Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1998
|
Schriftenreihe: | Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik
DUV-Wirtschaftsinformatik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 274 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824421070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012015881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031211 | ||
007 | t | ||
008 | 980616s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953846628 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824421070 |c brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-2107-0 | ||
035 | |a (OCoLC)722494299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012015881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-91G |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QH 420 |0 (DE-625)141574: |2 rvk | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 523f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Strobel, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen |c Martin Strobel. Mit einem Geleitw. von Otto K. Ferstl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1998 | |
300 | |a XXI, 274 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik | |
490 | 0 | |a DUV-Wirtschaftsinformatik | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126613795766273 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsveraeichnis..................*.......***.... ***.... *** ** *.. . .....* .. ..**.....**.*. ..... .*..*.....*.*...............XI
Abbildungsverzeichnis XVII
1 F.inlpitunp 1
1.1 Problemstellung der Arbeit 1
1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
M Umfeld der Arbeit 5
1.5 Konventionen 5
2 Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsproze߬
modellen 7
2.1 Aufgabenobjekt der Optinüerungsaufgabe 7
2.1.1 Überblick 7
2.1.2 Betriebliche Systeme und Geschäftsprozesse 8
2.1.3 Geschäftsprozeßmodelle 11
2.2 Einordnung der Optimierungsaufgabe zur Bestimmung ihres Sach-
zje|s 14
2.2.1 Überblick 14
2.2.2 Gestaltung von Geschäftsprozeßmodellen 15
2.2.3 Ebenen des Geschäftsprozeßmanagements 20
2.2.4 Einordnung der Optimierungsaufgabe und Ableitung des
Sachziels 26
2.3 Formalziele der Optimierungsaufgabe 28
2.3.1 Überblick 28
2.3.2 Optimalität des Geschäftsprozeßmodells 29
2.3.3 Struktur- und Verhaltenstreue, Vollständigkeit, Konsistenz
sowie Integration des Geschäftsprozeßmodells 34
2.3.4 Diskussion der untersuchten Formalziele 35
^P Inhaltsverzeichnis
2.4 Methoden zur Unterstützung der Optimierungsaufgabe 35
2.4.1 Überblick 35
2.4.2 Kriterien zur Beurteilung von Methoden zur Unterstützung der
Optimierungsaufgabe 37
2.4.3 Modellierung des Objektsystems 39
2.4.4 Modellierung des Gestaltungszielsystems 43
2.4.5 Messung des Zielerreichungsgrades 48
2.4.6 Bewertung von Geschäftsprozeßmodellen 49
2.4.7 Gestaltungslenkung 50
2.4.8 Zusammenfassende Diskussion der Beurteilungskriterien 53
X 3 Gegenüberstellende Bewertung ausgewählter Methoden ........... ... 55
3.1 Überblick ...... ......... 55
3.2 ARIS 55
^ 3.2.1 Überblick und Zielsetzung der Methode ARIS 55
3.2.2 Gestaltungslenkung 56
3.2.3 Modellierung 57
3.2.3.1 Geschäftsprozeßmodellierung 57
3.2.3.2 Gestaltungszielsystemmodellierung 60
3.2.4 Messung des Zielerreichungsgrades 61
3.2.5 Bewertung 61
3.3 BONAPART 62
3.3.1 Überblick und Zielsetzung der Methode BONAPART 62
3.3.2 Gestaltungslenkung 62
3.3.3 Modellierung 62
3.3.3.1 Geschäftsprozeßmodellierung 62
3.3.3.2 Gestaltungszielsystemmodellierung 66
3.3.4 Messung des Zielerreichungsgrades 66
3.3.5 Bewertung 68
3.4 PROMET 69
3.4.1 Überblick und Zielsetzung der Methode PROMET 69
3.4.2 Gestaltungslenkung 69
3.4.3 Modellierung 70
3.4.3.1 Geschäftsprozeßmodellierung 70
3.4.3.2 Gestaltungszielsystemmodellierung 73
3.4.4 Messung des Zielerreichungsgrades 74
3.4.5 Bewertung 75
Inhaltsverzeichnis _jgjj
3.5 SOM 76
3.5.1 Überblick und Zielsetzung der Methode SOM 76
3.5.2 Gestaltungslenkung 77
3.5.3 Modellierung 78
3.5.3.1 Geschäftsprozeßmodellierung 78
3.5.3.2 Gestaltungszielsystemmodellierung 80
3.5.4 Messung des Zielerreichungsgrades 81
3.5.5 Bewertung 81
3.6 Gegenüberstellende Bewertung und Zusammenfassung 82
3.6.1 Gegenüberstellende Bewertung der Methoden 82
3.6.2 Zusammenfassung 84
4 Überblick über die entwickelte Methode 87
4.1 Überblick 87
4.2 Architektunnodell . 87
4.2.1 Merkmale des Architekturmodells 87
4.2.2 Beschreibung des Architekturmodells 91
43 Vorgehensmodell 91
4.3.1 Merkmale des Vorgehensmodells 91
4.3.2 Beschreibung des Vorgehensmodells 94
5 GestaltuncszieLsvstem................................................................................................ 95
5.1 Überblick 95
5 2 Metamndell 96
5.3 Sichten 100
5.4 Formale Beschreibung der Gestaltungszielsystemmodellierung 101
5.5 Zusammenfassende Diskussion...— 104
6 Betriebliches System und seine Teilsysteme 107
6 1 Überblick ................................................................................107
61 n Mu-häfKnlnnsv ;ti ni .. . 109
6.2.1 Überblick 109
6.2.2 Metamodell 110
6.2.3 Sichten 114
6.2.4 Formale Beschreibung der Geschäftsplansystemmodellierung 116
6.2.5 Zusammenfassende Diskussion 117
6 % f^pcfhäft«nro7pftsvctpm.. .¦¦¦¦¦¦.¦..¦•••••¦¦¦¦¦«••••••.•••••••.*••¦.•••••••••¦•¦¦¦.....¦¦ .....118
W.»j VJC3V1HUUIII IMSUOJoWOl ................................................................................. ^^ r
6.3.1 Überblick 118
6.3.2 Metamodell 118
6.3.3 Sichten 122
6.3.4 Formale Beschreibung derGeschäftsprozeßsystemmodellierung 124
2£E£ Inhaltsverzeichnis
6.3.5 Zusammenfassende Diskussion 126
6.4 Ressourcensystem „.126
6.4.1 Überblick 126
6.4.2 Metamodell 127
6.4.3 Sichten 130
6.4.4 Zusammenfassende Diskussion 131
6.5 Betriebliches System 132
6.5.1 Überblick 132
6.5.2 Metamodell 132
6.5.3 Erläuterung des Metamodells Geschäftsplansystem - Geschäfts¬
prozeßsystem 134
6.5.4 Sichten Geschäftsplansystem - Geschäftsprozeßsystem 138
6.5.5 Erläuterung des Metamodells Geschäftsprozeßsystem
Ressourcensystem 139
6.5.6 Sichten Geschäftsprozeßsystem - Ressourcensystem 142
6.5.7 Zusammenfassende Diskussion 143
/ 7 Optimierungssystem 145
7.1 Überblick 145
7.2 Metamodell 145
7.3 Sichten 147
7.4 Zusammenfassende Diskussion 149
8 Vorgehensmodell 151
8.1 Überblick 151
8.2 Modellierung , 152
8.2.1 Modellierung des Gestaltungszielsystems 152
8.2.2 Modellierung des betrieblichen Systems 160
8.2.2.1 Geschäftsplansystem 161
8.2.2.2 Geschäftsprozeßsystem 166
8.2.2.3 Ressourcensystem 182
8.2.3 Modellierung des Optimierungssystems 184
8.3 Messung des Zielerreichungsgrades 188
8.4 Bewertung ~ 189
8.5 Gestaltungslenkung 191
8.5.1 Überblick 191
8.5.2 Suchräume und ihre systematische Durchsuchung 192
8.5.3 Methodische Unterstützung der Gestaltungslenkung 196
Inhaltsverzeichnis XY
8.6 Zusammenfassende Evaluierung der Beurteilungskriterien 205
8.6.1 Überblick 205
8.6.2 Modellierung 207
8.6.3 Messung des Zielerreichungsgrades 208
8.6.4 Bewertung 208
8.6.5 Gestaltungslenkung 209
9 Fallbeispiel zur Anwendung der Methode 211
9.1 Überblick 211
9.2 Ausgangslage und Zielsetzung der Geschäftsprozeßoptimierung bei
der Mot GmbH 212
9.3 Modellierung der Ist-Situation des Vertriebsprozesses 212
9.3.1 Außensicht 212
9.3.2 Erste Modellierung der Innensicht 214
9.3.3 Detailuntersuchung der Trefferquote 219
9.3.4 Detailuntersuchung der Vertriebspreiserhöhung 232
9.3.5 Detailuntersuchung der Vertriebskosten 233
9.4 Aufspannung und Durchsuchung des Suchraums alternativer
Lösungen 235
9.4.1 Überblick 235
9.4.2 Senkung des Vertriebspreises 238
9.4.3 Erhöhung des Automatisierungsgrades 239
9.4.4 Änderung der Vertriebskoordination 243
9.5 Bewertung des Zielerreichungsgrades der Lösungsalternativen 246
9.6 Erfahrungen aus der Umsetzung der neuen Lösungskonzepte 248
9.7 Zusammenfassende Diskussion 249
10 Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick 253
10.1 Zusammenfassung 253
10 2 Rpwprtnno 254
11) 1 Aiichlirk 256
Literatur-und Quellenverzeichnis 259
Stichwortverzeichnis 271
Abbildungsverzeichnis
Die Abbildungen sind, soweit nicht mit einer Quelle versehen, eigene Darstellungen.
Bild 2.1: Objektsystem und seine Teilsysteme (Quelle: [FeSi95,7]; vgl. auch [FeSi94,4]) ..9
Bild 2.2: Merkmale eines Geschäftsprozesses (Quelle: In Anlehnung an [FeMa95, 3]) 10
Bild 2.3: Modell und Metamodell (Quelle: In Anlehnung an [Si95,4]) 11
Bild 2.4: Meta-Metamodell (Quelle: In Anlehnung an [Si95a]) 12
Bild 2.5: Grundmodell der Unternehmung (Quelle: Vgl. [FeSi94, 23] und [FeSi94,29]).... 15
Bild 2.6: Gegenüberstellung der Koordinationsmechanismen des Managements
(Quelle: In Anlehnung an [Me96,83]) 17
Bild 2.7: Gegenüberstellung der Hilfsregelstrecken zur Gestaltung und Lenkung
(Quelle: In Anlehnung an [Me96, 85, 87, 88]) 19
Bild 2.8: Ebenen des Übergreifenden Geschäftsprozeßmanagements 21
Bild 2.9: Zielsetzungen der Managementebenen 25
Bild 2.10: Einordnung des Objektes Geschäftsprozeßgestaltung als Teilobjekt
des strategischen Managements 26
Bild 2.11: Untersuchte Formalziele der Optimierungsaufgabe 28
Bild 2.12: Abgrenzung des Gestaltungszielsystems gegenüber dem Zielsystem
eines betrieblichen Systems 31
Bild 2.13: Kategorisierungen der Zielsetzungen für die Gestaltung des
Geschäftsprozesses aus Sicht des strategischen Managements 32
Bild 2.14: Merkmale von Methoden 36
Bild 2.15: Detaillierung des betrieblichen Objektes Geschäftsprozeßgestaltung 38
Bild 2.16: Operationalisierung der Formalziele der Optimierungsaufgabe 39
Bild 2.17: Auswahl der Einzelziele zur Beurteilung der methodischen Unterstützung
der Objektsystemmodellierung 41
Bild 2.18: Auswahl der Einzelziele zur Beurteilung der methodischen Unterstützung
derGestaltungszielsystemmodellierung 44
Bild 2.19: Auswahl der Einzelziele zur Beurteilung der methodischen Unterstützung
der Messung 48
Bild 2.20: Auswahl der Einzelziele zur Beurteilung der methodischen Unterstützung
der Bewertung 50
Bild 2.21: Auswahl der Einzelziele zur Beurteilung der methodischen Unterstützung
der Gestaltungslenkung 52
Bild 3.1: Sichten des Vorgangskettenmodells (Quelle: [Sch92, 14]) 57
Bild 3.2: ARIS-Architektur (Quelle: [Sche92, 18]) 58
Bild 3.3: Metamodell für ARIS (fachliche Ebene) (Quelle: [Si95, 18]) 59
Bild 3.4: Beispielhaftes BONAPART Prozeßmodell (Quelle [Bo92,2.52]) 65
Bild 3.5: Darstellung einer dynamischen Analyse in BONAPART (vgl. [Bo92,2.61]) 67
Bild 3.6: PROMET-Metamodell (Quelle [HeBr95, 81]) 71
XYJII Abbildunfsveryf.ic.hnis
Bild 3.7: PROMET-Prozeßmodell (Quelle: Auszug aus [Öst95, 64]) 72
Bild 3.8: Unternehmensarchitektur im SOM-Ansatz (Quelle: [FeSi95,9]) 76
Bild 3.9: Metamodell für die Geschäftsprozeßmodellierung im SOM-Ansatz
(Quelle: [FeSi95, 18]; Sichten wurden durch den Autor ergänzt) 79
Bild 3.10: Gegenüberstellende Bewertung der untersuchten Methoden bezüglich der
Kriterien zur Gestaltungslenkung 82
Bild 3.11: Gegenüberstellende Bewertung der untersuchten Methoden bezüglich der
Kriterien zur Objektsystemmodellienmg 83
Bild 3.12: Gegenüberstellende Bewertung der untersuchten Methoden bezüglich der
Kriterien zur Gestaltungszielsystemmodellierung 83
Bild 3.13: Gegenüberstellende Bewertung der untersuchten Methoden bezüglich der
Kriterien zur Messung 84
Bild 4.1: Überblick über die Methodenarchitektur 88
Bild 4.2: Veranschaulichung des Vorgehensmodells 92
Bild 5.1: Metamodell zur Modellierung von Gestaltungszielsystemen 96
Bild 5.2: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Zielhierarchiediagramms 100
Bild 5.3: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Zieldefinitionsdiagramms 101
Bild 5.4: Beispiel für ein Zielsystem 103
Bild 6.1: Modellierung des zu gestaltenden betrieblichen Systems 108
Bild 6.2: Metamodell zur Modellierung von Geschäftsplansystemen 111
Bild 6.3: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Objektsystemdiagramms
(Quelle: In Anlehnung an [Ra96, 115]) 114
Bild 6.4: Beispiel für die Darstellung eines Objektsystems in einem
Objektsystemdiagramm 114
Bild 6.5: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Geschäftsobjektzerlegungs-
und des Geschäftsbeziehungzerlegungsdiagramms
(Quelle: In Anlehnung an [Ra96, 115f.]) 115
Bild 6.6: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Zielsystemdiagramms für Sachziele 115
Bild 6.7: Beispiel für die Darstellung eines normativen Formalzielsystems
in einem Zielsystemdiagramm 116
Bild 6.8: Beispiel für Geschäftsobjekt- und Geschäftsbeziehungszerlegung
in einem Geschäftsplansystem 117
Bild 6.9: Metamodell zur Modellierung von Geschäftsprozeßsystemen
(Quelle: In Anlehnung an [FeSi95, 18]) 119
Bild 6.10: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Interaktionsmodells
(Quelle: In Anlehnung an [FeSi95,18]) 122
Bild 6.11: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Vorgangs-Ereignis-Schemas
(Quelle: In Anlehnung an [FeSi95, 18]) 123
Bild 6.12: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Objektzerlegungs- und
desTransaktionszerlegungsdiagramms 124
Abbildungsverzeichnis XDC
Bild 6.13: Metamodell zur Modellierung von Ressourcensystemen
(Quelle: In Anlehnung an [Ha96,93]) 127
Bild 6.14: Klassifikation aktiver Ressourcen (Quelle: In Anlehnung an [Ha96, 89]) 128
Bild 6.15: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Ressourcenzerlegungsdiagramms 130
Bild 6.16: Komplexe passive Ressource Stückliste 131
Bild 6.17: Metamodell zur Modellierung betrieblicher Systeme 133
Bild 6.18: Sachziele der Aufgaben bei Aufdeckung einer Regelungsstruktur 135
Bild 6.19: Zielhierarchiediagramm der Sachziele 136
Bild 6.20: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Aufgaben-Ziel-Diagramms 138
Bild 6.21: Aufgaben-Ziel-Diagramm 138
Bild 6.22: Sichtobjekte und -beziehungen des betriebliches Objekt-Ressourcen-
Diagramms 142
Bild 6.23: Beispiel für ein betriebliches Objekt-Ressourcen-Diagramm 143
Bild 7.1: Metamodell zur Modellierung von Optimierungssystemen 146
Bild 7.2: Sichtobjekte und Sichtbeziehungen des Gestaltungszielabbildungsdiagramms... 148
Bild 7.3: Beispiel für Gestaltungszielabbildungsdiagramm 148
Bild 8.1: Methodenspezifische Detaillierung des betrieblichen Objektes
Geschäftsprozeßgestaltung mit Beschreibungsreihenfolge 151
Bild 8.2: Klassifikation beispielhafter Ziele eines initialen Gestaltungszielsystems 154
Bild 8.3: Definition von Zielgewichten (Quelle: In Anlehnung an [Hau96,119]) 158
Bild 8.4: Beispiel für eine Zielhierarchie 159
Bild 8.5: Beispiel für eine Zielhierarchie 160
Bild 8.6: Beispiel für initiales Geschäftsplanungssystem
(Quelle: In Anlehnung an [Str95]) 161
Bild 8.7: Zusammenhang zwischen Antragsdurchlaufzeiten und Abschlußquote
(Quelle: In Anlehnung an [Str95]) 162
Bild 8.8: Beispiel für strategisches Zielsystem des Geschäftsobjektes
Lebensversicherungsvertrieb 163
Bild 8.9: Generalisierung eines Geschäftsplansystems 164
Bild 8.10: Spezialisierung eines Geschäftsplansystems 165
Bild 8.11: Beispiel für eine Verhaltenssicht-induzierte Spezialisierungshierarchie
von Geschäftsplansystemen 166
Bild 8.12: Ableitung des initialen Geschäftsprozeßsystems am Beispiel Restaurant 168
Bild 8.13: Ableitungen eines Geschäftsplansystems auf alternative
Geschäftsprozeßsysteme 169
Bild 8.14: Beispiel für verrichtungsorientierte und objektorientierte Zerlegung
von Leistungsobjekten 172
Bild 8.15: Vererbung und Spezialisierung von Formalzielen 173
Bild 8.16: Schichtenmodell der Koordinationsstrukturen (Quelle: [FeMa95, 10]) 174
Bild 8.17: Klassifikation von Varianten von Geschäftsprozeßsystemen 176
XX Ahhildungsver7.eichnis
Bild 8.18: Beispiele für Varianten der Z-, V-D- und S-Differenzierung
(Quelle: [Ra96,161]; vgl. auch [FeMa95]) 177
Bild 8.19: Objektsystemsicht des Geschäftsprozeßsystems Restaurant 178
Bild 8.20: Vorgangs-Ereignis-Schema eines Standardrestaurants 179
Bild 8.21: Vorgangs-Ereignis-Schema eines Fast-food Restaurants 180
Bild 8.22: Bildung von Ablaufvarianten (Quelle: [Hau96, 37]; vgl. auch [Kri95,44]) 181
Bild 8.23: Modellierung der alternativen Geschäftsprozeßsysteme 181
Bild 8.24: Alternative Zuordnung von Mengen aktiver Ressourcen zu betrieblichen
Objekten 183
Bild 8.25: Zuordnung gleicher Mengen aktiver Ressourcen zu betrieblichen Objekten 183
Bild 8.26: Definition der Gestaltungszielabbildungsfunktion f Koordinationsbreite 185
Bild 8.27: Gestaltungszielhierarchie Vertriebsprozeß der
Lebensversicherungsgesellschaft (Quelle: In Anlehnung an [Str95]) 186
Bild 8.28: Operationalisierung des Gestaltungsziels Durchlaufzeit 187
Bild 8.29: Nutzwertanalyse zur Prozeßbewertung mit der Definition von
Zielgewichten (Quelle: In Anlehnung an [Hau96,119]) 190
Bild 8.30: Suchraum für alternative betriebliche Systeme 193
Bild 8.31: Erzeugung des Lösungsbaums im Branch-Bound-Verfahren mit
Ober- und Unterschranken (Quelle: In Anlehnung an [Schn92, 35]) 194
Bild 8.32: Schichtspezifische Möglichkeiten zur Variantenbildung 197
Bild 8.33: Schichtspezifische Bildung von Varianten für das betriebliche System 197
Bild 8.34: Vertikale Zerlegung des Suchraums 198
Bild 8.35: Beispiel für vertikale Suchraumzerlegung nach Varianten
auf Geschäftsplansystemebene 200
Bild 8.36: Suchraum mit Varianten bzgl. möglicher Aufgabenträger
zur Aufgabendurchführung 201
Bild 8.37: Berechnung unterer und oberer Schranken 202
Bild 8.38: Breiten-und Tiefensuche in einem Suchbaum 203
Bild 8.39: Nutzung heuristischen Wissens bei der Auswahl zu entwickelnder
Teilsuchräume 204
Bild 8.40: Merkmalsausprägungen der Kriterien zur Methodenbeurteilung 206
Bild 9.1: Geschäftsplansystem der Mot GmbH im Objektsystemdiagramm 213
Bild 9.2: Strategisches Zielsystem der Mot GmbH im Zielhierarchiediagramm 213
Bild 9.3: Ausprägungen der Gestaltungsziele im Ist-Zustand 214
Bild 9.4: Lenkungs- und Leistungssicht des Ist-Geschäftsprozeßsystems der
Mot GmbH 215
Bild 9.5: Veranschaulichung der Zielzuordnung im Zielsystemdiagramm 216
Bild 9.6: Operationalisierung der Gestaltungszielhierarchie im Zielhierarchiediagramm ..217
Bild 9.7: Beispiele für funktionale Zusammenhänge in der Gestaltungszielhierarchie 218
Bild 9.9: Detaillierung des Gestaltungsziels Maximierung der Trefferquote
der V-Transaktion im Zielhierarchiediagramm 221
Abbildungsverzeichnis XXI
Bild 9.10: Verfeinerung der Lenkungs- und Leistungssicht der V-Transaktion 222
Bild 9.11: Vorgangs-Ereignis-Schema der V-Transaktion 223
Bild 9.12: Aufschlüsselung der Durchlaufzeit der V-Transaktion 224
Bild 9.12 (Fort.): Aufschlüsselung der Durchlaufzeit der V-Transaktion 225
Bild 9.13: Operationalisierung des Gestaltungsziels Angebotsgeschwindigkeit
im Zielhierarchiediagramm (Anm.: Fortsetzung zu Bild 9.9) 227
Bild 9.14: Operationalisierung des Gestaltungsziels Angebotsflexibilität
im Zielhierarchiediagramm (Anm.: Fortsetzung zu Bild 9.9) 229
Bild 9.15: Abweichungsanalyse zu den Auswirkungen einer 5%igen Preissenkung 231
Bild 9.16: Abschätzung der Kosten der V-Transaktion für einen Auftrag 233
Bild 9.16 (Fort.): Abschätzung der Kosten der V-Transaktion für einen Auftrag 234
Bild 9.17: Abweichungsanalyse einzelner Gestaltungsziele 236
Bild 9.18: Schichtspezifische Varianten des initialen Suchraums 237
Bild 9.19: Systematische Durchsuchung des Suchraums 239
Bild 9.20: Detaillierung des Geschäftsprozeßsystems 240
Bild 9.21: Unterschiedliche Zuordnung von Aufgabenträgern im betrieblichen
Objekt-Ressourcen-Diagramm 241
Bild 9.22: Durchlaufzeiten alternativer betrieblicher Systeme 242
Bild 9.23: Vertriebskosten alternativer betrieblicher Systeme 242
Bild 9.24: Gewinn und Umsatz varianter betrieblicher Systeme 243
Bild 9.25: Ersetzen der S/K-Transaktion durch eine Z/R-Transaktion 244
Bild 9.26: Vergleich der Durchlaufzeiten dreier Geschäftsprozeßalternativen 245
Bild 9.27: Vergleich der Vertriebskosten dreier Geschäftsprozeßalternativen 245
Bild 9.28: Durchsuchter Suchraum 246
Bild 9.29: Gestaltungszielerreichungsgrade der einzelnen Alternativen 247
Bild 9.30: Gegenüberstellung von ausgewählten modellierten und
realen Gestaltungszielausprägungen 248
|
any_adam_object | 1 |
author | Strobel, Martin |
author_facet | Strobel, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Strobel, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012015881 |
classification_rvk | QH 420 QH 500 ST 610 |
classification_tum | WIR 523f |
ctrlnum | (OCoLC)722494299 (DE-599)BVBBV012015881 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02084nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012015881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980616s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953846628</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824421070</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-2107-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722494299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012015881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)141574:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strobel, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen</subfield><subfield code="c">Martin Strobel. Mit einem Geleitw. von Otto K. Ferstl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 274 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV-Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132642</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012015881 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3824421070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132642 |
oclc_num | 722494299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-91G DE-BY-TUM DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 274 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik DUV-Wirtschaftsinformatik |
spelling | Strobel, Martin Verfasser aut Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen Martin Strobel. Mit einem Geleitw. von Otto K. Ferstl Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1998 XXI, 274 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik DUV-Wirtschaftsinformatik Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1997 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strobel, Martin Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4123555-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen |
title_auth | Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen |
title_exact_search | Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen |
title_full | Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen Martin Strobel. Mit einem Geleitw. von Otto K. Ferstl |
title_fullStr | Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen Martin Strobel. Mit einem Geleitw. von Otto K. Ferstl |
title_full_unstemmed | Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen Martin Strobel. Mit einem Geleitw. von Otto K. Ferstl |
title_short | Optimierung betrieblicher Systeme auf der Basis von Geschäftsprozeßmodellen |
title_sort | optimierung betrieblicher systeme auf der basis von geschaftsprozeßmodellen |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Betriebliches Informationssystem Konzeptionelle Modellierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strobelmartin optimierungbetrieblichersystemeaufderbasisvongeschaftsprozeßmodellen |