Achtes Symposium Thermische Solarenergie: [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998]
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
OTTI
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 626 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012000761 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170822 | ||
007 | t | ||
008 | 980610s1998 d||| |||| 10||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163756829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012000761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-634 | ||
084 | |a ZP 3720 |0 (DE-625)157970: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3725 |0 (DE-625)160500: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 720f |2 stub | ||
111 | 2 | |a Symposium Thermische Solarenergie |n 8 |d 1998 |c Bad Staffelstein |j Verfasser |0 (DE-588)1238819-1 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Achtes Symposium Thermische Solarenergie |b [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] |c OTTI, Technologie-Kolleg. [Wiss. Gesamtltg.: Konrad R. Schreitmüller] |
246 | 1 | 3 | |a thermische solarenergie |
264 | 1 | |a Regensburg |b OTTI |c 1998 | |
300 | |a XXII, 626 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wärmeerzeugung |0 (DE-588)4188852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1998 |z Banz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonnenenergie |0 (DE-588)4055572-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wärmeerzeugung |0 (DE-588)4188852-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schreitmüller, Konrad |e Sonstige |0 (DE-588)123764467 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008120303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008120303 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126594876309504 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Zum Ablauf des Achten Symposiums Thermische Solarenergie 1
Programm des Achten Symposiums Thermische Solarenergie 7
Neueste Entwicklungen in der Technik - Kollektoren
Solardächer nach Maß mit großformatigen Fertigdachkollektoren 19
Orths Ralf, Dipl.-Ing., Wagner & Co. SOLARTECHNIK GmbH, Cölbe
Dachintegrierte Kollektoren - S.E.T. Solar
Roof
Fertigdach mit
integriertem Sonnenkollektor 24
Roßkopf Till, Dipl.-Ing., Solar Energie-Technik GmbH, Altlussheim
Energie-Differenz-Regelung zur Optimierung des Ertrags
thermischer Solaranlagen 31
Kaufmann
Berthold,
Dr., Böhringer
V.,
esaa Innovative Solartechnik,
Mühlacker
Architektonisch angepaßte Sonnenkollektoren für Brauchwasser¬
erwärmung und Heizungseinbindung im Wohnhausbereich 34
Leidig Karl, Dr. Dipl.-Phys., Leidig GmbH, Insingen
Kombispeicher mit Thermosiphon-Wärmetauschern fUr Warm¬
wasser: Vergleich unterschiedlicher Konzepte 39
Leibfried Ulrich, Dr.
-Ing.,
CONSOLAR
Energiespeicher-
u.
Regelungs¬
systeme GmbH, Lörrach
Solar-Luft-Systeme im Wohnungsbau: ein Stiefkind der Solar¬
energienutzung? 45
Schröpf Siegfried, Dipl.-Volkswirt,
Etti
Rudolf, Dipl.-Ing. (FH),
GRAMMER KG, Amberg
Integration der Solaranlage in die Heizungstechnik am Beispiel der
Solar-Brennwert-Zentrale SolarMax 50
Krause Thomas, Dipl.-Ing., Jäger Helmut, Dipl.-Ing., SOLVIS Solar¬
systeme GmbH, Braunschweig
Energieeffiziente und kostengünstige Wärmeversorgung von
Passivhäusern mit solargekoppelten Kompaktgeräten 55
Bühring Andreas, Dipl.-Ing., Knobloch Marcel, Fraunhofer ISE, Freiburg
Ein Hochtemperatur-Solarherd mit zweistufiger Wärmerohr¬
kopplung zwischen Vakuumröhrenkollektor und Herdraum 61
Baier Wolf gang, Dipl.-Phys., Stumpf Peter, Baizar Andreas,
Wendt
Stefan, Ackermann Hans, Universität Marburg, Fachbereich Physik
Entwicklung einer neuartigen Niedertemperatur-Stirlingmaschine
zum Betrieb mit Solarkollektoren 66
Mayer Oliver, Dr.
-Ing., Johannhörster
Bernd, Universität der Bundes¬
wehr München, Neubiberg
Elastomer-MetaH-Absorber - Entwicklungsstand und Anwendung 71
Bartelsen Bernd, Dipl.-Ing., Rockendorf G., ISFH, Emmerthal;
Vennemann N., Bökamp K., Fachhochschule Osnabrück
Entwicklung eines PV-Hybrid-Kollektors 77
Sillmann Roland, Dipl.-Ing., Rockendorf G., ISFH, Emmerthal;
UtzenburgerB., Podlowski L, SolarWerk GmbH, Teltow
Einfluß des Strömungszustandes (laminar/turbulent) im Wärme¬
trägerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnen¬
absorbers 83
Hausner Robert, Dipl.-Ing., Arbeitsgemeinschaft Emeuerbare Energie,
A-Gleisdorf; Rechner Hubert, Dipl.-Ing., Österreichisches Forschungs¬
und Prüfzentrum Arsenal, A-Wien
Neueste Entwicklungen in der Technik - Speicher, Klimatisierung
Kombispeicher auf dem Prüfstand 90
Drück Harald, Dipl.-Ing., Hahne £., Universität Stuttgart, Institut für
Thermodynamik und Wärmetechnik
Experimentelle Untersuchung eines thermochemischen
Wärmespeichers im Technikumsmaßstab 95
Mittelbach Walter, Dipl.-Phys.,
UFE
SOLAR GmbH, Eberswalde;
Hardt
Clemens, HTWK Leipzig (FH); Henning Hans-Madin, Fraunhofer
I
SE,
Freiburg
Solarthermische Energie für Systeme der sorptionsgestützten
Klimatisierung - Betriebserfahrungen mit der Anlage am TGZ Riesa 100
Erpenbeck Thomas, Dipl.-Phys., Henning Hans-Martin, Gerber Andreas
Fraunhofer ISE, Freiburg
Einsatz von Solarluftkollektoren in sorptionsgestiitzten Klimati¬
sierungssystemen - Ergebnisse einer ersten systematischen
Untersuchung auf der Basis von TRNSYS-Simulationen 105
Hindenburg Carsten, Dipl.
-Ing.,
Henning Hans-Martin, Fraunhofer-ISE,
Freiburg; Schmitz Gerhard, Technische Universität Hamburg-Harburg
Offene solare Sorptionskühlung mit Luftkollektoren 110
Höfker Gerrit, Dipl.-Ing. (FH), Eicker Ursula, Prof. Dr., SeebergerPeter,
Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik
Solares Bauen
Wie kann man Altbauten sanieren und gleichzeitig Solarenergie
einsetzen? 115
Lutz Anton, Dipl.-Ing., Energieagentur Sachsen-Anhalt GmbH,
Magdeburg
Aktiver Klimaschutz - Die Natur leben lassen, damit wir in ihr
leben können 123
Möws Bruno, Dipl.-Ing., Siedlungswerk gGmbH, Stuttgart
Solare Niedrigenergiehaussiedlung
Sundays
125
Weiß Werner,
Ing., Fink
Christian, Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare
Energie, A-Gleisdorf; Reinberg Georg W., Architekt
Prof
. Dipl.-Ing.,
Architekturbüro Reinberg, A-Wien
Solare Raumheizung - ein Erfahrungsbericht 130
Fink Christian,
Ing.,
Weiß Werner,
Ing., Eder
Michael, Dipl.-Ing.,
Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie, A-Gleisdorf; Streicher
Wolfgang, Prof., Technische Universität Graz, Österreich
Prinzipien der Nutzung Solarer Energiepotentiale bei der
Altbausanierung und Modernisierung 135
Oligmüller Dieter, Dipl.-Ing. Architekt, Architekturbüro Oligmüller,
Bochum
Digitale Informationen zu Thermische Solarenergie in der
Architektur - Intemet-basierte Weiterbildung für die Architektur¬
praxis 140
Tuschinski
Melita,
Dipl.-Ing.
UT
Austin, Freie Architektin, Stuttgart
III
Verwaltungsgebäude nach Passivhausstandard: Meßtechnische
Begleitung und systemtechnische Untersuchungen 145
Vajen Klaus, Dr., Wagner Rainer, Beisel Stefan, Ackermann Hans,
Universität Marburg, Fachbereich Physik; Feist Wolfgang, Passivhaus-
Institut, Darmstadt;
Rustige
Ulrich, Wagner & Co. Solartechnik, Cölbe
Möglichkeiten und Problemzonen der Solarenergienutzung bei
Büro- und Verwaltungsgebäuden 150
Schwab Armin J., Dr.-Ing., SCHWAB Ingenieurgesellschaft mbH,
Donauwörth
Hält solares Bauen, was es verspricht? 50 Solarsiedlungen in NRW 156
Kuhnert Bernd, Dipl.-Phys., Forschungszentrum Julien GmbH,
Geschäftstelle AG Solar
Demonstrations-
und Versuchsobjekt - Solar beheiztes Haus 161
Rath
Jürgen, Dipl.-Ing., Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für
Technik
Integrales Energie- und Gebäudekonzept für ein Verwaltungs¬
gebäude 168
Wambsganli Mathias, Dipl.-Ing., Wagner
Α.,
Prof., Maiwald R., Dipl.-
Ing., Universität Karlsruhe, Lehrbereich Bauphysik; Fichter Eberhard,
Dipl.-Ing. Architekt, Architrav Architekten, Karlsruhe u.a.
Natürliche Lüftungskonzepte für Verwaltungsgebäude und
Versammlungsstätten auf dem Prüfstand 173
Schuler Matthias, Dipl.-Ing., Auer Thomas, Meyer Helmut, Transsolar
Energietechnik GmbH, Stuttgart
Projekt Wohnhausanlage in Wien Brünnerstraße (Arge Architekten
Reinberg, Trebersburg, Raith) 177
Reinberg Georg W.( Architekt Prof. Dipl.-Ing., Architekturbüro
Reinberg, A-Wien
Forschungs- und Entwicklunqserqebnisse im Bereich Passive
Solarenerqienutzung
Prismenscheiben zur saisonalen Abschattung von TWD-
Elementen: Ergebnisse einer einjährigen Freilandvermessung 182
Kneser Philipp, Dipl.-Phys., Schramm Ute, Dipl.-Phys., Christoffers
Dirk, Dr., ISFH, Emmertha!
IV
Feldvermessung von TWD-Systemen - Ermittlung thermischer und
optischer Eigenschaften 187
Schramm Ute, Dipl.-Phys., Christoffers Dirk, Dr., ISFH, Emmerthal
Transparente Wärmedämmung aus einer Zweifachverglasung 192
Maiwald Richard, Dipl.
-Ing.,
Universität Karlsruhe, Lehrbereich
Bauphysik
Integration eines luftdurchströmten
Solar-Absorbers in
eine
Gebäudehülle: Die Solarwand 195
Löffler Michael, Dipl.
-Ing.,
Lehmann Jürgen, Prof. Dr.-Ing., Universität
Karlsruhe, Institut für Industrielle Bauproduktion
Patente der Tageslichtlenkung und Raumtiefenausleuchtung mit
Hilfe optischer Lamellensysteme - 70.000 m2 in ausgeführten
Bauten 201
Köster Helmut, Dipl.
-Ing.
Architekt, Büro für Tages- und Kunstlicht¬
planung, Frankfurt am Main
Lanqzeiterfahrunqen mit thermischen Solaranlaqen
Erfahrungen mit Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung im
Programm Solarthermie-2000, Teilprogramm 2 206
Cray
Reiner, Dipl.-Ing., Peuser Felix
Α.,
Dr., ZfS -Rationelle
Energietechnik GmbH, Hilden
Ergebnisse des EG-Projektes - GRS Garantierte Resultate von
Solaranlagen 211
Luboschik Ulrich, Dipl.-Ing., IST Energietechnik GmbH, Kandern-
Wollbach
Langzeiterfahrungen mit thermischen Solaranlagen 219
Ruesch
Hannes, Dipl.-Ing.
ΕΤΗ,
Ruesch
Solartechnik AG, CH-Cham
Zweistufige Solaranlage zur Warmwasserbereitung im Hallen- und
Freibad Saarbrücken-Fechingen 226
Brück Wolfgang, Dr., Langhabel Stefan, Dipl.-Ing., Stadtwerke Saar¬
brücken AG, Saarbrücken
Der Chemnitzer Kies-Wasser-Speicher - Dokumentation 231
Urbaneck Thorsten, Dipl.-Ing., Schirmer Ulrich, Dr.-Ing., Technische
Universität Chemnitz
Erste Erfahrungen beim Betrieb der Solaranlage zur Brauch¬
wassererwärmung im Gewerblichen Schulzentrum für Technik in
Zschopau 235
Freitag Thomas, Dipl.
-Ing., Goring
Jens, Dr.-Ing., Schirmer Ulrich,
Dr.-Ing., Technische Universität Chemnitz
Solar unterstützte Trinkwassererwärmung im Alten- und Pflege¬
heim Martin Anderson Nexö in Leipzig - Von der Idee zur
Realisierung 240
Goring
Jens, Dr.-Ing., Schirmer Ulrich, Dr.-Ing., Freitag Thomas,
Dipl.-Ing., Technische Universität Chemnitz
SOLARTHERMIE 2000, aktuelle Projekte im Freistaat Sachsen,
Stand 11/98 245
Schirmer Ulrich, Dr.-Ing., Göring Jens, Dr.-Ing., Freitag Thomas, Dipl.-
Ing., Technische Universität Chemnitz
Demonstrationsanlagen im Rahmen des ALTENER-Forschungs-
projektes Sonnige Herbergen 250
Thür Alexander, Dipl.-Ing., Weiß Werner,
Ing.,
Arbeitsgemeinschaft
Erneuerbare Energie, A-Gleisdorf; Schwenk Christiane, Dipl.-Ing.,
Mack
Michael, Dr., ISFH, Emmerthal
Hinweise zur Beurteilung von Anlagenkonzepten bei thermischen
Solaranlagen zur Brauchwasserbereitung 255
Schalajda Peter, Dipl.-Phys., Büro für Solar- und Energietechnik,
Kandern-Holzen
Simulation
Modellierung und Optimierung von Kollektorregelungen in großen
solarintegrierten Wärmeversorgungsanlagen 263
Ratka
Andreas, Dipl.-Phys., Uecker Martin, Dipl.-Phys., Wagner Reiner,
Dipl.-Phys., Vajen Klaus, Dr., Ackermann Hans, Universität Marburg,
Fachbereich Physik
Simulation eines wissensbasierten Regelungskonzeptes mit
ColSim 268
Wittwer Christof, Dipl.-Ing.,
Rommel
Matthias, Dipl.-Phys., Fraunhofer
ISE, Freiburg
Einfache Systeme zur solaren Heizungsunterstützung 273
Horn
Axel, Dipl.-Ing. (FH), Ing.-Büro solar
energie
information,
Sauerlach
vi
Optimal Regime
of Collector
Operation in
a Milk-Processing
Solar
Plant 278
Abdel-Dayem Adel M., Dipl.-Ing., Meyer-PiUroff R., Ruß W.,
Technische Universität München, Freising Weihenstephan
Vergleichende Untersuchung und Simulation wärmerohrge-
koppelter Solarherdsysteme 288
Stumpf Peter, Dipi.-Phys., Baizar
Α.,
Baier Wolfgang, Dipl.-Ing.,
Wendt
S.,
Ackermann Hans, Universität Marburg, Fachbereich Physik
Parameteridentifikation an thermischen Speichern 293
Backes Klaus, Dipl.-Ing., Faber Christian, Hafner Bernd, Schwarzer
Clemens, Fachhochschule Aachen, Solar-Institut Jülich
Auswirkungen von Parameterunsicherheiten auf die Genauigkeit
von Ertragsprognosen für größere solarintegrierte Wärmever¬
sorgungsanlagen 298
Uecker Martin, Dipl.-Phys.,
Ratka
Andreas, Dipl.-Phys., Wagner Rainer,
Dipl.-Phys., Vajen Klaus, Dr., Ackermann Hans, Universität Marburg,
Fachbereich Physik
Solar gestütztes Nahwärmesystem für die 20 Niedrigenergie¬
häuser Arnstein 303
Röhle Björn, Dipl.-Phys., DallmayerW., SchölkopfW., Bayerisches
Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V., München
Vergleich verschiedener Netzvarianten am Beispiel des geplanten
solaren Nahwärmesystems für den Solar-Campus Jülich 310
Repschläger Horst, Dipl.-Ing., Hafner Bernd, Meliß Michael, Philipps
Helga, Späte Frank, Fachhochschule Aachen, Solar-Institut Jülich
Optimierung von Entladungsstrategien für solarthermische
Großanlagen mit
Smile
315
Schräg Tobias, Dipl.-Phys.,
Luchterhand
Jens, Dipl.-Ing., Klump
Vico,
Cand.
Ing.,
Technische Universität Berlin, Institut für Energietechnik
T*SOL mit neuem Erscheinungsbild und erweiterten Anwen¬
dungsmöglichkeiten 320
Gatzka Bernhard, Dipl.-Math., Dr.
-Ing.
Gerhard Valentin + Partner
GbR, Berlin
Berechnete und reale Erträge solarer Warmwasseranlagen 325
Schwenk Christiane,
Dipi.-lng., Mack
Michael, Dr., ISFH, Emmerthal
vn
Simulation des kumulierten Primärenergieaufwandes von
Gebäudestrukturen mit
Smile
330
Nytsch Christoph, Dipl.
-Ing.,
Pregger Thomas, Dipl.
-Ing.,
Technische
Universität Berlin, Institut für Energietechnik
Rechengang zur Ermittlung von COrMinderungskosten 335
Köhler Silke, Dipl.-Ing.,
Macic
Michael, Dr., ISFH, Emmerthal
Bewertungswerkzeug zur Bestimmung von Einstrahlungssummen
auf Aperturflächen unter Berücksichtigung von Horizont und Dach¬
überhang 340
Knapp Thomas, Dipl.-Ing., Wagner Andreas, Prof., Wittwer Christof,
Dipl.-Ing., Universität Karlsruhe, Fakultät Architektur
Wohnungslüftungsanlagen mit solarer Nachheizung in Niedrig¬
energiehäusern 345
Eicker Ursula, Prof. Dr., Huber Martin, cand. Dipl.-Ing. (FH), Seeberger
P.,
Dipl.-Ing. (FH), Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik
Solaranlagen auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit - Integrale
Wärmeenergiekonzepte für Neubauten 350
Mangold Dirk, Dipl.-Ing., Schmidt
T.,
Hahne E, Universität Stuttgart,
Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik
KOMPASS
- Ein Gebäudesimulationsprogramm für Architekten
speziell zur Anwendung im frühen Planungsstadium 355
Dietrich Udo, Prof. Dr., Lüben Bettina, Dipl.-Ing., Fachhochschule
Hamburg, Fachbereich Architektur
Validierung des dynamischen Gebäude- und Kollektor-Simu-
lationsprogrammes DK-SOLAR mit dem Energiekonzept für das
Wohn- und Bürohaus Delzer im Inselbetrieb 360
Hatt Hans,
Dipl.-Phys., Delzer Siegfried, Dipl.-Ing., Delzer Kybernetik,
Lörrach
BESTEST
Ergebnisse und Erfahrungen mit dem neuesten TRNSYS
Gebäudemodel (TRNSYS
V
14.2) 365
Hitler Marion, Dipl.-Ing., Holst Stefan, Knirsch
Α.,
TRANSSOLAR
Energietechnik GmbH, Stuttgart; Blair Nathan, CSTB, F-Sophia-
Antipofis
viii
Neue Projekte
Betriebsergebnisse der ersten Heizperiode des Nullheizenergie¬
hauses Nader 371
Streicher Wolfgang, Prof., Technische Universität Graz, Österreich;
Koch Manfred,
Л
-Graz; Fink Christian,
Ing.,
Arbeitsgemeinschaft
Erneuerbare Energie, A-Gleisdorf
Normung
Vergleichstest von Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und
Raumheizung 376
Pauschinger Thomas, Dipl.-Ing., Hahne E., Universität Stuttgart,
Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik
Vermessung und Modellierung der Winkelabhängigkeit des
Wirkungsgrades konzentrierender Kollektoren 383
Haberle
Andreas, Dipl.-Phys., Schossig Peter, Dipl.-Phys.,
Rommel
Matthias, Dipl.-Phys., Fraunhofer ISE, Freiburg
Kurzzeittest für installierte thermische Kollektorfelder 388
Beikircher Thomas, Dr. Dipl.-Phys., GutM., Kronthaler
P.,
Oberdorf
С,
Schölkopf W., Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung
e.V., München
Das Testzentrum Saarbrücken (TZSB) stellt sich vor 393
Theis
Damian,
Dipl.-Ing. (FH), Altgeld Horst, Prof. Dr.-Ing., Weber M.
u.a., Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes,
Saarbrücken
Bestimmung von Kollektorparametern aus Betriebsmeßdaten:
Vergleich statistischer Analysen 398
Wagner Rainer, Dipl.-Phys., Uecker Martin, Dipl.-Phys.,
Ratka
Andreas, Dipl.-Phys., Vajen Klaus, Dr., Ackermann Hans, Universität
Marburg, Fachbereich Physik
Sonnenkollektoren sind keine Dampfkessel 403
Müller-Schöll Christian, Dipl.-Ing., Frei
Deli,
Dipl.-Ing., SPF,
CH-Rapperswil; Kanzelmann Alex, Dr.
jur.,
Richard Boorberg Verlag
GmbH & Co., Stuttgart
ix
Abendvortrage
Musterwettbewerb
Ďas
sonnengestützte Niedrigenergiehaus 409
Parkhäuser Erich, Prof. Dr., Technische Universität Wien, Institut
Hochbau für Architekten
... von Licht, Lust, Kilowatt und Knete 415
Gabriel
Ingo, Prof., Oldenburg
Umsetzung. Marketing von thermischen Solaranlagen
Aktuelle und künftige Kosten thermischer Solaraniagen 420
Mangold Dirk, Dipl.-Ing., Hahne Erich, Universität Stuttgart, Institut für
Thermodynamik und Wärmetechnik
Unterstützung für den Solarmarkt - Stadtwerke bieten breites
Spektrum 428
Backes Jörg, Dipl.-Ing., ASEW, Köln
Innovative Umsetzungsstrategien in der Schweiz 437
Hobi
Herbert, Dipl.-Energieberater und Dipl.-Heizungstechniker,
Hobi
+ Partner GmbH, CH-Wetzikon
Bundesweite Qualifizierungsmaßnahme - Fortbildung zur Fach¬
kraft für Solarthermie 444
Lambrecht Klaus, Dipl.-Phys., Akademie für Energie und Umwelt der
DGS GmbH, Rottenburg
Thermische Solaranlage zur Trinkwarmwasserbereitung und
Heizungsunterstützung mit Langzeitwärmespeicher für einen
3-Gruppen Kindergarten in 78315 Radolfzell 449
Sagawe Wolfgang, Dipl.-Ing. (FH), Wiedenbach F.,
E
+
I
Ingenieurbüro,
Aach
Planung und Bau einer thermischen Solaranlage mit 300 m2 zur
Trinkwarmwasserbereitung für das Hegau Klinikum in 78224
Singen 452
Sagawe Wolfgang, Dipl.-Ing. (FH), Wiedenbach F.,
E
+
I
Ingenieurbüro,
Aach
Umsetzunqserfahrungen
und Beispiele
Solare Nahwärme in Friedrichshafen/Wiggenhausen-Süd -
Ergebnisse des 1. Betriebsjahres 456
Stanzel
Berthold,
Dr.-Ing., Gawantka
F., Technische Werke Friedrichs-
hafen GmbH
Endergebnisse des zweijährigen Meßprojektes Solar-Biomasse-
nahwärmenetz - Deutsch Tschantschendorf und Bildein 461
Thür Alexander, Dipl.
-Ing.,
Weiß Werner,
Ing.,
Arbeitsgemeinschaft
Erneuerbare Energie, A-Gleisdorf
Solarunterstütztes Nah- und Fernwärmekonzept mit dezentralen
integrierten Speicherübergabestationen 466
Leibfried Ulrich, Dr.-Ing.,
CONSOLAR
Energiespeicher- u. Regelungs¬
systeme GmbH, Lörrach
Biosolar Bad Mitterndorf - Fernwärme mit erneuerbarer Energie,
Hackgut und Sonnenenergie versorgen 120 Abnehmer 471
Mundigler Christian, Dipl.
-Ing.,
Sonnenkraft Vertriebs GmbH,
Worth an
der Donau
Direkte und indirekte Nutzung von Sonnenenergie für die
Wärmeversorgung von Wohnkomplexen 476
Gleixner
Anselm
J.,
INNOVAS
Gesellschaft für innovative Energie und
Umwelttechnik bR, München
Solarenergie für Landgemeinden im Wettbewerb mit Biomasse
und Wärmedämmung 481
Nast
Michael, Dipl.-Phys., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt,
Stuttgart; Böhnisch Helmut, Dipl.
-Ing., ZSW,
Stuttgart
Hamburg zapft die Sonne an - Solar-Aktionswochen 1997 486
Sandrock Matthias, Dr. Dipl.
-Chem.,
Umweltbehörde Hamburg
Die Phönix-Solarinitiative: Eine Zwischenbilanz 491
Peters Aribert, Dr., Bund der Energieverbraucher, Rheinbreitbach
Öffentlichkeit für Solarthermie und andere regenerative Energien
schaffen: solidONLINE transportiert Fachwissen mit Hilfe von
Datennetzen 499
Hüttmann Matthias, Dipl.-Ing. (FH), Wraneschitz Heinz, Vogtmann
Michael, solid gGmbH, Furth-Poppenreuth
xi
Fehlererkennung bei thermischen Solaranlagen 504
Altgeld Horst, Prof. Dr.-Ing., Mahler M., Schuster F., Theis
Damian,
Dipl.-Ing. (FH), Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes,
Saarbrücken
Einstieg in die Solarthennie unter Ausnutzung von Synergie¬
effekten 508
Adelmann Peter, Dipl.-Ing. {FH), Oswald Stefan, Dipl.-Ing., Steca
GmbH, Memmingen
Übersicht Posterausstellung 513
Lageplan der Seminarräume 514
Übersicht Posterbeiträge 515
Liste der Posteraussteller 521
Übersicht Fachausstellung 531
Liste der Fachaussteller 533
Kurzdarstellung der Fachaussteller 537
Teilnehmerliste Achtes Symposium Thermische Solaranlagen 587
Teilnehmerliste Erstes Entscheiderforum Solares Bauen 604
Autorenverzeichnis 607
Stichwortverzeichnis 619
Einführung zu Kloster ßanz 622
Lageplan des Klosters 623
Das OTTI-Technologie-Kolleg stellt sich vor 624
Vorschau auf Veranstaltungen 625
f. wicht¡g semband tseinha.doc
XII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)123764467 |
author_corporate | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
author_sort | Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012000761 |
classification_rvk | ZP 3720 ZP 3725 |
classification_tum | ERG 720f |
ctrlnum | (OCoLC)163756829 (DE-599)BVBBV012000761 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Energietechnik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01746nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012000761</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980610s1998 d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163756829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012000761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)157970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3725</subfield><subfield code="0">(DE-625)160500:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Symposium Thermische Solarenergie</subfield><subfield code="n">8</subfield><subfield code="d">1998</subfield><subfield code="c">Bad Staffelstein</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238819-1</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Achtes Symposium Thermische Solarenergie</subfield><subfield code="b">[Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998]</subfield><subfield code="c">OTTI, Technologie-Kolleg. [Wiss. Gesamtltg.: Konrad R. Schreitmüller]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">thermische solarenergie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">OTTI</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 626 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1998</subfield><subfield code="z">Banz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonnenenergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055572-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wärmeerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreitmüller, Konrad</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123764467</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008120303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008120303</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Banz gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1998 Banz |
id | DE-604.BV012000761 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1238819-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008120303 |
oclc_num | 163756829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-573 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-573 DE-634 |
physical | XXII, 626 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | OTTI |
record_format | marc |
spelling | Symposium Thermische Solarenergie 8 1998 Bad Staffelstein Verfasser (DE-588)1238819-1 aut Achtes Symposium Thermische Solarenergie [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] OTTI, Technologie-Kolleg. [Wiss. Gesamtltg.: Konrad R. Schreitmüller] thermische solarenergie Regensburg OTTI 1998 XXII, 626 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 gnd rswk-swf Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1998 Banz gnd-content Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 s Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 s DE-604 Schreitmüller, Konrad Sonstige (DE-588)123764467 oth Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008120303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Achtes Symposium Thermische Solarenergie [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 gnd Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188852-2 (DE-588)4055572-0 (DE-588)1071861417 |
title | Achtes Symposium Thermische Solarenergie [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] |
title_alt | thermische solarenergie |
title_auth | Achtes Symposium Thermische Solarenergie [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] |
title_exact_search | Achtes Symposium Thermische Solarenergie [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] |
title_full | Achtes Symposium Thermische Solarenergie [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] OTTI, Technologie-Kolleg. [Wiss. Gesamtltg.: Konrad R. Schreitmüller] |
title_fullStr | Achtes Symposium Thermische Solarenergie [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] OTTI, Technologie-Kolleg. [Wiss. Gesamtltg.: Konrad R. Schreitmüller] |
title_full_unstemmed | Achtes Symposium Thermische Solarenergie [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] OTTI, Technologie-Kolleg. [Wiss. Gesamtltg.: Konrad R. Schreitmüller] |
title_short | Achtes Symposium Thermische Solarenergie |
title_sort | achtes symposium thermische solarenergie ort bildungszentrum der hanns seidel stiftung kloster banz staffelstein termin 13 15 mai 1998 |
title_sub | [Ort: Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, Staffelstein. Termin: 13. - 15. Mai 1998] |
topic | Wärmeerzeugung (DE-588)4188852-2 gnd Sonnenenergie (DE-588)4055572-0 gnd |
topic_facet | Wärmeerzeugung Sonnenenergie Konferenzschrift 1998 Banz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008120303&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT symposiumthermischesolarenergiebadstaffelstein achtessymposiumthermischesolarenergieortbildungszentrumderhannsseidelstiftungklosterbanzstaffelsteintermin1315mai1998 AT schreitmullerkonrad achtessymposiumthermischesolarenergieortbildungszentrumderhannsseidelstiftungklosterbanzstaffelsteintermin1315mai1998 AT symposiumthermischesolarenergiebadstaffelstein thermischesolarenergie AT schreitmullerkonrad thermischesolarenergie |