Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern: Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Dt. Fachverl.
1998
|
Schriftenreihe: | Zukunft im Handel
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 357 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3871506001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011995539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150213 | ||
007 | t | ||
008 | 980602s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3871506001 |c Gb. : DM 128.00, sfr 114.00, S 934.00 |9 3-87150-600-1 | ||
035 | |a (OCoLC)64631435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011995539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-634 | ||
084 | |a QQ 440 |0 (DE-625)141974: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Frechen, Joseph |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)120379988 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern |b Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten |c Joseph Frechen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Dt. Fachverl. |c 1998 | |
300 | |a XXIII, 357 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zukunft im Handel |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Positionierung |g Marketing |0 (DE-588)4503311-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schrumpfender Markt |0 (DE-588)4121624-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Warenhaus |0 (DE-588)4064592-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Warenhaus |0 (DE-588)4064592-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Warenhaus |0 (DE-588)4064592-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Positionierung |g Marketing |0 (DE-588)4503311-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schrumpfender Markt |0 (DE-588)4121624-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zukunft im Handel |v 9 |w (DE-604)BV012302730 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118324 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126591712755712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort I
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis XI
Übersichtenverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Verzeichnis der Anlagen im Anhang XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Erstes Kapitel: Einführung in die Untersuchung 1
A. Die Einleitung 1
I. Die Ausgangssituation der Untersuchung 1
II. Die Zielsetzung der Untersuchung 4
III. Die Vorgehensweise der Untersuchung 5
Zweites Kapitel: Grundlagen der Untersuchung 9
B. Die terminologischen Grundlagen 9
I. Das Warenhaus als Erkenntnisobjekt 9
1. Begriffliche Grundlagen 9
2. Die Entstehung des Warenhauses 13
3. Die Anfänge in Deutschland 18
4. Die Entwicklung der deutschen Warenhauskonzerne 19
II. Ausgewählte Rahmenbedingungen der Warenhäuser 24
1. Der Überblick 24
2. Ausgewählte gesellschaftliche Rahmenbedingungen 26
a) Demographische Rahmendaten und Trends 26
b) Wertedynamik und Konsumentenverhalten 30
V
Inhaltsverzeichnis
3. Ausgewählte wirtschaftliche Rahmenbedingungen 34
a) Allgemeine Einzelhandelsdaten 34
b) Zur Entwicklung nach Betriebsformen 37
c) Zur Charakteristik stagnierender Märkte 41
i. Begriffliche Abgrenzung 41
ii. Auswirkungen der Ursachen der Marktstagnation
für das Warenhaus 43
4. Ausgewählte Aspekte der Dynamik von Warenhausstandorten 48
Drittes Kapitel: Der Untersuchungsansatz 53
C. Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen 53
I. Allgemeine wissenschaftstheoretische Gundlagen 53
II. Grundlagen der Handelsforschung 55
D. Die theoretischen Grundlagen der Untersuchung 59
I. Erklärungsrelevante Theorien und theoretische Ansätze 59
1. Die Vorbemerkungen 59
2. Der verhaltenswissenschaftliche Marketingansatz 60
3. Die Wettbewerbstheorie 62
4. Der situative Ansatz 69
f II. /Positionierung und Image von Betriebsformen des Einzelhandels 74
1. Zur Positionierung 74
a) Die begrifflichen Grundlagen 74
b) Die Zielsetzung 77
c) Die allgemeinen Bestandteile eines Modells zur
Einkaufsstättenpositionierung 81
d) Ausgewählte Kritikpunkte zu den Positionierungsmodellen 85
2. Zum Image 91
a) Die begrifflichen Grundlagen 91
b) Die Kategorien und Funktionen des Images 93
3. Die Image-Analyse als Instrument der Positionierung 96
VI
Inhaltsverzeichnis
III. Zum Stand der Positionierungsforschung von Einzelhandelsbetrieben 98
IV. Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens
zur Positionierung 103
1. Die Grundlagen 103
2. Die Konzeptualisierung des untersuchungsrelevanten
Bezugsrahmens 104
E. Die Einzeldimensionendes Ansatzes 111
I. Konzeptualisierung der Untersuchung als Ouside-In Positionierung 111
II. Die Leistungsprogrammpolitik von Warenhäusern als
Bestimmungsfaktor zur Positionierung 113
1. Die Abgrenzungen 113
2. Das Leistungsmerkmal Produkt- und Sortimentspolitik 116
3. Das Leistungsmerkmal Qualitäts- und Servicepolitik 128
4. Das Leistungsmerkmal Preis- und Konditionenpolitik 133
( 5.) ^asJLjis^ngsBQSrkrnal Ladengestaltungs- und
Warenpräsentationspolitik 139
6. Das Leistungsmerkmal Werbepolitik 149
„^ 7. Das Leistungsmerkmal Personalpolitik 154
III./Das Einkaufsverhalten der Konsumenten als Bestimmungsfaktor
zur Positionierung 160
1. Die Vorbemerkungen 160
2. Die Grundorientierung von Ansätzen zur Analyse des
Einkaufsverhaltens der Konsumenten 163
3. Die psychischen Determinanten des Konsumentenverhaltens 166
4. Die Einstellung als zentrales Konstrukt 168
5. Die Imagemessung durch das Trommsdorff-Modell als
Basis zur Warenhauspositionierung 173
6. Ausgewählte empirische Befunde zum Konsumentenverhalten
im Rahmen der Einkaufsstättenpositionierung 177
IV. Die Einzelhandelskonkurrenz als Bestimmungsfaktor
zur Positionierung 180
1. Der Überblick 180
2. Derlnterbetriebsformenwettbewerb 184
VII
Inhaltsverzeichnis
3. Der Intrabetriebsformenwettbewerb 189
4. Der Intrawarenhauskonzernwettbewerb 194
V. Die Ableitung der Forschungshypothesen als
Grundlage der Submodelle 197
1. Der Gegenstand 197
2. Darstellung der Hypothesen zum Imagemodell 198
3. Darstellung der Hypothese zum Wettbewerbsmodell 199
4. Darstellung der Hypothesen zum Konsumentenverhaltensmodell... 201
5. Die Zusammenfassung 202
Viertes Kapitel: Design und Ergebnisse der empirischen
Untersuchung 205
F. Das Untersuchungsdesign 205
I. Der Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung 205
II. Die Auswahl der Warenhausstandorte 206
III. Das Erhebungsprogramm 210
1. Die Erhebungsmethoden 210
2. Die Abgrenzung des Erhebungsgebiets 210
3. Die Festlegung der Warenhauskonkurrenz 211
4. Die Stichprobenstruktur 212
a) Der Gegenstand 212
b) Die Stichprobenstruktur 212
i. Die Stichprobenstruktur insgesamt 212
ii. Die Stichprobenstruktur nach Erhebungsorten
der Wettbewerbsanalyse 214
IV. Zur Operationalisierung und Messung 218
1. Der Gegenstand 218
2. Die Operationalisierung der Dimensionen-der Leistungs¬
programmpolitik 218
3. Die Operationalisierung der Wettbewerbsdimension 222
4. Die Operationalisierung der Konsumentenverhaltensdimension 223
VIII
Inhaltsverzeichnis
5. Sonstige Variablen 224
G. Darstellung der Ergebnisse der Hypothesentests 225
I. Das Imagemodell 225
1. Die Ausprägung des nationalen Warenhausimages 225
2. Die Ausprägung des lokalen Warenhausimages 232
II. Das Wettbewerbsmodell 245
1. Der Intrawarenhauswettbewerb 245
2. Der Intrawarenhauskonzernwettbewerb 259
III. Das Konsumentenverhaltensmodell 267
1. Der Zusammenhang zwischen Besuchsintensität und Einstellung... 267
2. Die Konsumentengruppen nach Besuchsintensitäten 274
a) Die Grundlagen 274
b) Die Konsumentengruppen des Intrawarenhauswettbewerbs.... 275
c) Die Konsumentengruppen des Intrawarenhauskonzern-
wettbewerbs 278
Fünftes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und
Implikationen der Untersuchung 283
H. Die Ergebnisse und Befunde im Überblick 283
J. Die Implikationen der Untersuchung 287
I. Die Implikationen für die Praxis 287
II. Die Implikationen für die Forschung 292
Literaturverzeichnis 295
Anhang 331
IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der Untersuchungsaufbau im Überblick 8
Abbildung 2: Die Beziehung von Marktvolumen zu Marktpotential 43
Abbildung 3: Das Structure-Conduct-Performance-Paradigma 66
Abbildung 4: Das erweiterte Grundmodell der analytischen Variante 73
Abbildung 5: Positionierung von Einkaufsstätten und Konsumenten im
zweidimensionalen Eigenschaftsraum 82
Abbildung 6: Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Positionierung
von Warenhäusern 106
Abbildung 7: Strategien der Sortimentsveränderung 118
Abbildung 8: Forschungsansätze von Käuferverhaltensmodellen 164
Abbildung 9: Die Positionierung der Warenhäuser im
Betriebsformenspektrum 186
Abbildung 10: Das Phasenmodell zum Hypothesentest 203
Abbildung 11: Imageprofile der Warenhauskonzerne bundesweit 226
Abbildung 12: Die Optionen zur Warenhausunternehmen im
Betriebstypenspektrum 290
XI
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgewählte Kennzahlen der deutschen
Warenhauskonzerne im Jahre 1993 24
Tabelle 2: Warenhausstandorte der Konzerne in Deutschland
im Jahre 1993 24
Tabelle 3: Kennzahlen des Privaten Verbrauchs und des Einzelhandels¬
umsatzes in Westdeutschland 35
Tabelle 4: Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Westdeutschland 36
Tabelle 5: Entwicklung des Einzelhandelsumsatzes nach Betriebsformen
in Westdeutschland im Zeitablauf seit 1980 38
Tabelle 6: Veränderungsraten des Einzelhandelsumsatzes in
Westdeutschland von 1960 bis 1994 45
Tabelle 7: Verteilung der Warenhausfilialen nach Konzernen
und Ortsgrößenklassen in den Jahren 1968 und 1993 49
Tabelle 8: Verteilung der Warenhausfilialen in westdeutschen
Großstädten im Jahre 1993 52
Tabelle 9: Struktur der Gesamtstichprobe 213
Tabelle 10: Struktur der Stichprobe in A-Stadt 215
Tabelle 11: Struktur der Stichprobe in B-Stadt 216
Tabelle 12: Struktur der Stichprobe in X-Stadt 217
Tabelle 13: Struktur der Stichprobe in Y-Stadt 217
Tabelle 14: Imagewerte der Warenhausunternehmen bundesweit 228
Tabelle 15: Einstellungswerte der Warenhausunternehmen bundesweit 229
Tabelle 16: Korrelationsanalyse der Konsumenteneinstellung gegenüber
den Warenhauskonzernen bundesweit 230
Tabelle 17: Korrelationsanalyse der Einstellung von Warenhaus-Kunden
und -Nichtkunden gegenüber den Warenhausunternehmen
bundesweit 231
Tabelle 18: Unterschiede der Einstellungswerte gegenüber dem Warenhaus¬
unternehmen Frühling an verschiedenen Städten 235
Tabelle 19: Unterschiede der Einstellungswerte gegenüber dem Warenhaus¬
unternehmen Sommer an verschiedenen Städten 236
XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 20: Unterschiede der Einstellungswerte gegenüber dem Warenhaus¬
unternehmen Herbst an verschiedenen Städten 237
Tabelle 21: Unterschiede der Einstellungswerte gegenüber dem Warenhaus¬
unternehmen Winter an verschiedenen Städten 238
Tabelle 22: Imageunterschiede des Warenhausunternehmens Frühling an
zwei verschiedenen Standorten 240
Tabelle 23: Imageunterschiede des Warenhausunternehmens Sommer an
vier verschiedenen Standorten 241
Tabelle 24: Imageunterschiede des Warenhausunternehmens Herbst an
zwei verschiedenen Standorten 242
Tabelle 25: Imageunterschiede des Warenhausunternehmens Winter an
vier verschiedenen Standorten 243
Tabelle 26: Korrelationskoeffizienten von Warenhaus Frühling mit allen
übrigen Warenhausunternehmen in A-Stadt 248
Tabelle 27: Korrelationskoeffizienten von Warenhaus Sommer mit allen
übrigen Warenhausunternehmen in A-Stadt 249
Tabelle 28: Korrelationskoeffizienten von Warenhaus Herbst mit allen
übrigen Warenhausunternehmen in A-Stadt 250
Tabelle 29: Korrelationskoeffizienten von Warenhaus Winter mit allen
übrigen Warenhausunternehmen in A-Stadt 251
Tabelle 30: Korrelationskoeffizienten von Warenhaus Frühling mit allen
übrigen Warenhausunternehmen in B-Stadt 254
Tabelle 31: Korrelationskoeffizienten von Warenhaus Sommer mit allen
übrigen Warenhausunternehmen in B-Stadt 255
Tabelle 32: Korrelationskoeffizienten von Warenhaus Herbst mit allen
übrigen Warenhausunternehmen in B-Stadt 256
Tabelle 33: Korrelationskoeffizienten von Warenhaus Winter mit allen
übrigen Warenhausunternehmen in B-Stadt 257
Tabelle 34: Die Faktoren der Einstellung zum Warenhaus
Sommer in X-Stadt 261
Tabelle 35: Die Faktoren der Einstellung zum Warenhaus
Winter in X-Stadt 262
Tabelle 36: Die Faktoren der Einstellung zum Warenhaus
Sommer in Y-Stadt 263
Tabelle 37: Die Faktoren der Einstellung zum Warenhaus
Winter in Y-Stadt 264
XVI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 38: Zusammenhang zwischen Einstellung und Besuchsintensität
für Warenhaus Frühling und in A-Stadt 269
Tabelle 39: Zusammenhang zwischen Einstellung und Besuchsintensität
für Warenhaus Sommer und in A-Stadt 270
Tabelle 40: Zusammenhang zwischen Einstellung und Besuchsintensität
für Warenhaus Herbst und in A-Stadt 270
Tabelle 41: Zusammenhang zwischen Einstellung und Besuchsintensität
für Warenhaus Winter und in A-Stadt 271
Tabelle 42: Zusammenhang zwischen Einstellung und Besuchsintensität
für Warenhaus Sommer und in X-Stadt 271
Tabelle 43: Zusammenhang zwischen Einstellung und Besuchsintensität
für Warenhaus Winter und in X-Stadt 272
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Frechen, Joseph 1964- |
author_GND | (DE-588)120379988 |
author_facet | Frechen, Joseph 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Frechen, Joseph 1964- |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011995539 |
classification_rvk | QQ 440 |
ctrlnum | (OCoLC)64631435 (DE-599)BVBBV011995539 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02335nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011995539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980602s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871506001</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 128.00, sfr 114.00, S 934.00</subfield><subfield code="9">3-87150-600-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64631435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011995539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frechen, Joseph</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120379988</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern</subfield><subfield code="b">Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten</subfield><subfield code="c">Joseph Frechen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Dt. Fachverl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 357 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zukunft im Handel</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Positionierung</subfield><subfield code="g">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503311-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schrumpfender Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121624-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Warenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064592-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Warenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064592-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Warenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064592-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Positionierung</subfield><subfield code="g">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503311-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schrumpfender Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121624-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zukunft im Handel</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012302730</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118324</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Westliche Länder |
id | DE-604.BV011995539 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3871506001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118324 |
oclc_num | 64631435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-703 DE-945 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-92 DE-M347 DE-634 |
owner_facet | DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-703 DE-945 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-92 DE-M347 DE-634 |
physical | XXIII, 357 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Fachverl. |
record_format | marc |
series | Zukunft im Handel |
series2 | Zukunft im Handel |
spelling | Frechen, Joseph 1964- Verfasser (DE-588)120379988 aut Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten Joseph Frechen Frankfurt am Main Dt. Fachverl. 1998 XXIII, 357 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zukunft im Handel 9 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1997 Positionierung Marketing (DE-588)4503311-0 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Schrumpfender Markt (DE-588)4121624-6 gnd rswk-swf Warenhaus (DE-588)4064592-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 g Warenhaus (DE-588)4064592-7 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Positionierung Marketing (DE-588)4503311-0 s Schrumpfender Markt (DE-588)4121624-6 s Zukunft im Handel 9 (DE-604)BV012302730 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frechen, Joseph 1964- Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten Zukunft im Handel Positionierung Marketing (DE-588)4503311-0 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Schrumpfender Markt (DE-588)4121624-6 gnd Warenhaus (DE-588)4064592-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4503311-0 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4121624-6 (DE-588)4064592-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4243718-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten |
title_auth | Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten |
title_exact_search | Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten |
title_full | Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten Joseph Frechen |
title_fullStr | Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten Joseph Frechen |
title_full_unstemmed | Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten Joseph Frechen |
title_short | Optionen zur erfolgreichen Positionierung von Warenhäusern |
title_sort | optionen zur erfolgreichen positionierung von warenhausern optionen in schrumpfenden und stagnierenden markten |
title_sub | Optionen in schrumpfenden und stagnierenden Märkten |
topic | Positionierung Marketing (DE-588)4503311-0 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Schrumpfender Markt (DE-588)4121624-6 gnd Warenhaus (DE-588)4064592-7 gnd |
topic_facet | Positionierung Marketing Verbraucherverhalten Schrumpfender Markt Warenhaus Deutschland Deutschland Westliche Länder Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118324&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012302730 |
work_keys_str_mv | AT frechenjoseph optionenzurerfolgreichenpositionierungvonwarenhausernoptioneninschrumpfendenundstagnierendenmarkten |