Geotechnik: 1 Bodenmechanik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Werner
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Werner-Ingenieur-Texte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 284 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3804143946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012014295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110615 | ||
007 | t | ||
008 | 980622s1998 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3804143946 |9 3-8041-4394-6 | ||
035 | |a (OCoLC)312960129 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012014295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-210 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-Veh1 |a DE-525 | ||
100 | 1 | |a Möller, Gerd |e Verfasser |0 (DE-588)132181541 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geotechnik |n 1 |p Bodenmechanik |c Gerd Möller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Werner |c 1998 | |
300 | |a XV, 284 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werner-Ingenieur-Texte | |
650 | 0 | 7 | |a Bodenmechanik |0 (DE-588)4007385-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bodenmechanik |0 (DE-588)4007385-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV012014284 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008131337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008131337 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 6100 M693 -1 |
DE-BY-FWS_katkey | 165115 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100615026 083100529736 |
_version_ | 1806174514192580608 |
adam_text | Titel: Bd. 1. Geotechnik. Bodenmechanik
Autor: Möller, Gerd
Jahr: 1998
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einteilung und Benennung von Böden 1
1.1 Bezeichnungen 1
1.1.1 Bezeichnungen nach DIN 4022 Teil 1 1
1.1.2 Bezeichnungen für Boden oder Fels nach DIN 4020 1
1.2 Kriterien zur Einteilung von Böden 2
1.3 Einteilung nach Korngrößen und organischen Bestandteilen 3
1.3.1 Korastrukturen grob- und feinkörniger Böden 3
1.3.2 Einteilung reiner Bodenarten 4
1.3.3 Einteilung zusammengesetzter Böden 5
1.3.4 Einteilung organischer Böden 8
1.4 Kennzeichnungen von Böden nach DIN 4023 8
1.5 Erkennung von Bodenarten mittels einfacher Versuche 10
1.5.1 Reibeversuch 10
1.5.2 Trockenfestigkeitsversuch 10
1.5.3 Schneideversuch 11
1.5.4 Konsistenzbestimmung bindiger Böden 11
2 Wasser im Baugrund 12
2.1 Begriffe aus DIN 4021 13
2.2 Kapillarwasser 14
2.3 Porenwinkelwasser 15
2.4 Hygroskopisches Wasser 16
2.5 Grundwassermeßstellen 16
3 Geotechnische Untersuchungen 22
3.1 Untersuchungsziel 22
3.2 Untersuchungsverfahren 22
3.3 Vor- und Hauptuntersuchungen 23
3.3.1 Untersuchungen des Baugrunds 24
3.3.2 Untersuchungen für Zwecke der Baustoffgewinnung und
-Verarbeitung 24
VIII Inhaltsverzeichnis
3.4 Geotechnische Kategorien 24
3.4.1 Geotechnische Kategorie 1 24
3.4.2 Geotechnische Kategorie 2 25
3.4.3 Geotechnische Kategorie 3 25
3.5 Erforderliche Maßnahmen 26
3.5.1 Geotechnische Kategorie 1 26
3.5.2 Geotechnische Kategorie 2 26
3.5.3 Geotechnische Kategorie 3 27
3.6 Geotechnischer Bericht 27
3.6.1 Darstellung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse 27
3.6.2 Bewertung der geotechnischen Untersuchungsergebnisse 28
3.6.3 Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise 28
4 Bodenuntersuchungen im Feld 29
4.1 Direkte Aufschlüsse 29
4.1.1 Untersuchungszweck 29
4.1.2 Untersuchungsverfahren 31
4.1.3 DIN-Vorschriften 31
4.1.4 Richtwerte für Aufschlußabstände 31
4.1.5 Richtwerte für Aufschlußtiefen 32
4.1.6 Schürf 35
4.1.7 Untersuchungsschacht 35
4.1.8 Untersuchungsstollen 35
4.1.9 Bohrung (Geräte und Verfahren) 35
4.1.10 Güteklassen für Bodenproben 38
4.1.11 Entnahme von Sonderproben aus Schürfen und Bohrlöchern 38
4.1.12 Darstellung von Aufschlußergebnissen 42
4.2 Sondierungen (indirekte Aufschlußverfahren) 44
4.2.1 DIN-Vorschriften 44
4.2.2 Rammsondierungen nach DIN 4094 44
4.2.3 Drucksondierungen nach DIN 4094 46
4.2.4 Standard Penetration Test (Rammsondierung im Bohrloch) 48
4.2.5 Zusammenhänge zwischen Sondierergebnissen und Bodenkenngrößen 49
4.2.6 Wahl des Sondiergeräts nach DIN 4094 52
4.2.7 Flügelsondierung (Felduntersuchung) 54
4.3 Plattendruckversuch 55
4.3.1 Untersuchungszweck 55
4.3.2 DIN-Vorschriften 55
4.3.3 Begriffe 55
4.3.4 Geräte für den Plattendruckversuch 56
4.3.5 Verformungsmodul £v 57
4.3.6 Bettungsmodul ks 58
Inhaltsverzeichnis IX
5 Laborversuche 60
5.1 Mehrphasensysteme des Bodens 60
5.2 Korngrößenverteilung 62
5.2.1 DIN-Vorschriften 63
5.2.2 Siebanalyse 63
5.2.3 Schlämmanalyse (Sedimentationsanalyse) 65
5.2.4 Siebung und Sedimentation 68
5.2.5 Charakteristische Größen der Kömungslinie 68
5.2.6 Filterregel von Terzaghi 69
5.2.7 Bodenklassifikation nach DIN 18196 70
5.3 Wassergehalt 75
5.3.1 DIN-Vorschriften 75
5.3.2 Definition des Wassergehalts 75
5.3.3 Bestimmung des Wassergehalts durch Ofentrocknung 75
5.4 Dichte des Bodens 76
5.4.1 DIN-Vorschriften 76
5.4.2 Definitionen 76
5.4.3 Mit ? undpd verknüpfte Bodenkenngrößen 77
5.4.4 Feldversuche nach DIN 18 125 Teil 2 77
5.5 Korndichte 79
5.5.1 DIN-Vorschriften 79
5.5.2 Definition der Korndichte 79
5.5.3 Bestimmung mit dem Kapillarpyknometer 79
5.6 Organische Bestandteile des Bodens 81
5.6.1 DIN-Vorschriften 81
5.6.2 Definition des Glühverlustes 81
5.6.3 Versuchsdurchführung und-auswertung 81
5.6.4 Bodenklassifikation nach DIN 18196 82
5.7 Kalkgehalt von Böden 83
5.7.1 DIN-Vorschriften 83
5.7.2 Qualitative Bestimmung des Kalkgehalts 83
5.7.3 Bestimmung des Kalkgehalts nach DIN 18129 84
5.8 Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen) 84
5.8.1 DIN-Vorschriften 85
5.8.2 Qualitative Bestimmung der Konsistenzgrenzen 85
5.8.3 Definitionen 85
5.8.4 Bestimmung der Fließgrenze 86
5.8.5 Bestimmung der Ausrollgrenze 88
5.8.6 Bestimmung der Schrumpfgrenze 88
5.8.7 Bodenklassifikation nach DIN 18196 89
5.8.8 Plastische Bereiche und zulässige Bodenpressungen nach DIN 1054 90
X Inhaltsverzeichnis
5.9 Proctordichte (Proctorversuch) 92
5.9.1 DIN-Vorschriften 92
5.9.2 Definitionen 92
5.9.3 Geräte für den Proctorversuch 92
5.9.4 Anforderungen aus Vorschriften an den Verdichtungsgrad Z)Pr 96
5.10 Dichte rolliger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung 98
5.10.1 DIN-Vorschriften 98
5.10.2 Definitionen 98
5.10.3 Dichte bei dichtester Lagerung (Rütteltischversuch) 100
5.10.4 Dichte bei lockerster Lagerung (Einfüllung mit Trichter) 100
5.11 Wasserdurchlässigkeit 101
5.11.1 Allgemeines 101
5.11.2 DIN-Vorschriften 102
5.11.3 Definitionen 102
5.11.4 Beziehungen zwischen Filtergeschwindigkeit und hydraulischem
Gefalle 103
5.11.5 Temperatureinfluß 104
5.11.6 Versuch bei statischer Belastung mit veränderlichem hydraulischen
Gefalle 105
5.11.7 Versuch im Versuchszylinder mit Standrohren bei konstantem
hydraulischen Gefalle 106
5.12 Einaxiale Zusammendrückbarkeit 107
5.12.1 Allgemeines 107
5.12.2 Kompressionsversuch 109
5.12.3 Steifemodul 111
5.12.4 Modellgesetz für Setzungszeiten 112
5.13 Scherfestigkeit 113
5.13.1 Allgemeines 113
5.13.2 DIN-Vorschriften 114
5.13.3 Begriffe aus DIN 18 137 Teil 1 114
5.13.4 Rahmenschergerät 117
5.13.5 Triaxialversuch nach DIN 18 137 Teil 2 120
5.13.6 Auswertung des Triaxialversuchs 123
5.14 Einaxiale Druckfestigkeit 125
5.14.1 DIN-Vorschriften 125
5.14.2 Definitionen 126
5.14.3 Druck-Stauchungsdiagramm 126
6 Spannungen und Verzerrungen 128
6.1 Darstellungen 128
6.1.1 Koordinatensysteme 128
6.1.2 Spannungs-und Verzerrungstensor 130
Inhaltsverzeichnis XI
6.2 Sonderfalle 130
6.2.1 Hauptspannungen 130
6.2.2 Ebene Spannungs-und Deformationszustände 131
6.2.3 Symmetrie- und Antimetrieebenen 131
6.3 Steifemodul und Elastizitätsmodul 132
6.4 Rechnerische Druckspannungen im Baugrund 133
6.4.1 Eigengewichtslast aus trockenem oder erdfeuchtem Boden 133
6.4.2 Totale und effektive Druckspannungen 134
6.5 Vereinfachungen zur Last- und Deformationsausbreitung 135
6.6 Halbraum unter Punktlast ? 137
6.6.1 Spannungen und Deformationen nach Boussinesq 137
6.6.2 Spannungen nach Fröhlich 138
6.7 Halbraumspannungen infolge einer Linienlast ? 140
6.7.1 Spannungen nach Boussinesq 140
6.7.2 Spannungen nach Fröhlich 141
6.8 Halbraumspannungen infolge einer Streifenlast q 141
6.9 Halbraumspannungen unter schlaffen Rechtecklasten 142
6.10 Spannungen s? unter Eckpunkten schlaffer Rechtecklasten 143
6.11 Einflußwerte für s?-Spannungen des Halbraums 145
6.12 Spannungen a ? unter beliebigen Lasten 146
7 Sohldruckverteilung 149
7.1 Allgemeines 149
7.2 Kennzeichnende Punkte und Linien 150
7.3 Verteilung der Bodenpressungen in der Sohlfuge nach DIN 1054 151
7.3.1 Gleichmäßige Verteilung 151
7.3.2 Geradlinige Verteilung 152
7.4 Sohldruckverteilung unter Flächengründungen nach DIN 4018 155
8 Setzungen 157
8.1 DIN-Vorschriften 157
8.2 Begriffe 158
8.3 Kennzeichnende Punkte und Linien 159
8.4 Elastisch-isotroper Halbraum mit Einzellast 160
8.5 Elastisch-isotroper Halbraum mit konstanter Rechtecklast s0 161
8.6 Grenztiefe für Setzungsberechnungen 162
XII Inhaltsverzeichnis
8.7 Halbraum mit konstanter Kreislast er q 163
8.8 Grundlagen für Setzungsberechnungen nach DIN 4019 Teil 1 163
8.8.1 Erforderliche Berechnungsunterlagen 164
8.8.2 Sohl-und Baugrundspannungen 164
8.9 Geschlossene Formeln bei mittiger Last nach DIN 4019 Teil 1 164
8.9.1 Setzung der Eckpunkte schlaffer, konstanter Rechtecklasten 165
8.9.2 Setzung starrer Rechteckfundamente 166
8.9.3 Setzung von Kreisfundamenten 167
8.10 Indirekte Setzungsberechnung nach DIN 4019 Teil 1 168
8.10.1 Ablauf der Setzungsermittlung 168
8.10.2 Anwendungsbeispiel aus DIN 4019 Teil 1 169
8.11 Setzungen infolge von Grundwasserabsenkung 171
8.12 Schräge und außermittige Belastungen nach DIN 4019 Teil 2 172
8.12.1 Ansatz waagerechter Lasten und Sohlspannungen 172
8.12.2 Setzungen und Verkantungen bei Verwendung geschlossener
Formeln 173
8.12.3 Setzungs- und Verkantungsermittlung mittels lotrechter
Baugrundspannungen 176
8.13 Setzungsproblematik bei Hochbauten 177
8.13.1 Gegenseitige Beeinflussung 177
8.13.2 Setzungen bei inhomogenem Baugrund 179
8.14 Zulässige Setzungsgrößen 179
9 Erddruck 183
9.1 Allgemeines 183
9.2 DIN-Vorschriften 183
9.3 Begriffe 183
9.4 Erdruhedruck 184
9.4.1 Unbelastetes horizontales Gelände 184
9.4.2 Unbelastetes geneigtes Gelände 186
9.4.3 Erdruhedruck gemäß DIN 4085 186
9.5 Wirkungen der Stützwandbewegung 187
9.5.1 Erddrucklasten 188
9.5.2 Bruchfiguren 189
9.6 Zonenbruch nach Rankine 189
9.7 Linienbruch nach Coulomb 194
9.7.1 Aktiver Erddruck 195
9.7.2 Passiver Erddruck 196
Inhaltsverzeichnis XIII
9.8 Verallgemeinerung der Coulombseben Erddrucktheorie 197
9.8.1 Aktiver Erddruck nach Müller-Breslau 197
9.8.2 Passiver Erddruck nach Müller-Breslau 198
9.8.3 Aktiver Erddruck bei Böden mit Kohäsion 199
9.8.4 Passiver Erddruck bei Böden mit Kohäsion 200
9.9 Aktiver und passiver Erddruck gemäß DIN 4085 200
9.9.1 Voraussetzungen für die Berechnungsformeln aus DIN 4085,
Abschnittst 201
9.9.2 Berechnungsformeln für Erddrucklasten infolge von Bodeneigenlast 202
9.9.3 Verteilung des Erddrucks infolge von Bodeneigenlast 204
9.9.4 Erddruckanteil aus Kohäsion 206
9.9.5 Gleichmäßig verteilte Flächenlast auf ebener Geländeoberfläche 207
9.9.6 Geschichteter Baugrund und Anwendungsbeispiel 209
9.9.7 Linien-und Streifenlasten auf ebener Geländeoberfläche 211
9.10 Grafische Bestimmung des Erddruckes nach Culmann 212
10 Grundbruch 215
10.1 Allgemeines 215
10.2 DIN-Vorschriften 215
10.3 Begriffe 216
10.4 Einflußgrößen und Modelle des Versagenszustands 216
10.5 Theorie von Prandtl 216
10.5.1 Voraussetzungen 216
10.5.2 Spannungs- und Winkelbeziehungen in den Rankine-Bereichen 217
10.5.3 Bedingungen im Übergangsbereich (Prawt/iZ-Bereich) 218
10.5.4 Grundbruchformel nach Prandtl (Lösung für den Übergangsbereich) 218
10.6 Verfahren von Buisman 220
10.7 Grundbruchberechnung nach DIN 4017 Teil 1 221
10.7.1 Anwendungserfordernisse 221
10.7.2 Ansatz der Lasten 222
10.7.3 Rechnerisches Verfahren 222
10.7.4 Tragfahigkeits-und Formbeiwerte 223
10.7.5 Maßgebende Scherfestigkeit 224
10.7.6 Nachweis der Sicherheit 225
10.8 Grundbruchberechnung nach DIN 4017 Teil 2 227
10.8.1 Allgemeines 227
10.8.2 Anwendungserfordernisse 228
10.8.3 Ansatz der Lasten 228
10.8.5 Tragfahigkeits-und Formbeiwerte 229
10.8.6 Neigungsbeiwerte 230
XIV Inhaltsverzeichnis
10.8.7 Nachweis der Sicherheit 231
10.9 Grundbruchberechnungen nach DIN V 4017-100 232
10.9.1 Allgemeines 232
10.9.2 Rechnerisches Verfahren 233
10.9.3 Tragfähigkeits-und Formbeiwerte 234
10.9.4 Lastneigungsbeiwerte 234
10.9.5 Geländeneigungsbeiwerte 235
10.9.6 Sohlneigungsbeiwerte 236
10.9.7 Nachweis der Sicherheit 236
11 Böschungs-und Geländebruch 237
11.1 Allgemeines 237
11.2 DIN-Vorschriften 237
11.3 Begriffe 238
11.4 Erforderliche Unterlagen für Berechnungen gemäß DIN 4084 239
11.5 Sonderfall der ebenen Gleitfläche 239
11.6 Lamellenverfahren (schwedische Methode) 240
11.7 Berechnungen nach DIN 4084 243
11.7.1 Anwendung und Gleitlinienformen 243
11.7.2 Ansatz der Lasten 243
11.7.3 Lamellenverfahren 245
11.7.4 Sonderfall nichtbindige Böden 250
12 Auftrieb, Gleiten und Kippen 252
12.1 Auftrieb von Gründungskörpern 252
12.1.1 DIN-Vorschriften 252
12.1.2 Auftriebssicherheit von Fundamenten 252
12.1.3 Maßnahmen bei nichterfüllter Auftriebssicherheit 253
12.2 Gleiten von Bauwerken 254
12.2.1 DIN- Vorschriften 255
12.2.2 Gleitsicherheit von Fundamenten 255
12.2.3 Maßnahmen bei nichterfüllter Gleitsicherheit 256
12.3 Kippen von Bauwerken 257
12.3.1 DIN-Vorschriften 258
12.3.2 Kippsicherheit von Fundamenten nach DIN 1054 258
12.3.3 Verminderung der Kippsicherheit durch ungleichmäßige Setzungen 259
Inhaltsverzeichnis XV
13 Europäische Normung in der Geotechnik 260
13.1 Allgemeines 260
13.2 Eurocode 7 261
13.2.1 Nationales Anwendungsdokument (NAD) 261
13.2.2 Deutsche Vornormen 262
13.3 Bauaufsichtliche Einführung 262
Literaturverzeichnis 264
Firmenverzeichnis 274
Stichwortverzeichnis 275
|
any_adam_object | 1 |
author | Möller, Gerd |
author_GND | (DE-588)132181541 |
author_facet | Möller, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Gerd |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012014295 |
ctrlnum | (OCoLC)312960129 (DE-599)BVBBV012014295 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01297nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012014295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980622s1998 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804143946</subfield><subfield code="9">3-8041-4394-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312960129</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012014295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132181541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geotechnik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Bodenmechanik</subfield><subfield code="c">Gerd Möller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 284 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werner-Ingenieur-Texte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007385-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007385-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV012014284</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008131337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008131337</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012014295 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:50:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3804143946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008131337 |
oclc_num | 312960129 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-210 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-634 DE-83 DE-Veh1 DE-525 |
owner_facet | DE-1028 DE-210 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-634 DE-83 DE-Veh1 DE-525 |
physical | XV, 284 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
series2 | Werner-Ingenieur-Texte |
spellingShingle | Möller, Gerd Geotechnik Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007385-3 |
title | Geotechnik |
title_auth | Geotechnik |
title_exact_search | Geotechnik |
title_full | Geotechnik 1 Bodenmechanik Gerd Möller |
title_fullStr | Geotechnik 1 Bodenmechanik Gerd Möller |
title_full_unstemmed | Geotechnik 1 Bodenmechanik Gerd Möller |
title_short | Geotechnik |
title_sort | geotechnik bodenmechanik |
topic | Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd |
topic_facet | Bodenmechanik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008131337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012014284 |
work_keys_str_mv | AT mollergerd geotechnik1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 6100 M693 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |