Der Handel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Kohlhammer
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 718 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3170153382 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012006866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051027 | ||
007 | t | ||
008 | 980609s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95381128X |2 DE-101 | |
020 | |a 3170153382 |c Pp. |9 3-17-015338-2 | ||
035 | |a (OCoLC)245777655 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012006866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M49 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-91S |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 400 |0 (DE-625)141972: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10741 |0 (DE-625)142220:12842 |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 905f |2 stub | ||
084 | |a WIR 915f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller-Hagedorn, Lothar |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)107292068 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Handel |c Lothar Müller-Hagedorn |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Kohlhammer |c 1998 | |
300 | |a 718 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Handelsbetriebslehre - Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Handelsbetriebslehre / Theorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handel |0 (DE-588)4023222-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handelsbetriebslehre |0 (DE-588)4120425-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125461&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008125461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126603120214016 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Institutionelle Erscheinungsformen des Handels und
wissenschaftliche Sichtweisen
1 Der Handel-Überblick über seine Erscheinungsformen ........ 13
1.1 Varianten des Begriffs »Handel«................................... 13
1.1.1 Die Abgrenzung des Handels in der betriebswirtschaftlichen
Literatur ............................................... 16
1.1.2 Der Handel in juristischer Sicht............................ 25
1.1.3 Der Handel in der Amtlichen Statistik ...................... 26
1.1.4 Zusammenfassung ...................................... 30
1.2 Bedeutende Betriebsformen (-typen) des Handels .................... 31
1.2.1 Betriebsformen des Großhandels.......................... 32
1.2.2 Betriebsformen des Einzelhandels ......................... 41
1.2.3 Formen der Handelsvermittlung........................... 48
1.2.4 Zusammenfassung ...................................... 49
1.3 Verbundsysteme im Handel....................................... 50
1.4 Der Handel-Teil des Dienstleistungssektors? ....................... 59
2 Zum empirischen Erscheinungsbild des Handels................ 64
2.1 Datenquellen über den Handel .................................... 65
2.2 Einige Kennzeichen der neueren Entwicklung ....................... 72
2.2.1 Der Konzentrationsprozeß ............................... 75
2.2.1.1 Zur Definition von Konzentration.................. 75
2.2.1.2 Die Messung der Konzentration.................... 76
2.2.1.3 Ursachen und Bewertung der Konzentration ......... 93
2.2.2 Die Einschaltung des Großhandels......................... 95
2.2.3 Verschiebungen innerhalb der Betriebsformen und das Auftreten
neuer Betriebsformen .................................... 100
2.2.4 Der zunehmende Einsatz von Methoden zur Führung von
Handelsbetrieben ....................................... 102
2.3 Zusammenfassung .............................................. 103
3 Theoretische Sichtweisen der Handelsbetriebslehre............. 105
3.1 Die registrierende Handelsbetriebslehre ............................ 105
3.2 Die Handelsfunktionenkataloge................................... 107
3.3 Der Handelsbetrieb in produktionswirtschaftlicher Sicht ............. 112
3.3.1 Darstellung produktionstheoretischer Ansätze .............. 113
3.3.2 Die Eignung produktionstheoretischer Ansätze für die Analyse
handelsbetrieblicher Probleme ............................ 116
3.4 Der Handelsbetrieb als Transaktionskostenspezialist.............---- 124
3.5 Der entscheidungsorientierte Ansatz ............................... 126
3.5.1 Überblick über die Phasen des Management-Zyklus.......... 128
3.5.2 Die sieben Bestandteile von Planungsproblemen ............. 134
3.5.2.1 Die Handlungsmöglichkeiten...................... 134
8 Inhaltsverzeichnis
3.5.2.2 Die Ziele eines Entscheidungssubjektes bzw. die
zustandsabhängigen Konsequenzen von
Handlungsmöglichkeiten ......................... 138
3.5.2.3 Die von dem Entscheidungssubjekt nicht kontrollierten
Einflußgrößen (die Umweltzustände) ............... 140
3.5.2.4 Die Darstellung der Ergebnisse in einer Ergebnismatrix 141
3.5.2.5 Die subjektiven Wahrscheinlichkeiten .............. 142
3.5.2.6 Die Bewertung möglicher Ergebnisse ............... 143
3.5.2.7 Die Notwendigkeit eines Kriteriums für die
Entscheidungsfindung ............................ 143
3.5.2.8 Die Verwendung mathematischer Methoden für die
Suche nach vorteilhaften Aktionen ................. 144
3.5.3 Organisatorische und zeitliche Aspekte der Planung.......... 145
Zweiter Teil: Die Basis: Strategisches Konzept und Analyse des
Nachfrageverhaltens
4 Strategische Planung im Handel................................ 147
4.1 Begriffliche Abgrenzung.......................................... 147
4.1.1 Planen, Planung, Plan .................................... 148
4.1.2 Strategische Unternehmensplanung als Teil der strategischen
Unternehmensführung ................................... 149
4.1.3 Prozeßmodelle für die strategische Planung und die
Unternehmensführung ................................... 156
4.2 Die Analysephase ............................................... 159
4.2.1 Die Zerlegung der Unternehmung in Geschäftseinheiten ...... 161
4.2.2 Die Analyse der Branchenstruktur nach Porter .............. 164
4.2.3 Analyse einzelner Geschäftsfelder mit Hilfe der Portfolio¬
methoden .............................................. 166
4.2.3.1 Das Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (MMP) .. 167
4.2.3.2 Das Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil (bzw.
-stärken)-Portfolio (MWP) ........................ 171
4.2.4 Zur Ermittlung von Erfolgsfaktoren ....................... 179
4.2.4.1 Formales Konzept der Erfolgsfaktorenforschung ..... 179
4.2.4.2 Die Untersuchung einzelner Erfolgsfaktoren ......... 186
4.2.4.3 Komplexe Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung..... 190
4.2.4.4 Perspektiven und Probleme der Erfolgs¬
faktorenforschung............................... 193
4.3 Das strategische Planungskonzept ................................. 195
4.3.1 Porters Basisstrategien ................................... 198
4.3.2 Unterschiedliche Kombinationen von Leistungsbereichen und
Märkten ............................................... 202
4.3.3 Marktanalyse mit Hilfe des Abell-Schemas.................. 204
4.3.4 Die Wertkette als Instrument der Strategischen Analyse....... 206
Inhaltsverzeichnis 9
5 Ausgewählte strategische Probleme ............................ 211
5.1 Die Wahl der Betriebsform........................................ 211
5.1.1 Die Attraktivität einzelner Betriebsformen - eine statische
Analyse ................................................ 213
5.1.1.1 Die Attraktivität einzelner Betriebsformen im
Polaritätenprofil ................................. 214
5.1.1.2 Die Attraktivität einzelner Betriebsformen in
Joint Space-Modellen............................. 216
5.1.1.3 Betriebsformen im Technologieraum ............... 219
5.1.2 Evolutorische Ansätze der Betriebsformentheorie ............ 225
5.2 Die Internationalisierung......................................... 229
5.2.1 Gründe für die Internationalisierung ....................... 231
5.2.2 Betriebswirtschaftliche Teilprobleme....................... 232
5.2.3 Theoretische Analyse der Internationalisierungsaktivitäten ... 238
5.3 Die Diversifikation im Handel .................................... 240
5.3.1 Formen der Diversifikation ............................... 241
5.3.2 Zur theoretischen Begründung von Diversifikationen ........ 245
5.3.3 Der empirische Erfolg von Diversifikationen ................ 247
6 Die Nachfrage in makroökonomischer (aggregierter) Sicht ..... 252
6.1 Formale Zusammenhänge zwischen Einzelhandelsumsatz, Privatem
Verbrauch und Volkseinkommen .................................. 252
6.2 Ausgewählte makroökonomische Konsumtheorien .................. 266
6.2.1 Das Einkommen ........................................ 269
6.2.2 Freizeit................................................ 274
6.2.3 Vermögen .............................................. 274
6.2.4 Konsumklima........................................... 274
6.2.5 Sonstige Bestimmungsfaktoren............................ 275
6.2.6 Lebenszyklus-Hypothese ................................. 279
6.2.7 Die Nachfrage-Entwicklung nach einzelnen Güterarten mit
Hilfe von Konsumverflechtungstabellen (RWI-Modell) ....... 280
7 Die Nachfrage in Verhaltens wissenschaftlicher Sicht ............ 283
7.1 Arten von Nachfragern und Verhaltensweisen....................... 283
7.2 Kennzeichen der Forschung zum Käuferverhalten.................... 287
7.3 Verschiedene Aspekte des Kauf- und Informationsverhaltens.......... 289
7.3.1 Qualitative Aspekte des Kaufverhaltens .................... 289
7.3.2 Mengenmäßige (quantitative) Aspekte ..................... 293
7.3.3 Räumliche Aspekte des Einkaufverhaltens .................. 293
7.3.4 Zeitliche Aspekte des Kaufverhaltens ...................... 300
7.3.5 Die den Einkauf durchführenden Personen (der personelle
Aspekt) ................................................ 309
7.3.6 Der wertmäßige Aspekt .................................. 311
7.3.7 Das Informationsverhalten ............................... 311
7.4 Erklärung und Prognose des Käuferverhaltens....................... 312
7.4.1 Überblick über Variablen zur Erklärung des Käuferverhaltens . 312
7.4.2 Ansätze zur Erklärung von Konsumentenverhalten........... 321
7.4.2.1 Das Lebenszykluskonzept (der Familienlebenszyklus) . 321
7.4.2.2 Das Einstellungsmodell von Lavidge und Steiner ..... 326
10 Inhaltsverzeichnis
7.4.2.3 Das Totalmodell von Engel, Blackwell und Miniard
(EKB-Modell)................................... 327
7.4.2.4 Ein Modell zur Einkaufsstättenwahl................ 342
7.4.2.5 Einstellungen als zentrales Konstrukt ............... 344
7.4.3 Grundzüge des organisationalen Beschaffungsverhaltens ..... 355
Dritter Teil: Einzelne Planungsbereiche
8 Die Marketingplanung ........................................ 360
8.1 Die Zielgruppenplanung ......................................... 364
8.1.1 Das Erkennen von Marktsegmenten ....................... 365
8.1.2 Die Zielgruppenauswahl ................................. 377
8.2 Der Standort als absatzpolitisches Instrument ....................... 380
8.2.1 Ermittlung eines Standortgüteindexes auf regressions¬
analytischer Basis ....................................... 383
8.2.2 Prognose des Umsatzes mit Hilfe des Modells von
8.2.2.1 Darstellung des probabilistischen Potentialansatzes von
Huff
8.2.2.2 Vorgehensweise und Probleme bei der Anwendung des
Huff-Modells................................... 393
8.2.2.3 Ergebnisse der Modellrechnungen.................. 398
8.2.2.4 Kritische Würdigung des Verfahrens ................ 400
8.2.2.5 Reaktion auf Variationen des Distanzparameters ..... 400
8.2.2.6 Erweiterungsmöglichkeiten des Modells ............ 401
8.3 Die Sortimentsplanung........................................... 402
8.3.1 Die Sortimentstiefe als absatzpolitisches Instrument.......... 404
8.3.1.1 Das Problem .................................... 405
8.3.1.2 Theoretische Analyse des Zusammenhanges von
Sortimentstiefe und Käuferverhalten................ 406
8.3.1.3 Empirische Analyse des Zusammenhanges von
Sortimentstiefe und Käuferverhalten................ 415
8.3.2 Entscheidungen über die Sortimentszugehörigkeit einzelner
Artikel ................................................. 426
8.3.3 Handelsmarken ......................................... 430
8.3.3.1 Hersteller- und Handelsmarken: Begriffliche
Klarstellung ..................................... 431
8.3.3.2 Markenpolitik als distributionswirtschaftliche
Problemstellung ................................. 435
8.3.3.3 Bestimmungsfaktoren für eine Arbeitsteilung bei der
Markenführung ................................. 435
8.3.3.4 Zusammenfassung ............................... 441
8.4 Preispolitik ..................................................... 443
8.4.1 Der preispolitische Handlungsspielraum ................... 443
8.4.2 Preispolitische Wirkungsanalysen ......................... 445
8.4.2.1 Die Analyse der Wirkung der Preistheorie im Rahmen
von Black-Box-Analysen .......................... 446
Inhaltsverzeichnis 11
8.4.2.2 Die Wirkung von Preisen im Rahmen verhaltens¬
wissenschaftlicher Modelle........................ 450
8.4.3 Diskussion ausgewählter preispolitischer Maßnahmen ....... 460
8.4.3.1 Dauerniedrigpreise oder Sonderangebote?........... 460
8.4.3.2 Gebrochene Preise ............................... 461
8.4.3.3 Preisbündelung als Beispiel für intelligente Preissetzung 462
8.5 Die Absatzwerbung.............................................. 464
8.5.1 Aktionsparameter, Ziele und Umweltparameter der
Werbepolitik ........................................... 466
8.5.2 Optimierende Allokation eines Werbebudgets ............... 469
8.5.3 Ökonometrische Wirkungsmessung ....................... 474
8.6 Die Verkaufsraumgestaltung...................................... 476
8.6.1 Die Aufteilung der Regalkapazität und die Wirkung von
Displays ............................................... 478
8.6.2 Die Bildung von Plazierungsgruppen ....................... 486
8.6.3 Die Aufteilung der Verkaufsfläche auf vorgegebene
Warenbereiche .......................................... 488
9 Beschaffung und Logistik...................................... 493
9.1 Die Beschaffung................................................. 494
9.2 Die Logistik .................................................... 496
9.2.1 Überblick über logistische Fragestellungen.................. 497
9.2.1.1 Merkmale der Logistik ........................... 497
9.2.1.2 Logistische Probleme im Handel ................... 502
9.2.1.3 Ein Beispiel für ein Logistikkonzept ................ 507
9.2.2 Optimierung der Lagerhausstruktur ....................... 509
9.2.3 Optimierung der Bestellmenge - Bestandsmanagement ....... 513
9.2.3.1 Verfahren zur Prognose des Bedarfs................. 517
9.2.3.2 Optimierung der Bestellpolitik..................... 526
9.2.4 Weitere logistische Aufgabenstellungen..................... 554
10 Personalpolitik und Organisation .............................. 558
10.1 Personalwirtschaftliche Fragestellungen ............................ 558
10.1.1 Überblick über personalwirtschaftliche Aktionsparameter ---- 558
10.1.2 Maßnahmen zur Reduktion von Personalkosten ............. 561
10.1.2.1 Die Wirkung steigender Personalkosten............ 562
10.1.2.2 Maßnahmen zur Steuerung der Personalkosten ..... 566
10.1.2.3 Zusammenfassung.............................. 571
10.2 Die Organisation................................................ 572
10.2.1 Alternativen der Organisationsgestaltung................... 573
10.2.2 Ziele und Bestimmungsfaktoren ........................... 581
11 Kostenorientiertes Controlling................................. 588
11.1 Aufgaben des Controlling ........................................ 588
11.2 Die Kostenrechnung im Handelsbetrieb ............................ 592
11.2.1 Das Grundmodell der Kostenrechnung im Handelsbetrieb ---- 593
11.2.2 Varianten der differenzierten Ermittlung der Kosten einzelner
Leistungseinheiten - die Deckungsbeitragsrechnung ......... 605
12 Inhaltsverzeichnis
11.2.3 Die Kostenrechnung im Dienst der Prozeßanalyse -
die Prozeßkostenrechnung................................ 615
11.2.3.1 Schritte der Prozeßkostenrechnung................ 616
11.2.3.2 Die Anwendung der Prozeßkostenrechnung am
Beispiel eines Logistikproblems ................... 619
11.2.3.3 Gefahren einer unzulässigen Schlüsselung und
Möglichkeiten ihrer Vermeidung.................. 624
11.3 Der Betriebsvergleich als Controllinginstrument..................... 626
11.3.1 Definition und Typologie ................................. 627
11.3.2 Einzelne Funktionen des Betriebsvergleichs ................. 629
11.3.2.1 Überblick über Funktionen des Betriebsvergleichs ... 629
11.3.2.2 Die Funktionen des Betriebsvergleichs am Beispiel ... 633
11.3.2.3 Der Unternehmenskompaß des Instituts für
Handelsforschung (IfH Köln)..................... 635
11.3.3 Voraussetzungen und Probleme ........................... 637
11.3.3.1 Auswahl der Vergleichsbetriebe................... 638
11.3.3.2 Die formelle Vergleichbarkeit..................... 639
11.3.3.3 Die Dispositionseignung der Ergebnisse............ 640
12 Erlösorientiertes Controlling .................................. 642
12.1 Kontrolle der Umsatzentwicklung und wichtiger Bestimmungsfaktoren . 644
12.1.1 Die Umsatzentwicklung .................................. 644
12.1.2 Die Entwicklung umsatzbeeinflussender Größen ............ 647
12.1.2.1 Der Wareneingang .............................. 647
12.1.2.2 Die Kalkulation ................................ 652
12.1.2.3 Leistungskennzahlen ............................ 661
12.1.3 Beurteilung der Kennzahlen............................... 661
12.1.4 Die Kontrolle der Umwelt................................ 664
12.2 Kontrolle der Kundenzufriedenheit ................................ 665
12.2.1 Modelle zur Kundenzufriedenheit ......................... 667
12.2.2 Messung der Kundenzufriedenheit......................... 678
12.2.3 Umsetzung von Ergebnissen aus der Zufriedenheitsmessung in
betriebspolitische Maßnahmen............................ 681
Literaturverzeichnis ................................................ 685
Stichwortverzeichnis ............................................... 712
Der Handel ist in Bewegung. Das gilt nicht nur für die Praxis,
wo neue Betriebsformen (z.B. elektronischer Art) entstehen,
die Internationalisierung sprunghaft voranschreitet, vertikal
organisierte Unternehmungen mit selbständigen Handels¬
organisationen konkurrieren und die Innenstadt sich gegen
die sogenannte „Grüne Wiese zur Wehr setzt.
Auch in der Wissenschaft sind neue Konzepte entwickelt und
diskutiert worden. So haben sich Zielgruppenkonzepte trotz
mancher Bedenken in vielen Bereichen durchgesetzt, im
Controlling hat die Messung der Kundenzufriedenheit an
Bedeutung gewonnen, traditionelle Jahresplanungen wurden
auch im Handel um strategische Konzepte erweitert, das
Zusammenspiel von verhaltensorientierter Konsumenten¬
forschung und Marketing wurde erkannt. Selbst die Amtliche
Statistik hat ihr Berichtswesen umgestellt. Solches war Anlaß,
das vorliegende Buch zur Steuerung des Handelsbetriebes
zu konzipieren.
Das Buch greift wichtige Bereiche der Handelsbetriebslehre
auf. Im ersten Teil werden die vielfältigen Betriebsformen des
Handels vorgestellt, und es wird auf die Struktur des Handels
in Deutschland eingegangen. Der zweite Teil ist Konzepten zur
strategischen Planung im Handel vorbehalten; ausserdem wird
hier auf Ansätze zur Analyse des Verhaltens der Nachfrager
eingegangen. Der dritte Teil ist der Marketingpolitik, der
Beschaffungspolitik, der Personal- und Organisationspolitik
sowie dem Controlling gewidmet.
Der Autor: Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn lehrt an der
Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre, ist Direktor des
Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und
Distribution und Direktor des Instituts für Handelsforschung.
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- |
author_GND | (DE-588)107292068 |
author_facet | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- |
author_variant | l m h lmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012006866 |
classification_rvk | QQ 400 RB 10741 |
classification_tum | WIR 905f WIR 915f |
ctrlnum | (OCoLC)245777655 (DE-599)BVBBV012006866 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02131nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012006866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980609s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95381128X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170153382</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-17-015338-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245777655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012006866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10741</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12842</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 905f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 915f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Hagedorn, Lothar</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107292068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Handel</subfield><subfield code="c">Lothar Müller-Hagedorn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">718 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023222-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120425-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125461&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008125461</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012006866 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3170153382 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008125461 |
oclc_num | 245777655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M347 DE-1047 DE-29 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-12 DE-92 DE-20 DE-706 DE-521 DE-M49 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M347 DE-1047 DE-29 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-12 DE-92 DE-20 DE-706 DE-521 DE-M49 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 718 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- Verfasser (DE-588)107292068 aut Der Handel Lothar Müller-Hagedorn Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 1998 718 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Handelsbetriebslehre - Lehrbuch Handelsbetriebslehre / Theorie / Deutschland Handel (DE-588)4023222-0 gnd rswk-swf Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handel (DE-588)4023222-0 s DE-604 Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 s Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125461&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Müller-Hagedorn, Lothar 1941- Der Handel Handelsbetriebslehre - Lehrbuch Handelsbetriebslehre / Theorie / Deutschland Handel (DE-588)4023222-0 gnd Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023222-0 (DE-588)4120425-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Der Handel |
title_auth | Der Handel |
title_exact_search | Der Handel |
title_full | Der Handel Lothar Müller-Hagedorn |
title_fullStr | Der Handel Lothar Müller-Hagedorn |
title_full_unstemmed | Der Handel Lothar Müller-Hagedorn |
title_short | Der Handel |
title_sort | der handel |
topic | Handelsbetriebslehre - Lehrbuch Handelsbetriebslehre / Theorie / Deutschland Handel (DE-588)4023222-0 gnd Handelsbetriebslehre (DE-588)4120425-6 gnd |
topic_facet | Handelsbetriebslehre - Lehrbuch Handelsbetriebslehre / Theorie / Deutschland Handel Handelsbetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125461&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerhagedornlothar derhandel |