Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1998
|
Schriftenreihe: | Controlling-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 198 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800623196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012006842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980708 | ||
007 | t | ||
008 | 980609s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953809846 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800623196 |c kart. : ca. DM 78.00 |9 3-8006-2319-6 | ||
035 | |a (OCoLC)722470746 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012006842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lingscheid, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing |c von Andreas Lingscheid |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1998 | |
300 | |a XVIII, 198 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling-Praxis | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kaizen |0 (DE-588)4429179-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kaizen |0 (DE-588)4429179-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125441&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008125441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126603078270976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers V
Vorwort des Verfassers VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Grundlagen 1
1.1 Branchenkontext und Ausgangssituation 1
12 Problemstellung und Ziel der Arbeit 4
13 Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit 7
2. Entwurf eines Modells zum unternehmensübergreifenden Kaizen Costing 13
2.1 Literaturgestützte Ableitung 13
2.1.1 Kaizen - Motor kontinuierlicher Verbesserungen 13
2.1.2 Das Konzept des Kaizen Costing 14
2.2 Systemtheoretische Ableitung 20
2.2.1 Die unternehmensübergreifende Wertkette aus Systemsicht 20
2.2.2 Systemeffizienz als zentrale Zielgröße 22
2.2.3 Bestimmung von verschiedenen Kaizenkreisen und Kaizenzielen
entsprechend der Systemhierarchie 26
2.2.4 Deduktion von objekt-, methoden- und Organisationsdeterminierenden
Faktoren 28
2.3 Praxeologische Ableitung - die derzeitigen Lieferantenförderprogramme der
deutschen Kfz-Hersteller 33
2.3.1 Überblick und Positionierung der einzelnen Ansätze 33
2.3.2 Methodik und Vorgehensweise der einzelnen
Lieferantenförderprogramme 36
2.3.3 Bewertung der Programme aus System- und Zulieferersicht 39
2.4 Zusammenfassender Modellentwurf. 42
XII Inhaltsverzeichnis
5. Praxistest „Black-Box Kaizen Costing: Transparentmachung unter¬
nehmensübergreifender Kaizenpotentiale bei der Komponenten GmbH 135
5.1 Verfolgte Forschungsziele mit der Fallstudie 135
5 2 Beschreibung des Untersuchungsfeldes 136
5 3 Darstellung der Untersuchungsergebnisse 138
5 3.1 Zusammenhang von Spezifikationen und integrierender
Wertschöpfiing 138
5.3.1.1 Spezifikationen als Einflußparameter auf die
Kostenentwicklung beim Zulieferer 138
5.3.1.1.1 Primärwirkung von Produktspezifikationen 140
5.3.1.1.2 Sekundärwirkung von Produktspezifikationen 141
5.3.1.1.3 Wirkung von Prozeßspezifikationen 143
5.3.1.2 Spezifikationen als Einflußparameter auf die
Qualitätsentwicklung beim Zulieferer 150
5 3 2 Spezifikationen als Blind- und Fehlleistungspotentiale 152
5 3 3 Kritische Beurteilung der Ergebnisse und angewandten Methodik 153
5.4 Erkenntnisse aus der Fallstudie 157
6. Kostenzielerreichung Phase II: „Glass-Box Kaizen Costing zwischen
Kfz-Hersteller und Zulieferer - Evaluierung und Umsetzung
unternehmensübergreifender Kaizenpotentiale 159
6 1 Kooperative Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen als Grundlage 159
6 2 Aufgabenfelder des „Glass-Box Kaizen Costing 161
6.2.1 Grundsätzlicher Koordinationsbedarf zwischen den Phasen „Glass-
Box und „Black-Box Kaizen Costing 161
6.2.2 Bestimmung der Wertketteneffekte (Gesamtnutzen) der
Zulieferervorschläge 162
6 2 3 Vorschlagsrealisierung und Erfolgsmessung 165
6.3 Organisation des „Glass-Box Kaizen Costing 169
6.3.1 Grundlagen der organisatorischen Gestaltung 169
6.3.2 Gestaltung der Schnittstelle zur Vorschlagsübermittlung 173
6 3 3 Organisationsformen zur Bearbeitung der Zulieferervorschläge 175
6 3 4 Integrationsmöglichkeiten des „Glass-Box Kaizen Costing in die
Lieferantenförderprogramme 177
6.4 Erweiterte Anwendung des „Glass-Box Kaizen Costing 178
7. Zusammenfassung und Ausblick 181
Literaturverzeichnis 185
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1 Entwicklungsstufen des Beschaffiingsmanagement der Kfz-Hersteller . 4
Abbildung 1-2: Aufgabenverteilung im Rahmen einer unternehmensübergreifenden
Zusammenarbeit zwischen Zulieferer und Kfz-Hersteller 5
Abbildung 1-3: Aufbau der Arbeit 10
Abbildung 2-1: Formen des japanischen Kaizen Costing 18
Abbildung 2-2: Wertschöpfungspyramide der Automobilherstellung 21
Abbildung 2-3: Kooperative Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen in Abgrenzung zu
strategischen Allianzen 25
Abbildung 2-4: Kaizenkreise entlang der unternehmensübergreifenden Wertkette 26
Abbildung 2-5: Ausrichtung der deutschen Lieferantenförderprogramme 35
Abbildung 2-6: Ablauf und Inhalte des KVP2-Workshops 36
Abbildung 2-7: Deduktion eines Modells zum unternehmensübergreifenden Kaizen
Costing aus Zulieferersicht 43
Abbildung 2-8: Vorgehen zur Identifikation und Umsetzung unternehmens¬
übergreifender Kaizenpotentiale - aus Zulieferersicht 45
Abbildung 3-1: Relevante Aspekte des technischen Fortschritts
für das Kaizen Costing 49
Abbildung 3-2: Erklärungsansätze für Kostensenkungspotentiale in der Marktphase 53
Abbildung 3-3: Anwendung der Erfahrungskurve zur Bestimmung jährlicher
Kaizenkostenziele 56
Abbildung 3-4: Bestimmungsfaktoren für die Höhe der Kostenziel vorgäbe 61
Abbildung 3-5: Kaskadenförmiges Herunterbrechen der Kaizenkostenziele 65
Abbildung 4-1: Kostendifferenzierung in eigen- und fremdbestimmte Kosten 70
Abbildung 4-2: Methodischer Zusammenhang: „Black Box -Kaizen Costing 71
Abbildung 4-3: Dekomposition von Produkt- und Prozeßspezifikation 74
Abbildung 4-4: Wirkungsebenen der Spezifikationsvorgabe auf das Leistungs¬
system der Zulieferer 78
Abbildung 4-5: Darstellung von Produktspezifikationen 83
Abbildung 4-6: Darstellung von Prozeßspezifikationen 84
Abbildung 4-7: Transparentmachung der Spezifikationskosten durch internes
Benchmarking 95
X Inhaltsverzeichnis
3. Der Kfz-Hersteller als Katalysator des Wandels: Vorgabe jährlicher
Kostensenkungsziele für die unternehmensübergreifende Wertkette 47
3 1 Grundüberlegung: Erklärungsansätze für mögliche
Kostensenkungspotentiale 47
3.1.1 Technischer Fortschritt 48
3.1 2 Lernende Organisationen 50
3.1.3 Geänderte Marktbedingungen 51
3.1.4 Zusammenfassung 52
3 2 Prognose und Messung zu erreichender Kostensenkungsziele 53
3 2.1 Konzept der Erfahrungskurve 53
3.2.2 „Half-Life Konzept 57
3 3 Umsetzung in der wertkettenorientierten Kostenplanung 59
3.3.1 Bestimmungsfaktoren und Höhe der Kostenzielvorgabe 60
3 3 2 Kaizenkostenzielspaltung 62
4. Kostenzielerreichung Phase I: „Black-Box Kaizen Costing durch
Transparentmachung unternehmensübergreifender Kaizenpotentiale
beim Zulieferer 67
4 1 Grundlagen: Theoretische Fundierung unternehmens-übergreifender
Kaizenpotentiale 67
4.1.1 Produktions-und kostentheoretische Basis 67
4.1.2 Spezifikationen als Steuerungsgrößen unternehmensübergreifender
Wertketten 72
4 1.2.1 Abgrenzung zwischen Funktion und technischen
Spezifikationen von Produkten und Prozessen 72
4 1.2.2 Spezifikationen als Kosten- und Qualitätstreiber
unternehmensübergreifender Wertketten 75
4.1.3 Einflußnahme des Zulieferers auf den Spezifikationswechsel
in der Marktphase 76
4.2 Aufnahme und Dokumentation der auf das Produkt bzw. die Prozesse
einwirkenden Spezifikationen 77
4.2.1 Grundüberlegung: Bestimmung von Basisprodukt und -prozeß als
Vergleichsmaßstab 77
4 2 2 Methoden zur Spezifikationserhebung 79
4 2 3 Darstellung und Dokumentation der Spezifikationswirkungen 81
4.3 Bestimmung der Kosten der Spezifikationen 86
4.3.1 Grundlegende Aussagen zur Kostenwirkung von Spezifikationen 86
Inhaltsverzeichnis XI
4.3.1.1 Produktorientiert: Aussagen der Konstruktionslehre 86
4.3.1.2 Prozeßorientiert: Aussagen zu Qualitäts- und
Logistikwirkungen 89
4.3.2 Methoden und Instrumente zur Transparentmachung der
Spezifikationskosten 92
4.3.2.1 Methoden zur Kostendifferenzierung zwischen Funktions- und
Spezifikationserfiillung 92
4.3.2.1.1 Internes Kfz-Hersteller-Benchmarking des
Zulieferanten 92
4.3 2.1.2 Funktions- und Spezifikationsquantifizierung durch
Wert analy se 96
4.3.2.2 Instrumente zur Kostenermittlung 99
4.3.2.2.1 Traditionelle Kostenrechnungsverfahren 99
4.3.2.2.2 Prozeßkostenrechnung 101
4.3 2.3 Darstellung der Spezifikationskosten in Cost Tables 103
4 4 Bestimmung der Qualitätswirkungen von Spezifikationen 106
4.4.1 Grundüberlegung: Qualitätsbegriff und Qualitätsmerkmale 107
4.4.11 Vom technischen zum wertorientierten Qualitätsbegriff 107
4.4.1.2 Bestimmung von Merkmalen zur Abbildung der
Zulieferqualität 108
4 4.1.2.1 Produktbezogene Qualitätsmerkmale 108
4.4.12.2 Prozeßbezogene Qualitätsmerkmale 111
4 4.1.3 Operationalisierung der Qualitätsmerkmale 115
4.4.2 Methoden und Instrumente zur Transparentmachung der
Qualitätswirkung von Spezifikationen 115
4.4.2.1 Messung und Erhebung der Spezifikationswirkungen auf die
Qualitätsmerkmale 117
4 4.2.2 Zusammenfuhrung von Spezifikationen und Qualitätstreibern
in „Qualitätstabellen 120
4.5 Offenlegung von Kaizenpotentialen - Ermittlung des Blind- und
Fehlleistungscharakters von Spezifikationen und Funktionsübererfüllung 125
4.5.1 Grundüberlegung: Blind- und Fehlleistungsanalyse im Rahmen des
TQM 125
4 5 2 Unternehmensübergreifende Anwendung der Blind- und
Fehlleistungsanalyse 129
4 5.2 1 Gegenüberstellung der Kosten- und Qualitätswirkungen von
Spezifikationen 129
4.5.2.2 Planung der Kosten- und Qualitätswirkungen bei
Spezifikationsänderungen 132
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-8: Spezifikations- und Funktionsbestimmung dmrcli vergleichende
Wertanalyse . 98
Abbildung 4-9: Anwendung der Prozeßkostenrechnung im Kontext des
unternehmensübergreifenden Kaizen Costing . 102
Abbildung 4-10: Aufbau von Cost Tables zur Spezifikationsbewertung 105
Abbildung 4-11: Relevante produktbezogene Qualitätsmerkmal e des Zulieferers 109
Abbildung 4-12: Relevante prozeßbezogene Qualitätsmerkmale: des Zulieferers 112
Abbildung 4-13: Methoden zur Quantifizierung der Qualitätswirloirgen von
Spezifikationen . - 118
Abbildung 4-14: Verknüpfung von Spezifikationen und Qualitiistieibern mittels
der Qualitätstabelle _ 123
Abbildung 4-15: Anwendungszusammenhang der Blind- und Fehlleistungsanalyse 128
Abbildung 4-16: Wirkungszusammenhang unternehmensübergreifender Blind- und
Fehlleistungspotentiale 131
Abbildung 4-17: Formblatt zur Dokumentation unternehmetisufcergreifender
Kaizenpotentiale 133
Abbildung 5-1: Spezifikationsvorgaben auf das Leistungssysiem der Komponenten
GmbH 140
Abbildung 5-2: Optimierungspotentiale im Kundenauftragsabwicklungsprozeß der
Komponenten GmbH 149
Abbildung 5-3: Qualitäts- und Kostenentwicklung verschiedener Relaistypen 153
Abbildung 5-4: Portfoliotechnik zur Optimierung der Spezififcationsfolgen 156
Abbildung 6-1: Grundsätzlicher Koordinationsbedarf im Projeßablauf des
unternehmensübergreifenden Kaizen Costing 161
Abbildung 6-2: Arbeitsblatt zur Bewertung der Zuliefererverse Wäge 166
Abbildung 6-3: Erfolgsmessung der Kaizenrealisierung 168
Abbildung 6-4: Ablauf von „Black- und Glass-Box Kaizen Costing aus
Verrichtungssicht 171
Abbildung 6-5: Grundtypen interorganisatorischer Organisationsformen 173
Abbildung 6-6: „Überbetriebliches Vorschlagswesen bei Chrysler 174
Abbildung 6-7 Systemüberbriickende Organisationsformen an Bearbeitung der
Zulieferervorschläge 176
Abbildung 6-8 Das vernetzte Gesamtsystem eines „Multi Kaizen Costing 180
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Die Lieferantenförderprogramme der deutschen Kfz-Hersteller 34
Tabelle 2-2: Bewertung der Lieferantenförderprogramme anhand systemtheoretischer
Kriterien 40
Tabelle 2-3 Bewertung der Lieferantenförderprogramme der Kfz-Hersteller aus
Sicht der Zulieferer 41
Tabelle 3-1: Anwendung des „Half-Life Konzept zur Prognose
der Kostenentwicklung 58
Tabelle 3-2: Wertschöpfungsorientierte Kostenzielspaltung 63
Tabelle 3-3: Maßnahmen und deren Kosteneffekte zur Potentialerschließung 64
Tabelle 4-1: Zusammenfassung der Kostenwirkungen von Produktspezifikationen 88
Tabelle 4-2: Zusammenfassung der Kostenwirkungen von Prozeßspezifikationen 91
Tabelle 4-3: Wirkung produktbezogener Qualität auf nachgelagerte Wertketten 111
Tabelle 4-4: Wirkung prozeßbezogener Qualität auf nachgelagerte Wertketten 115
Tabelle 4-5: Operationalisierung der Qualitätstreiber 116
Tabelle 4-6: Wirkungskonstellation von Produkt- und Prozeßvariationen 132
Tabelle 5-1: Primärwirkungen von Produktspezifikationen 141
Tabelle 5-2: Unterschiedliche Umrüstkosten als Sekundärwirkung von
Produktspezifikationen 142
Tabelle 5-3: Kosten ausgelöster Gemeinkostenprozesse als Sekundärwirkung von
Produktspezifikationen 143
Tabelle 5-4: Kostenvarianz von Erstmusterprüfberichten 145
Tabelle 5-5: Basisdaten zur Berechnung optimaler Distributions- und
Fertigungslosgrößen 146
Tabelle 5-6: Vergleich der Logistikkosten zwischen theoretischem Optimum,
Kunde X und Y (Extremvergleich) 148
Tabelle 5-7: Aufnahme des Einflusses von Spezifikationen auf die
Qualitätsentwicklung 151
Tabelle 5-8: Zusammenfassendes Informationssystem der Spezifikationswirkungen 155
Tabelle 6-1: Vorgehensweise zur Bestimmung der Gesamtnutzeneffekte von
Zulieferervorschlägen 163
|
any_adam_object | 1 |
author | Lingscheid, Andreas |
author_facet | Lingscheid, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Lingscheid, Andreas |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012006842 |
classification_rvk | QP 450 QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)722470746 (DE-599)BVBBV012006842 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01770nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012006842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980708 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980609s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953809846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800623196</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 78.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2319-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722470746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012006842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lingscheid, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing</subfield><subfield code="c">von Andreas Lingscheid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 198 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4429179-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4429179-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125441&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008125441</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012006842 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:20:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3800623196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008125441 |
oclc_num | 722470746 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 198 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling-Praxis |
spelling | Lingscheid, Andreas Verfasser aut Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing von Andreas Lingscheid München Vahlen 1998 XVIII, 198 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling-Praxis Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1997 Kaizen (DE-588)4429179-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Kaizen (DE-588)4429179-6 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125441&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lingscheid, Andreas Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing Kaizen (DE-588)4429179-6 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4429179-6 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing |
title_auth | Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing |
title_exact_search | Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing |
title_full | Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing von Andreas Lingscheid |
title_fullStr | Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing von Andreas Lingscheid |
title_full_unstemmed | Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing von Andreas Lingscheid |
title_short | Unternehmensübergreifendes Kaizen Costing |
title_sort | unternehmensubergreifendes kaizen costing |
topic | Kaizen (DE-588)4429179-6 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd |
topic_facet | Kaizen Kraftfahrzeugindustrie Kostenmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008125441&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lingscheidandreas unternehmensubergreifendeskaizencosting |