 (DE-588)4123983-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarearchitektur |0 (DE-588)4121677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationssystem |0 (DE-588)4125542-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Situationsanalyse |0 (DE-588)4230127-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Problembeschreibungssprache |0 (DE-588)4123983-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Softwarearchitektur |0 (DE-588)4121677-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008151688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008151688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126641263214592 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis XII
1. Einleitung 1
1.1 Zielsetzung und Motivation 1
, 1.2 Einordnung der Arbeit 2
1.3 Aufbau der Arbeit 2
i
2. Muster in der Systementwicklung 5
2.1 Vorgehensweise der Systementwicklung 5
2.2 Methoden der Systementwicklung 7
2.2.1 Klassische Methoden 7
2.2.2 Objektorientierte Methoden 8
2.3 Muster im Prozeß der Systementwicklung 9
2.3.1 Entwurfsmuster 10
2.3.1.1 Zielsetzung der Entwurfsmuster 10
2.3.1.2 Entwicklungsgeschichte der Entwurfsmuster 11
1 2.3.1.3 Eigenschaften von Entwurfsmustern 12
2.3.1.4 Entwurfsmuster der „Gangof Four 12
i 2.3.2 Analysemuster 18
2.3.2.1 Zielsetzung der Analysemuster 19
, 2.3.2.2 Entwicklungsgeschichte der Analysemuster 19
2.3.2.3 Eigenschaften von Analysemustern 20
2.3.2.4 Beispiele für Analysemuster 21
2.4 Zusammenfassung 22
3. Betriebliche Kommunikation 25
3.1 Kommunikationstheorien 25
3.1.1 Kommunikationsmodelle 26
3.1.2 Kommunikation in der Organisationstheorie 27
3.1.3 Kommunikation in der Informatik 28
j[ Inhaltsverzeichnis
3.1.4 Kommunikation in der CSCW Forschung 29
3.2 Klassifikation der Kommunikation 30
3.2.1 Klassifikationsmerkmale 30
3.2.2 Strukturierte Kommunikationsprozesse 32
3.2.3 Semistrukturierte Kommunikationsprozesse 34
3.2.4 Schwach strukturierte Kommunikationsprozesse 36
3.2.5 Wertung der Kommunikationsunterstützung 37
3.3 Abgrenzung von Kommunikation zu Kooperation und Koordination 38
3.3.1 Kooperation 38
3.3.2 Koordination 38
3.3.3 Kooperation, Koordination und Kommunikation 41
3.4 Zusammenfassung 42
4. Kommunikationsmuster 43
4.1 Definition und Aufbau von Kommunikationsmustern 43
4.2 Anwendungsgebiete von Kommunikationsmustern 47
4.3 Abgrenzung der Kommunikationsmuster 48
4.3.1 Ziele der Kommunikationsmuster 48
4.3.2 Qualität der Kommunikationsmuster 48
4.3.3 Gültigkeit der Kommunikationsmuster 49
4.4 Zusammenfassung 50
5. Beschreibung von Kommunikationssituationen 51
5.1 Formalisierungsansätze für Kommunikationssituationen 51
5.1.1 Sprechakttheorie von Austin und Searle 51
5.1.2 Konversationsstrukturorientierter Ansatz von Winograd und Flores 53
5.1.3 Ansatz von Woitass 55
5.1.4 Schlußfolgerungen 58
5.2 Das Kommunikationssituations Modell 58
5.2.1 Grundlegendes Kommunikationsmodell des KSM 59
5.2.2 Elemente und Ebenen des KSM 59
5.2.2.1 Elemente des KSM 59
5.2.2.2 Betrachtungsebenen im KSM 63
5.2.3 Modellierung im KSM 65
Inhaltsverzeichnis in
5.2.3.1 Elementare Problembeschreibungen 66
5.2.3.2 Zusammengesetzte Problembeschreibungen 70
5.2.3.3 Aufbau von Situationsbäumen 71
5.3 Zusammenfassung 73
6. Lösungsbeschreibung und Konsequenzen in
Kommunikationsmustern 75
6.1 Lösungsbeschreibung 75
6.1.1 Modellierung der Lösungsbeschreibung 75
6.1.1.1 Modelle der UML 76
6.1.1.2 Klassenbeschreibung im Basismodell 77
6.1.1.3 Beziehungsarten im statischen Modell 78
6.1.1.4 Sequenzdiagramme des dynamischen Modells 79
6.1.2 Generierung der Lösungsbeschreibung 81
6.1.2.1 Überführungsregeln 81
6.1.2.2 Vorgehensweise bei der Überführung 83
6.1.3 Entwurfsspezifische Erweiterungen 94
6.2 Konsequenzen 96
6.3 Musterkatalog 97
6.3.1 Generelle Kommunikationsmuster 98
6.3.1.1 Einigung über eine Ressourcenzuordnung 99
6.3.1.2 Mitteilungsprozeß 102
6.3.1.3 Weiterleitungsprozeß 104
6.3.1.4 Informationsgewinnung 107
6.3.2 Verhaltensorientierte Kommunikationsmuster 109
6.3.2.1 Verhandlungsmuster 109
6.3.2.2 Callfor Paper 114
6.3.3 Objektgebundene Kommunikationsmuster 117
6.3.3.1 Instanziierung eines Objektes 117
6.3.3.2 Modifikation eines Objektes 121
6.3.3.3 Entfernen eines Objektes 123
6.4 Verwendung der Kommunikationsmuster 126
6.4.1 Fallbeispiel Autovermietung 126
6.4.2 Fazit 130
6.5 Zusammenfassung 131
IV Inhaltsverzeichnis
7. Kommunikationsmuster in der Informationslandschart 133
7.1 Informationstechnische Unterstützung der Kommunikation
durch CSCW 133
7.1.1 Computer Supported Cooperative Work 133
7.1.2 Einsatz von Groupware 136
7.1.3 Klassifikation von Groupware 137
7.1.4 Einordnung der Dissertation in das Forschungsgebiet CSCW 143
7.2 Das Konzept der Informationslandschaft 143
7.2.1 Grundlagen der Informationslandschaft 144
7.2.2 Festlegung von Informationsobjekttypen 145
7.2.3 Informationsobjekte der Informationslandschaft 147
7.2.4 Zusammenfassung 149
7.3 Umsetzung des Konzeptes der Informationslandschaft 149
7.3.1 Architekturmodell von WISE.xScape 149
7.3.1.1 Die Präsentationsebene 150
7.3.1.2 Die Strukturebene 150
7.3.1.3 Adapter und Speicherebene 151
7.3.1.4 Vergleich mit anderen Architekturmodellen 151
7.3.2 Implementierung des Konzeptes der Informationslandschaft 153
7.3.2.1 Funktionsumfang von WISE.xScape 154
7.3.2.2 Zugriffsrechte 155
7.3.2.3 Aufbau der Benutzungsschnittstelle 156
7.3.3 Zusammenfassung 158
7.4 Kommunikationsmuster in der Informationslandschaft 158
7.4.1 WISE.muster ein Werkzeug zur Definition von
Kommunikationssituationen 158
7.4.1.1 Der Nachrichtentypeditor 159
7.4.1.2 Der Instanzeneditor 160
7.4.1.3 Der Ablaufgrapheditor 161
7.4.2 Einsatz in WISE.xScape 161
7.4.2.1 Der Musterinterpreter 162
7.4.2.2 Aufbau der Benutzungsschnittstelle 163
7.5 Schlußbemerkungen 164
8. Zusammenfassung 167
Literaturverzeichnis 169
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Struktur der Arbeit 2
Abbildung 2 2: Wasserfallmodell nach Pressman (vgl. [Pressman 1992], S. 24) 5
Abbildung 2 3: Spiralmodell nach Boehm (vgl. [Boehm 1988], S. 64) 6
Abbildung 2 4: Struktur des Entwurfmusters Singleton
(nach[Gamma+ 1994], S. 127) 15
Abbildung 2 5: Struktur des Entwurfmusters Composite
(nach [Gamma+ 1994], S. 164) 16
Abbildung 2 6: Struktur des Entwurfmusters Strategy
(nach [Gamma+ 1994], S. 316) 18
Abbildung 2 7: Analysemuster Party (nach [Hay 1996], S. 26) 22
Abbildung 2 8: Analysemuster Contract (nach [Fowler 1997], S. 176) 22
Abbildung 3 9: Der Grundprozeß der Kommunikation ([Steinle+ 1989], S. 18) 26
Abbildung 3 10: Kommunikationsmodell (vgl. [Reichwald 1984], S. 381) 27
Abbildung 3 11: Abgrenzung der Kommunikation (vgl. [Teufel+ 1995], S. 11) 42
Abbildung 4 12: Das Kommunikationsmuster im Gesamtkontext 45
Abbildung 4 13: Entwicklung von Kommunikationsmustern 46
Abbildung 4 14: Überblick über die Relevanz von Kommunikationsmustern 47
Abbildung 5 15: Beispiel eines handlungsorientierten Gesprächsverlaufs
(nach [Winograd+ 1993], S. 65) 53
Abbildung 5 16: Konzept einer strukturierten Nachricht
(vgl. [Woitass 1990], S. 63) 55
Abbildung 5 17: Systemarchitektur von DOMINO (nach [Woetzel+ 1987]) 57
Abbildung 5 18: Grundlegendes Kommunikationsmodell des KSM 59
Abbildung 5 19: Graphische Symbole im Strukturmodell 60
Abbildung 5 20: Graphische Symbole im Ablaufmodell 61
Abbildung 5 21: Graphische Symbole im Informationsobjektmodell 62
Abbildung 5 22: Aufbau eines Situationsbaumes 63
Abbildung 5 23: Betrachtungsebenen im KSM 63
Abbildung 5 24: Beispiel für die Betrachtungsebenen 64
VIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 25: Syntax elementarer Problembeschreibungen im Strukturmodell 66
Abbildung 5 26: Elementare Problembeschreibungen mit Verknüpfung zum
Informationsobjektmodell 67
Abbildung 5 27: Semantik des Falls 1 aus Abbildung 5 25 68
Abbildung 5 28: Semantik des Falls 3 aus Abbildung 5 25 69
Abbildung 5 29: Semantik des Falls 5 aus Abbildung 5 25 69
Abbildung 5 30: Beispiel für eine zusammengesetzte Problembeschreibung 70
Abbildung 5 31: Beispiel einer von einer Person veranlaßten Terminvereinbarung....71
Abbildung 5 32: Beispiel für die Modellierung mit dem KSM 72
Abbildung 6 33: Einordnung und Herkunft der Unified Modeling Language
(vgl. [Oestereich 1997], S. 20) 76
Abbildung 6 34: Aufbau einer Klasse in der UML (vgl. [Oestereich 1997], S. 170)...77
Abbildung 6 35: Beispiel eines Objektes in der UML
(vgl. [Oestereich 1997], S. 172) 78
Abbildung 6 36: Beziehungen im statischen Modell der UML
(nach [Oestereich 1997], S. 194 ff.) 78
Abbildung 6 37: Notation im Sequenzdiagramm der UML
(nach [Oestereich 1997], S. 224) 80
Abbildung 6 38: Erweiterungen der UML 81
Abbildung 6 39: Überführungsregeln für Akteure 84
Abbildung 6 40: Überführungsregeln für mehrere Empfänger 84
Abbildung 6 41: Überführungsregeln für zusammengesetzte
Kommunikationssituationen mit mehreren Akteuren 85
Abbildung 6 42: Überführungsregeln für Nachrichten 87
Abbildung 6 43: Überführungsregeln für Nachrichten Abstimmungsprozeß 88
Abbildung 6 44: Überführungsregeln für Informationsobjekttypen 89
Abbildung 6 45: Überführungsregeln für die Bedingungen 90
Abbildung 6 46: Überführungsregeln für die Reihenfolgebeziehungen 91
Abbildung 6 47: Überführung einer elementaren Kommunikationssituation 92
Abbildung 6 48: Überführungsregeln für zusammengesetzte
Kommunikationssituationen 93
Abbildungsverzeichnis IX
Abbildung 6 49: Zusammenhang Analyse und Entwurf im Architekturmodell von
Coad und Yourdon (vgl. [Coad+ 1991], S. 179) 95
Abbildung 6 50: Aufbau des Musterkatalogs 98
Abbildung 6 51: Analyseergebnis Einigung über eine Ressourcenzuordnung 99
Abbildung 6 52: Statisches Modell Einigung über eine Ressourcenzuordnung 99
Abbildung 6 53: Sequenzdiagramm Einigung über eine Ressourcenzuordnung 100
Abbildung 6 54: Analyseergebnis Mitteilungsprozeß 102
Abbildung 6 55: Statisches Modell Mitteilungsprozeß 103
Abbildung 6 56: Sequenzdiagramm Mitteilungsprozeß 104
Abbildung 6 57: Analyseergebnis Weiterleitungsprozeß 105
Abbildung 6 58: Statisches Modell Weiterleitungsprozeß 105
Abbildung 6 59: Sequenzdiagramm Weiterleitungsprozeß 106
Abbildung 6 60: Analyseergebnis bei der Informationsgewinnung 107
Abbildung 6 61: Statisches Modell Informationsgewinnung 108
Abbildung 6 62: Sequenzdiagramm Informationsgewinnung 108
Abbildung 6 63: Analyseergebnis für eine Kunden Lieferanten Situation 111
Abbildung 6 64: Statisches Modell Kunden Lieferanten Situation 112
Abbildung 6 65: Sequenzdiagramm Kunden Lieferanten Situation 113
Abbildung 6 66: Analyseergebnis für Callfor Paper 114
Abbildung 6 67: Statisches Modell Callfor Paper 115
Abbildung 6 68: Sequenzdiagramm Callfor Paper 116
Abbildung 6 69: Analyseergebnis für eine Sitzungsvereinbarung 118
Abbildung 6 70: Statisches Modell Sitzungsvereinbarung 119
Abbildung 6 71: Sequenzdiagramm Sitzungsvereinbarung 120
Abbildung 6 72: Kommunikationssituation bei Dokumentänderung 121
Abbildung 6 73: Statisches Modell Dokumentänderung 122
Abbildung 6 74: Sequenzdiagramm Dokumentänderung 123
Abbildung 6 75: Analyseergebnis bei Terminabsage 124
Abbildung 6 76: Statisches Modell Terminabsage 124
X Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6 77: Sequenzdiagramm Terminabsage 125
Abbildung 6 78: Herkömmliches statisches Modell Autovermietung 127
Abbildung 6 79: Analyseergebnis zu der Verhandlung
zwischen Kunde und Agentur 128
Abbildung 6 80: Statisches Modell unter Einbeziehung der
Kommunikationsmuster 129
Abbildung 6 81: Sequenzdiagramm für die Ablehnung der Kundenanfrage 129
Abbildung 6 82: Sequenzdiagramm für die Verhandlung über die Kundenanfrage...130
Abbildung 7 83: CSCW Forschungsgebiete (vgl. [Krcmar 1992], S. 427) 134
Abbildung 7 84: Groupware entsprechend der Strukturierbarkeit der Daten
(nach [Spurr+ 1995], S. 37) 136
Abbildung 7 85: Klassifikation von Groupware nach der Raum /Zeitmatrix 140
Abbildung 7 86: Klassifikation von Groupware nach der erweiterten
Raum /Zeitmatrix (vgl. [Borghoff+ 1995], S. 107) 140
Abbildung 7 87: Klassifikation nach Unterstützungsfunktionen
(vgl. [Teufel+ 1995], S. 27) 141
Abbildung 7 88: Klassifikation nach Instanz der Koordination
(vgl. [Dittrich 1991]) 142
Abbildung 7 89: Konzept der Informationslandschaft
(nach [Esswein+ 1997a], S. 358) 144
Abbildung 7 90: Beispiel Spezialisierung ([Esswein+ 1995], S. 69) 146
Abbildung 7 91: Beispiel Gruppierung ([Esswein+ 1995], S. 69) 146
Abbildung 7 92: Beispiel Informationsobjekttypen ([Esswein+ 1995], S. 70) 147
Abbildung 7 93: Beispiel für ein Informationsobjekt Sitzung
(nach [Esswein+ 1995], S. 71) 148
Abbildung 7 94: Architekturmodell von WISE.xScape ([Esswein+ 1997a], S. 360).. 149
Abbildung 7 95: Zuordnung der Schichten des Architekturmodells
zur MVC Triade ([Esswein+ 1997a], S. 361) 150
Abbildung 7 96: Schichten des Dexter Referenzmodells
(nach [Halasz+ 1994], S. 33) 152
Abbildung 7 97: Grundstruktur von WISE.xScape unter NeXTSTEP™
(nach [Esswein+ 1997a], S. 362) 153
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildung 7 98: Kapselung der Datentypen (nach [Esswein+ 1997b], S. 12) 154
Abbildung 7 99: Aufbau des Werkzeuges WISE.xScape
([Esswein+ 1997a], S. 364) 155
Abbildung 7 100: Benutzungsschnittstelle von WISE.xScape
(nach [Esswein+ 1997a], S. 365) 157
Abbildung 7 101: Listendarstellung der Instanzen eines Informationsobjekttypes
im Browser ([Esswein+ 1997b], S. 17) 157
Abbildung 7 102: Definition von Kommunikationssituationen mit WISE.muster 159
Abbildung 7 103: Beispiel für einen Kommunikationsprozeß
im Ablaufgrapheditor 161
Abbildung 7 104: Einordnung der Kommunikationsmuster in WISE.xScape 162
Abbildung 7 105: Nachrichtenübersicht der relevanten Kommunikations Vorgänge
für einen Benutzer 163
Abbildung 7 106: Nachrichten Inspektor für einen Kommunikationsvorgang 164
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3 1: Merkmale der Kommunikation (nach [Teufel+ 1995], S. 63) 31
Tabelle 3 2: Workflow Continuum (vgl. [Nastansky+ 1995], S. 2) 34
Tabelle 3 3: Schichtenmodell der Koordination (nach [Malone+ 1990], S. 362) 41
Tabelle 5 4: Interaktionsmuster der Sprechakttheorie , 52
Tabelle 5 5: Klassifikation von Nachrichtentypen (vgl. [Woitass 1990], S. 64) 56
Tabelle 6 6: Überfuhrungsregeln (Teil 1) 82
Tabelle 6 7: Überführungsregeln (Teil 2) 83
Tabelle 6 8: Methodentabelle 86
Tabelle 7 9: Basiskonzepte einer Informationslandschaft in Unternehmen
(nach [Esswein+ 1995], S. 68) 144
Tabelle 7 10: Weitere Bestandteile der Informationslandschaft 145
Tabelle 7 11: Systemrechte auf das Werkzeug WISE.xScape
([Esswein+1997b], S. 15) 156
Tabelle 7 12: Objektrechte des Werkzeuges WISE.xScape
([Esswein+ 1997b], S. 16) 156
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinatz, Gundula 1969- |
author_GND | (DE-588)17322816X |
author_facet | Heinatz, Gundula 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Heinatz, Gundula 1969- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012044636 |
classification_tum | DAT 310d ELT 620d |
ctrlnum | (OCoLC)613886937 (DE-599)BVBBV012044636 |
discipline | Informatik Elektrotechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01981nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012044636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980708s1998 d||| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954043316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613886937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012044636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 310d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 620d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinatz, Gundula</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17322816X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft</subfield><subfield code="c">von Gundula Heinatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 185 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dresden, Techn. Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Situationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230127-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problembeschreibungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123983-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Situationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230127-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Problembeschreibungssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123983-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008151688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008151688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012044636 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008151688 |
oclc_num | 613886937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-706 DE-188 |
physical | XI, 185 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Heinatz, Gundula 1969- Verfasser (DE-588)17322816X aut Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft von Gundula Heinatz 1998 XI, 185 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dresden, Techn. Univ., Diss., 1998 Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd rswk-swf Situationsanalyse (DE-588)4230127-0 gnd rswk-swf Problembeschreibungssprache (DE-588)4123983-0 gnd rswk-swf Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 s Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Situationsanalyse (DE-588)4230127-0 s Problembeschreibungssprache (DE-588)4123983-0 s Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008151688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinatz, Gundula 1969- Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd Situationsanalyse (DE-588)4230127-0 gnd Problembeschreibungssprache (DE-588)4123983-0 gnd Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126945-7 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4125542-2 (DE-588)4230127-0 (DE-588)4123983-0 (DE-588)4121677-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft |
title_auth | Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft |
title_exact_search | Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft |
title_full | Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft von Gundula Heinatz |
title_fullStr | Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft von Gundula Heinatz |
title_full_unstemmed | Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft von Gundula Heinatz |
title_short | Kommunikationsmuster und deren Anwendung in der Informationslandschaft |
title_sort | kommunikationsmuster und deren anwendung in der informationslandschaft |
topic | Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Kommunikationssystem (DE-588)4125542-2 gnd Situationsanalyse (DE-588)4230127-0 gnd Problembeschreibungssprache (DE-588)4123983-0 gnd Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd |
topic_facet | Systementwicklung Anwendungssystem Kommunikationssystem Situationsanalyse Problembeschreibungssprache Softwarearchitektur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008151688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinatzgundula kommunikationsmusterundderenanwendunginderinformationslandschaft |