Marktorientierte Systemlieferantenstrategie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1998
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 283 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824466880 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012015697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980824 | ||
007 | t | ||
008 | 980616s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953827623 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824466880 |c brosch. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00 |9 3-8244-6688-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75842690 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012015697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Loebert, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktorientierte Systemlieferantenstrategie |c Ralf Loebert. Mit einem Geleitw. von Frank Wimmer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1998 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XVII, 283 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemgeschäft |0 (DE-588)4260995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Produktdifferenzierung |0 (DE-588)4479024-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikales Marketing |0 (DE-588)4206781-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modular Sourcing |0 (DE-588)4298863-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferer |0 (DE-588)4117734-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zulieferer |0 (DE-588)4117734-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zulieferer |0 (DE-588)4117734-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vertikale Produktdifferenzierung |0 (DE-588)4479024-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Zulieferer |0 (DE-588)4117734-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Systemgeschäft |0 (DE-588)4260995-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Modular Sourcing |0 (DE-588)4298863-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Vertikales Marketing |0 (DE-588)4206781-9 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126613536768000 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Teil A: Grundlagen der Untersuchung 1
1. Einleitung 1
1.1 Problemhintergrund und Ziel der Arbeit 1
1.2 Das Marketing als Leitgedanke der Untersuchung 3
1.3 Der Ablauf der Untersuchung 5
2. Charakterisierung und Einordnung des Zulieferers und des Systemlieferanten J8
2.1 Der Zulieferer 8
2.1.1 Bestimmung des Zuliefererbegriffs 8
2.1.2 Die Stellung der Zulieferer im Wirtschaftsprozeß 13
2.1.2.1 Der Zulieferer im Wertschöpfungsprozeß 13
2.1.2.2 Die Größen und Machtasymmetrie als weit verbreitetes
Merkmal der Zulieferer Abnehmer Beziehung 17
2.1.3 Zusammenfassende Bewertung der Zulieferersituation 22
2.2 Der Systemlieferant als spezifische Ausprägung des Zulieferers 24
2.2.1 Die gängige Bestimmung des Systemlieferanten in der Literatur 24
2.2.2 Revidierende Betrachtungen zum Systemlieferanten 27
2.2.2.1 Neucharakterisierung des Systemlieferanten 27
2.2.2.2 Neubestimmung potentieller Systemlieferanten 29
3. Abnehmerseitige Determinanten der Systemlieferantenstrategie 34
3.1 Grundlegende beschaffungsrelevante Kontextdeterminanten 34
3.2 Beschaffungsspezifische Determinanten 38
3.2.1 Aktuelle Entwicklungen im Beschaffungsmanagement 38
3.2.2 Die Beschaffungsentscheidung 41
33 Veränderte Anforderungen an den Zulieferer und insbesondere
den Systemlieferanten 44
. Inhaltsverzeichnis
4. Zusammenfassende Betrachtung und Bewertung der Systemlieferanten¬
strategie als strategische Option für Zulieferer 50
4.1 Die Systemlieferantenstrategie als umfassendes strategisches Konzept .50
4.2 Kritische Würdigung der Erfolgspotentiale der Systemlieferanten¬
strategie für Zulieferer 51
Teil B: Der theoretisch konzeptionelle Rahmen
der Systemlieferantenstrategie 57
1. Ansatzpunkte für eine theoretische Fundierung der Systemlieferantenstrategie 57
1.1 Die Systemtheorie 57
1.2 Die Theorie der Unternehmensführung ; 63
1.2.1 Ausgewählte Ansätze der Unternehmensführungstheorie 64
1.2.1.1 Die marktorientierte Untemehmensführung 64
1.2.1.2 Die strategische Unternehmensführung 67
1.2.13 Die ganzheitliche Unternehmensführung 68
1.2.1.4 Die Integration der Ansätze im Rahmen der erweiterten
marktorientierten Unternehmensführung 70
1.2.2 Einordnung der Systemlieferantenstrategie in die
marktorientierte Unternehmensführung 74
13 Das Systemmarketing 77
1.3.1 Das Systemmarketing als spezieller Marketingansatz 77
13.1.1 Die Austauschobjektperspektive 79
1.3.1.2 Die Austauschsituation 81
13.1.3 Die Angebotsgestaltung 84
13.2 Erweiterung des Systemmarketing im Rahmen der
Systemlieferantenstrategie 87
13.3 Charakterisierung von Leistungssystemen als Umsetzung der
Systemlieferantenstrategie 92
1.33.1 Der Technologiecharakter 93
13.3.2 Der Dienstleistungscharakter 94
1.3.3.3 Der Integrationscharakter 96
Inhaltsverzeichnis XI
2. Dimensionen der Systemlieferantenstrategie für Zulieferer „. 101
^ £.l Die erste Dimension: das Leistungsobjekt 101
A2.1.1 Einordnung des Systems als Leistungsobjekt 101
2.1.2 Der konzeptionelle Rahmen der Leistungsobjektdimension 104
2.1.2.1 Implikationen der Neuen Institutionenlehre für ein
Marketing von Systemen im Zuliefererbereich 105
2.1.2.2 Kosten und wirtschaftlichkeitstheoretische Überlegungen 110
^2.2 Die zweite Dimension: der Leistungsprozeß 115
2.2.1 Leistungsprozeß und Prozeßhierarchie 115
2.2.2 Der konzeptionelle Rahmen der Leistungsprozeßdimension 117
2.2.2.1 Der Prozeßgedanke in der Betriebswirtschafts und
Managementlehre 118
V 2.2.2.2 Der Prozeßgedanke im Marketing der Interaktionsprozeß 120
2.3 Die dritte Dimension: das Leistungspotential 125
2.3.1 Extensive Auslegung der Leistungspotentialdimension 125
2.3.2 Der konzeptionelle Rahmen der Leistungspotentialdimension 128
2.3.2.1 Implikationen der Unternehmensführung für die
Leistungspotentialdimension 128
23.2.2 Ansätze zur zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung und
deren Implikationen für die Leistungspotentialdimension 131
2.4 Bestehende Interdependenzen zwischen den Dimensionen 137
Teil C: Die Ausgestaltung der Systemlieferantenstrategie „ 139
1. Grundlagen der Strategieausgestaltung 139
1.1 Basale Entscheidungen des Zulieferers 139
1.1.1 Die Strategiewahl und kontrolle 139
1.1.2 Abgrenzung des zu bearbeitenden Marktes und seiner Bearbeitung 141
1.2 Systematisierung der Leistungssystemgestaltung 144
XII Inhaltsverzeichnis
2. Ansatzpunkte zur Ausgestaltung der Leistungsobjektdimension im
Rahmen des Leistungssystems 147
2.1 Systematisierungen der Elemente der Leistungsobjektdimension 147
2.1.1 Die Differenzierung von Kern und Zusatzleistungen 147
2.1.2 Güterspezifische Betrachtung 150
2.2. Entscheidungsfelder der Leistungsobjektgestaltung 154
2.2.1 Der Objektumfang 154
2.2.2 Die Objektstruktur 158
2.23 Die Objektdynamik 161
23 Prinzipien einer situationsadäquaten Leistungsobjektgestaltung 163
23.1 Die Markt und Kundenorientierung 163
23.2 Regulative Gestaltungsprinzipien 168
23.3 Zusammenfassende Betrachtung einer situationsadäquaten
Leistungsobjektgestaltung 172
3. Ansatzpunkte zur Ausgestaltung der Leistungsprozeßdimension im Rahmen
des Leistungssystems 175
3.1 Systematisierung der Elemente der Leistungsprozeßdimension 175
3.1.1 Die Flußobjekte 175
3.1.2 Die Prozeßvorgänge und aufgaben 177
3.1.2.1 Die Kompetenz und Programmentwicklung 178
3.1.2.2 Die Leistungserbringung 181
X3.1.2.3 Die Leistungsvermarktung 184
} ?hl2 Die Geschäftsbeziehung als zentraler zeitlicher Bezugsrahmen
der Leistungssystemgestaltung 186
3.2 Entscheidungsfelder der Leistungsprozeßgestaltung 189
3.2.1 Der Prozeßumfang 189
3.2.2 Die Prozeßstruktur 192
3.2.3 Die Prozeßdynamik 196
33 Prinzipien einer situationsadäquaten Leistungsprozeßgestaltung 199
3.3.1 Die Markt und Kundenorientierung 199
3.3.2 Regulative Gestaltungsprinzipien 203
3.3.3 Zusammenfassende Betrachtung einer situationsadäquaten
Leistungsprozeßgestaltung 206
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Ansatzpunkte zur Ausgestaltung der Leistungspotentialdimension im
Rahmen des Leistungssystems 207
4.1 Systematisiertng der Elemente der Leistungspotentialdimension 207
4.1.1 Leistungspotentiale auf der Elementenebene 207
4.1.2 Leistungspotentiale auf der Unternehmensebene 208
4.1.3 Leistungspotentiale auf demntemehmensübergreifenden Ebene 211
4.1.4 Die Kompetenz als zentrales Leistungspotential 218
4.2 Entscheidungsfelder der Leistungspotentialdimension 221
4.2.1 Der Potentialumfang 221
4.2.2 Die Potentialstruktur 224
4.2.3 Die Potentialdynamik 227
4.3 Prinzipien einer situationsadäquaten Leistungspotentialgestaltung 230
4.3.1 Die Markt und Kundenorientierung 230
4.3.2 Regulative Gestaltungsprinzipien 234
4.3.3 Zusammenfassende Betrachtung einer situationsadäquaten
Leistungspotentialgestaltung 238
5. Integration der Partialbetrachtungen in eine übergreifende
Systemlieferantenstrategie 240
5.1 Die Integration der Dimensionen 240
5.2 Die Integration der Gestaltungspiinzipien 243
5.3 Die Integration der Dimensionen und Gestaltungsprinzipien 245
Teil D: Von der einzelwirtschaftlichen zur
gesamtwirtschaftlichen Perspektive 247
Literaturverzeichnis 251
Abbildungwerzeichni» XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Das Marketing als Leitgedanke der Systemlieferantenstrategie 5
Abb.2: Der Ablauf der Untersuchung 7
Abb.3: Der Zulieferer im Wertschöpfungsprozeß 14
Abb.4: Die pyramidale Lieferstruktur 16
Abb.5: Mögliche Ursachen prekärer Zulieferersituationen 23
Abb.6: Zulieferertypologie 26
Abb.7: Einordnung des Systemlieferanten 27
Abb.8: Die Ebenen der Beschafrungsentscheidung 42
Abb.9: Anforderungskranz an Zulieferer 45
Abb. 10: Die Verknüpfung von Anforderungen und Zielgrößen 49
Abb. 11: Die Integration strategischer Stoßrichtungen im Rahmen der
Systemlieferantenstrategie 51
Abb. 12: Erfolgsfaktoren der Systemlieferantenstrategie 53
Abb 13: Kriterien für die Bewertung der Systemlieferantenstrategie 54
Abb 14: Situativer Bewertungsrahmen für die Erfolgsträchtigkeit der
Systemlieferantenstrategie 55
Abb 15: Kernelemente der Systemtheorie 63
Abb. 16: Integration der Erkenntnisse für eine Erweiterung der marktorientierten
Unternehmensführung 72
Abb. 17: Perspektivenintegration im Marketing 74
Abb. 18: Perspektivenintegration im Systemmarketing 79
Abb. 19: Die Systemlieferantenstrategie und ihre konzeptionelle Umsetzung 91
Abb.20: Charakteristika von Leistungssystemen im Zulieferbereich 100
Abb.21: Typologie von Zulieferleistungen aus Kundensicht 104
Abb.22: Implikationen der Neuen Institutionenlehre für die Ausgestaltung
der Leistungsobjektdimension 109
Abb. 23: Integration von Kosten und Umsatzeffekten in die
Leistungsobjektgestaltung 114
Abb. 24: Prozeßrelevanz verschiedener Leistungsanforderungen innerhalb
der Systemlieferantenstrategie 116
Abb.25: Systematisierung relevanter Prozesse 117
Abb 26: Systematisierung der Leistungspotentiale im Unternehmen 127
Abb 27: Interdependenz von Unternehmensfuhrung und Leistungspotentialen 130
Abb 28: Das Netzwerk im Kontext der Leistungssystemdimensionen 136
Abb 29: Der theoretisch konzeptionelle Rahmen der Systemlieferantenstrategie 137
Abb 30: Die Strategieplanung im Regelkreissystem der Unternehmensplanung 140
Abb.31: Prinzipienintegration im Rahmen der Leistungssystemgestaltung 145
Abb.32: Kern und Zusatzleistungen aus Zulieferersicht 148
Abb 33: Der Systemumfang als Entscheidungsfeld der Leistungsobjektdimension 155
XVI Abbildungsrerztichnis
Abb.34: Interdependenz zwischen der Wahrnehmung der Leistungsfähigkeit
von Leistungsobjekt und Leistungsobjektsystem 163
Abb.35: Position und Perspektiven der Leistungsobjektdimension aus
Markt und Kundensicht 165
Abb 36: Position und Perspektiven der Leistungsobjektdimension aus
Sicht der regulativen Gestaltungsprinzipien 170
Abb.37: Zentrale Prinzipien der Leistungsobjektgestaltung 172
Abb.38: Lerntypen 179
Abb.39: Subprozesse der Leistungserbringung 182
Abb 40: Flußrichtungen im Vermarktungsprozeß 184
Abb. 41: Der dynamische Charakter von Vermarktungsprozessen 186
Abb.42: Einflußgrößen und Entscheidungsbereiche der
Prozeßumfangbestimmung 191
Abb.43: Die sachliche Prozeßstruktur 193
Abb.44: Zentrale Implikationen der Markt und Kundenorientierung für
die Prozeßgestaltung 201
Abb 45: Integration der Gestaltungsprinzipien im Rahmen der
Leistungsprozeßgestaltung 206
Abb 46: Unternehmensübergreifende Potentialaspekte 212
Abb.47: Entscheidungstatbestände bei der Bestimmung des Potentialumfangs 222
Abb.48: Strukturrelevante Schnittstellen innerhalb der Potentialdimension 226
Abb 49: Steuerung und Entwicklung der Leistungspotentiale 227
Abb. 50 Systematisierung von Gestaltungsmaßnahmen der Potential¬
dimension mit Blick auf die Markt und Kundenorientierung 233
Abb 51: Systematisierung von Gestaltungsmaßnahmen der Potential¬
dimension mit Blick auf die regulativen Gestaltungsprinzipien 237
Abb.52: Integration der Gestaltungsprinzipien im Rahmen der
Leistungspotentialdimension 239
Abb. 53: Interdependenzen der Dimensionen der Systemlieferantenstrategie 241
Abb. 54: Kurz und langfristige Erfolgspotentiale der Dimensionen 242
Abb.55: Kurz und langfristige Erfolgspotentiale der Gestaltungsprinzipien 245
Abb. 56: Integrative Gesamtbetrachtung der Systemlieferantenstrategie 246
|
any_adam_object | 1 |
author | Loebert, Ralf |
author_facet | Loebert, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Loebert, Ralf |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012015697 |
classification_rvk | QP 620 |
ctrlnum | (OCoLC)75842690 (DE-599)BVBBV012015697 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03060nam a2200721 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012015697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980616s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953827623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824466880</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6688-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75842690</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012015697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loebert, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktorientierte Systemlieferantenstrategie</subfield><subfield code="c">Ralf Loebert. Mit einem Geleitw. von Frank Wimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 283 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4479024-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206781-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modular Sourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298863-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zulieferer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zulieferer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vertikale Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4479024-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Zulieferer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Systemgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4260995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Modular Sourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298863-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Vertikales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206781-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132510</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012015697 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3824466880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132510 |
oclc_num | 75842690 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-12 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-12 DE-83 DE-188 |
physical | XVII, 283 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Loebert, Ralf Verfasser aut Marktorientierte Systemlieferantenstrategie Ralf Loebert. Mit einem Geleitw. von Frank Wimmer Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1998 Wiesbaden Gabler XVII, 283 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1997 Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd rswk-swf Strategie (DE-588)4057952-9 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Vertikale Produktdifferenzierung (DE-588)4479024-7 gnd rswk-swf Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf Vertikales Marketing (DE-588)4206781-9 gnd rswk-swf Modular Sourcing (DE-588)4298863-9 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Zulieferer (DE-588)4117734-4 gnd rswk-swf Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s Strategie (DE-588)4057952-9 s DE-604 Zulieferer (DE-588)4117734-4 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 s Vertikale Produktdifferenzierung (DE-588)4479024-7 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 s Modular Sourcing (DE-588)4298863-9 s Vertikales Marketing (DE-588)4206781-9 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Loebert, Ralf Marktorientierte Systemlieferantenstrategie Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Vertikale Produktdifferenzierung (DE-588)4479024-7 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Vertikales Marketing (DE-588)4206781-9 gnd Modular Sourcing (DE-588)4298863-9 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Zulieferer (DE-588)4117734-4 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4260995-1 (DE-588)4057952-9 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4479024-7 (DE-588)4068103-8 (DE-588)4206781-9 (DE-588)4298863-9 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4117734-4 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Marktorientierte Systemlieferantenstrategie |
title_auth | Marktorientierte Systemlieferantenstrategie |
title_exact_search | Marktorientierte Systemlieferantenstrategie |
title_full | Marktorientierte Systemlieferantenstrategie Ralf Loebert. Mit einem Geleitw. von Frank Wimmer |
title_fullStr | Marktorientierte Systemlieferantenstrategie Ralf Loebert. Mit einem Geleitw. von Frank Wimmer |
title_full_unstemmed | Marktorientierte Systemlieferantenstrategie Ralf Loebert. Mit einem Geleitw. von Frank Wimmer |
title_short | Marktorientierte Systemlieferantenstrategie |
title_sort | marktorientierte systemlieferantenstrategie |
topic | Systemgeschäft (DE-588)4260995-1 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Vertikale Produktdifferenzierung (DE-588)4479024-7 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Vertikales Marketing (DE-588)4206781-9 gnd Modular Sourcing (DE-588)4298863-9 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Zulieferer (DE-588)4117734-4 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd |
topic_facet | Systemgeschäft Strategie Marketing Vertikale Produktdifferenzierung Zulieferindustrie Vertikales Marketing Modular Sourcing Wettbewerb Strategisches Management Zulieferer Kundenorientierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132510&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loebertralf marktorientiertesystemlieferantenstrategie |