Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens: Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
1998
|
Schriftenreihe: | Österreichische rechtswissenschaftliche Studien
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 170 S. |
ISBN: | 3214079468 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012036052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981119 | ||
007 | t | ||
008 | 980624s1998 au m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953870537 |2 DE-101 | |
020 | |a 3214079468 |c kart. |9 3-214-07946-8 | ||
035 | |a (OCoLC)611459282 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012036052 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a PU 2325 |0 (DE-625)139999: |2 rvk | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Giefing, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens |b Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe |c von Thomas Giefing |
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 1998 | |
300 | |a XII, 170 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Österreichische rechtswissenschaftliche Studien |v 46 | |
502 | |a Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Getrenntleben |0 (DE-588)4157212-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehewohnung |0 (DE-588)4137517-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehewohnung |0 (DE-588)4137517-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Getrenntleben |0 (DE-588)4157212-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Österreichische rechtswissenschaftliche Studien |v 46 |w (DE-604)BV001839936 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008144772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008144772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126630953615360 |
---|---|
adam_text | DIE FAMILIEN- UND EXEKUTIONS- RECHTLICHEN ASPEKTE DES EHELICHEN WOHNENS
RECHTE UND PFLICHTEN ZWISCHEN EHEGATTEN WAEHREND AUFRECHTER EHE VON DR.
THOMAS GIEFING VERFASSUNGSRECHTLICHER MITARBEITER AM VFGH WIEN 1998
MANZSCHE VERLAGS- UND UNIVERSITAETSBUCHHANDLUNG INHALTSVERZEICHNIS SEILE
VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI EINLEITUNG 1 I. DIE VERPFLICHTUNG DER
EHEGATTEN ZUM GEMEINSAMEN WOHNEN 4 A. DER RECHTSBEGRIFF DES GEMEINSAMEN
WOHNENS IN § 90 ABGB 4 1. VERSUCH EINER DEFINITION 4 B. KOENNEN DIE
EHEGATTEN RECHTLICH WIRKSAM GETRENNTES WOHNEN VEREINBAREN? 7 1. IST EINE
EINVERNEHMLICH GEFASSTE ENTSCHEIDUNG DER EHEGATTEN WAEHREND DER EHE
GETRENNT ZU WOHNEN GESETZ- ODER SITTENWIDRIG? 8 A) EIGENE WUERDIGUNG 10
2. UNEINIGKEIT BEI DER WAHL DES ERSTEN WOHNSITZES 13 A) EIGENE WUERDIGUNG
13 C. DAS VERLANGEN AUF VERLEGUNG DER GEMEINSAMEN WOHNUNG (§ 92 ABS 1
ABGB) 15 1. VON WELCHER BESCHAFFENHEIT MUESSEN DIE GRUENDE SEIN, UM NACH §
92 ABS 1 ABGB GERECHTFERTIGT ZU SEIN? 16 D. DIE VORUEBERGEHEND GESONDERTE
WOHNUNGNAHME AUS UNZUMUTBARKEIT BZW AUS WICHTIGEN PERSOENLICHEN GRUENDEN
(§ 92 ABS 2 ABGB) 17 1. WAS VERSTEHT DIE RSPR UND DIE LEHRE UNTER
VORUEBERGEHEND ? 17 2. DER RECHTSBEGRIFF DER GESONDERTEN WOHNUNGNAHME 20
3. UNZUMUTBARKEIT UND WICHTIGE PERSOENLICHE GRUENDE 21 A) FAELLE DER
UNZUMUTBARKEIT 22 B) DIE WICHTIGEN PERSOENLICHEN GRUENDE DES § 92 ABS 2
ABGB IN RSPR UND LEHRE 24 E. § 92 ABS 3 ABGB - DAS AUSSERSTREIT VERFAHREN
26 F. RECHTSNATUR UND WIRKUNGEN DES EINVERNEHMENS IN § 91 ABGB 28 1.
PROBLEMSTELLUNG 28 2. GIBT ES EINE PFLICHT ZUR EINIGUNG? WIE IST DIE
RECHTSLAGE, WENN SICH DIE EHEGATTEN TROTZ BEDACHTNAHME AUF DAS GEBOT DER
GEGENSEITIGEN RUECKSICHTNAHME UND DAS WOHL DER KINDER NICHT EINIGEN
KOENNEN? 30 A) DAS KORREKTIV DER RUECKSICHTNAHME AUFEINANDER UND DER
RUECKSICHTNAHME AUF DAS WOHL DER KINDER 32 VIII INHALTSVERZEICHNIS 3.
DIE RECHTSNATUR DES EINVERNEHMENS IN DER RSPR UND LEHRE 33 4. DAS
KONKLUDENTE ZUSTANDEKOMMEN EINVERNEHMLICHER GESTALTUNGEN 35 5. DIE FRAGE
DER BINDUNGSWIRKUNG EINER EINMAL GEFASSTEN VEREINBARUNG 38 6. EIGENER
LOESUNGSANSATZ 41 A) FAELLE, IN DENEN KEINE WILLENSUEBEREINSTIMMUNG
VORLIEGT 43 B) VEREINBARUNGEN MIT VERTRAGSCHARAKTER 44 AA) DAS
EINSEITIGE ABGEHEN VON DER VERTRAGLICHEN VEREINBARUNG AUS WICHTIGEM
GRUND 45 BB) ZUR PROBLEMATIK DER ANWENDBARKEIT DER AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG UND DES INSTITUTS DES WEGFALLS DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE AUF
VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN NACH § 91 ABGB 49 CC) DIE UMSTANDSKLAUSEL
(CLAUSULA REBUS SIE STANTIBUS) BEI UNTERHALTSVEREINBARUNGEN ZWISCHEN
EHEGATTEN BEI AUFRECHTER EHE 51 DD) DIE ANWENDUNG DER FUER DIE
UMSTANDSKLAUSEL BEI UNTERHALTSVEREINBARUNGEN GEWONNENEN ERKENNTNISSE AUF
SONSTIGE VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN NACH § 91 ABGB 57 C) DIE
GESTALTUNGSVEREINBARUNG ALS RECHTLICH RELEVANTES VERHALTEN 61 D)
RESUEMEE 64 G. DER PROBLEMKREIS GEWALT IN DER FAMILIE 65 1.
HERAUSFORDERUNG AN POLITIK UND GESETZGEBER 65 A) DAS
EHERECHTSWIRKUNGSGESETZ 1975 UND DIE AENDERUNG DURCH DIE
EXEKUTIONSORDNUNGSNOVELLE 1990 66 B) DAS BUNDESGESETZ ZUM SCHUTZ VOR
GEWALT IN DER FAMILIE 68 2. DER NEUGESCHAFFENE § 382B EO 69 A)
ALLGEMEINES 69 B) GESCHUETZTER PERSONENKREIS 71 C) DIE VORAUSSETZUNGEN
FUER DIE ERLASSUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 72 AA) DAS
TATBESTANDSELEMENT DER UNZUMUTBARKEIT DES WEITEREN ZUSAMMENLEBENS 73 BB)
DAS DRINGENDE WOHNBEDUERFNIS DES GEFAEHRDETEN EHEGATTEN 78 D)
ANWENDUNGSZEITRAUM UND GELTUNGSDAUER DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 82 3.
VERFAHREN UND ANORDNUNG (§ 382C EO) 84 A) DAS BESCHEINIGUNGSVERFAHREN 84
AA) ALLGEMEINES 84 BB) VERFAHRENSBESONDERHEITEN DES § 382C EO 86 4. DER
VOLLZUG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG (§ 382D EO) 88 5. DAS NEUE
WEGWEISERECHT IM SICHERHEITSPOLIZEIGESETZ (§38ASPG) 89
INHALTSVERZEICHNIS IX 6. ZUR DOGMATISCHEN EINORDNUNG DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG 91 A) ALLGEMEINES 91 B) EIGENE WUERDIGUNG 93 II. DER
WOHNUNGSSCHUTZ DES § 97 ABGB 95 A. DER NORMZWECK 95 1. § 97 ABGB ALS
UNTERHALTSNORM ? 98 B. DAS DRINGENDE WOHNBEDUERFNIS 100 1. DAS
DRINGENDE WOHNBEDUERFNIS IN DER RSPR 100 A) SZ 54/37-OGH 19. MAERZ 1981,
7 OB 760/80 100 B) ERSATZWOHNUNG UND DRINGENDES WOHNBEDUERFNIS 102 AA)
DEM BETROFFENEN EHEGATTEN WIRD EINE ERSATZWOHNUNG VOM VERFUEGENDEN
EHEGATTEN ANGEBOTEN 102 BB) VOM EHEGATTEN, DER DEN ANSPRUCH NACH § 97
ABGB GELTEND MACHT, WIRD EINE ZWEITWOHNUNG BENUETZT 103 CC)
FREIWILLIGKEIT DES AUSZUGES AUS DER WOHNUNG UND DRINGENDES
WOHNBEDUERFNIS 106 DD) DER WOHNUNGSBEDUERFTIGE EHEGATTE HAT DIE
FINANZIELLEN MITTEL, UM SEIN WOHNBEDUERFNIS ANDERWAERTIG ZU BEFRIEDIGEN
107 EE) KANN DER EHEGATTE DEN WOHNUNGSBEDUERFTIGEN EHEGATTEN AUF EINEN
TEIL DER WOHNUNG BESCHRAENKEN, OHNE GEGEN § 97 ABGB ZU VERSTOSSEN? 108 C.
DIE ZWANGSLAGE DES VERFUEGUNGSBERECHTIGTEN EHEGATTEN 110 1. WAS VERSTEHT
DIE LEHRE UNTER ERZWUNGENEN UMSTAENDEN ? 110 2. DIE RECHTSPRECHUNG ZU §
97 SATZ 2 ABGB 112 D. WOHNUNG UND VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 115 1.
PROBLEMFALL DIENSTWOHNUNG 115 2. PROBLEMFALL PREKARISTISCH GENUTZTE
WOHNUNG 117 3. IST WOHNUNG IS DES § 97 ABGB MIT EHEWOHNUNG
GLEICHZUSETZEN? 117 4. EIGENE WUERDIGUNG 120 E. DER ANSPRUCH NACH § 97
ABGB 121 1. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE UND LEISTUNGSANSPRUECHE DES
WOHNUNGSBEDUERFTIGEN EHEGATTEN GEGENUEBER DEM VERFUEGUNGSBERECHTIGTEN
EHEGATTEN 123 2. SCHADENERSATZANSPRUECHE DES WOHNUNGSBEDUERFTIGEN
EHEGATTEN GEGEN DEN VERFUEGUNGSBERECHTIGTEN EHEGATTEN 125 3. ZUR FRAGE
DER DRITTWIRKUNG DES § 97 ABGB 127 A) SCHADENERSATZANSPRUECHE GEGEN
DRITTE, DIE SCHULDHAFT DEN WOHNUNGSERHALTUNGSANSPRUCH NACH § 97 ABGB
BEEINTRAECHTIGEN 128 AA) EXKURS: DIE AUSSENWIRKUNG VON FORDERUNGSRECHTEN
128 BB) BESTANDSAUFNAHME DER JUDIKATUR ZUR BEEINTRAECHTIGUNG FREMDER
FORDERUNGSRECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT § 97 ABGB 130 CC) EIGENE WUERDIGUNG
138 X INHALTSVERZEICHNIS F. DER ANSPRUCH DES EHEGATTEN AUF AUSSCHLUSS
DRITTER VON DER BENUETZUNG DER EHEWOHNUNG 141 1. ZUR RECHTSLAGE VORDEM
1.1.1976 141 2. DIE RECHTSLAGE NACH DER EHERECHTSREFORM 1975 143 A) DER
BESITZSCHUTZANSPRUCH 143 B) DER ANSPRUCH AUF AUSSCHLUSS DRITTER NACH § 97
ABGB 145 AA) DIE RECHTSPRECHUNG 145 BB) EIGENE WUERDIGUNG 148 CC) EXKURS:
UEBER DIE RECHTLICHEN MOEGLICHKEITEN EINES EHEGATTEN, DER SICH DURCH DEN
AUFENTHALT BZW DIE BESUCHE DRITTER GESTOERT FUEHLT, DIE STOERUNGEN ABER
UNTER DER GRENZE DES § 92 ABS 2 ABGB LIEGEN 149 DD) STELLUNGNAHMEN DER
LEHRE 152 G.DER SCHUTZ DES ANSPRUCHS DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 152 1.
DER SCHUTZ DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN ZUR SICHERUNG VON ANDEREN
INDIVIDUALANSPRUECHEN IS DES § 381 Z 1 EO 153 A) SICHERUNGSMITTEL, DIE
DEM WOHNUNGSBEDUERFTIGEN EHEGATTEN ZUR ANSPRUCHSSICHERUNG ZUR VERFUEGUNG
STEHEN 155 2. DIE EINSTWEILIGE REGELUNG DER BENUETZUNG ODER DIE
EINSTWEILIGE SICHERUNG EHELICHEN GEBRAUCHSVERMOEGENS UND EHELICHER
ERSPAR- NISSE IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM VERFAHREN AUF SCHEIDUNG,
AUFHEBUNG ODER NICHTIGERKLAERUNG DER EHE (§ 382 Z 8 LIT C EO) 158 A) DAS
DER AUFTEILUNG UNTERLIEGENDE GEBRAUCHSVERMOEGEN 158 B) DIE DOGMATISCHE
EINORDNUNG DES § 382 Z 8 LIT C EO 159 C) DIE EINSTWEILIGE REGELUNG DER
BENUETZUNG DER IN DIE AUFTEILUNGSMASSE FALLENDEN WOHNUNG (§ 382 Z 8 LIT C
1. FALL EO) 161 D) DIE EINSTWEILIGE SICHERUNG DER IN DIE
AUFTEILUNGSMASSE FALLENDEN WOHNUNG (§ 382 Z 8 LIT C 2. FALL EO) 163 III.
ABSCHLIESSENDE RECHTSPOLITISCHE ERWAEGUNGEN 165 LITERATURVERZEICHNIS 167
|
any_adam_object | 1 |
author | Giefing, Thomas |
author_facet | Giefing, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Giefing, Thomas |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012036052 |
classification_rvk | PU 2325 |
ctrlnum | (OCoLC)611459282 (DE-599)BVBBV012036052 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01839nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012036052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980624s1998 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953870537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214079468</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-214-07946-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611459282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012036052</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2325</subfield><subfield code="0">(DE-625)139999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giefing, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens</subfield><subfield code="b">Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe</subfield><subfield code="c">von Thomas Giefing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 170 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Österreichische rechtswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getrenntleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehewohnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137517-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehewohnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137517-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Getrenntleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Österreichische rechtswissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001839936</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008144772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008144772</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV012036052 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3214079468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008144772 |
oclc_num | 611459282 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-521 |
physical | XII, 170 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
series | Österreichische rechtswissenschaftliche Studien |
series2 | Österreichische rechtswissenschaftliche Studien |
spelling | Giefing, Thomas Verfasser aut Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe von Thomas Giefing Wien Manz 1998 XII, 170 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Österreichische rechtswissenschaftliche Studien 46 Zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 1998 Getrenntleben (DE-588)4157212-9 gnd rswk-swf Ehewohnung (DE-588)4137517-8 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Ehewohnung (DE-588)4137517-8 s Getrenntleben (DE-588)4157212-9 s DE-604 Österreichische rechtswissenschaftliche Studien 46 (DE-604)BV001839936 46 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008144772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Giefing, Thomas Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe Österreichische rechtswissenschaftliche Studien Getrenntleben (DE-588)4157212-9 gnd Ehewohnung (DE-588)4137517-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157212-9 (DE-588)4137517-8 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe |
title_auth | Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe |
title_exact_search | Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe |
title_full | Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe von Thomas Giefing |
title_fullStr | Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe von Thomas Giefing |
title_full_unstemmed | Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe von Thomas Giefing |
title_short | Die familien- und exekutionsrechtlichen Aspekte des ehelichen Wohnens |
title_sort | die familien und exekutionsrechtlichen aspekte des ehelichen wohnens rechte und pflichten zwischen ehegatten wahrend aufrechter ehe |
title_sub | Rechte und Pflichten zwischen Ehegatten während aufrechter Ehe |
topic | Getrenntleben (DE-588)4157212-9 gnd Ehewohnung (DE-588)4137517-8 gnd |
topic_facet | Getrenntleben Ehewohnung Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008144772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001839936 |
work_keys_str_mv | AT giefingthomas diefamilienundexekutionsrechtlichenaspektedesehelichenwohnensrechteundpflichtenzwischenehegattenwahrendaufrechterehe |