Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland: Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1998
|
Schriftenreihe: | [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B]
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 534 S. |
ISBN: | 3428093275 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012016117 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221021 | ||
007 | t | ||
008 | 980616s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953867722 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428093275 |c brosch. : DM 198.00, S 1445.00, sfr 176.00 |9 3-428-09327-5 | ||
035 | |a (OCoLC)43454523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012016117 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K7510 | |
082 | 0 | |a 340.9/78 |2 21 | |
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PT 345 |0 (DE-625)139873: |2 rvk | ||
084 | |a PT 515 |0 (DE-625)139908: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Habscheid, Edgar J. |d 1957-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)170619567 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland |b Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz |c von Edgar J. Habscheid |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1998 | |
300 | |a XLV, 534 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B] |v 115 | |
650 | 7 | |a Faillissementsrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Bankruptcy |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 4 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a B] |t [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |v 115 |w (DE-604)BV001892001 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126614102999040 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
GRENZUEBERSCHREITENDES
(INTERNATIONALES) INSOLVENZRECHT DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
SYSTEME UND WECHSELWIRKUNGEN RECHTSVERGLEICHEND AUCH ZU ANDEREN RECHTS-
ORDNUNGEN, INSBESONDERE DER SCHWEIZ
VON
EDGAR J. HABSCHEID
DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
} 1 ZUM THEMA DER ARBEIT 1
I. DIE REFORM IM ALLGEMEINEN 1
II. DAS INTERNATIONALE INSOLVENZRECHT 2
1. ABRISS DER RECHTSENTWICKLUNG 2
2. RECHT BIS 31. DEZEMBER 1998 3
3. RECHT AB 1. JANUAR 1999 3
4. DIE AKTUELLE UND DIE KUENFTIGE RECHTSLAGE 4
I 2 DIE NOTWENDIGKEIT EINER UNTERSUCHUNG VEREINIGTE STAATEN -
DEUTSCHLAND 6
I. TRANS-BORDER-INSOLVENCY - KEINE *LAPPALIE 6
1. ,.LAPPALIE BEI TERRITORIALITAETSPRINZIP (JAPAN?) 7
2. DIE NOTWENDIGKEIT EINES INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHTS FUER EINE
WIRT- SCHAFTS- UND HANDELSNATION IST DAHER EVIDENT 8
II. DAS VERHAELTNIS ZU DEN USA INSBESONDERE 9
1. DIE INTERDEPENDENZ 9
2. FAELLE.: 9
III. DIE EINBEZIEHUNG ANDERER INSOLVENZMODELLE 10
IV. ZUR DEFINITION DES GRENZUEBERSCHREITENDEN (INTERNATIONALEN)
INSOLVENZRECHTS 10
ERSTERTEIL
ZWEI MODELLE: DAS SCHWEIZERISCHE RECHTSHILFEMODELL UND DAS
UNIVERSALITAETSMODELL DES ENTWURFS EINER INSOLVENZORDNUNG 1992
KAPITEL 1: DAS SCHWEIZERISCHE RECHTSHILFEMODELL 13
§ 3 DAS INTERNATIONALE INSOLVENZRECHT DER SCHWEIZ: DIE RECHTSENTWICKLUNG
14
I. DIE RECHTSLAGE BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES IPRG 14
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTS 14
2. DIE SCHWEIZERISCHE TRADITION 16
3. DER FORTSCHRITT DURCH DAS IPRG 17
IMAGE 3
VIII INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE REGELUNG DES IPRG: EIN NEUER KONKURSGRUND 17
1. *VON DER PAR CONDITIO CREDITORUM ZUR RECHTSHILFE 17
2. DIE ANERKENNUNG DES AUSLAENDISCHEN KONKURSDEKRETS: EIN FUENFTER KON-
KURSGRUND 18
§ 4 DAS KONKURSVERFAHREN NACH DEN ART 166 FF IPRG 19
I. ANTRAG UND ZUSTAENDIGKEITEN 19
II. DAS VERFAHREN VOR DEM ANERKENNUNGSRICHTER 20
1. EXEQUATURVERFAHREN: DIE PRUEFUNG DER ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN ....
20 2. DER ORDRE PUBLIC INSBESONDERE 21
3. DAS *GEGENRECHT 22
III. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ANERKENNUNG UND IHRE WIRKUNGEN 22 1. DIE
REICHWEITE DER ANERKENNUNG 22
2. DIE KONSTITUTIVE WIRKUNG DER ANERKENNUNG 23
IV. EROEFFNUNG DES KONKURSES (KONKURSGERICHT) UND DURCHFUEHRUNG DES KON-
KURSES (KONKURSAMT) 23
1. EROEFFNUNG DURCH DAS KONKURSGERICHT 23
2. EINSTWEILIGE MASSNAHMEN 24
3. WIRKUNGSZEITPUNKT UND WIRKUNGEN DER KONKURSANERKENNUNG 24 4.
PROCEDERE DES KONKURSAMTS 25
V. DIE BEGUENSTIGTEN GLAEUBIGER UND DER VERTEILUNGSPLAN 25
1. DIE TEILNEHMENDEN GLAEUBIGER 25
2. VERTEILUNGSPLAN (KOLLOKATIONSPLAN) UND DIE ZUWEISUNG EINES UEBERSCHUS-
SES 26
VI. KLAGEN 27
1. ANFECHTUNGSKLAGE 2 ^
2. KOLLOKATIONSKLAGE (KLAGE GEGEN DEN VERTEILUNGSPLAN) 27
VII. ANRECHNUNG HAUPTVERFAHREN - MINIKONKURS 27
VIII. NACHLASSVERTRAG 28
1. DIE REGELUNG DES IPRG 28
2. NACHLASSVERTRAGSVERFAHREN UND AEHNLICHE VERFAHREN 28
3. DIE REGELUNG DER ANERKENNUNG 29
IX. SCHLUSSBEMERKUNGEN - GESETZESLUECKEN
§ 5 DER NIEDERLASSUNGSKONKURS 30
I. DER VORBEHALT IN ART 166 IPRG 30
II. ABGRENZUNGSPROBLEME -*1
1. DER NIEDERLASSUNGSKONKURS - VERFAHREN ^1
2. NIEDERLASSUNGSKONKURS NACH ART 50 SCHKG UND NACH ART 166 I IPRG
I.V.TN. ART 50 SCHKG 31
III. KOORDINATIONSFRAGEN 32
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS IX
KAPITEL 2: DAS MODELL DES DEUTSCHEN ENTWURFS EINER INSOLVENZORDNUNG 1992
(UNIVER- SALITAETSPRINZIP) 32
§ 6 RECHTSENTWICKLUNG UND UNIVERSALITAETSPRINZIP 33
I. DIE KONKRETISIERUNG DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS 33
II. DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP 34
1. DER GRUNDSATZ 34
2. ANERKENNUNG 34
III. DIE INZIDENTANERKENNUNG 34
1. EINFALL 35
2. DIE EXEQUATURLOESUNG 35
3. NOCHMALS INZIDENTANERKENNUNG 36
§ 7 OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DES AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHRENS,
GRUNDBUCH- RECHT, GUTGLAUBENSSCHUTZ 37
I. DIE OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 37
1. DER GRUNDSATZ 37
2. DAS ZUSTAENDIGE INSOLVENZGERICHT 37
3. KEINE *ANERKENNUNG 38
II. GRUNDBUCHRECHT 39
1. EINTRAGUNG DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG (FORMELLES GRUNDBUCHRECHT) . ..
39 2. GUTGLAUBENSSCHUTZ (MATERIELLES GRUNDBUCHRECHT) 40
3. VORMERKUNG 41
III. LEISTUNG AN DEN SCHULDNER 41
§ 8 VERFAHRENSRECHTLICHE UND MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN 41
I. VERFAHRENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 42
1. DER GRUNDSATZ 42
2. UNTERBRECHUNG VON PROZESSEN 42
3. VOLLSTRECKBARKEIT AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 43
II. MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN 43
1. VERWALTUNGS- UND VERFUEGUNGSMACHT 43
2. MIETE, PACHT 43
3. ARBEITSVERHAELTNIS 44
4. DINGLICHE RECHTE 44
5. INSOLVENZANFECHTUNG 45
III. DIE HERAUSGABE DES IM AUSLAND ERLANGTEN 45
1. DER FALL: DEUTSCHE INSOLVENZ - ERLANGUNG IM AUSLAND 45
2. GELTUNG AUCH FUER AUSLAENDISCHE INSOLVENZVERFAHREN 46
IMAGE 5
X INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 DAS RAEUMLICH-GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTE SONDERINSOLVENZVERFAHREN
NACH DEM ENTWURF VON 1992 47
I. VORAUSSETZUNGEN, EROEFFNUNG 47
1. VORAUSSETZUNGEN 47
2. ZUSTAENDIGKEIT 47
3. ANTRAG AUF EROEFFNUNG 48
4. EROEFFNUNG 48
II. PARALLELINSOLVENZVERFAHREN 48
1. DER VORRANG DES INLAENDISCHEN VERFAHRENS 49
2. RECHTE DES INLAENDISCHEN VERWALTERS IM AUSLAENDISCHEN VERFAHREN 49 3.
RECHTE DES AUSLAENDISCHEN VERWALTERS 49
4. ZUSAMMENARBEIT DER INSOLVENZVERWALTER 49
5. UEBERSCHUSS 50
NI. RESTSCHULDBEFREIUNG, INSOLVENZPLAN: EINSCHRAENKUNGEN DER
GLAEUBIGERRECHTE 50 1. RESTSCHULDBEFREIUNG 50
2. EINSCHRAENKUNGEN VON GLAEUBIGERRECHTEN 50
ZWEITER TEIL
DAS GRENZUEBERSCHREITENDE (INTERNATIONALE) INSOLVENZRECHT DER VEREINIGTEN
STAATEN VON AMERIKA
§ 10 SYSTEMATISCHE UND TERMINOLOGISCHE VORBEMERKUNG 51
I. DAS BANKRUPTCY RECHT ALS BUNDESRECHT 51
II. GRUNDSAETZLICHES 52
III. ZUM SYSTEM UND ZUR TERMINOLOGIE 52
1. BANKRUPTCY CODE 52
2. DEFINITIONEN 52
3. BANKRUPTCY JUDGE, BANKRUPTCY COURT 53
ERSTER ABSCHNITT
KONKURS IM INLANDE (USA) UND VERLETZUNG DES AUTOMATIC STAY
KAPITEL 1: UEBERBLICK UEBER DAS BANKRUPTCY RECHT MIT SEINEN
INTERNATIONALEN BEZUEGEN ... 54
§ 11 DAS GELTENDE AMERIKANISCHE KONKURSRECHT, RECHTSQUELLEN 55
I. RECHTSENTWICKLUNG UND BANKRUPTCY CODE 1978 55 1. DIE US-AMERIKANISCHE
RECHTSENTWICKLUNG -*5
2. DER BANKRUPTCY CODE 1978: ZUM SYSTEM 55
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. DAS GRENZUEBERSCHREITENDE (INTERNATIONALE) INSOLVENZRECHT IM
BANKRUPTCY CODE(BC) 57
1. INLANDSKONKURS 57
2. NATIONALE FAELLE: DAS PROBLEM 58
3. DER ERSTE LOESUNGSWEG DES US BANKRUPTCY CODE: INLANDSKONKURS 59 4. DAS
RECHTSHILFEVERFAHREN (CASE ANCILLARY TO A FOREIGN PROCEEDING) (§304BC)
60
5. ABSTENTION (ABWEISUNG EINES VERFAHRENS, UNTERBRECHUNG) (§ 305 B C ) .
.. 61
§ 12 DAS PROBLEM DES BANKENKONKURSES 61
I. DAS PROBLEM 62
EL DIEFAELLE 62
1. DER HERSTATT-FALL 62
2. DER FALL ISRAEL BRITISH BANK (LONDON) LTD. V. FEDERAL DEPOSIT INS.
COR- PORATION 63
III. DIE LOESUNG DURCH § 303 BC 63
1. DIE FESTSCHREIBUNG IN § 303 BC 63
2. VOLLKONKURS 63
IV. DOING BUSINESS IN THE US UND NOT DOING BUSINESS IN THE US 64
1. US BANKEN UND VERSICHERUNGEN 64
2. AUSLAENDISCHE BANKEN UND VERSICHERUNGEN DOING BUSINESS 64
3. NOT DOING BUSINESS 64
KAPITEL 2: VERFAHRENSFRAGEN 64
§ 13 DER ABLAUF DES AMERIKANISCHEN KONKURSES: ANTRAG AN DAS
KONKURSGERICHT, ZU- STAENDIGKEITEN 64
I. KEIN KONKURSGRUND 65
II. ANTRAGSBERECHTIGTE 65
1. ANTRAG DURCH DEN (GEMEIN-)SCHULDNER (DEBTOR): § 301 BC 65
2. ANTRAG DURCH GLAEUBIGER (§ 303 BC) 65
3. ANTRAG DURCH DEN FOREIGN REPRESENTATIVE (§ 303 (B) (4) BC) 66
III. ANTRAG AN DAS KONKURSGERICHT, ZUSTAENDIGKEITEN 66
1. DER ANTRAG 66
2. SACHLICHE ZUTAENDIGKEIT (JURISDICTION) 66
3. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT (VENUE) 66
4. HINWEIS 67
§ 14 JURISDICTION UND ZUSTAENDIGKEIT, FORUM NON CONVENIENS 67
I. JURISDICTION, GERICHTSBARKEIT, ZUSTAENDIGKEITEN 67
1. WORTLAUT VON TITLE 28 U.S.C. § 1334 67
2. DIE GERICHTSBARKEIT (JURISDICTION I.E. SINNE) 68
IMAGE 7
XII INHALTSVERZEICHNIS
II. ZUSTAENDIGKEITEN 68
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 69
2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 69
3. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 69
4. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 70
III. FORUM NON CONVENIENS 70
1. DIE FORUM NON CONVENIENS-LEHRE 70
2. DER FAIRCHILD-FALL (BAUMGART V. FAIRCHILD AIRCRAFT CORPORATION) 71 3.
DIE REICHWEITE DER ENTSCHEIDUNG, FRAGEN 72
4. AMERIKANISCHE RECHTSTRADITION 73
5. PIPER AIRCRAFT CO V. REYNO 74
§ 15 DIE VIS ATTRACTIVA CONCURSUS: ALLGEMEINES 74
I. ALLGEMEINES 75
1. ZUR REICHWEITE DER VIS ATTRACTIVA 75
2. PROZESSE 75
II. DIE VIS ATTRACTIVA CONCURSUS NACH US-AMERIKANISCHEM RECHT 75 1.
AUTOMATIC STAY: MATERIELLE WIRKUNGEN 75
2. FORMELLE WIRKUNGEN: JUDICIARY UND JUDICIAL PROCEDURE 76
NI. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES DISTRICT COURT 77 1. 28 U.S.C. § 1334 77
2. ZUM INHALT VON 28 U.S.C. § 1334: CASES UND CIVIL PROCEEDINGS 77
3. ZWISCHENBEMERKUNG: COURT UND BANKRUPTCY JUDGE 78
§ 16 VIS ATTRACTIVA IN CORE PROCEEDINGS UND IN PROCEEDINGS RELATED TO
BANKRUPTCY
CASES 78
I. BANKRUPTCY JUDGE UND CORE PROCEEDINGS 78 1. WAS SIND CORE
PROCEEDINGS? 78
2. ZUSAMMENFASSUNG
3. DIE ENTHALTUNG (ABSTENTION) VON EINER ENTSCHEIDUNG IN CORE PROCEE-
DINGS 7
A) COMITY UND FORUM NON CONVENIENS B) FAELLE 80
4. UNANFECHTBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG 80
II. DIE NON-CORE-PROCEEDINGS IM SINNE VON RELATED TO CASES UNTER TITLE
11 ... 81
1. ZUMBEGRIFF 81
2. FAELLE 81
3. ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT DES DISTRICT COURT, NICHT DES BANKRUPTCY
JUDGE 81
4. ENTSCHEIDUNG IN DER SACHE, ENTHALTUNG
HI. ERGEBNIS 83
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XIII
§ 17 DIE ZUSTAENDIGKEIT AMERIKANISCHER KONKURSGERICHTE UNTER BESONDERER
BERUECKSICH- TIGUNG DER VIS ATTRACTIVA CONCURSUS, DARGESTELLT AM FALL:
UNITED STATES LINES INC. V. GAC MARINE FUELS LTD 83
I. RECHTSFRAGE UND SACHVERHALT 84
1. DIE RECHTSFRAGE 84
2. ZUM SACHVERHALT 84
II. ZUR ENTSCHEIDUNG UND IHRER BEGRUENDUNG 85
1. VERSTOSS GEGEN DEN AUTOMATIC STAY 85
2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 85
3. IN PERSONAM JURISDICTION 86
III. ZUSAMMENFASSUNG 87
§ 18 RESUEMEE: GERICHTSBARKEIT, ZUSTAENDIGKEITEN IN KONKURSSACHEN 88
I. DIE BEDEUTUNG DER ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN 88
II. ZUSAMMENFASSUNG DES 2. KAPITELS: GERICHTSBARKEIT, ZUSTAENDIGKEITEN 89
§19 ARTEN DER KONKURSVERFAHREN (UEBERBLICK) 90
I. DER LIQUIDATIONSKONKURS 90
1. DER CHAPTER 7-KONKURS (*LIQUIDATION ) 90
2. DIE FUENF ABSCHNITTE 90
3. DER KONKURSBESCHLAG, DIE KONKURSMASSE (ESTATE) UND DIE BEREINIGUNG
DER MASSE 91
II. DER SANIERUNGS-(REORGANISATIONS-)KONKURS 91
1. DER CHAPTER 13-KONKURS, DER DEBTOR IN POSSESSION .-. 91
2. DIE FUENF ABSCHNITTE 92
3. DER CHAPTER 11-KONKURS 92
A) UEBERSCHRIFT: *REORGANIZATION 92
B) DIE SIEBEN ABSCHNITTE 92
4. SONDERFALL: DER KONKURSBESCHLAG, DIE KONKURSMASSE UND IHRE BEREINI-
GUNG IN CHAPTER 13-VERFAHREN 93
III. DIE UNTERSCHIEDE DER KONKURSARTEN 94
IV. WEITERE KONKURSVERFAHREN (SONDERFAELLE) 94
§ 20 DIE BETEILIGTEN: GEMEINSCHULDNER (DEBTOR) UND GLAEUBIGER (CREDITOR);
INSBESONDE- RE: STEUERFORDERUNGEN IM KONKURS 95
I. DER GEMEINSCHULDNER 95
II. DIEGIAEUBIGER 95
1. DEFINITION 95
2. GESICHERTE, BEVORRECHTIGTE UND EINFACHE GLAEUBIGER 95
III. OEFFENTLICHRECHTLICHE FORDERUNGEN, INSBESONDERE STEUERFORDERUNGEN 96
1. GRUNDSAETZLICHES 96
2. STEUERFORDERUNGEN ALS DINGLICH GESICHERTE FORDERUNGEN 96
IMAGE 9
XTV INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE PRIVILEGIEN (PRIORITIES) BEI DER VERTEILUNG 99
V. DIE BEACHTUNG DER STEUERVORRECHTE IM AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHREN
.. 100
VI. AUSLAENDISCHE STEUERFORDERUNGEN IM US-KONKURS 102
1. DAS GESETZ 102
2. DIE LITERATUR 102
3. DAS RESTATEMENT 103
4. DIE MEINUNG VON F. A. MANN INSBESONDERE 103
5. BERUECKSICHTIGUNG DER KOMMENTIERUNG VON § 483 RESTATEMENT (THIRD) ..
104 6. FISKUSVORRECHTE 105
§ 21 DIE ORGANE DES KONKURSVERFAHRENS 106
I. DAS KONKURSGERICHT (BANKRUPTCY COURT), DER BANKRUPTCY JUDGE UND DER
IN- STANZENZUG 106
1. BANKRUPTCY COURT, BANKRUPTCY JUDGE UND INSTANZENZUG 106
2. TITLE 28 U.S.C. § 1334 107
3. ZU TITLE 28 U.S.C. § 157 108
N. DER KONKURSVERWALTER (TRUSTEE) UND DER DEBTOR IN POSSESSION 108
1. DER UNITED STATES TRUSTEE 108
2. DER TRUSTEE, SEINE RECHTSSTELLUNG 108
3. DER TRUSTEE UND SEINE AUFGABEN HO
4. DER DEBTOR IN POSSESSION HL
III. CREDITORS MEETING (GLAEUBIGERVERSAMMLUNG) HL
IV. CREDITORS COMMITTEE (GLAEUBIGERAUSSCHUSS) 112
V. DER EXAMINER 112
§ 22 DER BANKRUPTCY JUDGE, UNABHAENGIGER RICHTER? 1 13
I. DER MARATHON CASE H3
1. DER SACHVERHALT UND DIE ENTSCHEIDUNG DES US SUPREME COURT 113
2. DIE GESETZESAENDERUNG 1984 I 14
II. ENDE DES STREITS? 115
1. ZUM GRUNDSAETZLICHEN H5
2. OFFENE FRAGEN - CONTEMPT OF COURT L15
3. RECHTAUFEINE JURY. DER GRANFINANCIERA CASE *** 1 15
4. 1994 ACT: BANKRUPTCY JUDGE ALS VORSITZENDER EINES JURY-GERICHTS 117
§ 23 DER VERLAUF DES VERFAHRENS NACH DEM ANTRAG 1 }7
I. KEINE EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG H7
1. BEREITS DER EINGEBRACHTE ANTRAG BEWIRKT DIE KONKURSFOLGEN (AUTOMATIC
STAY) 118
2. SCHUTZ DES GEMEINSCHULDNERS (ABWEISUNGSURTEIL) 1 18 3. SONSTIGE
ABWEISUNGSGRUENDE H8
U. DER AUTOMATIC STAY 11 8
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XV
III. KEINE PUBLIKATION 119
1. FEHLEN EINER EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG 119
2. TATSAECHLICHE KENNTNISNAHME 119
IV. TRUSTEE, DEBTOR IN POSSESSION 119
KAPITEL 3: DIE KONKURSMASSE UND DER KONKURSBESCHLAG (PROPERTY OF THE
ESTATE, AUTO- TNATIC STAY) 119
§ 24 DIE KONKURSMASSE (PROPERTY OF THE ESTATE): GRUNDSAETZLICHES 120
I. VERMOEGEN ZUM ZEITPUNKT DER VERFAHRENSEINLEITUNG 120
II. VERMOEGEN NACH VERFAHRENSEINLEITUNG 121
III. ZUSAMMENFASSUNG 122
§ 25 DIE *EXEMPTIONS DES GEMEINSCHULDNERS 122
I. GRUNDSATZ DER FRESH START POLICY 122
II. DIE FREIGABEANORDNUNG DURCH DEN BANKRUPTCY JUDGE, INHALT DER EX-
EMPTIONS 123
1. ANTRAG DES GEMEINSCHULDNERS 123
2. GESETZLICHE REGELUNG DER EXEMPTIONS 123
3. DAS REGELMAESSIG FREIZUGEBENDE VERMOEGEN 125
III. WIRKUNG UND BESTAND DER EXEMPTIONS 125
1. GEGENUEBER UNGESICHERTEN GLAEUBIGEM 125
2. GEGENUEBER GESICHERTEN GLAEUBIGERN 126
IV. ZWISCHENERGEBNIS 126
§ 26 DIE ANFECHTUNG VON AUF *EXEMPTIBLEM VERMOEGEN LASTENDEN
SICHERHEITEN DURCH DEN GEMEINSCHULDNER (ORIGINAERES ANFECHTUNGSRECHT) 127
I. DAS ANFECHTUNGSRECHT DES GEMEINSCHULDNERS 127
1. DIE ANFECHTUNG NACH § 522 (F) (1) (A) BC 128
2. DIE ANFECHTUNG NACH § 522 (F) (1) (B) BC 128
II. DIE VERLETZUNG DES ,JEXEMPTION -RECHTS DES GEMEINSCHULDNERS 129 1.
VERLETZUNG DER EXEMPTION 129
2. BEISPIEL AN HAND DER *HOMESTEAD -EXEMPTION 130
III. DAS AMENDMENT VON 1994 130
§ 27 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUR KONKURSMASSE 131
§ 28 NOCH ZUR KONKURSMASSE: DAS IM AUSLAND ERLANGTE 131
I. DIE ERLANGUNG DURCH DEN TRUSTEE 132
1. IM WEGE DER KLAGE UND VOLLSTRECKUNG 132
IMAGE 11
XVI INHALTSVERZEICHNIS
2. PARALLELKONKURS 132
3. RECHTSHILFEKONKURS, BEISPIEL SCHWEIZ 132
N. DIE ERLANGUNG DURCH EINEN GLAEUBIGER AUSSERHALB EINES KONKURSES 132 1.
DAS PROBLEM 132
2. ABLIEFERUNGSPFLICHT NACH § 508 (A) BC? 133
3. ABLIEFERUNG, SCHADENSERSATZ, PUNITIVE DAMAGES, CONTEMPT OF COURT WE-
GEN VERLETZUNG DES AUTOMATIC STAY 133
III. DIE HERAUSGABE (ANRECHNUNG) DES IN EINEM AUSLAENDISCHEN
PARALLELVERFAH- REN ERLANGTE 134
1. DAS PROBLEM 134
2. DIE REGELUNG DES § 508 (A) BC 135
IV. NOCHMALS: IN EINER AUSLAENDISCHEN EINZELVOLLSTRECKUNG ERLANGTES 135
§ 29 DER AUTOMATIC STAY: ALLGEMEINES 136
I. DER INHALT DES STAY 136
1. VOM WORTSINN HER 136
2. WESHALBSTAY? 137
3. § 362 (A) BC (WORTLAUT) 138
II. DIE DREI ZIELE DES AUTOMATIC STAY 139
§ 30 DIE RECHTSFOLGEN EINER VERLETZUNG DES AUTOMATIC STAY 140
I. BEGINN DES STAY 14
II. VERLETZUNGEN, ALLGEMEINES 140
1. HANDLUNG (IM WEITESTEN SINNE GEGEN DEN STAY): FOLGE NICHTIGKEIT 140
M. ANSPRUECHE DES TRUSTEE !41
1. HERAUSGABEANSPRUECHE 1 41
2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 142
3. PUNITIVE DAMAGES 142
IV. CONTEMPT OF COURT (CIVIL CONTEMPT) 142
1. CIVIL CONTEMPT 1 42
2. FORTDAUER DER CONTEMPT OF COURT-PRAXIS? 1 43
§ 31 DAS GUTGLAUBENSPROBLEM; SONSTIGE GUELTIGKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN
GEGEN DEN
STAY (AUTORISIERUNG VON ERWERB) 1 43
I. DER GUTGLAEUBIGE ERWERB IM GRUNDSTUECKSRECHT (§ 549 (C) BC) 143
1. EINTRAGUNGEN IM GRUNDBUCH 1 43
2. DIE GESETZLICHE REGELUNG 144
II. SONSTIGER ERWERB (§ 549 (B) BC) 1 44
1. GENERALKLAUSEL 144
2. GILT FUER ALLE GUTGLAUBENSFAELLE 1 45
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. AUTORISIERUNG VON ERWERB 145
1. BUSINESS OF THE DEBTOR 145
2. BEI TURNOVER OF PROPERTY 145
3. AUTORISIERUNG DURCH DAS GERICHT 145
IV. GUTGLAEUBIGKEIT DES UEBERTRAEGERS 146
1. DER FALL BANKOF MARIN V. ENGLAND 146
2. ANFECHTBARKEIT 146
KAPITEL 4: KONKURSAUFRECHNUNG UND KONKURSANFECHTUNG 147
§ 32 DIE AUFRECHNUNG (SETOFF) IM KONKURS 147
I. DIE AUFRECHNUNG, MATERIELLRECHTLICHES ODER VERFAHRENSRECHTLICHES
INSTITUT .. 148 1. DIE DEUTSCHE RECHTSVERGLEICHENDE LITERATUR: SETOFF IM
ANGELSAECHSISCHEN RECHT, PROZESSRECHT 148
2. DAS US-RECHT 148
II. DIE KONKURSAUFRECHNUNG 149
1. DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN 149
2. RECHT ZUR AUFRECHNUNG TROTZ KONKURSES 150
3. KEIN ANFECHTUNGSRECHT GEM. § 547 (B) BC HINSICHTLICH DER AUFRECHNUNG
VOR VERFAHRENSEINLEITUNG 151
4. AUFRECHNUNG UND VERFAHRENSEINLEITUNG: ZWEI WEGE 151
5. ERGEBNIS 151
HJ. DIE AUFRECHNUNG GEM. § 533 BC UND DEREN AUSSCHLUSS 152
1. DIE AUFRECHNUNGSLAGE 152
2. AUSSCHLUSS DER AUFRECHNUNG: VIER FAELLE 153
A) *DISALLOWED CLAIM (§ 553 (A) (1) BC) 153
B) *CLAIM TRANSFERRED BY NON DEBTOR PARTY (§ 533 (A) (2) BC) 153 C)
*DEBT CREATED FOR PURPOSE OF SETOFF (§ 533 (A) (3) BC) 154
D) *CREDITOR S IMPROVED POSITION (§ 553 (B) (1) BC) 154
IV. ZUSAMMENFASSUNG 155
§ 33 DIE KONKURSANFECHTUNG: GRUNDSAETZLICHES - DIE ANFECHTUNGSBEDINGUNGEN
155
I. ZIEL DER ANFECHTUNG 155
II. ANFECHTUNGSBERECHTIGTE 156
1. DER TRUSTEE (GENERELL UND CHAPTER 7) 156
2. DEBTOR IN POSSESSION (CHAPTER 11) 156
3. TRUSTEE UND DEBTOR IN POSSESSION (CHAPTER 12 UND 13) 157
§ 34 DIE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 157
I. ANFECHTUNG WEGEN GLAEUBIGERBEVORZUGUNG (PREFERENCE) 157
1. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN GEM. § 547 (B) BC 157
2. DIE ACHT EINSCHRAENKUNGEN GEM. § 547 (B) BC DURCH ABSATZ (C) 159
IMAGE 13
XVIN INHALTSVERZEICHNIS
II. ANFECHTUNG WEGEN GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG GEM. § 548 BC 161 1. UNTER
DEM BANKRUPTCY CODE 161
2. AUSSERHALB DES BANKRUPTCY CODE 161
3. REGELUNGSUMFANG DER ANFECHTUNG UNTER DEM BANKRUPTCY CODE 162 4.
ANFECHTUNG IM KONKURS NACH DEM RECHT DER BUNDESSTAATEN UND NICHT-
KONKURS-BUNDESRECHT 163
ITI. ZUR ANFECHTUNG WEGEN FRAUDULOESEM UND GESETZLICH UNTERSTELLT
FRAUDULOESEM VERHALTEN GEM. § 548 BC 164
1. ANFECHTUNG WEGEN FRAUDULOESEM VERHALTEN DES GEMEINSCHULDNERS 164 2.
ANFECHTUNG GEM. § 548 (A) (2) BC (CONSTRUCTIVELY FRAUDULENT) 165 A)
VORLIEGEN EINER INSOLVENZLAGE 166
B) VERGLEICH DER AUSGETAUSCHTEN LEISTUNGEN 166
IV. ANFECHTUNG NACH § 544 (A) BC (STRENG ARM-ANFECHTUNG) 167
V. ANFECHTUNG NACH § 545 BC (STATUTORY LIENS) 168
§ 35 DIE .ANFECHTUNG (ODER NICHTIGKEIT) VON POSTPETITION TRANSACTIONS
169
I. DER GESETZESTEXT 169
II. ANFECHTBARKEIT ODER NICHTIGKEIT 170
1. ANFECHTBARKEIT NACH GESETZESWORTLAUT 170
2. NICHTIGKEIT NACH H.M 170
§ 36 SCHUTZ GUTGLAEUBIGER ERWERBER UND ZUSAMMENFASSUNG 171
I. SCHUTZ DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBERS GEGEN ANFECHTBARE UEBERTRAGUNGEN IM
RAHMEN VON § 550 BC 171
1. DER WORTLAUT DES § 550 BC 171
2. SCHUTZ DES GUTGLAEUBIGEN ZWEITERWERBERS 172
3. SCHUTZ DES GUTGLAEUBIGEN ERSTERWERBERS I 72
II. SCHUTZ DES ERWERBERS GEM. § 548 (C) BC I 72
1. ZUSAETZLICHER SCHUTZ L 72
2. INHALT DES SCHUTZES L 73
III. ZUSAMMENFASSUNG L 73
IV. INTERNATIONALE KONKURSANFECHTUNG 173
KAPITEL 5: RESTSCHULDBEFREIUNG (DISCHARGE) L 74
§ 37 DIE DISCHARGE (RESTSCHULDBEFREIUNG): ALLGEMEINE GRUNDSAETZE L 74
I. DERGRUNDSATZ 174
II. DIE EINZELNEN FAELLE DES AUSSCHLUSSES EINER DISCHARGE GEM. § 727 (A)
BC ... 176 1. DIE FAELLE UNTER § 727 (A) (3) - (7) BC 176
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. DIE GEWAEHRUNG DER DISCHARGE IN EINEM FRUEHEREN VERFAHREN, § 727 (A)
(8) (9) BC 177
3. DIE DISCHARGE IM VERFAHREN NACH CHAPTER 12 ODER 13 177
III. ZUSAMMENTREFFEN VON DISCHARGE UND PUNITIVE DAMAGES 177
1. DURCHSETZUNG DES PUNITIVEN TEILS DER FORDERUNG IM AUSLAND 178 2.
DURCHSETZUNG DES NICHT PUNITIVEN TEILS DER FORDERUNGEN IM AUSLAND . . ..
178 3. NOCHMALS ZU DEN PUNITIVE DAMAGES 179
§ 38 DER AUSSCHLUSS VON DER DISCHARGE NACH § 523 BC (INSBESONDERE
STEUERFORDE- RUNGEN) 179
I. EINZELFAELLE DES § 523 BC 179
II. DER AUSSCHLUSS DER STEUERFORDERUNGEN VON DER DISCHARGE GEM. § 523 (A)
(1) BC 181
1. AUSSCHLUSS VON DER DISCHARGE FUER STEUERSCHULDEN AUFGRUND NICHT ABGEGE-
BENER ODER VERSPAETET ABGEGEBENER STEUERERKLAERUNGEN (§ 523 (A) (1) (B)
BC) 182
2. AUSSCHLUSS DER DISCHARGE FUER STEUERRUECKSTAENDE NACH § 523 (A) (1) (A)
BC UND DORT ERFASSTE STEUERARTEN 182
3. ZUSAMMENFASSUNG 183
4. SCHUTZ AELTERER STEUERFORDERUNGEN DES FISKUS GEM. § 523 (A) (1) (A)
I.V.M. § 507 (A) (8) BC 184
5. ERGEBNIS 184
§ 39 AUSSCHLUSS DER DISCHARGE FUER FORDERUNGEN AUFGRUND EINER VERURTEILUNG
ZU PUNITIVE DAMAGES 185
I. VORBEMERKUNG 185
II. EINZELFAELLE 185
1. PUNITIVE DAMAGES-URTEIL UND DISCHARGE NACH § § 727, 524 BC 185 2.
PUNITIVE DAMAGES-URTEIL UND AUSSCHLUSS DER DISCHARGE GEM. § 523 (A) (2)
(4) (6) (7) 186
3. GRUNDSATZ DES AUSSCHLUSSES VON DER DISCHARGE FUER PUNITIVE DAMAGES -
PUNITIVE DAMAGES SIND NON-DISCHARGEABLE (BESTEHEN ALSO FORT) 187 A) DER
KOMPENSIERENDE SCHADENSERSATZ (COMPENSATORY DAMAGES) IST
NON-DISCHARGEABLE GEM. § 523 (A) (2) (4) (6) BC 187
B) AUCH DER BESTRAFENDE TEIL DES SCHADENSERSATZES (PUNITIVE DAMAGES) IST
*NON-DISCHARGEABLE GEM. § 523 (A) (4) (6) ODER SCHON GEM. (A) (2) 188
C) FORTBESTAND VON PUNITIVE DAMAGES-URTEILEN IN DEN FAELLEN VON § 523 (A)
(4) UND § 523 (A) (6) BC: IN RE BUGNA V. MC ARTHUR 192
III. ERGEBNIS, VERFAHREN 194
1. ERGEBNIS 194
2. VERFAHREN, ANTRAGSERFORDERNIS 194
IV. ANHANG: DER AUSSCHLUSS VON DER DISCHARGE UNTER CHAPTER 13
(INDIVIDUAIS MIT REGULAER INCOME) § 1328 BC 195
IMAGE 15
XX INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER ABSCHNITT
KONKURS IM AUSLANDE, RECHTSHILFE IN DEN USA
KAPITEL 6: DER AUSLAENDISCHE REPRESENTATIVE IM INLANDE DER USA 197
§ 40 STELLUNG UND BEFUGNISSE DES AUSLAENDISCHEN REPRESENTATIVE,
INSBESONDERE DES KONKURSVERWALTERS: DIE RECHTSENTWICKLUNG 197
I. DIE STELLUNG DES AUSLAENDISCHEN REPRESENTATIVE VOR 1978 198
1. NACH DER ALLGEMEINEN COMITY-DOKTRIN 198
2. KEIN ANTRAGSRECHT DES FOREIGN REPRESENTATIVE AUF EROEFFNUNG EINES KON-
KURSVERFAHRENS IN DEN USA NACH DEM BANKRUPTCY ACT VON 1898 199
II. STELLUNG NACH DEM BANKRUPTCY CODE VON 1978 199
1. IM VERFAHREN NACH § 303 (B) (4) UND § 304 BC 199
2. LUECKE ZWISCHEN AUSLAENDISCHEM KONKURS UND INLANDSVERFAHREN 200 3.
RECHTE UND STELLUNG DES FOREIGN REPRESENTATIVE 200
4. DER FOREIGN REPRESENTATIVE ALS TRUSTEE 201
§ 41 STATUSRECHTLICHE STELLUNG DES AUSLAENDISCHEN REPRESENTATIVE
AUSSERHALB EINES VER- FAHRENS GEM. § 303 (B) (4) ODER § 304 BC 201
I. DER FALL MAV. CONTINENTAL BANK N.A 201
1. DER SACHVERHALT 201
2. DIE ENTSCHEIDUNG 202
II. DAS PROBLEM 203
1. RECHTSSTELLUNG AUSSERHALB DER BC VERFAHREN 203
2. RESUEMEE: STELLUNG DES AUSLAENDISCHEN REPRESENTATIVE 203
3. ZUR LITERATUR 204
KAPITEL 7: RECHTSHILFE DURCH DIE ORDENTLICHEN GERICHTE IM WEGE DER
COMITY 204
§ 42 DIE ANERKENNUNG UND DIE RECHTSHILFE AUFGRUND COMITY 204
I. DIE GUYOT-ENTSCHEIDUNG DES U.S. SUPREME COURT UND IHRE FORTSCHREIBUNG
DURCH DIE GERICHTE 204
1. DER SACHVERHALT 204
2. DIE BEGRUENDUNG UND IHRE FORTSCHREIBUNG AUF KONKURSE 205
3. ZUSTAENDIGKEIT SEIT 1978 NUR DES BANKRUPTCY COURT? 206
4. WEITERBESTEHENDE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ORDENTLICHEN GERICHTE IN
COMITY 206
II. DER SALEN-FALL 206
1. DER SACHVERHALT 206
2. DIE GRUNDSATZFRAGE 207
3. ZWISCHENERGEBNIS 208
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXI
§ 43 DIE COMITY-RECHTSPRECHUNG VOR DEM BANKRUPTCY CODE 208
I. DIE COMITY-ENTSCHEIDUNGEN VOR 1978 209
II. DIE NEUORIENTIERUNG 209
1. DER FALL CORNFELD 209
2. DIE ENTSCHEIDUNG 209
§ 44 KONKURSAEHNLICHE VERFAHREN (VERGLEICHE) 210
I. ZUM WESEN DES VERGLEICHS 210
1. Z.B. DEUTSCHLAND (VGLO), KONKURSABWENDENDER ZWANGSVERGLEICH 210 2.
DIE INSOLVENZORDNUNG 211
3. AUSLAENDISCHE RECHTE 211
4. VERGLEICHSVERFAHREN ALS KONKURSAEHNLICHE VERFAHREN 211
II. DIE US-RECHTSPRECHUNG 212
1. DER FALL CANADA SOUTHERN RAILWAY V. GEBHARD 212
2. ENTSCHEIDUNG 212
3. BANQUE DE FINANCEMENT (FINABANK) V. FIRST NATIONAL BANK OF BOSTON 213
KAPITEL 8: DER TRANS-BORDER-INLANDSKONKURS NACH § 303 (B) (4) (K) BC 214
§ 45 ZWEI GRENZUEBERSCHREITENDE FAELLE DES *INVOLUNTARY -KONKURSES 214
I. DIE NEUEN FAELLE 214
1. DER.GESETZESTEXT 215
2. FOLGERUNGEN 215
II. DIE BEGRUENDUNG DES SENATS 215
III. KONKURS IM VOLLSINNE 216
KAPITEL 9: DAS RECHTSHILFEVERFAHREN GEM. § 304 BC (CASES ANCILLARY TO
FOREIGN PRO- CEEDINGS) 216
§ 46 VORBEMERKUNGEN, SACHLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 216
I. DER TERRITORIALE AUSGANGSPUNKT 217
II. DAS GESETZ (§ 304 BC) 217
III. DIE HILFE FUER DEN AUSLAENDISCHEN VERWALTER UND SONSTIGE
REPRESENTATIVE DER ASSETS 218
1. UEBERBLICK 218
2. DIE BEGRUENDUNG FUER DIESEN WEG DURCH DEN US-SENAT 219
3. KEIN SEKUNDAERKONKURS, KEIN HILFSKONKURS 220
IV. SACHLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 220
IMAGE 17
XXTI INHALTSVERZEICHNIS
§ 47 DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT (VENUE) IM RECHTSHILFEVERFAHREN GEM. §
304 BC 221
I. ALLGEMEINES 221
1. DERBCVON 1978 221
2. DER WORTLAUT VON 28 U.S.C. § 1410 (VENUE OF CASES) 222
3. VERGLEICH ZWISCHEN 28 U.S.C. § 1410 UND § 304 (B) (1); (2); (3) BC
222 A) WOERTLICHE AUSLEGUNG VON 28 U.S.C. § 1410 (A) (B) 223
B) WOERTLICHE AUSLEGUNG VON 28 U.S.C. § 1410 (C) 224
II. DAS PROBLEM: VERFAHRENSZERSPLITTERUNG STATT VERFAHRENSKONZENTRATION?
224 1. DIE FRAGESTELLUNG 224
2. DIE RECHTSPRECHUNG ZU 28 U.S.C. § 1410 225
3. DIE FESTLEGUNG IN SACHEN EVANS V. HANCOCK (PETITION OF EVANS) 226 4.
DIE ENTSCHEIDUNG IN SACHEN SALEH V. TRITON CONTAINER INTERNATIONAL LTD.
226 5. DIE ENTSCHEIDUNG IN SACHEN MATTER OF KINGSCROFT INS. CO. LTD 227
III. ERGEBNISSE 228
1. ZUSAMMENFASSUNG 228
2. FORUM NON CONVENIENS 229
§ 48 DAS RECHTSHILFEVERFAHREN GEM. § 304 BC: GRUNDSAETZLICHES 229
I. VORBEMERKUNG UND ABGRENZUNG 229
1. KONKURRENZEN 229
2. COMITY-DOKTRIN 231
3. *ACTION DES FOREIGN REPRESENTATIVE 231
II. RECHTSHILFE ZUGUNSTEN EINES AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHRENS UND
ERMES- SENSENTSCHEIDUNG 233
1. KEIN KONKURSAEHNLICHES VERFAHREN 233
2. ERMESSENSENTSCHEIDUNG 233
§49 DIE VORSCHRIFT DES § 304 BC: IHR INHALT 234
I. ZUM INHALT DES § 304 BC 234
U. DIE BEGRIFFE FOREIGN REPRESENTATIVE UND FOREIGN PROCEEDING ALS
ANTRAGS- VORAUSSETZUNGEN 235
1. FOREIGN REPRESENTATIVE, FOREIGN PROCEEDING 235
2. NACHLASSKONKURS 236
3. FOREIGN PROCEEDING ALS GERICHTLICHES ABWICKLUNGSVERFAHREN 238
III. DIE ZU BERUECKSICHTIGENDEN GESICHTSPUNKTE, INSBES. § 304 (C) (2) UND
(4) BC 238 1. DIE ZU BERUECKSICHTIGENDEN FAKTOREN 238
2. COMITY 239
IV. SCHWACHE ODER FEHLENDE NATIONALE (US) INTERESSEN ALS GRUND FUER DIE
GE- WAEHRUNG DER COMITY (§ 304 (C) (5) BC) 239
1. DIE CULMER ENTSCHEIDUNG 240
2. IN RE CUNARD 240
V. ZWISCHENERGEBNIS 241
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
§50 LEADING CASES UND EINZELFAELLE ZU § 304 BC 242
I. PFAENDUNGSPFANDRECHT ZUGUNSTEN VON US-GLAEUBIGERN NACH AUSLAENDISCHER
KONKURSEROEFFNUNG 242
1. MATTER OF TOGA MFG. LTD 242
2. MATTER OF PAPELERAS REUNIDAS, S.A 244
N. FORTSETZUNG VON PROZESSEN UND GESONDERTES BEFRIEDIGUNGSRECHT VON US-
GLAEUBIGERN TROTZ AUSLAENDISCHEN KONKURSES 246
III. KRITIK UND ZUSAMMENFASSUNG 247
1. KRITIK 247
2. ZUSAMMENFASSUNG 248
§ 51 PROZESSUNTERBRECHUNG UND PROZESSVERBOT AUFGRUND EINER
UNTERSAGUNGSVERFUEGUNG GEM. § 304 (B) (1) BC 249
I. KEINE UNTERBRECHUNG EINES US-RECHTSSTREITS VOR EINEM DISTRICT COURT
249 1. DER FALL IN RE BANCO NATIONAL DE OBRAS Y SERVICIOS PUBLICOS 249
II. UNTERSAGUNG EINES RECHTSSTREITS VOR EINEM STAATS- ODER BUNDESGERICHT
UND VERWEISUNG AN DAS AUSLAENDISCHE (KONKURS-) GERICHT, § 304 (B) (1) BC
251 1. VORBEMERKUNG 251
2. INREGERCKE 252
HJ. SONSTIGE FAELLE ZUR UNTERSAGUNGSVERFUEGUNG GEM. § 304 (B) (1), (3) BC
253 1. IN RE RUBIN 253
2. IN RE BRIERLEY 254
3. IN RE LINES 255
IV. EXKURS: UNTERSAGUNG EINES RECHTSSTREITS VOR DEM DISTRICT COURT UND
VER- WEISUNG AN DAS AUSLAENDISCHE (KONKURS-) GERICHT AUS GRUENDEN DER
COMITY OHNE RECHTSHILFEVERFAHREN GEM. § 304 BC 255
1. IN RE LINDNER FUND, INE 255
2. IN RE NEW LINE 256
V. ZUSAMMENTREFFEN VON UNTERSAGUNGSVERFUEGUNG UND HERAUSGABEANORDNUNG
GEM. § 304 (B) BC 256
1. IN RE BANCO DE DESCUENTO 256
2. KRITIK 257
§ 52 ZAHLUNGEN EINES US-GLAEUBIGERS NACH KONKURSEROEFFNUNG UND DEREN
ZUGEHOERIGKEIT ZUR AUSLAENDISCHEN KONKURSMASSE: KEINE FRAGE DER INSOLVENZ
258
I. IN RE KOREAG, CONTROLE ET REVISION S.A 259
1. VORBEMERKUNG 259
2. ZUM SACHVERHALT 259
3. ZUR BEGRUENDUNG DER ENTSCHEIDUNG 260
H. KRITIK 261
§ 53 SCHLUSSBETRACHTUNG 262
IMAGE 19
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
§ 54 DIE *ENTHALTUNG (ABSTENTION) VON EINEM VERFAHREN UNTER DEM
BANKRUPTCY CODE
GEM. § 305 BC 262
I. DIE GESETZLICHE BESTIMMUNG UND IHR ZWECK 262
II. DIE RECHTSPRECHUNG ZU § 305 BC 264
1. INTERPOOL, LTD. V. CERTAIN FREIGHTS OF M / V VENTURE STAR 264
2. IN RE GEE 265
JH. SONDERPROBLEM: DIE AUFHEBUNG DES AUTOMATIC STAY ZWECKS KONKURS-
EROEFFNUNG IM AUSLAND UND NACHFOLGENDE ABSTENTION GEM. § 305 BC 266
IV. KEIN RECHTSMITTEL ZUM COURT OF APPEALS ODER SUPREME COURT WEGEN GE-
WAEHRUNG/VERSAGUNG EINER ABSTENTION § 305 (C) BC 267
1. DIE ENTSCHEIDUNG IN RE GEORG 267
2. DIE ZWEITE ENTSCHEIDUNG 268
3. ERGEBNIS 268
V. ZUSAMMENFASSUNG 269
§ 55 LIMITED APPEARANCE: EIN SONDERPROBLEM 269
I. DER HERSTATT FALL 269
II. DER GESETZESTEXT UND DIE FOLGEN 269
1. DER GESETZESTEXT 269
2. DIE FOLGEN 270
DRITTER ABSCHNITT
INTERNATIONALE KONKURSAUFRECHNUNG UND INTERNATIONALE KONKURSANFECHTUNG
KAPITEL 10: DIE INTERNATIONALE KONKURSAUFRECHNUNG 271
§ 56 INTERNATIONALE KONKURSAUFRECHNUNG 271
I. DIE ZWEI ASPEKTE 272
II. DAS PROBLEM 272
1. RECHTSPRECHUNG UND LEHRE .* 272
2. INTERNATIONALES PRIVATRECHT, INTERNATIONALES PROZESSRECHT 273
3. DIE INTERNATIONALE KONKURSAUFRECHNUNG ALS INSTITUT DES BANKRUPTCY
CODE 274 4. DIE NOTWENDIGKEIT VON JURISDICTION 274
III. ERGEBNIS 275
KAPITEL 11: DAS INTERNATIONALE RECHT DER KONKURSANFECHTUNG 276
§ 57 DAS US-AMERIKANISCHE INTERNATIONALE KONKURSANFECHTUNGSRECHT -
ALLGEMEINES . .. 276
I. KEINE GESETZLICHE KODIFIKATION 276
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS XXV
II. ANZUWENDENDES RECHT IN EINEM VOM AUSLAENDISCHEN REPRESENTATIVE NACH §
303 (B) (4) BC EINGELEITETEN VERFAHREN 276
1. DIE ANWENDUNG US-AMERIKANISCHEN KONKURSANFECHTUNGSRECHTES 276 2.
AUSSCHLUSS DES US-AMERIKANISCHEN KONKURSANFECHTUNGSRECHTS MITTELS
COMITY-DOKTRIN 277
III. ANZUWENDENDES RECHT IN EINEM RECHTSHILFEVERFAHREN GEM. § 304 BC 277
1. HERANZIEHUNG DES US-KONKURSANFECHTUNGSRECHTS 277
2. ANFECHTUNG NACH AUSLAENDISCHEM KONKURSANFECHTUNGSRECHT? 278 3.
ZUSAMMENFASSUNG 279
§ 58 ZUSAMMENTREFFEN EINES VERFAHRENS GEM. § 303 (B) (4) BC MIT EINER
ENTHALTUNG GEM. §305 BC 280
I. DIE ENTSCHEIDUNG IN RE AXONA INTERNATIONAL CREDIT & COMMERCIAL LTD
280 1. ZUM TATBESTAND 280
2. ZUR BEGRUENDUNG 281
II. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER AXONA-ENTSCHEIDUNG 283
III. DIE KRITIK AN DER AXONA-ENTSCHEIDUNG VON WESTBROOK 283
1. KEINE HERANZIEHUNG DES US-KONKURSANFECHTUNGSRECHTS 284
2. RECHT DER KONKURSANFECHTUNG ZU BESTIMMEN NACH DEM RECHT DES VERTEI-
LUNGSVERFAHRENS 285
3. STELLUNGNAHME ZUR KRITIK VON WESTBROOK 286
§ 59 DIE TERRITORIALITAET DER KONKURSANFECHTUNG NACH DEM BC UND DIE
ANWENDUNG AUS- LAENDISCHEN RECHTS AUF GRUND DER COMITY DOKTRIN IN EINEM
VOLLVERFAHREN GEM. § 303 (B) (4) BC (INSBES. DIE MAXWELL-FAELLE) 287
I. DIE ENTSCHEIDUNG - IN RE MAXWELL COMMUNICATION CORP. PLC. VORBEMER-
KUNGEN 288
U. TATBESTAND UND EINWENDUNGEN GEGEN EINE KONKURSANFECHTUNG UNTER DEM BC
288
1. DIE KONKURSVERFAHREN IN ENGLAND UND DEN USA 288
2. DIE ANFECHTBAREN UEBERTRAGUNGEN 289
3. DIE KONKURSANFECHTUNG 289
I N. ZURBEGRUENDUNG 289
1. DIE TERRITORIALITAET DER KONKURSANFECHTUNG NACH § 547 BC 290
2. INLANDSWIRKUNG EINER AUSLAENDISCHEN UEBERTRAGUNG 291
3. ANWENDBARKEIT ENGLISCHEN RECHTS AUS GRUENDEN DER COMITY 291
§ 60 ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 292
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 292
II. TERRITORIALE BEGRENZUNG DER KONKURSANFECHTUNG UNTER DEM BC 293
HJ. DIE INLANDSWIRKUNG (USA) DES AUSLAENDISCHEN KONKURSRECHTS DURCH DIE
CO- MITY 293
IMAGE 21
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
DRITTERTEIL
DAS GRENZUEBERSCHREITENDE (INTERNATIONALE) INSOLVENZRECHT DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DIE EINWIRKUNG DES US-RECHTS
§ 61 SYSTEMATISCHE UND TERMINOLOGISCHE VORBEMERKUNGEN 296
I. ZUR SYSTEMATIK 296
N. TERMINOLOGISCHES 297
ERSTER ABSCHNITT
INSOLVENZVERFAHREN IM AUSLAND, VERMOEGEN IN DEUTSCHLAND
KAPITEL 1: DIE ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER INSOLVENZVERFAHREN: GRUNDFRAGEN
298
§ 62 DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP 298
I. DIE RECHTSLAGE UNTER DER KONKURSORDNUNG (BGHZ 95, 256) 299
1. DIE ENTSCHEIDUNG BGHZ 95, 256 VOM 11. JULI 1985 299
2. ZUR BEGRUENDUNG DER ENTSCHEIDUNG, INSBESONDERE ZUR WEITERGELTUNG DES
§ 237 KO 300
3. ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG UND § 237 KO 302
4. ERGEBNIS UND ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 302
II. DIE GESAMTVOLLSTRECKUNGSORDNUNG (§ 22 GESO) 303
1. DIE REGELUNG DES § 22 GESO 303
2. VERGLEICH ZUM RICHTERRECHT NACH DER KO 303
HI. DIE INSOLVENZORDNUNG (ART 102 EG INSO) 304
1. ZU ART 102 EGINSO 304
2. VERGLEICH ZUM E 1992 305
IV. ZUSAMMENFASSUNG, DAS US-PROBLEM 305
1. RESUEMEE 305
2. ZUM US-RECHT 305
§ 63 INSOLVENZVERFAHREN UND FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT: ZUR
DOGMATISCHEN RECHTFERTI- GUNG DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS 306
I. DIE BEGRUENDUNG DES BGH 306
N. INSOLVENZVERFAHREN UND RECHTSFUERSORGE 307
1. DIE REGELUNG DES § 16 A FGG 307
2. DIE RECHTSFUERSORGE 308
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
III. INSOLVENZVERFAHREN UND (RICHTERLICHE) RECHTSGESTALTUNG 310
1. INSOLVENZVERFAHREN UND FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 310
2. ZUR FRAGE DER GESTALTUNGSWIRKUNG DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAH-
RENS 310
3. DAS US-PROBLEM 312
4. MATERIELLRECHTLICHE GESTALTUNGSWIRKUNG UND PROZESSUALE WIRKUNGEN DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 312
§ 64 DIE ANERKENNUNG VON AUSLANDSINSOLVENZEN 314
I. ZUM BEGRIFF DER ANERKENNUNG 314
1. ANERKENNUNG DER WIRKUNGEN? 314
2. ANERKENNUNG IN TOTO ODER PARTIELLE ANERKENNUNG 315
II. DER ANERKENNUNGSWEG 316
1. INZIDENTANERKENNUNG 316
2. ZU DEN EXEQUATURLOESUNGEN 317
III. DER ZEITPUNKT DER ANERKENNUNG 317
§ 65 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON STREITENTSCHEIDUNGEN 318
I. DIE US-REGELUNG UND DER ENTWURF 1992 318
1. VERWIRKLICHUNG DER VIS ATTRACTIVA 318
2. DERE1992 318
H. DAS GELTENDE RECHT 319
1. DIE ANWENDUNG DER §§ 328, 722,723 ZPO 319
2. DIE ARBEIT VON WEINSCHENK 320
3. NOCH EINMAL ORDRE PUBLIC (PUNITIVE DAMAGES-ENTSCHEIDUNGEN) 320
§ 66 DIE EINZELNEN ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDE (NEGATIVE
ANERKENNUNGSVORAUS- SETZUNGEN) 321
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 321
1. GENERELL 321
2. DAS PROBLEM DES US-VOELLKONKURSES UND DIE SONDERINSOLVENZ 323
H. DER ORDRE PUBLIC 324
1. DER ORDRE PUBLIC ALS ANERKENNUNGSSCHRANKE 324
2. ORDRE PUBLIC INTERNE UND ORDRE PUBLIC INTERNATIONAL 324
3. DER INHALT DES ORDRE PUBLIC (MATERIELLER UND PROZESSRECHTLICHER ORDRE
PUBLIC) 325
4. EINZELFAELLE 327
IJJ. DIE *EINBETTUNG IN DIE DEUTSCHE RECHTSORDNUNG 329
1. ERNEUT: BGHZ 95,256 (269, 270) 329
2. DAS NEUE RECHT 330
IMAGE 23
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2: EINZELNE INSOLVENZWIRKUNGEN: MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN
331
§ 67 AUSLAENDISCHER INSOLVENZBESCHLAG, GUTGLAUBENSSCHUTZ IN DEUTSCHLAND
331
I. AUSLAENDISCHES VERFUEGUNGSVERBOT, DIE REGELUNG DES ENTWURFS 1992 331 1.
AUSLAENDISCHER INSOLVENZBESCHLAG 331
2. INTERNATIONALES PRIVATRECHT, INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 332 3.
DIE REGELUNG DES ENTWURFS 1992 332
II. DIE AKTUELLE RECHTSLAGE 333
1. INTERNES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT 333
2. INTERNATIONALES INSOLVENZRECHT 335
3. ALLGEMEINES PROZESSRECHT 335
§ 68 DIE EINWIRKUNGEN DES INSOLVENZVERFAHRENS AUF RECHTSVERHAELTNISSE:
ALLGEMEINES 336
I. DIE REGELUNG DES E 1992 336
1. MIETE, PACHT 336
2. ARBEITSVERHAELTNISSE 336
3. DINGLICHE RECHTE 336
5. DIE INSOLVENZANFECHTUNG WIRD DOPPELT ANGEKNUEPFT 337
N. DIE INSOLVENZORDNUNG 337
1. INSOLVENZANFECHTUNG 337
2. ZU DEN REGELUNGEN DES E 1992 337
3. AUFRECHNUNG 338
HI. DIE ABWICKLUNG VON VERTRAEGEN 338
1. DIE REGELUNG VON KO, GESO UND INSO (INLANDSKONKURS) 338
2. DAS US-RECHT 338
3. VERWEISUNG AUF EIN DRITTRECHT 339
§ 69 RECHTSGESTALTUNG DURCH RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNG
(RESTSCHULDBEFREIUNG, SANIE- RUNGSKONKURS) 339
I. DIE (RECHTSGESTALTENDE) RESTSCHULDBEFREIUNG 340
1. DIE FRESH START-POLICY 340
2. DIE ANERKENNUNGSFRAGE 340
3. DER ORDRE PUBLIC 341
N. DAS US-REORGANISATIONSVERFAHREN 341
1. DER SANIERUNGSKONKURS 341
2. DIE ANERKENNUNG DES SANIERUNGSPLANS 341
3. DER ORDRE PUBLIC 341
KAPITEL 3: PROZESSUALE WIRKUNGEN 342
§ 70 DIE UNTERBRECHUNG VON PROZESSEN IN DEUTSCHLAND DURCH DIE
AUSLAENDISCHE INSOL- VENZEROEFFNUNG: GRUNDFRAGEN 342
I. DIE LITERATUR 342
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
II. DIE RECHTSPRECHUNG 343
1. AKTIVPROZESSE 344
2. PASSIVPROZESSE 344
3. JUENGERE ENTSCHEIDUNGEN DER INSTANZGERICHTE, DER ANFRAGEBESCHLUSS DES
IX. ZIVILSENATS DES BGH VOM 13. 5. 1997 345
III. DIE WIRKUNG DER UNTERBRECHUNG 346
1. EINTRITT EX LEGE 346
2. KEINE BEGRUENDETEN EINWENDUNGEN 346
IV. DIE KUENFTIGE REGELUNG IN ART 15 DES EU-UEBEREINKOMMENS UEBER
INSOLVENZ- VERFAHREN (EUUE) 347
1. Z U A R T L 5 E UUE 347
2. ART 102 EGINSO UND ART 15 DES EUUE 347
V. EXKURS: KONKURSEROEFFNUNG IN DEUTSCHLAND - KEINE PROZESSUNTERBRECHUNG
IN DEN USA 349
1. DIE REGELUNG DES US-RECHTS: ALLGEMEIN UND IM PASSIVPROZESS 349 2.
AKTIVPROZESSE 350
§71 KONKURSEROEFFNUNG IN DEN USA: AUTOMATIC STAY UND VIS ATTRACTIVA
CONCURSUS IN
IHREN WIRKUNGEN AUF DAS AUSLAND 351
I. VORBEMERKUNG 351
II. WIRKUNGEN AUF PASSIVPROZESSE (ETWA IN DEUTSCHLAND ANHAENGIG) 352 1.
DIE UNTERSAGUNG VON PASSIVPROZESSEN 352
2. RECHTSTATSAECHLICHES 352
HI. ERLASS EINES LEISTUNGS- ODER FESTEILUNGSURTEILS GEGEN DEN
GEMEINSCHULDNER . 354 1. KEINE ANERKENNUNG IN DEN USA 354
2. KEINE BESCHRAENKUNG AUF LEISTUNGSURTEILE 354
IV. PROZESSUNTERBRECHUNG AUFGRUND DER KONKURSEROEFFNUNG 355
1. UNTERBRECHUNG - AUFNAHME - ANERKENNUNG IN DEN USA 355
2. ZWISCHENERGEBNIS 356
I 72 DIE VERFAHRENSRECHTLICHE EINORDNUNG DER PROZESSUNTERBRECHUNG 357
I. DIE LITERATUR 357
H. GESETZLICHE GRUNDLAGEN IM BUNDESDEUTSCHEN RECHT 358
1. ZU § 391, 379 INSOE UND ART 1021 EGINSO 358
2. NACH DER LEX CONCURSUS (BANKRUPTCY CODE) ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN .
359 3. VERMOEGENSFUERSORGE DURCH DEN VERWALTER 360
HI. WIRKUNGEN AUF AKTIVPROZESSE (IN DEUTSCHLAND ANHAENGIG) 360
1. AUCH HIER § 240 ZPO 360
2/ AUTOMATIC STAY: *FALSCHES GELEIS 360
IMAGE 25
XXX INHALTSVERZEICHNIS
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 361
1. FUER PROZESSE IN DEUTSCHLAND: § 240 ZPO 361
2. NOCH EINMAL: DIE US-REGELUNG 362
V. ERGEBNISSE 362
1. ZUSAMMENFASSUNG 362
2. UNTERBRECHUNG AUCH VON KLAUSELERTEILUNGSVERFAHREN? 363
§ 73 AUFNAHME DES UNTERBROCHENEN PROZESSES DURCH DEN VERWALTER (ODER
DEBTOR IN POSSESSION) 364
I. AKTIVPROZESS 364
1. §§ 10 KO, 85 INSO 364
2. US-FAELLE 364
H. DER PASSIVPROZESS ALS STREIT UM DIE AUSSONDERUNG 365
1. DER FALL 365
2. EINWENDUNGEN DES TRUSTEE 365
3. ERGEBNIS 365
IN. EXKURSE 366
1. KLAGEERHEBUNG IN DER BUNDESREPUBLIK TROTZ KONKURSES IN DEN USA 366 A)
UEBERTRAGUNG DER ERGEBNISSE 366
B) KLAGEN DES TRUSTEE 367
C) FESTSTELLUNGSKLAGEN VON KONKURSGLAEUBIGERN 367
D) LEISTUNGSKLAGEN VON KONKURSGLAEUBIGERN 367
2. REGELUNG NACH ART 4 I, N (F) HS 1 DES EU-UEBEREINKOMMENS UEBER INSOL-
VENZVERFAHREN 1995: 367
§ 74 DIE VIS ATTRACTIVA DES AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERFAHRENS 368
I. VIS ATTRACTIVA EINE FRAGE DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS? 368
1. DER MEINUNGSSTAND 368
2. KRITIK: DIE EIGENE MEINUNG: EINGRIFF IN JUSTIZGRUNDRECHTE 370
II. VIS ATTRACTIVA ALS PROBLEM DES INTERNATIONALEN ZIVILPROZESSRECHTS
(GERICHTS- VERFASSUNGSRECHTS) 371
1. VORBEMERKUNG 371
2. DIE ANSICHT VON JAHR 371
3. KEINE GESETZLICHE GRUNDLAGE FUER EINE AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT
AME- RIKANISCHER KONKURSGERICHTE IM DEUTSCH-AMERIKANISCHEN VERHAELTNIS
373
III. ERGEBNIS 374
1. KEINE ERSTRECKUNG EINER AUSLAENDISCHEN VIS ATTRACTIVA 374
2. NOCHMALS: ZUR BEABSICHTIGTEN EU-REGELUNG 375
IV. HILF SERWAEGUNG: ORDRE PUBLIC 375
1. DAS *PANORAMA DER VIS ATTRACTIVA-LEHRE 375
2. ORDREPUBLIC 376
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
KAPITEL 4: GERICHTLICHE VERGLEICHS-(SANIERUNGS-)VERFAHREN ALS
SONDERFORMEN AUSLAENDI- SCHER INSOLVENZVERFAHREN 376
§ 75 DIE SONDERFORMEN AUSLAENDISCHER INSOLVENZVERFAHREN 376
I. DIE SONDERFORMEN (GERICHTLICHE VERGLEICHSVERFAHREN) 376
1. VON DER KONKURSORDNUNG ZU VERGLEICH UND VERTRAGSHILFE 376
2. PRIVATRECHTLICHE SANIERUNGS- UND LIQUIDIERUNGSINSTRUMENTE 378 3. DIE
INSO STELLT MIT DEM 1. 1. 1999 DIE EINHEIT DES INSOLVENZRECHTS WIE- DER
HER 379
N. AUSLAENDISCHE SONDERFORMEN 379
1. BEISPIELE FUER AUSLAENDISCHE SONDERVERFAHREN 380
2. GEMEINSAMKEITEN 380
§ 76 DIE ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER SONDERFORMEN VON INSOLVENZVERFAHREN
(GERICHT- LICHE VERGLEICHSVERFAHREN) 380
I. DIE GELTUNG DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS (BGHZ 95,256) 381
1. UNIVERSALITAET AUCH FUER KONKURSAEHNLICHE VERFAHREN 381
2. ANERKENNUNG DER MATERIELLEN VERFAHRENS WIRKUNGEN 382
N. ANERKENNUNG IN TOTO ODER ANERKENNUNG EINZELNER VERFAHRENS WIRKUNGEN?
.. 383 1. DAS *SOWOHL ALS AUCH 383
2. VORFRAGEWEISE ANERKENNUNG 384
III. DIE ANERKENNUNGSVORAUSSETZUNGEN 385
IV. DAS US-REORGANISATIONSVERFAHREN NACH CHAPTER 11 BC 388
§ 77 DAS US-REORGANISATIONSVERFAHREN NACH CHAPTER 11 BC UND DER DEUTSCHE
ORDRE PUBLIC 389
I. MISSBRAUCHSVERHUETUNG IN CHAPTER 11-VERFAHREN 390
1. DIE REGELUNG DES BC 390
2. FALSCHE ANGABEN ZWECKS EROEFFNUNG EINES VERFAHRENS NACH CHAPTER 11 ..
391 3. DIE VERWERFUNG EINES CHAPTER 11-ANTRAGS DURCH
GERICHTSENTSCHEIDUNG .. 391 4. KEIN MISSBRAUCH IM FALLE FEHLENDER
INSOLVENZ 392
II. FEHLENDE INSOLVENZ DES SCHULDNERS: REGELMAESSIG KEIN VERSTOSS GEGEN DEN
OR- DRE PUBLIC IN ART 1021 EGINSO 393
1. ZU ART 1021, 2 EGINSO 393
2. GESONDERTES INSOLVENZVERFAHREN 393
HI. GESONDERTES INSOLVENZVERFAHREN UND US INSOLVENZ 394
1. GRUNDSAETZLICHES 394
2. DIE BINDUNGSWIRKUNG DER FORDERUNGSFESTSTELLUNG UND DER DIVIDENDEN-
VERTEILUNG IM GESONDERTEN INSOLVENZVERFAHREN 394
3. BENACHTEILIGUNG DURCH US-REORGANISATIONSPLAN 395
IMAGE 27
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
§ 78 DIE RECHTSQUALITAET VON CHAPTER 11-PLAN UND INSOLVENZPLAN 396
I. DER INSOLVENZPLAN NACH §217 FF. INSO 396
1. DARSTELLENDER UND GESTALTENDER TEIL 396
2. DIE GERICHTLICHE BESTAETIGUNG 396
3. DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE SEITE 397
4. *PROZESSVERGLEICH ? 398
II. DER REORGANISATIONSPLAN IN EINEM CHAPTER 11-VERFAHREN 398
1. VERGLEICH MIT DER INSO 398
2. DAS US-VERFAHREN 399
III. DIE PLAENE - KONKURSGERICHTLICHE GESTALTUNGSAKTE: DER ANERKENNUNGS-
UND VOLLSTRECKUNGSWEG 400
1. ANERKENNUNG UND ANERKENNUNGSWEG 400
2. DIE VOLLSTRECKUNGSPROBLEMATIK 401
§ 79 DAS OBSTRUKTIONSVERBOT, DIE AUSNAHME VOM PLAN UND DER ORDRE PUBLIC
401
I. DAS OBSTRUKTIONSVERBOT 401
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG IN DEN USA 401
2. DER ORDRE PUBLIC-ANSATZ 402
3. GARANTIE DES LIQUIDATIONSWERTES IM DEUTSCHEN RECHT § 2451 NR. 2 INSO?
403 4. GARANTIE DES LIQUIDATIONSWERTS UEBER § 251 INSO 403
5. ERGEBNIS 404
H. DIE AUSNAHMEN VOM PLAN NACH CHAPTER 11 404
1. KEINE ERSTRECKUNG AUF STEUERFORDERUNGEN UND PUNITIVE DAMAGES? 404 2.
KEINE ORDRE PUBLIC-WIDRIGKEIT DES FISKUSPRIVILEGS 405
3. DAS PUNITIVE DAMAGES-PROBLEM 405
KAPITEL 5: FRAGEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 406
§ 80 ARREST/EINSTWEILIGE VERFUEGUNG (UND HAUPTVERFAHREN) AUF ANTRAG DES
GLAEUBIGERS TROTZ KONKURSES IM AUSLAND 407
I. DIE LITERATUR 407
II. RECHTSVERGLEICHEND: DIE GESETZLICHEN GRUNDLAGEN IM BEREICHE DES EU-
UEBEREINKOMMENS 408
1. ZU ART 4 1, II (F) EUUE 408
2. ZULAESSIGKEIT IM INLANDE IM FALLE EINER ANERKENNUNGSUEBERPRUEFUNG TROTZ
ART 4 II EU-UEBEREINKOMMEN 408
A) KEIN RECHTSSCHUTZ FUER INLAENDISCHE KLAGEN 409
B) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG IN ART 4 H EU-UEBEREINKOM- MEN
409
3. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT EINES AUSLAENDISCHEN GERICHTS KRAFT
GESETZ- LICHER ODER STAATSVERTRAGLICHER REGELUNG 410
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
III. AUSSER EU-BEREICH: KEINE WIRKUNGSERSTRECKUNG DES AUSLANDSKONKURSES
AUF DIE INLAENDISCHE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 411
1. DIE RECHTSLAGE IN DEN USA 411
2. DIE DEUTSCHE LITERATUR 411
3. ZU ART 1021 EGINSO 412
4. PRAKTISCHE FOLGEN, BEISPIELE 413
I 81 DIE SICHERUNG INLAENDISCHER GLAEUBIGER DURCH EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ 414
I. DAS VERHAELTNIS ZU DEN USA 414
II. SCHUTZ DINGLICHER RECHTE (§ 390 I, II INSO-ENTWURF (1992) ART 5 I
DES EU- UEBEREINKOMMENS) 415
1. EINSCHRAENKUNG DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS 415
2. DER SCHUTZ DINGLICHER RECHTE 416
III. RECHTSWEGGARANTIE UND DEUTSCHE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG 416
1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER (PROZESS-)GERICHTE 416
2. RECHTLICHES INTERESSE (WEGEN MOEGLICHKEIT DER EROEFFNUNG EINES RAEUMLICH
GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTEN KONKURSVERFAHRENS) 417
IV. DER TRUSTEE ALS PROZESSGEGNER 41.8
1. ALLGEMEINES 418
2. DIE EINSCHRAENKUNG DER UNIVERSALITAET 419
3. AUS- UND ABSONDERUNGSPROZESSE 419
4. PROZESSFUEHRUNGSRECHT UND NICHTANERKENNUNG: ZUR RSPR. DES BGH 420 5.
WIDERSPRUCH DURCH DEN VERWALTER, DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE 422
V. ERGEBNISSE 423
KAPITEL 6: DAS GESONDERTE INSOLVENZVERFAHREN 423
§ 82 DAS GESONDERTE INSOLVENZVERFAHREN GEM. ART 102III EGINSO 425
I. DER REGELUNGSGEHALT DES ART 102III EGINSO 425
U. PRIMAERE PARTIKULARINSOLVENZ ODER PARALLELVERFAHREN 426
1. NUR PARALLELINSOLVENZ? 426
2. ZULAESSIGKEIT DES ISOLIERTEN GESONDERTEN INSOLVENZVERFAHRENS 426 3.
VERZICHT AUF NACHWEIS EINES *KONKURS -GRUNDES BEI DER PARALLELINSOL-
VENZ 426
HI. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 427
1. KEINE AUSDRUECKLICHE REGELUNG 427
2. MATERIALIEN UND LITERATUR 427
3. GERICHT DER NIEDERLASSUNG ODER DES VERMOEGENS 428
IV. DAS ANTRAGSRECHT ZUR EROEFFNUNG EINES GESONDERTEN INSOLVENZVERFAHRENS
. . .. 428 1. SCHULDNER UND GLAEUBIGER; DER AUSLAENDISCHE VERWALTER 428
2. DIE REGELUNG IN § 14 INSO (RECHTLICHES INTERESSE DES GLAEUBIGERS) 429
IMAGE 29
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
3. KEIN *BESONDERES INTERESSE I.S.V. § 396II INSO-ENTWURF 1992 NACH §
14 INSO 430
4. FORTBESTAND DES SCHUTZZWECKS GEM. § 396 II INSO-ENTWURF 1992 IM
RAHMEN VON § 14 INSO: DAS *RECHTLICHE INTERESSE UMFASST DAS *BESONDE- RE
INTERESSE 431
§ 83 DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG DER INLAENDISCHEN GLAEUBIGER INSBESONDERE 432
I. GLAEUBIGER MIT EINEM *BESONDEREN INTERESSE 432
1. BEISPIELE 432
2. AUSLAENDISCHE GLAEUBIGER 433
II. AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 433
1. GRUNDSAETZLICH: KEIN RECHTLICHES INTERESSE 433
2. DRITTANTRAG 433
M. ABSONDERUNGSBERECHTIGTE GLAEUBIGER 434
1. BETEILIGUNG WEGEN PERSOENLICHER FORDERUNG 434
2. FEHLENDES INTERESSE 434
3. NOCHMALS: AUSSONDERUNGSRECHTE 436
IV. EINFACHE GLAEUBIGER 436
1. GRUNDSAETZLICHES 436
2. KEIN ZUSAETZLICHES *BESONDERES INTERESSE 438
3. GLEICHHEIT VON ANTRAGSRECHT UND BETEILIGUNGSRECHT 438
§ 84 ANTRAGSBERECHTIGUNG UND TEILNAHMERECHT AUSLAENDISCHER GLAEUBIGER 439
I. ALLGEMEINES 439
1. GLEICHBEHANDLUNG 439
2. ANTRAGSRECHT, BETEILIGUNGSRECHT 440
N. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES INSOLVENZGERICHTS 440
1. §23ZPO 440
2. INLANDSBEZUG? 440
IN. KEIN RECHTLICHES INTERESSE? 441
1. UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG NACH § 14 INSO? 441
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUM INLANDSBEZUG 442
3. DER FEHLENDE INLANDSBEZUG UND SEINE UEBERTRAGUNG AUF DAS ANTRAGSRECHT
GEM. §14 INSO 442
4. DIE KRITIK UND IHRE BERECHTIGUNG 443
5. DER INLANDSBEZUG? FOLGERUNGEN FUER DAS SONDERINSOLVENZ VERFAHREN 443
IV. DIE GLEICHBEHANDLUNG IM GESONDERTEN INSOLVENZVERFAHREN 444 1.
VERFAHREN VON DRITTER SEITE 444
2. KEINE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN IN- UND AUSLAENDISCHEN GLAEUBIGEM 444 3.
VERHAELTNIS ZU DEN USA 445
4. ANERKENNUNG NACH § 328 ZPO ODER ANALOG § 16 A FGG 445
5. ANERKENNUNG NACH § 328 ZPO 446
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS XXXV
V. PUNITIVE DAMAGES 448
1. ALLGEMEINES 448
2. KEINE BEACHTUNG IM DEUTSCHEN RECHT 448
3. WIDERSPRUCH UND WEG DER ANERKENNUNGSPRUEFUNG 449
VI. ZUSAMMENFASSUNG 450
§ 85 DIE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER STEUERFORDERUNGEN IM GESONDERTEN
INSOLVENZ- VERFAHREN 450
I. US-AMERIKANISCHES RECHT 450
N. DIE BEHANDLUNG VON AUSLAENDISCHEN STEUERFORDERUNGEN NACH DEUTSCHEM
RECHT 452
1. DIEKO 452
2. GRUNDSATZ DER *NICHTANERKENNUNG 453
3. KRITIK 453
I N. GEGENSEITIGE ZULASSUNG VON STEUERFORDERUNGEN AUSSERHALB DER
URTEILSANER- KENNUNG: DER VERSTAENDIGUNGSWEG 454
1. ANERKENNUNG UND EINZELVOLLSTRECKUNG 454
2. DAS KONKURSPROBLEM 454
3. DAS PROBLEM ZU DEN USA 455
IV. ERGEBNIS 457
§ 86 WIRKUNG DER EROEFFNUNG EINES GESONDERTEN INSOLVENZVERFAHRENS NACH
ART 102 III EGINSO 457
I. ALLGEMEINES 457
1. DIE REGELUNG VON ART 102III EGINSO 457
2. KEINE EINWIRKUNG AUF DAS VERFAHRENSRECHT 458
II. DAS GESONDERTE INSOLVENZVERFAHREN 459
1. DIE *VERDRAENGUNG DES AUSLAENDISCHEN KONKURSBESCHLAGES 459 2. BILDUNG
EINER DEUTSCHEN MASSE 459
3. *KEIN SONDERKONKURS 459
4. TERRITORIALITAET UND UNIVERSALITAET 460
§ 87 DIE KOOPERATION BEI PARALLELINSOLVENZEN 460
I. RECHTE UND KOOPERATION DER VERWALTER 460
1. RECHTE DES AUSLAENDISCHEN VERWALTERS 461
2. DIE US-PROBLEMATIK 462
3. ZUSAMMENARBEIT DER VERWALTER 462
II. EIN SONDERPROBLEM: ANHAENGIGE PROZESSE 463
1. AUFNAHME DURCH DEUTSCHEN SONDERINSOLVENZVERWALTER 463
2. ERGEBNISSE DES VERFAHRENS 463
IMAGE 31
XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
M. UEBERSCHUSS BEI DER SCHLUSSVERTEILUNG 463
1. REGELUNG DES E 1992 463
2. RECHTSLAGE NACH DER INSO 464
IV. ZWEI KONKURRIERENDE VOLLVERFAHREN: DAS US-PROBLEM 464
1. DAS US-PROBLEM 464
2. VORRANG DES INLANDSINSOLVENZ 464
3. UEBERSCHUSS 464
4. US VOLLKONKURS BEI BLOSSER VERMOEGENSBELEGENHEIT 464
§ 88 ZUSAMMENFASSUNG: DER AUSLAENDISCHE INSOLVENZVERWALTER IN DEUTSCHLAND
465
I. TAETIGWERDEN AUSSERHALB EINES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 466
1. ALLGEMEINES 466
2. EINTRAGUNG IN OEFFENTLICHE REGISTER 466
3. ANTRAGSRECHT AUF DEUTSCHES GESONDERTES INSOLVENZVERFAHREN 467
II. RECHTSVERFOLGUNG DURCH DEN AUSLAENDISCHEN INSOLVENZVERWALTER 467 1.
VOLLSTRECKUNG GEGEN DEN KONKURSSCHULDNER 467
2. PROZESSE GEGEN DRITTE 468
ZWEITER ABSCHNITT
INSOLVENZVERFAHREN IN DEUTSCHLAND, VERMOEGEN IM AUSLAND (AUSLANDSBEZUEGE
DEUTSCHER VERFAHREN)
KAPITEL 7: GRUNDFRAGEN 470
§ 89 DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP 471
I. DIE SELBSTBESCHRAENKUNG DES DEUTSCHEN RECHTS 471
1. UNIVERSALITAET UND DURCHSETZBARKEIT 471
2. DURCHSETZUNG DER UNIVERSALEN GELTUNG DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER -
472 3. AUSLANDSWIRKUNGEN INLAENDISCHER SICHERUNGSANORDNUNGEN DES
INSOLVENZ- GERICHTS 472
II. AUSKUNFTSPFLICHT, MITWIRKUNGSPFLICHT DES GEMEINSCHULDNERS 473 1.
AUSKUNFTSPFLICHT 473
2. ALLGEMEINE MITWIRKUNGSPFLICHT 473
3. PFLICHT ZUR ERTEILUNG EINER VERTRETUNGSVOLLMACHT 473
§ 90 DIE HERAUSGABE / ANRECHNUNG DES IN AUSLAENDISCHER VOLLSTRECKUNG
ERLANGTEN 474
I. DIE HERAUSGABE DES IM WEGE DER EINZELVOLLSTRECKUNG ERLANGTEN 474 1.
DAS URTEIL DES BGH VOM 13. JULI 1983 (BGHZ 88, 147) 474
2. BESCHRAENKUNG DER HERAUSGABEPFLICHT AUF INLAENDER? 475
3. DIE AUFFASSUNG VON ARNOLD: BEACHTUNG DES AUSLAENDISCHEN VOLLSTREK-
KUNGSAKTS 476
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII
II. DIE US-AMERIKANISCHE REGELUNG: KEINE RUECKSICHTNAHME AUF AUSLAENDISCHE
VOLLSTRECKUNGSAKTE UND SOMIT ABLIEFERUNGSPFLICHT 477
1. VERSTOSS GEGEN DEN AUTOMATIC STAY 477
2. ZUSAMMENFASSUNG 478
III. KRITIK UND ERGEBNIS 478
IV. HERAUSGABE AN DIE MASSE ODER ANRECHNUNG DES IN EINEM AUSLAENDISCHEN
IN- SOLVENZVERFAHREN ERLANGTEN, INSBES. DAS DEUTSCH-AMERIKANISCHE
PROBLEM ... 479 1. VORBEMERKUNG UND REGELUNG NACH DEM ENTWURF 1992 479
2. FEHLEN EINES RAEUMLICH-GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTEN KONKURSVERFAHRENS
NACH DEM BANKRUPTCY CODE 480
3. DUALITAET VON UNIVERSAL- UND GESONDERTEM INSOLVENZVERFAHREN: DIE REGE-
LUNG FUER GRENZUEBERSCHREITENDE FAELLE NACH DEUTSCHEM RECHT 481 4. KEINE
EINGRIFFSKONDIKTION ZUGUNSTEN DES DEUTSCHEN VERWALTERS DURCH RAEUMLICH
GEGENSTAENDLICHE BESCHRAENKUNG DES US-KONKURSVERFAHRENS ZU-
FOLGE ART 1021 NR. 1 EGINSO 482
V. DIE ANRECHNUNG DES IM AUSLAENDISCHEN KONKURS ERLANGTEN 483
1. ANRECHNUNG AUF GLAEUBIGERFORDERUNG ODER KONKURSQUOTE 483 2. DIE
*HOTCHPOT-RULE IM § 508 BC 483
3. ANRECHNUNG AUF DIE FORDERUNG 483
4. ANRECHNUNG ZWISCHEN IN- UND AUSLAENDISCHEN INSOLVENZPLAENEN 484 5.
ERGEBNIS: ANRECHNUNG AUF DIE FORDERUNG 485
VI. DIE KOSTEN FUER DIE *ERLANGUNG 486
1. AUSLAENDISCHE EINZELVOLLSTRECKUNG 486
2. AUSLAENDISCHES INSOLVENZVERFAHREN 486
DRITTER ABSCHNITT
INTERNATIONALE INSOLVENZAUFRECHNUNG, INTERNATIONALE INSOLVENZANFECHTUNG
KAPITEL 8: INTERNATIONALE INSOLVENZAUFRECHNUNG, INTERNATIONALE
INSOLVENZANFECHTUNG ... 4SI
§ 91 DIE INTERNATIONALE INSOLVENZAUFRECHNUNG 487
I. DIE AUFRECHNUNG IN DEUTSCHER INSOLVENZ 488
1. VORAUSSETZUNGEN NACH § 387 BGB UND §§ 94,95 INSO (§ 53,54 KO) . . ..
488 2. UNZULAESSIGKEIT DER AUFRECHNUNG NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG 488 3.
FOLGEN 489
4. AUSUEBUNG DES AUFRECHNUNGSRECHTS 489
II. INTERNATIONALE FAELLE 489
1. ZWEI FAELLE SIND ZU UNTERSCHEIDEN 489
2. DIE FRAGE NACH DEM AUFRECHNUNGSSTATUT 490
3. AUFRECHNUNG: FRAGE DES MATERIELLEN ODER DES PROZESSRECHTS? 492 4.
AUFRECHNUNG IM PROZESS, INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 493
IMAGE 33
XXXVITI INHALTSVERZEICHNIS
III. ERGEBNISSE 493
1. ALLGEMEIN 493
2. FOLGERUNGEN FUER EINE US-RECHT UNTERSTEHENDE GEGENFORDERUNG 494
§ 92 UEBERBLICK UEBER DAS NATIONALE INSOLVENZANFECHTUNGSRECHT 494
I. DIE REGELUNG VON KO UND GESO 494
1. DIE KO 494
2. DIE GESO 495
N. DIE REGELUNG DER INSO 495
1. UEBERSICHT 495
2. BEWERTUNG 496
§ 93 DIE INTERNATIONALE KONKURSANFECHTUNG NACH ART 102II EGINSO 496
I. DIE FRAGE NACH DEM ANZUWENDENDEN RECHT 498
1. DIE GESETZLICHE REGELUNG IN ART 102II EGINSO 498
2. EXKURS: DIE (DEMNAECHSTIGE) REGELUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION 499 3.
DIE KRITIK AN DER KUMULIERUNG DER ANFECHTUNGSRECHTE NACH ART 102 II
EGINSO 499
4. DIE EIGENE MEINUNG 500
5. DIE TERRITORIAL BEGRENZTE KONKURSANFECHTUNG NACH DEM BC 501 6.
SCHLUSSFOLGERUNG UND ERGEBNIS 502
II. ART 102II INSO EINSEITIGE ODER ALLSEITIGE KOLLISIONSNORM 502
1. EINSEITIGE KOLLISIONSNORM 502
2. ALLSEITIGE KOLLISIONSNORM? 504
3. WIRKUNGSSTATUT UND GLEICHES KONKURSANFECHTUNGSRECHT 504 4. NOCHMALS:
DAS VERHAELTNIS ZU DEN USA 505
SCHLUSS
§ 94 ZU DEN ERGEBNISSEN DER ARBEIT 506
I. IM ALLGEMEINEN: DER *DUKTUS DER ARBEIT 506
N. FUENF PUNKTE ZUM AMERIKANISCHEN UND FUENF PUNKTE ZUM DEUTSCHEN RECHT
... 507 1. ZUNAECHST ZUM RECHT DER VEREINIGTEN STAATEN 508
2. DEUTSCHES RECHT 509
LITERATURVERZEICHNIS 513
SACHVERZEICHNIS 529
|
any_adam_object | 1 |
author | Habscheid, Edgar J. 1957-2015 |
author_GND | (DE-588)170619567 |
author_facet | Habscheid, Edgar J. 1957-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Habscheid, Edgar J. 1957-2015 |
author_variant | e j h ej ejh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012016117 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K7510 |
callnumber-raw | K7510 |
callnumber-search | K7510 |
callnumber-sort | K 47510 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PE 620 PG 570 PT 345 PT 515 PU 1550 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)43454523 (DE-599)BVBBV012016117 |
dewey-full | 340.9/78 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9/78 |
dewey-search | 340.9/78 |
dewey-sort | 3340.9 278 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03261nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012016117</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980616s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953867722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428093275</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 198.00, S 1445.00, sfr 176.00</subfield><subfield code="9">3-428-09327-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43454523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012016117</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K7510</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9/78</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)139873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 515</subfield><subfield code="0">(DE-625)139908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habscheid, Edgar J.</subfield><subfield code="d">1957-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170619567</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz</subfield><subfield code="c">von Edgar J. Habscheid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 534 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B]</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Faillissementsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">B]</subfield><subfield code="t">[Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001892001</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132821</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA Schweiz |
id | DE-604.BV012016117 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3428093275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132821 |
oclc_num | 43454523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XLV, 534 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B] |
spelling | Habscheid, Edgar J. 1957-2015 Verfasser (DE-588)170619567 aut Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz von Edgar J. Habscheid Berlin Duncker & Humblot 1998 XLV, 534 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / B] 115 Faillissementsrecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Conflict of laws Bankruptcy Germany Conflict of laws Bankruptcy United States Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland USA USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 s DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s B] [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen 115 (DE-604)BV001892001 115 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Habscheid, Edgar J. 1957-2015 Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz Faillissementsrecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Conflict of laws Bankruptcy Germany Conflict of laws Bankruptcy United States Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136732-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz |
title_auth | Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz |
title_exact_search | Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz |
title_full | Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz von Edgar J. Habscheid |
title_fullStr | Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz von Edgar J. Habscheid |
title_full_unstemmed | Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz von Edgar J. Habscheid |
title_short | Grenzüberschreitendes (internationales) Insolvenzrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | grenzuberschreitendes internationales insolvenzrecht der vereinigten staaten von amerika und der bundesrepublik deutschland systeme und wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen rechtsordnungen insbesondere der schweiz |
title_sub | Systeme und Wechselwirkungen rechtsvergleichend auch zu anderen Rechtsordnungen, insbesondere der Schweiz |
topic | Faillissementsrecht gtt Internationaal privaatrecht gtt Conflict of laws Bankruptcy Germany Conflict of laws Bankruptcy United States Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Faillissementsrecht Internationaal privaatrecht Conflict of laws Bankruptcy Germany Conflict of laws Bankruptcy United States Internationales Insolvenzrecht Rechtsvergleich Deutschland USA Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001892001 |
work_keys_str_mv | AT habscheidedgarj grenzuberschreitendesinternationalesinsolvenzrechtdervereinigtenstaatenvonamerikaundderbundesrepublikdeutschlandsystemeundwechselwirkungenrechtsvergleichendauchzuanderenrechtsordnungeninsbesonderederschweiz |