Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1998
|
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
77 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 276 S. |
ISBN: | 3406441645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012015445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150803 | ||
007 | t | ||
008 | 980616s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953522806 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406441645 |c kart. : ca. DM 120.00, ca. sfr 106.00, ca. S 876.00 |9 3-406-44164-5 | ||
035 | |a (OCoLC)42636047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012015445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M123 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-Ef29 |a DE-703 | ||
084 | |a PF 655 |0 (DE-625)135717: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Christian |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)133358992 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen |c von Christian Fischer |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1998 | |
300 | |a XV, 276 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 77 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1996/97 | ||
650 | 7 | |a Conventions collectives - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Droit du travail - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zuwiderhandlung |0 (DE-588)4191182-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |v 77 |w (DE-604)BV000000138 |9 77 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126613132017664 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Einleitung
§ 1. Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen eine Frage des Prozeßrechts? 1
1. Teil. Das Problem
§ 2. Zum Begriff der tarifwidrigen Betriebsvereinbarung 7
§ 3. Die praktische Bedeutung tarifwidriger Betriebsvereinbarungen 9
§ 4. Einfuhrung in die Problematik: Zur Rechtswidrigkeit tarifwidriger
Betriebsvereinbarungen 22
2. Teil. Arten tarifwidriger Betriebsvereinbarungen
§ 5. Normbezogene Differenzierungen 25
§ 6. Gebräuchliche inhaltsbezogene Differenzierungen 29
3. Teil. Rechtsgeschichtliche Betrachtungen zur Diskussion von
tarifVertraglicher und betrieblicher Normsetzungsmacht
§ 7. Die historische Entwicklung der Diskussion 37
§ 8. Erkenntnisse aus den historischen Betrachtungen 61)
4. Teil. Das Schicksal der tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen
nach den gesetzlichen Einzelbestimmungen
§ 9. Die rein tarifvertragswidrige Betriebsvereinbarung 65
§ 10. Die tarifhormwidrige Betriebsvereinbarung 71
§11. Zur betriebsverfassungsrechtlichen Diskussion von tariflicher und be¬
trieblicher Normsetzungsmacht 159
§ 12. Die tanfvorbehaltswidnge Betnebsvereinbarung 189
§ 13. Die tarifvorrangwidrige Betriebsvereinbarung 222
§ 14. Merksätze zu den einzelnen Rechtsarten tarifwidriger Betriebsvereinba¬
rungen und zu den gesetzlichen Einzelbestimmungen 234
5. Teil. Konkurrenzen
§ 15. Die Gesetzeskonkurrenz im Zivilrecht 238
§ 16. Das Konkurrenzverhältnis zwischen den einschlägigen
Einzelbestimmungen 244
VIII Inhaltsübersicht
6. Teil. Zusammenfassung der Ergebnisse 255
Literaturverzeichnis 263
Sachverzeichnis 271
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ l.Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen
eine Frage des Prozeßrechts? 1
1. Teil. Das Problem
§ 2. Zum Begriff der tarifwidrigen Betriebsvereinbarung 7
§ 3.Die praktische Bedeutung tarifwidriger Betriebsvereinbarungen... 9
I. Einschätzungen der sog. Rechtswirklichkeit 9
II. Die Untersuchung des Instituts für Sozialforschung und
Sozialwirtschaft 14
III. Bewertung und Resümee 16
1. Die Untauglichkeit der betrieblichen Wirklichkeits¬
beschreibungen als Rechtsquelle 16
2. Mutmaßungen 19
§ 4. Einführung in die Problematik:
Zur Rechtswidrigkeit tarifwidriger Betriebsvereinbarungen 22
2. Teil.
Arten tarifwidriger Betriebsvereinbarungen
§ 5. Normbezogene Differenzierungen 25
I. Tanfvertragsrechtliche Begriffsbestimmung 25
II. Begriffsbildung vom Betnebsverfassungsrecht her 26
III. Zusammenfassung 28
§ 6. Gebräuchliche inhaltsbezogene Differenzierungen 29
I. Die Unterscheidung nach Regelungsgegenständen 29
II. Trennung nach der Art der widersprechenden Tanfnorm Jo
III. Unterscheidung nach der Regelungsdichte des Tarifvertrages 32
IV. Begünstigende und verschlechternde Betnebsvereinbarungen 32
V. Freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen 34
VI. Zusammenfassung 35
X Inhaltsverzeichnis
3. Teil. Rechtsgeschichtliche Betrachtungen zur Diskussion von
tarifvertraglicher und betrieblicher Normsetzungsmacht
§ 7. Die historische Entwicklung der Diskussion 37
I.Weimar 37
1. Die Entdeckung der Betriebsvereinbarung 37
2. Das Betriebsverfassungsrecht als Grundlage des Vorrangs des
Tarifvertrages 39
3. Tarifrechtliche Einschränkungen des betriebsverfassungs¬
rechtlichen Vorrangs des Tarifvertrages 40
a) Der Streit über die Zulässigkeit begünstigender
Betriebsvereinbarungen 40
b) Die Position des Reichsarbeitsgerichts 42
c) Die praktische Bedeutung des Streits 43
d) Bewertung 43
4. Die Reichweite des betriebsverfassungsrechtlichen Vorrangs
des Tarifvertrages 44
5. Resümee 46
II. NS Zeit 47
¦ III. Die Besatzungsregime und Exkurs zum Recht der DDR 49
1. Die Diskussion in den Westzonen 50
2. Die Sowjetzone 52
3. Die Deutsche Demokratische Republik 53
IV. Die Bundesrepublik Deutschland 56
1. Die frühen Jahre 56
2. Das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 56
3. Das Betriebsverfassungsgesetz von 1972 59
§ 8. Erkenntnisse aus den historischen Betrachtungen 60
I. Defizite einer rein betriebsverfassungsrechtlichen Problemsicht 60
II. Zur Notwendigkeit einer konkurrenzbezogenen Untersuchung 62
4. Teil. Das Schicksal der tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen
nach den gesetzlichen Einzelbestimmungen
§ 9. Die rein tarifvertragswidrige Betriebsvereinbarung 65
I. Vertragsrechtliche Betrachtungen 66
II. Nichtigkeit kraft Gesetzes? 68
1. Das Tarifvertragsgesetz und die betriebsverfassungsrechtlichen
Regelungsvorrechte 68
2. § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 68
3. §2 Abs. 1 BetrVG 70
Inhaltsverzeichnis XI
§ 10. Die tarifhormwidrige Betriebsvereinbarung 71
I. Der Vorrang des Tarifvertrages und seine „stärkere
Normwirkung 72
II. Bestandsaufnahme zur Bedeutung des Tarifvertragsgesetzes für Be¬
triebsvereinbarungen 73
1. Der Meinungsstand 73
a) Die von Jahnke begründete Ansicht 73
b) Die Positionen der sog. ganz h. M 74
c) Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 77
2. Die Trennbarkeit von § 4 Abs. 1 und Abs. 3 TVG 79
III. Die Anwendbarkeit des § 4 Abs. 1 S. 1 TVG auf
Betriebsvereinbarungen 79
1. Der Wortlaut 80
2. Die Entstehungsgeschichte 82
a) Das Zustandekommen des Tarifvertragsgesetzes 82
b) Die Entwürfe des Zentralamts für Arbeit 87
c) Der Entwurf des Unterausschusses Arbeitsrecht beim
Länderrat der amerikanischen Besatzungszone 89
d) Der Entwurf der Dreierkommission 89
e) Der Stuttgarter Entwurf 92
f) Die Gewerkschaftsentwürfe 92
g) Die im Wirtschaftsrat und in den Ausschüssen behandelten
Entwürfe 98
h) Resümee 100
3. Der Bedeutungszusammenhang des Gesetzes 101
a) Grundsätzliche Bemerkungen 101
b) Zum konkreten Problem 101
4. Der Normzweck 108
a) Bestandsaufnahme und Bewertung 108
b) Die Bestimmung des Normzwecks des § 4 Abs. 1 S. 1 TVG .. 109
5. Die Auslegungsergebnisse 113
IV. Die Anwendbarkeit des § 4 Abs. 1 S. 2 TVG auf
Betriebsvereinbarungen 113
V. Die Bedeutung des § 4 Abs. 3 2. Alt. TVG für tarifnormwidrige
Betriebsvereinbarungen 113
1. Der Wortlaut 115
2. Die Entstehungsgeschichte 115
a) Der Entwurf des Unterausschusses Arbeitsrecht beim
Länderrat der amerikanischen Besatzungszone 116
b) Der Lemgoer Entwurf. 116
c) Die weiteren Entwürfe 117
3. Die Systematik 118
4. Teleologische Erwägungen 118
5. Ergebnis 119
XII Inhaltsverzeichnis
VI. Die Reichweite der zwingenden Geltung der Individualnormen 119
1. Die Voraussetzungen der zwingenden Geltung 120
a) Bestehen eines wirksamen Tarifvertrages 120
b) Die Existenz einer wirksamen und zwingenden
Individualnorm 121
c) Die Tarifgebundenheit 122
d) Der Geltungsbereich des Tarifvertrages 123
2. Die Verdrängungswirkung im tarifgebundenen Arbeitsverhältnis. 123
3. Auswirkungen auf den Bestand der Betriebsvereinbarung? 124
a) Die These von der generellen Verdrängungswirkung 124
b) Das sog. Ordnungsprinzip 126
c) Nichtigkeit der tarifhormwidrigen Betriebsvereinbarung
nach § 134 BGB? 135
d) § 75 Abs. 1 S. 1 BetrVG 138
e) Wirkungslosigkeit aufgrund des arbeitsrechtlichen
Gleichbehandlungsgrundsatzes? 143
f) Zusammenfassung 145
VII. Die Reichweite der zwingenden Geltung der Betriebsnormen 147
1. Voraussetzungen und Rechtsfolge 147
2. Aktuelle Probleme 147
a) Die betrieblichen Normen 148
b) Die betriebsverfassungsrechtlichen Normen 150
3. Zusammenfassung 152
VIII. Die tarifnormwidrige Betriebsvereinbarung im
Nachwirkungszeitraum 152
1. Der Neuabschluß verschlechternder tarifwidriger
Betriebsvereinbarungen 153
2. Wiederaufleben verdrängter Betriebsvereinbarungsbestimmungen
mit Wegfall der zwingenden Geltung der Tarifnormen? 153
3. Die Verdrängung als faktische Nichtigkeit? 157
4. Zusammenfassung 158
IX. Merksätze zur tarifnormwidrigen Betriebsvereinbarung 158
§ 11. Zur betriebsverfassungsrechtlichen Diskussion von tariflicher
und betrieblicher Normsetzungsmacht 159
I. Der Streit um den Anwendungsvorrang des § 87 Abs. 1
Eingangssatz BetrVG 159
1. Vorrangtheone versus Zwei Schranken Theorie 159
2. Die sog. TVG Theone 163
II. Die Bedeutung des Streits Mir die Frage der Wirksamkeit
tarifwidriger Betnebsvereinbarungen 164
III. Die zu beantwortenden Wirksamkeitsfragen 166
IV. Bestandsaufnahme zu den Wirksamkeitsfragen 166
1. Die Zwei Schranken Theorie 166
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Die Vorrangtheorie 168
a) § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG 169
b) § 4 TVG 170
c) § 77 Abs. 3 BetrVG als Wirksamkeitsmaßstab bei Ausschluß
des Mitbestimmungsrechts 171
d) Die Verdrängungswirkung des Tarifvertrages 172
e) Zusammenfassung 172
3. Die Positionen des Bundesarbeitsgerichts 172
a) Der grundlegende Beschluß vom 24. 2. 1987 173
b) Unergiebige einschlägige Entscheidungen 175
c) Der Beschluß vom 18. 8. 1987 178
d) Das Urteil vom 9. 2. 1989 179
e) Das Urteil vom 14. 2. 1989 180
f) Das Urteil vom 9. 4. 1991 180
g) Der Beschluß vom 20. 8. 1991 181
h) Das Urteil vom 1. 12. 1992 182
i) Das Urteil vom 2. 12. 1992 183
j) Der Beschluß vom 23. 6. 1993 184
k) Das Urteil vom 12. 10. 1994 185
1) Das Urteil vom 5. 3. 1997 185
m) Resümee 186
V. § 2 Abs. 1 BetrVG 187
VI. Zusammenfassung zur betriebsverfassungsrechtlichen Diskussion
und Konsequenzen 187
§ 12. Die tarifvorbehaltswidrige Betriebsvereinbarung 189
I. Der Normzweck 189
II. Die Voraussetzungen der Sperrwirkung nach § 77 Abs. 3 S. 1
BetrVG ! . 190
1. Die Gegenstände der Regelungssperre 190
a) Beschränkung auf sog. materielle Arbeitsbedingungen? 1CM
b) Begrenzung auf tarifliche Inhaltsnormen? 193
2. Die Regelungssperre 195
a) Überkick 195
b) Die aktuelle Bedeutung des Streits über die Voraussetzungen
der Regelungssperre ll 8
c) Das Erfordernis der Tanfbindung des Arbeitgebers 20(1
d) Das Repräsentativitätsertbrdernis 203
e) Resümee mit einem Ausblick auf die Position des Bundcs
arbeitsgerichts 207
3. Das Nichtvorliegen einer Öffnungsklausel 208
a) Die Bedeutung der Öffnungsklauseln 208
b) Voraussetzungen der Öffnungsklausel 209
4. Weitere Voraussetzungen? 211
XIV Inhaltsverzeichnis
III. Die Rechtsfolgen des § 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG 211
1. Die Unwirksamkeit einer tarifvorbehaltswidrigen
Betriebsvereinbarung 211
a) § 134 BGB 211
b) Der Umfang der Unwirksamkeit 212
2. Die Wirksamkeit sonstiger arbeitsrechtlicher Gestaltungsfäktoren 216
a) Die Zulässigkeit individualrechtlicher Vereinbarungen 216
b) Die Betriebsabsprache 217
3. Das Problem der Umdeutung 219
4. Kein Ausschluß des Mitbestimmungsrechts 220
IV. Ergebnisse 221
§ 13. Die tarifvorrangwidrige Betriebsvereinbarung 222
I. Der Zweck des Tarifvorrangs 222
1. Bestandsaufnahme 222
2. Bewertung 223
II. Die Voraussetzungen für das Eingreifen des Tarifvorrangs 225
1. Angelegenheiten der erzwingbaren Mitbestimmung 225
2. Das Bestehen einer tariflichen Regelung 225
a) Die Tarifgebundenheit 225
b) Zwingende Tarifnormen 227
c) Der notwendige Inhalt der Tarifnorm 227
III. Die Rechtsfolge des Tarifvorrangs 229
1. Ausschluß bzw. Begrenzung der Erzwingbarkeit 229
2. Unwirksamkeit einer tarifvorrangwidrigen Betriebsvereinbarung? 230
3. Wirksamkeit einer nicht tarifvorrangwidrigen Betriebs Vereinba¬
rung? 232
IV. Ergebnisse 234
§ 14. Merksätze zu den einzelnen Rechtsarten tarifwidriger Betriebs¬
vereinbarungen und zu den gesetzlichen Einzelbestimmungen. 234
I. Die rein tarifvertragswidrige Betriebsvereinbarung 234
II. Die tarifnormwidrige Betriebsvereinbarung 234
III. Die tarifvorbehaltswidrige Betriebsvereinbarung 235
IV. Die tarifvorrangwidrige Betriebsvereinbarung 235
5. Teil. Konkurrenzen
§ 15. Die Gesetzeskonkurrenz im Zivilrecht 238
I. Bestandsaufnahme 238
II. Formen der Gesetzeskonkurrenz im Strafrecht 240
1. Die Spezialität 240
2. Die Subsidiantät 240
3. Die Konsumtion 241
Inhaltsverzeichnis XV
III. Bewertung 242
IV. Zusammenfassung 243
§ 16. Das Konkurrenzverhältnis zwischen den einschlägigen
Einzelbestimmungen 244
I. § 77 Abs. 3 S. 1 und § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG 244
1. Das Sonderproblem der sog. teilmitbestimmten
Betriebs Vereinbarung 245
2. Spezialität des § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG? 248
3. § 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG als der betriebsverfassungsrechtliche
Wirksamkeitsmaßstab 249
4. Offene Fragen 251
II. § 4 Abs. 1 TVG und § 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG 252
1. Keine Subordination 252
2. Die Vereinbarkeit der Rechtsfolgen 253
III. Zusammenfassung 253
6. Teil. Zusammenfassung der Ergebnisse 255
Literaturverzeichnis 263
Sachverzeichnis 271
|
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Christian 1963- |
author_GND | (DE-588)133358992 |
author_facet | Fischer, Christian 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Christian 1963- |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012015445 |
classification_rvk | PF 655 |
ctrlnum | (OCoLC)42636047 (DE-599)BVBBV012015445 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02337nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012015445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150803 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980616s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953522806</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406441645</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 120.00, ca. sfr 106.00, ca. S 876.00</subfield><subfield code="9">3-406-44164-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42636047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012015445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)135717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133358992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen</subfield><subfield code="c">von Christian Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 276 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">77</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1996/97</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Conventions collectives - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit du travail - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zuwiderhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">77</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000138</subfield><subfield code="9">77</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132306</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012015445 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3406441645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008132306 |
oclc_num | 42636047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M123 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-521 DE-Ef29 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M123 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-521 DE-Ef29 DE-703 |
physical | XV, 276 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
series2 | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln |
spelling | Fischer, Christian 1963- Verfasser (DE-588)133358992 aut Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen von Christian Fischer München Beck 1998 XV, 276 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 77 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1996/97 Conventions collectives - Allemagne ram Droit du travail - Allemagne ram Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 77 (DE-604)BV000000138 77 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Christian 1963- Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Conventions collectives - Allemagne ram Droit du travail - Allemagne ram Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006230-2 (DE-588)4117170-6 (DE-588)4191182-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen |
title_auth | Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen |
title_exact_search | Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen |
title_full | Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen von Christian Fischer |
title_fullStr | Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen von Christian Fischer |
title_full_unstemmed | Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen von Christian Fischer |
title_short | Die tarifwidrigen Betriebsvereinbarungen |
title_sort | die tarifwidrigen betriebsvereinbarungen |
topic | Conventions collectives - Allemagne ram Droit du travail - Allemagne ram Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Zuwiderhandlung (DE-588)4191182-9 gnd |
topic_facet | Conventions collectives - Allemagne Droit du travail - Allemagne Betriebsvereinbarung Tarifvertrag Zuwiderhandlung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008132306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000138 |
work_keys_str_mv | AT fischerchristian dietarifwidrigenbetriebsvereinbarungen |