Kinder- und Jugendrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Orac
1998
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Orac Rechtspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVI, 390 S. |
ISBN: | 3700712693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012015622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990322 | ||
007 | t | ||
008 | 980616s1998 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953808939 |2 DE-101 | |
020 | |a 3700712693 |c : ca. S 690.00 |9 3-7007-1269-3 | ||
035 | |a (OCoLC)633713888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012015622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-92 | ||
084 | |a PU 2325 |0 (DE-625)139999: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kinder- und Jugendrecht |c hrsg. von Oskar Lehner |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Orac |c 1998 | |
300 | |a XXVI, 390 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Orac Rechtspraxis | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendrecht |0 (DE-588)4028925-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jugendrecht |0 (DE-588)4028925-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lehner, Oskar |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)134306015 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132445 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126613402550272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII 1. KAPITEL: DIE
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER RECHTSSTELLUNG DES KINDES (OSKAR LEHNER)
I. EINFUEHRUNG 1 II. ROEMISCHES RECHT 1 A. DIE HAUSGEWALT (PATRIA
POTESTAS) 1 B. UNTERHALT - VERMOEGENSVERWALTUNG 2 C. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 3
D. DAS UNEHELICHE KIND 3 E. SCHULE, OEFFENTLICHES LEBEN,
HEERESDIENSTPFLICHT 4 III. GERMANISCHE ZEIT 4 A. AUSSETZUNGS-UND
TOETUNGSRECHT 4 B. PFLEGE, ERZIEHUNG, UNTERHALT, VERTRETUNG,
VERMOEGENSVERWALTUNG 5 C. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 5 D. DAS UNEHELICHE KIND 6
IV. KANONISCHES RECHT 6 A. DIE EINSTELLUNG DES AELTEREN KANONISCHEN
RECHTS ZUM KIND 7 B. VERBOT DER KINDESAUSSETZUNG 7 C. HANDLUNGSFAEHIGKEIT
8 D. DAS KIND IM KLOSTER 8 E. DIE STELLUNG DER KIRCHE GEGENUEBER DEN
UNEHELICHEN KINDERN 8 V. DAS MITTELALTER 10 A. HERRSCHAFTSRECHT 11 B.
PFLEGE, ERZIEHUNG, UNTERHALT, VERTRETUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 12 C.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT - STRAFMUENDIGKEIT 13 D. UNEHELICHE KINDER 13 E. DAS
KIND IM *OEFFENTLICHEN LEBEN 14 VI. FRUEHNEUZEIT 14 A. PFLEGE, ERZIEHUNG,
VERMOEGENSVERWALTUNG, VERTRETUNG 15 B. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 16 C. DAS
UNEHELICHE KIND 17 D. STAATLICHE KINDER-UND JUGENDPOLITIK 17 VII. DAS
BUERGERLICHE ZEITALTER 18 VIII. NATIONALSOZIALISTISCHE AERA 21 IX. DIE
FAMILIENRECHTSREFORM AB 1970 22 LITERATUR 22 2. KAPITEL: RECHTS- UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT (SILVIA DULLINGER / FERDINAND KERSCHNER) I.
RECHTSFAEHIGKEIT 25 A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 25 B. BEGINN UND ENDE DER
RECHTSFAEHIGKEIT 26 C. SCHUTZ DES UNGEBORENEN 26 VII II. TEILNAHME AM
GESCHAEFTSVERKEHR UND VERMOEGENSVERWALTUNG 27 A. VERMOEGENSVERWALTUNG 28 1.
VERMOEGENSVERWALTUNG DURCH DIE ELTERN 28 2. VERMOEGENSVERWALTUNG DURCH
EINEN VORMUND ODER SACHWALTER 29 3. GERICHTSZUSTAENDIGKEIT 30 B.
GESETZLICHE VERTRETUNG BEI RECHTSGESCHAEFTEN 30 1. VORAUSSETZUNGEN DER
GESETZLICHEN VERTRETUNG 31 A) ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG DES ZWEITEN
ELTERNTEILS 31 B) ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG DES ZWEITEN ELTERNTEILS UND
EINER GERICHTLICHEN GENEHMIGUNG 32 2. GESETZLICHE VERTRETUNG BEI
GESCHAEFTEN ZWISCHEN ELTERN UND IHREM KIND 33 3. GERICHTSZUSTAENDIGKEIT 34
C. EIGENE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DER KINDER UND MINDERJAEHRIGEN 34 1. KINDER
(UNTER 7 JAHREN) 34 2. MINDERJAEHRIGE (7-19 JAHRE) 35 A) ALLTAEGLICHE,
GERINGFUEGIGE GESCHAEFTE 35 B) *BLOSS VORTEILHAFTE GESCHAEFTE 35 3. MUENDIGE
MINDERJAEHRIGE (14-19 JAHRE) 36 A) GESCHAEFTE UEBER FREI VERFUEGBARE SACHEN
36 B) ABSCHLUSS VON DIENSTVERTRAEGEN 38 4. FOLGEN UNGUELTIGER
RECHTSGESCHAEFTE 39 5. LEISTUNGEN AN UND DURCH MINDERJAEHRIGE 39 D.
PROZESSFAEHIGKEIT DER KINDER UND MINDERJAEHRIGEN 40 1. STREITIGKEITEN AUS
GESCHAEFTEN UEBER FREI VERFUEGBARES VERMOEGEN 40 2. STREITIGKEITEN AUS
DIENSTVERTRAEGEN 41 III. VERANTWORTUNG FUER SCHAEDEN DURCH KINDER UND
JUGENDLICHE 42 A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER DELIKTSFAEHIGKEIT 42 B.
HAFTUNG DER AUFSICHTSPFLICHTIGEN (§ 1309 ABGB) 42 C. EIGENVERANTWORTUNG
43 3. KAPITEL: DER UNTERHALT DES KINDES (ERNST EYPELTAUER) I.
UNTERHALTSBERECHTIGTE UND UNTERHALTSVERPFLICHTETE 47 II. ART DER
UNTERHALTSGEWAEHRUNG 47 III. BEITRAEGE DER ELTERN 48 IV. HOEHE DES
UNTERHALTSANSPRUCHES 48 A. DIE BERECHNUNG 48 B. DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE
50 C. SONDERBEDARF DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN KINDES 51 D. MINDERUNG
DURCH EIGENE EINKUENFTE DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN KINDES 51 E.
GROSSELTERN 52 V. DAUER DES UNTERHALTSANSPRUCHES 52 VI. DURCHSETZUNG DES
UNTERHALTSANSPRUCHES 53 A. SCHAFFUNG EINES EXEKUTIONSTITELS 53 B. DIE
EXEKUTION 54 VII. SONDERPROBLEME 55 A. UNTERHALTSLEISTUNG DURCH DRITTE
55 B. AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 55 VIII C. VERERBLICHKEIT DER
UNTERHALTSPFLICHT 55 D. VERZICHT UND VERWIRKUNG 56 E. UNTERHALT FUER DIE
VERGANGENHEIT UND VERJAEHRUNG 56 F. UNTERHALTSVORSCHUSS 56 G. STRAFBARKEIT
BEI VERLETZUNG DER UNTERHALTSPFLICHT 57 4. KAPITEL: FAMILIENRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN (ASTRID DEIXLER-HUEBNER / OSKAR LEHNER) I. EHELICHE
ABSTAMMUNG EHELICHKEITSVERMUTUNG - BESTREITUNG DER EHELICHKEIT 59 II.
UNEHELICHE ABSTAMMUNG 60 A. UNEHELICHKEITSVERMUTUNG *
VATERSCHAFTSVERMUTUNG 60 B. VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG 60 1.
VATERSCHAFTSANERKENNTNIS 60 2. RECHTSUNWIRKSAMKEIT DES ANERKENNTNISSES
61 3. KLAGE AUF FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT 61 4. LEGITIMATION 62 5.
ABSTAMMUNGSBESTIMMUNGEN NACH DEM FORTPFLANZUNGSMEDIZINGESETZ 63 III. DIE
OBSORGE FUER DAS MINDERJAEHRIGE KINDES 64 A. DAS EHELICHE KIND 64 1.
GRUNDSAETZLICHES 64 2. OBSORGEPFLICHT 64 3. EINSCHRAENKUNG/ENTZIEHUNG DER
OBSORGE, ERSETZUNG VON EINWILLIGUNGEN/ZUSTIMMUNGEN 65 4. ERLOESCHEN DER
OBSORGEPFLICHT 65 5. KINDESWOHL 66 6. AUSBILDUNG UND BERUFSWAHL 66 7.
WOHNSITZ - AUFENTHALT DES KINDES - GERICHTSSTAND 67 8. GEHORSAMSPFLICHT
- ELTERLICHES DURCHSETZUNGSRECHT - ZUECHTIGUNGSVERBOT 67 9. DIE
EINWILLIGUNG ZU HEILBEHANDLUNGEN UND OPERATIONEN 68 10. EHEFAEHIGKEIT,
EHEMUENDIGKEIT 69 EXKURS: VERLOEBNISRECHT 70 11. RELIGIONSMUENDIGKEIT 71 B.
DAS UNEHELICHE KIND 71 IV. NAMENSRECHT 72 A. DAS EHELICHE KIND 72 1.
FAMILIENNAME : 72 2. VORNAME 72 B. DAS UNEHELICHE KIND 73 1.
FAMILIENNAME 73 2. VORNAME 73 C. NAMENSAENDERUNG 73 V. RECHTE DES KINDES
BEI DER SCHEIDUNG DER ELTERN 74 A. UEBERTRAGUNG DES OBSORGERECHTS 74 B.
BESUCHSRECHT - VERSTAENDIGUNGSRECHT - AEUSSERUNGSRECHT 76 1. ALLGEMEINES 76
2. AUSMASS DES BESUCHSRECHTS 76 3. EINSCHRAENKUNG UND ENTZIEHUNG DES
BESUCHSRECHTS 76 4. VERSTAENDIGUNGSRECHT * AEUSSERUNGSRECHT 77 IX VI. DIE
VORMUNDSCHAFT 77 A. BESTELLUNG EINES VORMUNDES 77 B. AUFGABEN DES
VORMUNDES 78 C. ENDE DER VORMUNDSCHAFT 78 D. AMTSVORMUNDSCHAFT 78 VII.
KURATEL, SACHWALTERSCHAFT 79 VIII. DIE ANNAHME AN KINDESSTATT (ADOPTION)
79 A. DAS ZUSTANDEKOMMEN DER ADOPTION 79 B. WIRKUNG DER ADOPTION 80 C.
WIDERRUF UND AUFHEBUNG 80 D. INKOGNITOADOPTION 81 IX. EXKURS:
VERFAHRENSHILFE 81 X. EXKURS: SACHVERHALTE MIT INTERNATIONALEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTEN 82 A. ALLGEMEINES 82 B. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT
83 1. SONDERNORMEN IN DER JN 83 2. ANDERE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 84 C.
ANZUWENDENDES RECHT 84 1. INTERNATIONALE ABKOMMEN 84 2. BESTIMMUNGEN DES
IPRG 85 5. KAPITEL: ERBRECHTLICHE BESTIMMUNGEN (ASTRID DEIXLER-HUEBNER)
I. ALLGEMEINES 87 II. GESETZLICHE ERBFOLGE 87 A. ALLGEMEINES X7 B.
FAEHIGKEIT ZU ERBEN 87 1. ERBFAEHIGKEIT 87 2. ERBVERZICHT 88 C.
PARENTELENSYSTEM 88 1. ALLGEMEINES 88 2. ERBRECHT DES EHEGATTEN 89 3.
ANRECHNUNG AUF DEN ERBTEIL 90 III. TESTAMENTARISCHE ERBFOLGE 90 A.
TESTAMENTSFORMEN 90 1. PRIVATE TESTAMENTE 90 2. OEFFENTLICHE TESTAMENTE
91 B. TESTIERFAEHIGKEIT 92 1. TESTIERUNFAEHIGKEIT 92 2. BESCHRAENKTE
TESTIERFAEHIGKEIT 92 IV. PFLICHTTEILSRECHT 92 A. PFLICHTTEILSBERECHTIGTE
UND HOEHE DES PFLICHTTEILS 92 B. ENTZUG DES PFLICHTTEILS (ENTERBUNG) 93
C. ANRECHNUNG BEIM PFLICHTTEIL 94 D. PFLICHTTEILSERHOEHUNG.WEGEN
SCHENKUNGEN 94 E. ANERBENRECHT , 95 1. ALLGEMEINES 95 2. BESTIMMUNG DES
ANERBEN 95 3. UEBERNAHMSWERT UND ABFINDUNGSANSPRUECHE 95 X 4.
VERSORGUNGSANSPRUECHE 96 5. AUFGESCHOBENE ERBTEILUNG 96 6. VERAEUSSERUNG
DES ERBHOFS 96 V. VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN 96 6. KAPITEL: STRAFRECHT
(BRIGITTE LODERBAUER) I. EINLEITUNG 99 II. STRAFRECHT 99 A. ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE DES MATERIELLEN STRAFRECHTS - JGG 99 1. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN DER STRAFBARKEIT 99 A) TATBILDMAESSIGKEIT 100 B) VORSATZ
UND FAHRLAESSIGKEIT 100 C) RECHTFERTIGUNG 100 D) ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT 101
2. BETEILIGUNG (§ 12 STGB) 102 3. VERSUCH UND VOLLENDUNG (§§ 15 FF STGB)
102 4. STRAFEN UND VORBEUGENDE MASSNAHMEN (§§ 18 FF STGB) 103 A)
FREIHEITSSTRAFEN (§ 18 STGB) 103 B) GELDSTRAFEN (§ 19 STGB) 103 C)
VORBEUGENDE MASSNAHMEN (§§21 FF STGB) 104 D) BEDINGTE STRAFNACHSICHT (§§
43 F STGB) 104 E) STRAFZUMESSUNG 105 F) BESONDERE REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES JUGENDSTRAFRECHTS 105 5. VERJAEHRUNG (§ 57 STGB) 108 6. TILGUNG UND
BESCHRAENKTE AUSKUNFT 108 B. KINDER UND JUGENDLICHE ALS OPFER 109 1.
AUSSETZUNG (§ 82 STGB) 109 2. QUAELEN ODER VERNACHLAESSIGEN UNMUENDIGER,
JUENGERER ODER WEHRLOSER PERSONEN (§ 92 STGB) 109 3. UEBERANSTRENGUNG
UNMUENDIGER, JUENGERER ODER SCHONUNGSBEDUERFTIGER PERSONEN (§ 93 STGB) 110
4. ENTZIEHUNG EINES MINDERJAEHRIGEN AUS DER MACHT DER
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN (§ 195 STGB) 111 5. VEREITELUNG BEHOERDLICH
ANGEORDNETER ERZIEHUNGSMASSNAHMEN (§ 196 STGB) 113 6. VERLASSEN EINES
UNMUENDIGEN (§ 197 STGB) 113 7. VERLETZUNG DER UNTERHALTSPFLICHT (§ 198
STGB) 114 8. VERNACHLAESSIGUNG DER PFLEGE, ERZIEHUNG UND BEAUFSICHTIGUNG
(§ 199 STGB) 115 9. SCHAENDUNG 116 10. BEISCHLAF MIT UNMUENDIGEN (§206
STGB) 117 11. UNZUCHT MIT UNMUENDIGEN (§ 207 STGB) 117 12.
PORNOGRAPHISCHE DARSTELLUNGEN MIT UNMUENDIGEN 119 13. SITTLICHE
GEFAEHRDUNG VON PERSONEN UNTER 16 JAHREN (§ 208 STGB) 120 14.
GLEICHGESCHLECHTLICHE UNZUCHT MIT PERSONEN UNTER 18 JAHREN (§ 209 STGB)
...:: 120 15. BLUTSCHANDE (§211 STGB) 121 16. MISSBRAUCH EINES
AUTORITAETSVERHAELTNISSES (§ 212 STGB) 122 XI C. JUGENDLICHE ALS TAETER 122
1. STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN LEIB ODER LEBEN 122 A) TOETUNGSDELIKTE
(§§75-81 STGB) 122 B) KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE (§§ 83 BIS 88 STGB) 124
C) RAUFHANDEL (§ 91 STGB) 127 D) VERWEIGERUNG VON HILFELEISTUNG (§§ 94,
95 STGB) 127 2. STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN DIE FREIHEIT (§§ 99 BIS 110
STGB) .... 127 A) FREIHEITSENTZIEHUNG (§ 99 STGB) 128 B) NOETIGUNG UND
SCHWERE NOETIGUNG (§§ 105, 106 STGB) 128 C) GEFAEHRLICHE DROHUNG (§ 107
STGB) 129 D) HAUSFRIEDENSBRUCH (§ 109 STGB) 130 3. STRAFBARE HANDLUNGEN
GEGEN FREMDES VERMOEGEN (§§ 125 BIS 168 STGB) 1 30 A) SACHBESCHAEDIGUNGEN
(§§ 125, 126 STGB) 130 B) DIEBSTAHL (§§ 127 BIS 131 STGB) 131 C)
VERUNTREUUNG (§ 133 STGB) 132 D) UNTERSCHLAGUNG (§ 134 STGB) 132 E)
DAUERNDE SACHENTZIEHUNG (§ 135 STGB) 132 F) UNBEFUGTER GEBRAUCH VON
FAHRZEUGEN (§ 136 STGB) 132 G) ENTWENDUNG (§ 141 STGB) 133 H)RAUB(§§
142, 143 STGB) 133 I) ERPRESSUNG (§§ 144, 145 STGB) 133 J) BETRUG (§§
146 BIS 148 STGB) 134 K) HEHLEREI (§§ 164, 165 STGB) 134 1) BEGEHUNG IM
FAMILIENKREIS (§ 166 STGB) 134 M) TAETIGE REUE (§ 167 STGB) 134 4.
STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN DIE SITTLICHKEIT (§§ 201 BIS 221 STGB) 135 5.
TIERQUAELEREI 136 6. STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN DIE ZUVERLAESSIGKEIT VON
URKUNDEN UND BEWEISZEICHEN 136 A) URKUNDENFAELSCHUNG (§ 223 STGB) 136 B)
FAELSCHUNG OEFFENTLICHER BEGLAUBIGUNGSZEICHEN (§ 225 STGB) ... 137 C)
URKUNDENUNTERDRUECKUNG (§ 229 STGB) 137 D) GEBRAUCH FREMDER AUSWEISE (§
231 STGB) 138 7. STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN DIE STAATSGEWALT (§§ 269 BIS
273 STGB) 138 8. STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN DEN OEFFENTLICHEN FRIEDEN (§§
274 BIS 287 STGB) 139 9. STRAFBARE HANDLUNGEN GEGEN DIE RECHTSPFLEGE
(§§288 BIS 301 STGB) 140 10. SUCHTMITTELGESETZ (SMG) 142 11.
WAFFENGESETZ 144 III. STRAFVERFAHRENSRECHT 145 A. OERTLICHE UND SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 145 B. PRINZIPIEN DES STRAFPROZESSES 146 C.
VERFAHRENSBETEILIGTE , 147 D. ANZEIGEPFLICHT 150 E. ABLAUF EINES
JUGENDSTRAFVERFAHRENS 151 F. STRAFVOLLZUG 156 XII 7. KAPITEL:
JUGENDWOHLFAHRTSRECHT (ERWIN STREINESBERGERLTHOMAS HACKER) I.
RECHTSGRUNDLAGEN DES JUGENDWOHLFAHRTSRECHTES 159 II. ALLGEMEINES 159 A.
AUFGABE DER JUGENDWOHLFAHRT 159 B GRUNDSAETZE 159 C.
JUGENDWOHLFAHRTSTRAEGER 160 D. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 161 III.
SOZIALE DIENSTE 162 A. BEGRIFF 162 B. ARTEN DER SOZIALEN DIENSTE 162 C.
VORSORGE FUER SOZIALE DIENSTE 162 D. ENTGELT 163 IV. MASSNAHMEN DER
ERZIEHUNGSHILFE 164 A. ALLGEMEINES 164 B. HILFEN ZUR ERZIEHUNG 165 C.
DURCHFUEHRUNG DER MASSNAHMEN 165 D. KOSTENERSATZ 165 1. UNTERSTUETZUNG DER
ERZIEHUNG 165 2. VOLLE ERZIEHUNG 166 E. ZUSTANDEKOMMEN VON HILFEN DER
ERZIEHUNG 167 1. FREIWILLIGE ERZIEHUNGSHILFE 167 2. ERZIEHUNGSHILFE
GEGEN DEN WILLEN DER ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN 167 F. ZIVILRECHTLICHE
REGELUNG DER MASSNAHMEN DER ERZIEHUNGSHILFE 169 1. ZIVILRECHTLICHE
DURCHSETZUNG EINER MASSNAHME ZUR UNTERSTUETZUNG DER ERZIEHUNG 169 2.
ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DER VOLLEN ERZIEHUNG 169 A) VORAUSSETZUNGEN FUER
EINE OBSORGEUEBERTRAGUNG 169 B) INHALT DER UEBERTRAGUNG DER OBSORGE AN DEN
JWT 172 C) VERFAHREN 173 D) MINDESTRECHTE DER ELTERN NACH EINER
VERFUEGUNG GEMAESS § 176 A ABGB 173 E) SONSTIGES 175 G. ENDE DER MASSNAHMEN
DER ERZIEHUNGSHILFE 175 1. KRAFT GESETZE 175 2. VERWALTUNGSRECHTLICHE
AUFHEBUNG EINER ERZIEHUNGSMASSNAHME 175 3. ZIVILRECHTLICHE AUFHEBUNG
EINER ERZIEHUNGSMASSNAHME 176 V. PFLEGEKINDERWESEN 177 A. ENTSTEHUNG
EINES PFLEGEVERHAELTNISSES 177 B. VERMITTLUNG VON PFLEGEPLAETZEN 177 C.
PFLEGEBEWILLIGUNG 177 1. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 177 2. AUSNAHMEN
VON DER PFLEGEBEWILLIGUNG 178 3. AENDERUNG UND WIDERRUF DER
PFLEGEBEWILLIGUNG 178 4. VERFAHREN 178 D. HILFE ZUR VORBEREITUNG UND
FESTIGUNG DES PFLEGEVERHAELTNISSES 179 E. PFLEGEAUFSICHT . . 179 F.
PFLEGEGELD 1 79 1. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG UND ZUSTAENDIGKEIT 180 2.
LEISTUNGEN 180 XJ1I G. ZIVILRECHTLICHE BESTIMMUNGEN UEBER DAS
PFLEGEVERHAELTNIS 181 1. ALLGEMEINES 181 2. UEBERTRAGUNG DER OBSORGE AN
PFLEGEELTERN (§ 186 AABGB) 182 A) VORAUSSETZUNGEN 182 B) VERFAHREN 183
C) AUFHEBUNG 183 VI. HEIME UND SONSTIGE EINRICHTUNGEN FUER MINDERJAEHRIGE
183 8. KAPITEL: KINDER UND JUGENDLICHE IM ARBEITSRECHT (BARBARA TROST)
I. EINFUEHRUNG 185 II. RECHT UND PRAXIS DER KINDER-UND
JUGENDLICHENBESCHAEFTIGUNG 185 A. RELEVANTE RECHTSVORSCHRIFTEN 185 B.
VORDRINGLICHE PRAKTISCHE ERSCHEINUNGSFORMEN 186 III. GANG DER
DARSTELLUNG 186 IV. ARBEITSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER KINDER UND
JUGENDLICHENBESCHAEFTIGUNG IM ALLGEMEINEN 187 A. DIE BEGRIFFE *KINDER
UND *JUGENDLICHE IM ARBEITSRECHT 187 B. BEGRUENDUNG DES
ARBEITSVERHAELTNISSES 188 C. WIRKUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 190 D.
BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 192 E. INSTRUMENTARIUM ZUR SICHERUNG
DES KINDER- UND JUGENDLICHENSCHUTZES 193 1. VERZEICHNIS DER JUGENDLICHEN
193 2. AUFLAGEPLICHT DES GESETZESTEXTES (KJBG) UND AUSHAENGE IM BETRIEB
193 3. STRAFSANKTIONEN UND BEHOERDENZUSTAENDIGKEIT 194 4. ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN WIDERRECHTLICHER JUGENDBESCHAEFTIGUNG 194 5. BESONDERE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN FUER JUGENDLICHE AUF BETRIEBS- UND
UNTERNEHMENSEBENE 194 V. BESONDERE BESCHAEFTIGUNGSVARIANTEN 195 A. LEHR-
BZW AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE 195 1. BEGRIFFSERKLAERUNGEN: LEHRVERHAELTNISSE
UND SONSTIGE AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE 195 2. BEGRUENDUNG VON LEHR-ODER
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSEN 196 3. BESONDERHEITEN DES LEHRVERHAELTNISSES 196
B. SOGENANNTE *FERIALARBEIT ALS AUSBILDUNGSVERHAELTNIS ODER BEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS 198 C. BESCHAEFTIGUNG EIGENER KINDER BZW JUGENDLICHER
IM FAMILIENBETRIEB ... 199 D. DER EINSTIEG INS BERUFSLEBEN: DAS
PROBEARBEITSVERHAELTNIS 200 LITERATUR 201 9. KAPITEL: DIE
SOZIALRECHTLICHE STELLUNG DES KINDES (MANFRED HARR ER) I. EINLEITUNG 203
II. SOZIALRECHTLICHE RECHTSVORSCHRIFTEN 203 III. KRANKENVERSICHERUNG 204
A. KINDESBEGRIFF 204 B. AUFENTHALTSORT UND ALTER DES KINDES 205 XIV C.
KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ NACH VOLLENDUNG DES 18. LEBENSJAHRES ... 206
1. SCHUL-ODER BERUFSAUSBILDUNG 206 2. KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ BEI
ERWERBSUNFAEHIGKEIT UND ERWERBSLOSIGKEIT 206 D. FREIWILLIGE VERSICHERUNG
207 E. UEBERBLICK UEBER DIE LEISTUNGEN DER KRANKENVERSICHERUNG 207 F.
KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ AUSSERHALB DES ASVG 207 IV.
UNFALLVERSICHERUNGSSCHUTZ 208 A. UNFAELLE BEI SCHULBESUCH UND STUDIUM 208
B. BESONDERE LEISTUNGEN DER UNFALLVERSICHERUNG 209 1. REHABILITATION 209
2. HILFSMITTEL 209 3. VERSEHRTENRENTE UND VERSEHRTENGELD 209 V.
PENSIONSVERSICHERUNG 210 A. ANSPRUCHSBERECHTIGTE KINDER 210 B.
WAISENPENSION 210 VI. ARBEITSLOSENVERSICHERUNG UND KARENZGELD 210 A.
ARBEITSLOSENGELD 211 B. HOEHE DES ARBEITSLOSENGELDES 211 C. KARENZGELD
211 VII. SONSTIGE SOZIALRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 212 VIII. PFLEGEGELD 212
IX. SOZIALRECHTLICHE ANSPRUECHE DER ELTERN 213 A. GELDLEISTUNGEN AUS
KRANKEN-UND PENSIONSVERSICHERUNG 213 B. ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 213 X.
DURCHSETZUNG SOZIALRECHTLICHER LEISTUNGSANSPRUECHE 214 10. KAPITEL: DAS
OESTERREICHISCHE SCHULRECHT (WOLFGANG STEINER) I. EINLEITUNG 215 II.
RECHTSGRUNDLAGEN 215 A. KOMPETENZVERTEILUNG UND UEBERBLICK 215 1.
ALLGEMEINES 215 2. SCHULGESETZE DES BUNDES 216 3. SCHULGESETZE DER
LAENDER 217 4. EU-RECHTSVORSCHRIFTEN UND-PROGRAMME 217 B. GRUNDRECHTE 218
1. STAATSGRUNDGESETZ 1867 218 2. STAATSVERTRAEGE 218 3. EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION 219 III. SCHULORGANISATION IM WEITEREN SINN 219
A. UEBERSICHT UEBER DIE SCHULORGANISATION 219 B. PRIVATSCHULRECHT 221 C.
SCHULPFLICHT 221 D. SCHULZEIT . 223 IV. SCHULUNTERRICHTSRECHT 224 A.
SCHULUNTERRICHTSGESETZ 224 1. LEISTUNGSBEURTEILUNG 225 2. AUFSTEIGEN UND
WIEDERHOLEN VON SCHULSTUFEN 226 3. SCHULORDNUNG 227 XV 4. SCHUELER UND
SCHULE, *DEMOKRATISIERUNG DER SCHULE 228 5. SONSTIGE AUSGEWAEHLTE
BESTIMMUNGEN 229 B. RELIGIONSUNTERRICHT 230 V. AUSWAHL SONSTIGER
GESETZLICHER BESTIMMUNGEN 230 A. ALLGEMEINES SOZIALVERSICHERUNGSGESETZ
230 B. FAMILIENLASTENAUSGLEICHSGESETZ 231 C. SCHUELERBEIHILFENGESETZ 232
VI. SCHULERHALTUNG, SCHULVERWALTUNG UND SCHULAUFSICHT 232 A.
SCHULERHALTUNG (PFLICHTSCHULEN) 232 B. SCHULVERWALTUNG UND SCHULAUFSICHT
233 LITERATUR 233 11. KAPITEL: JUGENDSCHUTZ (JOSEF GRUBER) I. EINLEITUNG
RECHTSQUELLEN 235 II. JURISTISCHER UND PAEDAGOGISCHER JUGENDSCHUTZ 235
III. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 236 A. ZIELE 237 B. KINDER UND JUGENDLICHE
237 C. AUFSICHTSPERSONEN (BEGLEITPERSONEN) 237 D. BILLIGUNG DURCH DIE
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN 237 E. SOMMERZEIT 238 F. NACHWEIS DES ALTERS 238
G. PFLICHTEN DER ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN UND AUFSICHTSPERSONEN
(BEGLEITPERSONEN) 238 H. PFLICHTEN VON VERANSTALTERN UND UNTERNEHMERN
238 I. ALLGEMEINE VERPFLICHTUNGEN 238 J. INFORMATIONSPFLICHT DES LANDES
239 IV. BESONDERE GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE 239 A. AUFENTHALT AN ALLGEMEIN
ZUGAENGLICHEN ORTEN 239 B. AUFENTHALT IN GASTSTAETTEN 239 C. NAECHTIGUNG IN
BEHERBERGUNGSBETRIEBEN UND AUF CAMPINGPLAETZEN 240 D. BESUCH VON
OEFFENTLICHEN FILMVORFUEHRUNGEN 240 E. BESUCH VON OEFFENTLICHEN
THEATERVORFUEHRUNGEN , 240 F. BESUCH SONSTIGER OEFFENTLICHER KULTURELLER
VERANSTALTUNGEN 241 G. BESUCH (SONSTIGER) OEFFENTLICHER VERANSTALTUNGEN
241 H. BESUCH OEFFENTLICHER TANZVERANSTALTUNGEN 242 I. SPEZIELLE VERBOTE
FUER BESTIMMTE VERANSTALTUNGEN 242 J. AUSNAHMEN (ERLEICHTERUNGEN) UND
BESCHRAENKUNGEN 242 K. TEILNAHME AN GLUECKSSPIELEN UND BENUTZUNG VON
GLUECKSSPIELAUTOMATEN 243 L. ALKOHOL- UND NIKOTINKONSUM 243 M. KONSUM VON
SUCHTGIFTEN UND SUCHTMITTELN 244 N. JUGENDGEFAEHRDENDE GEGENSTAENDE (UND
DIENSTLEISTUNGEN) 244 O. AUTOSTOPPEN 244 P. SONSTIGE VERBOTE 245 V.
SANKTIONEN UND BEHOERDEN 245 A. SANKTIONEN 245 B. BEHOERDEN 246 LITERATUR
246 XVI 12. KAPITEL: BUNDESHEER (RENATA REITERER) I. WEHRSYSTEM -
WEHRPFLICHT - MILIZSYSTEM 247 A. STELLUNG DES BUNDESHEERES IM SYSTEM DER
STAATSGEWALTEN 247 B. AUFGABEN DES BUNDESHEERES 247 1. ALLGEMEINES 247
2. MILITAERISCHE LANDESVERTEIDIGUNG 247 3. SICHERHEITSPOLIZEILICHE
ASSISTENZ 248 4. KATASTROPHENASSISTENZ 249 5. ENTSENDUNGEN IN DAS
AUSLAND 249 C. MILIZSYSTEM 249 D. ALLGEMEINE WEHRPFLICHT 250 1.
EINTEILUNG DER WEHRPFLICHTIGEN 250 2. FREIWILLIGE DIENSTLEISTUNGEN VON
FRAUEN IM BUNDESHEER 250 II. MELDEPFLICHTEN 251 A. ALLGEMEINE PFLICHTEN
251 B. BESONDERE MELDEPFLICHTEN 251 III. DIE STELLUNG 251 A.
ZUSTAENDIGKEIT 251 B. ZWECK DER STELLUNG 251 C. BEFREIUNG VON DER
STELLUNGSPFLICHT 252 D. UNTERSUCHUNGEN IM STELLUNGSVERFAHREN 252 E.
FESTLEGUNG DER TAUGLICHKEIT 252 F. ANSPRUECHE WAEHREND DER STELLUNG 252
III. DER PRAESENZDIENST 253 A. DER GRUNDWEHRDIENST 253 1.
EINSATZPRAESENZDIENST IM FALLE DES § 2 ABS 1 LIT A-C WG 253 2.
AUFSCHUBPRAESENZDIENST 253 3. AUSSERORDENTLICHE UEBUNGEN 253 4.
KADERUEBUNGEN 253 5. FREIWILLIGE WAFFENUEBUNGEN UND FUNKTIONSDIENSTE 254
6. WEHRDIENST ALS ZEITSOLDAT 254 B. EINBERUFUNG ZUM PRAESENZDIENST 254 C.
KUENDIGUNGS- UND ENTLASSUNGSSCHUTZ 255 D. BEFREIUNGEN VON DER
PRAESENZDIENSTPFLICHT 255 1. ARTEN DER BEFREIUNGEN, GEMEINSAMKEITEN 255
2. BEFREIUNG VON AMTS WEGEN 255 3. BEFREIUNG AUF ANTRAG DES
WEHRPFLICHTIGEN 256 E. AUFSCHUB 257 1. GRUNDSAETZLICHES 257 2. AUFSCHUB *
1. PERSONENGRUPPE 257 3. AUFSCHUB - 2. PERSONENGRUPPE 257 4. DAUER UND
BEDINGUNGEN DES AUFSCHUBES 258 IV. BESONDERE BESTIMMUNGEN UEBER DEN
MILIZSTAND UND DEN RESERVESTAND .... 258 A. ALLGEMEINES 258 B. UEBERGANG
ZWISCHEN MILIZSTAND UND RESERVESTAND 258 V. ALLGEMEINE
DIENSTVORSCHRIFTEN - HEERESDISZIPLINARGESETZ MILITAERSTRAFGESETZ 258 A.
ALLGEMEINE DIENSTVORSCHRIFTEN 258 1. BESCHWERDERECHT 259 2.
SOLDATENVERTRETER 259 (2) KINDER- UND JUGENDRECHT XVII 3. ZEITORDNUNG
259 4. STAATSBUERGERLICHE RECHTE 260 5. DIENSTFREISTELLUNGEN 260 B.
HEERESDISZIPLINARGESETZ 260 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 260 2.
DISZIPLINARSTRAFEN FUER WEHRPFLICHTIGE, DIE GRUNDWEHRDIENST LEISTEN 260
3. ABGEKUERZTES VERFAHREN * DISZIPLINARVERFUEGUNG 261 C.
MILITAERSTRAFGESETZ 261 1. ALLGEMEINES 261 2. BEFOLGUNG
STRAFGESETZWIDRIGER BEFEHLE 261 3. MANGELNDE STRAFWUERDIGKEIT 262 4.
STRAFLOSIGKEIT BEI DER NICHTBEFOLGUNG VON BEFEHLEN 262 5. WEITERE
STRAFBARE HANDLUNGEN IM SINNE DES MILITAERSTRAFGESETZES ... 262 V.
SOZIALRECHTLICHE ANSPRUECHE 263 A. GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 263 B.
UNFALL- UND PENSIONSVERSICHERUNG 263 C. GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG *
DIENSTBESCHAEDIGUNG 263 VI. GEBUEHRENRECHTLICHE ANSPRUECHE 264 A.
ALLGEMEINES 264 B. BARBEZUEGE 265 1. MONATSGELD - DIENSTGRADZULAGE -
PRAEMIE IM GRUNDWEHRDIENST 265 2. FAHRTKOSTENVERGUETUNG 265 C. SACHBEZUEGE
UND AUFWANDERSATZ 265 D. LEISTUNGEN BEI ERKRANKUNG ODER VERLETZUNG SOWIE
IM FALLE DES ABLEBENS VON WEHRPFLICHTIGEN 266 1. AERZTLICHE BETREUUNG 266
2. UMFANG DER AERZTLICHEN BEHANDLUNG 266 3. VERHALTEN BEI ERKRANKUNGEN IN
DER DIENSTFREIEN ZEIT 267 4. FORTSETZUNG EINER VOR DEM PRAESENZDIENST
BEGONNEN BEHANDLUNG ... 267 5. ZAHNBEHANDLUNG UND ZAHNERSATZ 267 6.
KOSTENTRAGUNG 267 E. FAMILIENUNTERHALT UND WOHNKOSTENBEIHILFE 267 1.
GEMEINSAME BESTIMMUNGEN 267 2. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 268 3. ANSPRUCH,
ANTRAGSBERECHTIGUNG UND ZUSTAENDIGKEIT 269 4. AUSMASS UND AUSBEZAHLUNG DES
FAMILIENUNTERHALTES 269 5. UMFANG UND AUSBEZAHLUNG DER
WOHNKOSTENBEIHILFE 270 6. UMFANG UND AUSBEZAHLUNG 270 F. ENTSCHAEDIGUNG
UND FORTZAHLUNG DER BEZUEGE 270 1. ALLGEMEINES 270 2. ANSPRUCH UND UMFANG
270 3. ANTRAGSSTELLUNG, ENTSCHEIDUNG 271 4. ZUSTAENDIGKEIT 271 1.3.
KAPITEL: ZIVILDIENST (THOMAS UEBE) I. RECHTSGRUNDLAGEN 273 II.
ALLGEMEINES 273 III. DER ZUGANG ZUM ZIVILDIENST (DIE BEFREIUNG VON DER
WEHRPFLICHT) 274 XVIII IV. DER INHALT DER ZIVILDIENSTPFLICHT 275 V. DIE
LEISTUNG DES ORDENTLICHEN ZIVILDIENSTES 276 A. ZUWEISUNG ZU EINER
ANERKANNTEN EINRICHTUNG 276 B. PFLICHTEN UND RECHTE DES
ZIVILDIENSTLEISTENDEN 278 1. PFLICHTEN DES ZIVILDIENSTLEISTENDEN 278 2.
RECHTE DES ZIVILDIENSTLEISTENDEN 279 VI. DER EINSATZ BEI
ELEMENTAREREIGNISSEN, UNGLUECKSFAELLEN AUSSERGEWOEHNLICHEN UMFANGS 280 VII.
STRAFBESTIMMUNGEN 281 14. KAPITEL: DIE BERUECKSICHTIGUNG DES KINDES IM
OESTERREICHISCHEN STEUER- UND BEIHILFENRECHT (CHRISTIAN HUBER) I.
EINLEITUNG 283 II. UEBERBLICK UEBER DIE MASSGEBLICHEN VORSCHRIFTEN 283 A.
ALLGEMEINE STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 283 1. EINKOMMENSTEUERGESETZ
283 2. ERBSCHAFTS-UND SCHENKUNGSSTEUERGESETZ 284 B. BESONDERE
STEUERVORSCHRIFTEN IM HINBLICK AUF DEN AUFWAND FUER KINDER 285 1.
UEBERBLICK 285 2. STEUERABSETZBETRAEGE 286 3. AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNG
286 4. REFORM DER FAMILIENBESTEUERUNG 1999/2000 287 C. BESONDERE
BEIHILFEN IM HINBLICK AUF DEN AUFWAND FUER KINDER 287 1. UEBERBLICK 287 2.
FAMILIENLASTENAUSGLEICH 288 A) FAMILIENBEIHILFE 288 B) SONSTIGE
LEISTUNGEN ZUM FAMILIENLASTENAUSGLEICH 289 3. SCHUL-UND HEIMBEIHILFEN
290 4. STUDIENBEIHILFEN 291 III. HAEUFIGE SONDERFAELLE 292 A. DAS
ERWERBSTAETIGE KIND 293 B. DAS BEHINDERTE KIND 294 C. DAS UNEHELICHE KIND
295 D. DAS AUSLAENDISCHE KIND 297 IV. ZUSAMMENFASSUNG 298 15. KAPITEL:
BESONDERES VERWALTUNGSRECHT (HANS PETER ZIERL) I. EINLEITUNG 299 II. DIE
PROZESSFAEHIGKEIT IM VERWALTUNGSVERFAHREN 299 III. DIE JUGENDLICHEN IM
VERWALTUNGSSTRAFRECHT 300 IV. MINDERJAEHRIGE UND GRUNDRECHTE 302 V.
FUEHRERSCHEINGESETZ UND KRAFTFAHRGESETZ 302 A.
LENKBERECHTIGUNG/FUEHRERSCHEIN 302 1. ALLGEMEINES 302 2. MINDESTALTER 304
(2*) XIX 3. BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER EINZELNE LENKBERECHTIGUNGEN 304
4. LENKBERECHTIGUNG FUER ANFAENGER (PROBEFUEHRERSCHEIN) 306 B. UEBUNGS-,
LEHR-UND AUSBILDUNGSFAHRTEN 306 1. UEBUNGSFAHRTEN 306 2. LEHRFAHRTEN 307
C. MOPEDAUSWEIS 307 D. WEITERE ALTERSANGABEN 308 E. VERANTWORTUNG ALS
ZULASSUNGSBESITZER 308 VI. STRASSENVERKEHRSORDNUNG 309 A. LENKEN VON
FAHRRAEDERN 309 B. LENKEN VON WIRTSCHAFTSFUHREN UND FUHRWERKEN 309 C.
REITEN 310 D. SPIELEN AUF STRASSEN 310 E. KINDER 310 VII. PASSGESETZ 311
A. ALLGEMEINES 311 B. PASSAUSSTELLUNG FUER MINDERJAEHRIGE 311 C.
MITEINTRAGUNG VON MINDERJAEHRIGEN 311 VIII. MELDEGESETZ 312 IX.
STAATSBUERGERSCHAFTSGESETZ 312 A. ALLGEMEINES 312 B. ERWERB DER
STAATSBUERGERSCHAFT 313 1. ABSTAMMUNG UND LEGITIMATION 313 2.
VERLEIHUNG/ERSTRECKUNG DER VERLEIHUNG 313 C. VERLUST DER
STAATSBUERGERSCHAFT 314 X. WAFFENGESETZ 315 A. ALLGEMEINES 315 B.
WAFFENRECHTLICHE URKUNDEN 315 C. SONDERBESTIMMUNGEN FUER JUGENDLICHE 316
XL PYROTECHNIKGESETZ 316 XII. FREMDENGESETZ 317 A. KURZER UEBERBLICK 317
1. EIN-UND AUSREISE VON FREMDEN 317 2. AUFENTHALT VON FREMDEN 318 3.
EIN-UND AUSREISE VON EWR-BUERGERN 318 4. MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG DER
EINREISE, ZUR BEENDIGUNG DES AUFENTHALTS UND ZUR BEFOERDERUNG INS AUSLAND
318 5. OESTERREICHISCHE DOKUMENTE FUER FREMDE 319 6.
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 319 B. BESTIMMUNGEN FUER MINDERJAEHRIGE 319 1.
EINREISE- UND AUFENTHALTSTITEL 319 2. OESTERREICHISCHE DOKUMENTE FUER
FREMDE 320 A) FREMDENPAESSE 320 B) KONVENTIONSREISEPAESSE UND
LICHTBILDAUSWEISE 320 3. SONSTIGE VERFAHREN ; 320 4. SCHUBHAFT 321 XIII.
ASYLGESETZ 321 A. KURZER UEBERBLICK 321 B. BESTIMMUNGEN UEBER DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT 321 XX XIV. SONSTIGE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 322 XV.
EXKURS: AMTSVERSCHWIEGENHEIT 323 LITERATUR 323 16. KAPITEL: DIE
VOELKERRECHTLICHE STELLUNG DES KINDES IN OESTERREICH (MARKUS
HASLINGERLEWALD FILIER) I. EINLEITUNG 325 II. DAS VOELKERRECHT:
GRUNDLAGEN UND FUNKTIONSWEISE 325 A. BEGRIFF UND WESEN 325 B. ENTSTEHUNG
VOELKERRECHTLICHER RECHTSVORSCHRIFTEN 326 C. AUSLEGUNG VOELKERRECHTLICHER
RECHTSVORSCHRIFTEN 327 D. VOELKERRECHT UND INNERSTAATLICHES RECHT 327 E.
RECHTSERKENNTNISQUELLEN 329 III. DIE STELLUNG DES KINDES IM VOELKERRECHT
329 A. VORBEMERKUNG: ZUR LAGE DER KINDER IN DER WELT 329 B. DER SCHUTZ
DES KINDES DURCH DAS VOELKERRECHT 332 IV. DIE VOELKERRECHTLICHE STELLUNG
DES KINDES IN OESTERREICH 335 A. VORBEMERKUNG 335 B. AUSGEWAEHLTE
MULTILATERALE VERTRAEGE 335 1. UEBEREINKOMMEN D. BEHOERDEN U. D. RECHT AUF
D. GEBIET D. SCHUTZES VON MINDERJAEHRIGEN 335 A) ENTSTEHUNG UND
ZIELSETZUNG 335 B) REGELUNGSGEHALT IM UEBERBLICK 336 C) OESTERREICH UND
DAS UEBEREINKOMMEN 337 2. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DAS SORGERECHT
FUER KINDER 337 A) ENTSTEHUNG UND ZIELSETZUNG 337 B) REGELUNGSGEHALT IM
UEBERBLICK 337 C) OESTERREICH UND DAS UEBEREINKOMMEN 338 3. UEBEREINKOMMEN
UEBER DIE ZIVILRECHTLICHEN ASPEKTE INTERNATIONALER KINDESENTFUEHRUNG 339
A) ENTSTEHUNG UND ZIELSETZUNG 339 B) REGELUNGSGEHALT IM UEBERBLICK 339 C)
OESTERREICH UND DAS UEBEREINKOMMEN 340 C. JUENGSTE VORHABEN ZUR VERANKERUNG
EINES ERWEITERTEN VOELKERRECHTLICHEN SCHUTZES VON KINDERN 340 1.
UEBEREINK. HINSICHTL. D. ELTERL. VERANTWORTUNG U. MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ V.
KINDERN 341 2. UEBEREINK. UEBER D. SCHUTZ V. KINDERN U. D. ZUSAMMENARBEIT
BEI STAATSUEBERGREIFENDER ADOPTION 341 3. EUROPEAN CONVENTION ON THE
EXERCISE OF CHILDREN S RIGHTS 341 D. DIE EUROPAEISCHE UNION UND DAS
KINDER- UND JUGENDRECHT 342 E. UN-KONVENTION UEBER DIE RECHTE DES KINDES
345 A) VORBEMERKUNG 345 B) ENTSTEHUNG DER KONVENTION 345 C) SYSTEMATIK
UND AUFBAU DER KONVENTION 346 D) GRUNDLEGENDE BESTIMMUNGEN 346 E)
ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DER RECHTE DES KINDES IM SINNE DER
UN-KONVENTION 347 XXI F) DIE RECHTE DES KINDES IM SINNE DER
UN-KONVENTION IM UEBERBLICK 347 G) ALLGEMEINE ASPEKTE DER IMPLEMENTIERUNG
DER UN-KONVENTION UND VERFAHRENSFRAGEN 349 H) OESTERREICH UND DIE
UN-KONVENTION UEBER DIE RECHTE DES KINDES 350 ANHANG 1: LITERATUR 352
ANHANG 2: UEBERSICHT UEBER DIE FUER OESTERREICH VERBINDLICHEN
VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGSWERKE IM KINDERBEREICH , 353 17. KAPITEL:
*KINDSEIN IN OESTERREICH AM ENDE DES 20. JAHRHUNDERTS -- EINIGE
SOZIOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN (LISELOTTE WILK) I. *KINDHEIT ALS GEGENSTAND
WISSENSCHAFTLICHER BETRACHTUNG 357 II. CHARAKTERISTIKA MODERNER KINDHEIT
358 III. DEMOGRAFISCHE KENNZEICHEN HEUTIGER KINDHEIT 360 IV. DIE
FAMILIAERE SITUATION VON KINDERN 361 V. DIE OEKONOMISCHE SITUATION DER
KINDER 363 VI. DIE BETREUUNG DER KINDER 364 VII. AKTIVITAETEN VON KINDERN
365 A. ARBEIT ALS SCHUL-ARBEIT 365 B. FREIZEITAKTIVITAETEN 366 VIII.
EINIGE SOZIOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR RECHTLICHEN SITUATION VON KINDERN
367 IX. DER STELLENWERT DES KINDES IN DER POLITIK 369 X. AUSBLICK 371
LITERATUR 372 AUTORENVERZEICHNIS 375 STICHWORTVERZEICHNIS 377 XXII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)134306015 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012015622 |
classification_rvk | PU 2325 |
ctrlnum | (OCoLC)633713888 (DE-599)BVBBV012015622 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01683nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012015622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980616s1998 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953808939</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700712693</subfield><subfield code="c">: ca. S 690.00</subfield><subfield code="9">3-7007-1269-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633713888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012015622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2325</subfield><subfield code="0">(DE-625)139999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder- und Jugendrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Oskar Lehner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Orac</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 390 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orac Rechtspraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028925-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028925-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehner, Oskar</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134306015</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132445</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV012015622 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3700712693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132445 |
oclc_num | 633713888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | XXVI, 390 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Orac |
record_format | marc |
series2 | Orac Rechtspraxis |
spelling | Kinder- und Jugendrecht hrsg. von Oskar Lehner 2., überarb. Aufl. Wien Orac 1998 XXVI, 390 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Orac Rechtspraxis Literaturangaben Jugendrecht (DE-588)4028925-4 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Kind (DE-588)4030550-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Jugendrecht (DE-588)4028925-4 s Lehner, Oskar 1955- Sonstige (DE-588)134306015 oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kinder- und Jugendrecht Jugendrecht (DE-588)4028925-4 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028925-4 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Kinder- und Jugendrecht |
title_auth | Kinder- und Jugendrecht |
title_exact_search | Kinder- und Jugendrecht |
title_full | Kinder- und Jugendrecht hrsg. von Oskar Lehner |
title_fullStr | Kinder- und Jugendrecht hrsg. von Oskar Lehner |
title_full_unstemmed | Kinder- und Jugendrecht hrsg. von Oskar Lehner |
title_short | Kinder- und Jugendrecht |
title_sort | kinder und jugendrecht |
topic | Jugendrecht (DE-588)4028925-4 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Jugendrecht Kind Recht Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132445&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehneroskar kinderundjugendrecht |