Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 250 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012041091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990322 | ||
007 | t | ||
008 | 980706s1998 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)613983976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012041091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 522 |0 (DE-625)142041: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Münch, Friederike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei |c von Friederike Münch |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XIX, 250 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Heidelberg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stoffstrommanagement |0 (DE-588)4451877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stofffluss |0 (DE-588)4529735-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Blei |0 (DE-588)4145879-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialflussrechnung |0 (DE-588)4384646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Blei |0 (DE-588)4145879-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Materialflussrechnung |0 (DE-588)4384646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Blei |0 (DE-588)4145879-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stofffluss |0 (DE-588)4529735-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Stoffstrommanagement |0 (DE-588)4451877-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008148618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008148618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126636713443328 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XII
Variablenverzeichnis XIV
Symbolverzeichnis XVI
Abbildungsverzeichnis XVIII
Tabellenverzeichnis XIX
I. Einleitung
1. Stoffflußproblematik 2
2. Erforschung von Stoffflüssen 5
3. Stoffströme im Rahmen einer zukunftsfähigen Entwicklung
- Sustainable Development 8
4. Ablauf einer Stoffflußuntersuchung 9
5. Wissenschaftlicher Forschungsbeitrag 13
6. Modellannahmen der Bleistoffflußuntersuchung 17
II. Stoffflußstudien
A. Qualitative Darstellung des Bleistoffflusses 21
1. Bleistofffluß in der Technosphäre ohne künstliche Entsorgung 21
1.1 Primärer Bleigewinnungsprozeß 21
1.2 Bleiverarbeitung 27
1.3 Sekundärbleigewinnung durch Recycling 33
1.4 Phasen der Bleigewinnung - schematischer Überblick 38
1.5 Langfristige Entwicklung des Bleiverbrauchs 39
2. Bleistofffluß in der Technosphäre unter Einbezug künstlicher Ent¬
sorgungsmaßnahmen 41
2.1 Bleiemissionen und Entsorgungswege 41
2.2 Klärtechnologie 43
2.3 Müllverbrennungstechnologie 45
3. Bleistofffluß innerhalb der Volkswirtschaft 53
3.1 Qualitatives Bleistoffflußschema 53
3.2 Grenzen der Bleistoffflußbetrachtung 55
VIII
Seite
B. Quantifizierung des Bleistoffflusses 57
4. Aufbereitung des Datenmaterials 57
4.1 Statistik der Bleidaten 57
4.2 Prozeßorientierte Umdimensionierung des Datenmaterials 60
5. Quantifizierung der Bleistoffströme 62
5.1 Vorgehensweise und einschränkende Modellannahmen 62
5.2 Quantifizierung des Bleistoffflusses in der Technosphäre ohne
künstliche Entsorgung 63
5.3 Quantifizierung des Bleistoffflusses in der Technosphäre unter
Einbezug künstlicher Entsorgungsmaßnahmen 72
6. Quantifizierung und Analyse des Bleistoffflußschemas 80
6.1 Quantitatives Bleistoffflußschema 81
6.2 Modellbeobachtungen 82
6.3 Handlungsansätze 84
III. Stoffflußmodell
A. Statisches Bleistoffflußmodell 89
1. Modifikationen gegenüber dem Bleistoffflußschema 89 .
1.1 Modifikationen des Bleiverarbeitungsprozesses 89
1.2 Einführung eines Sortierprozesses 92
1.3 Einführung eines Sonderdeponierungsprozesses 93
2. Input-Output-Graph des statischen Bleistoffflußmodells 94
3. Formale Herleitung des statischen Bleistoffflußmodells 97
3.1 Transformationsbeziehungen 97
3.2 Mengenbeziehungen 101
3.3 Variablenvereinfachung 102
3.4 Gleichungssystem des statischen Bleistoffflußmodells 103
3.5 Systemgleichungen des statischen Bleistoffflußmodells
in Matrixform 104
IX
Seite
B. Dynamisches Bleistoffflußmodell 105
4. Dynamisierung des statischen Bleistoffflußmodells 105
4.1 Kennzeichen eines dynamischen Systems 105
4.2 Dynamik des Bleistoffflußmodells 105
4.3 Input-Output-Graph des dynamischen Bleistoffflußmodells 108
4.4 Gleichungssystem des dynamischen Bleistoffflußmodells 109
4.5 Systemgleichungen des dynamischen Bleistoffflußmodells in
Matrixform 110
C. Bleistoffnuß-Kontrollmodell 111
5. Kontrolltheorie 111
5.1 Planung im Kontrollmodell 111
5.2 Kontrolltheoretischer Modellansatz 112
5.3 Optimierung des Kontrollmodells 114
6. Ausbau des dynamischen Bleistoffflußmodells zu einem Kontroll¬
modell 122
6.1 Nebenbedingung des Bleistofffluß-Kontrollmodells 122
6.2 Zielfunktion des Bleistofffluß-Kontrollmodells 125
IV. Stoffflußanalyse
A. Koeffizientendynamik des Bleistofffluß-Kontrollmodells 131
1. Dynamisierung der Parameter der Zielfunktion 132
2. Dynamisierung der Parameter der Nebenbedingung 133
2.1 Ausreizen von Effizienzsteigerungspotentialen im Recycling¬
prozeß 133
2.2 Substitutionsverhalten der bleiverarbeitenden Industrie 134
2.3 Staatlicher Klärprozeß - stofferhaltende Maßnahmen 135
2.4 Ändern der Entsorgungsstruktur für feste Bleiabfälle - weitere
stofferhaltende Maßnahmen 136
2.5 Dynamisierung der Prozeßstruktur des Sonderdeponierungspro¬
zesses 136
2.6 Effizienzsteigernde Maßnahmen im Raffinationsprozeß 137
2.7 Effizienzsteigerungen im Sortierprozeß 138
2.8 Dynamisierung der Prozeßstruktur des Flotationsprozesses 140
2.9 Staatliche Einflußnahme auf die Höhe des jährlichen Primär¬
bleieinsatzes 140
2.10 Rückgang des Außenhandels mit Blei 141
X
Seite
B. Definition der gemeinsamen Datengrundlage aller Szenarien 143
3. Beschreibung der Datengrundlage 144
3.1 Festlegen des Planungszeitraumes 144
3.2 Ermittlung einer geeigneten Startlösung 144
3.3 Wahl eines geeigneten Zielvektors 148
C. Bleistoffflußszenarien 150
4. Ausgangsszenario 150
4.1 Entwicklung des dynamischen Systems im Planungszeitraum 150
4.2 Entwicklungspfade des Bleistoffflußsystems im Planungszeitraum
bei Optimalverhalten aller Beteiligten 153
4.3 Interpretation der Entwicklung der Optimallösung im Planungszeit¬
raum 155
5. Szenarien der Bleistoffflußbewirtschaftung 158
5.1 Szenarienvergleich 159
5.2 Szenario einer nahezu vollkommenen Recyclinggesellschaft 173
5.3 Modellanalyse 175
V. Stoffflußpolitik
1. Stoffpolitische Handlungsempfehlungen 182
1.1 Graphischer Überblick über die stoffpolitischen Handlungsempfeh¬
lungen - exemplarisch für den Rohstoff Blei 182
1.2 Erschweren des Eintritts primärer Rohstoffe in die Technosphäre
einer Volkswirtschaft 183
1.3 Stofferhaltende Lenkungseingriffe des Staats 185
2. Strukturwandel innerhalb der Volkswirtschaft als Folge der Stoffflu߬
steuerung 189
3. Abschließende Bemerkungen 191
Seite
Anhang
Anhang A Herleitung der prozentualen Input-Output-Relationen
des reinen Bleistroms im Klärprozeß 193
Anhang B Herleitung der prozentualen Input-Output-Relationen
des reinen Bleistroms im Müllverbrennungsprozeß 195
Anhang C Herleitung der Optimalbedingungen nach dem Lagrange-
Verfahren 197
Anhang D Optimalität aller Entscheidungen in jedem Jahr des Pla¬
nungszeitraumes - Bellmann sches Prinzip und Lagrange¬
multiplikator Xt 203
Anhang E Ermittlung der Startlösung der Bleistoffflußszenarien 204
Anhang F Koeffizientendynamik der Bleistoffflußszenarien 206
Anhang G Entwicklung der Koeffizienten des Ausgangsszenarios 218
Anhang H Entwicklung der Koeffizienten der Systemmatrizen und
-vektoren im Ausgangsszenario des Bleistofffluß-Kontroll¬
modells während des Planungszeitraums 222
Anhang I Computergestützte Auswertung der Bleistoffflußszenarien 236
Anhang J Entwicklung der Variablen im Szenarienvergleich 239
Anhang K Entwicklung der Koeffizienten aus Szenario 22 241
Literaturverzeichnis 246
XVIII
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung : Mimetesit (Pb5[CI/(As04)3]) auf Dolomit, Tsumeb Mine
Abbildung 1 : Stoffflußnetzwerk einer Volkswirtschaft 4
Abbildung 2 : Stoffökologisches Ablaufschema 9
Abbildung 3 : Vom Bleiroherz zum Bleikonzentrat 22
Abbildung 4 : Röst-Reduktionsverfahren der Bleiverhüttung 24
Abbildung 5 : Gewinnung von Blei mit dem QSL-Reaktor 25
Abbildung 6 : Haupteigenschaften und bevorzugte Anwendungs¬
gebiete von Blei 27
Abbildung 7 : Aufbau einer Starterbatterie 29
Abbildung 8 : Überblick über chemische Pigmente 31
Abbildung 9 : Umweltfreundlicher Kreislauf der Bleibatterie 36
Abbildung 10 : Kurztrommelofen bei der Harz-Metall GmbH
Goslar-Oker 37
Abbildung 11 : Stoffkreislauf der Batterie - dargestellt am Beispiel
der MetalEurop GmbH 37
Abbildung 12 : Primäre und sekundäre Gewinnung von Blei 38
Abbildung 13 : Entwicklung der Nachfrage nach den einzelnen Blei¬
produkten 39
Abbildung 14 : Bleiverbrauch in Deutschland und der westlichen Welt
im Jahr 1992 40
Abbildung 15 : Prozeßabfolge in einer Müllverbrennungsanlage 47
Abbildung 16 : Müllbehandlungsanlage 48
Abbildung 17 : Müllbunker 49
Abbildung 18 : Kesselhauskeller 50
Abbildung 19 : Kesselhaus 51
Abbildung 20 : Vergleich der Stoffströme von konventioneller Bleiver¬
hüttung und QSL 67
Abbildung 21a : Mehrstufiger Klärprozeß - Klärschlamm als Dünger/
Kompost 74
Abbildung 21b : Mehrstufiger Klärprozeß - Verbrennung bzw. Sonder¬
deponierung 75
Abbildung 22 : Netzwerk möglicher optimaler Lösungen des Kontroll¬
modells 116
Abbildung 23 : Planrevision und Systemanpassung 155
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Einsatz primärer Vorstoffe 57
Tabelle 2: Einsatz sekundärer Vorstoffe 58
Tabelle 3: Produktion von Fertigblei 58
Tabelle 4: Versorgung mit Fertigblei 59
Tabelle 5: Verbleib von Blei im Inland 59
Tabelle 6: Verbleib von Blei im Inland - aufgegliedert nach Verwen¬
dungsrichtungen 90
Tabelle 7: Außenhandel mit Blei in Endprodukten 145
Tabelle 8: Entwicklung der Optimallösung des Ausgangsszenarios
des Bleistofffluß-Kontrollmodells für einen Planungszeit¬
raum von zehn Jahren 154
Tabelle 9: Entwicklung der Optimallösung von Szenario 22 des Blei¬
stofffluß-Kontrollmodells für einen Planungszeitraum von
zehn Jahren 173
|
any_adam_object | 1 |
author | Münch, Friederike |
author_facet | Münch, Friederike |
author_role | aut |
author_sort | Münch, Friederike |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012041091 |
classification_rvk | QR 522 QT 200 |
ctrlnum | (OCoLC)613983976 (DE-599)BVBBV012041091 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02110nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012041091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980706s1998 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613983976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012041091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 522</subfield><subfield code="0">(DE-625)142041:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münch, Friederike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei</subfield><subfield code="c">von Friederike Münch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 250 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffstrommanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stofffluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4529735-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145879-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialflussrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Blei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145879-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Materialflussrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145879-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stofffluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4529735-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Stoffstrommanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008148618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008148618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012041091 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008148618 |
oclc_num | 613983976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-739 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XIX, 250 S. Ill. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Münch, Friederike Verfasser aut Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei von Friederike Münch 1998 XIX, 250 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberg, Univ., Diss., 1998 Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Stofffluss (DE-588)4529735-6 gnd rswk-swf Blei (DE-588)4145879-5 gnd rswk-swf Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd rswk-swf Materialflussrechnung (DE-588)4384646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Blei (DE-588)4145879-5 s Materialflussrechnung (DE-588)4384646-4 s DE-604 Stofffluss (DE-588)4529735-6 s Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 s Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008148618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Münch, Friederike Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Stofffluss (DE-588)4529735-6 gnd Blei (DE-588)4145879-5 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Materialflussrechnung (DE-588)4384646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4451877-8 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4529735-6 (DE-588)4145879-5 (DE-588)4361327-5 (DE-588)4384646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei |
title_auth | Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei |
title_exact_search | Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei |
title_full | Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei von Friederike Münch |
title_fullStr | Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei von Friederike Münch |
title_full_unstemmed | Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei von Friederike Münch |
title_short | Methoden der Stoffflußanalyse innerhalb einer Volkswirtschaft am Beispiel Blei |
title_sort | methoden der stoffflußanalyse innerhalb einer volkswirtschaft am beispiel blei |
topic | Stoffstrommanagement (DE-588)4451877-8 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Stofffluss (DE-588)4529735-6 gnd Blei (DE-588)4145879-5 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Materialflussrechnung (DE-588)4384646-4 gnd |
topic_facet | Stoffstrommanagement Strukturwandel Stofffluss Blei Kreislaufwirtschaft Materialflussrechnung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008148618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT munchfriederike methodenderstoffflußanalyseinnerhalbeinervolkswirtschaftambeispielblei |