Solidarität - eine Option für die Opfer: geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1998
|
Schriftenreihe: | Forum interdisziplinäre Ethik
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1997 |
Beschreibung: | 507 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631328435 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011995521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981207 | ||
007 | t | ||
008 | 980602s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953691489 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631328435 |c kart. : ca. DM 128.00 (freier Pr.) |9 3-631-32843-5 | ||
035 | |a (OCoLC)41982016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011995521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-936 | ||
050 | 0 | |a BT738.45 | |
082 | 0 | |a 261.8/088/22 |2 21 | |
084 | |a BL 2080 |0 (DE-625)12022: |2 rvk | ||
084 | |a BL 3330 |0 (DE-625)12104: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Prüller-Jagenteufel, Gunter M. |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)120175843 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Solidarität - eine Option für die Opfer |b geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente |c Gunter M. Prüller-Jagenteufel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1998 | |
300 | |a 507 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum interdisziplinäre Ethik |v 20 | |
500 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
650 | 7 | |a Katholieke sociale leer |2 gtt | |
650 | 7 | |a Solidariteit |2 gtt | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Solidarity |x Religious aspects |x Catholic Church | |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solidarität |0 (DE-588)4055429-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliches Lehramt |0 (DE-588)4163958-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Solidarität |0 (DE-588)4055429-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kirchliches Lehramt |0 (DE-588)4163958-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum interdisziplinäre Ethik |v 20 |w (DE-604)BV004404257 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118308 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865206937747456 |
---|---|
adam_text |
9
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
7
E
RSTER
T
EIL
:
Z
UGAENGE
ZUM
S
OLIDARITAETS
V
ERSTAENDNIS
1.
EINLEITUNG
15
1
1
PROBLEMSTELLUNG
15
1.2
DE
METHODISCHE
ZUGANGSWEISE
17
2.
ENTSTEHUNG
UND
WANDEL
DES
SOLIDARITAETSBEGRIFFS
19
2.1
Z
UR
B
EDEUTUNG
VON
G
EMEINSCHAFT
UND
G
EMEINWOHL
21
2.1.1
ASPEKTE
SOZIALEN
VERHALTENS
IN
BIBEL
UND
FRUEHER
KIRCHE
21
2.1
2
DER
KLASSISCHE
ANSATZ:
DAS
"BONUM
COMMUNE
"
24
2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
27
2.2
P
HILOSOPHISCHE
UND
THEOLOGISCHE
A
USGESTALTUNG
DES
S
OLIDARITAETSBEGRIFFS
28
2.2.1
VON
EINER
RECHTSKATEGONE
ZUM
SCHLUESSELBEGNFF
DER
SOZIALPHILOSOPHIE
UND
SOZIOLOGIE
29
2.2.2
SOHDARITI
ALS
POLITISCHER
SCHLUESSELBEGNFF
30
2.2.3
"SOHDANSME
"
ALS
PHILOSOPHISCHES
SYSTEM
33
2.2.4
REZEPTION
DES
SOLIDARITAETSGEDANKENS
IN
DER
KATHOLISCHEN
THEOLOGIE
35
2.3
D
E
T
UGEND
DER
S
OLIDARITAET
IN
B
EZEHUNG
ZU
G
ERECHTIGKEIT
UND
L
EBE
44
2.3.1
GRUNDLEGENDENDES
ZUM
TUGENDBEGRIFF
44
2.3.2
SOLIDARITAET
-
EINE
TUGEND
BEZOGEN
AUF
DAS
GEMEINWOHL
47
2.3.3
SOLIDANTAET
UND
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
48
2.3
4
SOLIDANTAET
UND
LIEBE
53
2
3
3
ZUSAMMENFASSUNG
55
3.
DIE
HERMENEUTIK
DER
UNTERSUCHUNG
57
3
1
DER
HERMENEUTISCHE
ORT
DER
DOKUMENTE
57
3
2
DIMENSIONEN
DES
SOLIDARITATSBEGRJFFES
58
Z
WEITER
T
EIL
:
D
AS
S
OLIDARITAETSVERSTAENDNIS
DER
S
OZIALDOKUMENTE
DES
ROEMISCHEN
L
EHRAMTES
4.
LEO
XM.
(1878-1903)
65
4.1
D
IE
E
NTWICKLUNG
DES
S
OZIALKATHOLIZISMUS
66
4.2
Z
UM
H
INTERGRUND
DER
S
OZIAL
V
ERKUENDIGUNG
L
EOS
XIII.
72
4.2.1
ZUR
THEOLOGISCHEN
BASIS:
LUIGI
TAPARELH
SJ
(1793-1862)
72
4.2.2
LEHRAMTLICHE
AUSSAGEN
VOR
"RERUM
NOVARUM
"
74
4.3
DIE
ENZYKLIKA
"RERUM
NOVARUM"
(15
5.1891)
76
4.3.1
DIE
VORARBEITEN
76
4
3
2
ABSICHT
UND
INHALTLICHER
AUFBAU
DES
DOKUMENTES
78
4.3.3
DIE
BASIS
DES
SOHDANTAETSVERSTAENDNISSES
79
4
4
D
ETAILLIERTE
A
NALYSE
DES
S
OLIDARITATSVERSTANDNISSES
L
EOS
XM.
84
4.4.1
SUBJEKTE
UND
OBJEKTE
DER
SOLIDANTAET
84
4.4.2
PRO-SOHDANTAET
ODER
CON-SOLIDARITAET?
93
4.4.3
URSPRUNG
DER
SOLIDARITAET:
"MECHANISCH",
"ORGANISCH"
ODER
"DEBITORISCH"?
94
4.4.4
MOTRVATION/BEGRUENDUNG
DER
SOLIDARITAET
THEOLOGISCH
ODER
ANTHROPOLOGISCH?
95
10
4
4
5
ZIEL
DER
SOLIDARITAET:
SITUATIV
ODER
STRUKTURELL?
96
4.4.6
VERORTUNG
DER
SOLIDARITAET:
PERSONAL
ODER
INSTITUTIONALISIERT?
97
4.4
7
PRAXIS
DER
SOLIDARITAET
GESINNUNG
ODER
TAT?
97
4
4
8
UMFANG
DER
SOLIDARITAET
UNIVERSALITAET
ODER
PARTEILICHKEIT?
98
4
4
9
WESEN
DER
SOLIDARITAET
ONTOLOGISCHES
SEMSPRINZIP
ODER
ETHISCHE
HANDLUNGSKATEGONE?
99
4.4
10
TUGEND
DER
SOLIDARITAET
LIEBE
ODER
GERECHTIGKEIT?
100
4
5
Z
USAMMENFASSUNG
D
AS
S
OLIDARITATS
V
ERSTAENDNIS
L
EOS
XIII
101
4
5
1
DIE
SOHDARITAETSSTRUKTUR
102
4
5
2
SOLIDARITAET
ALS
TUGEND
103
5.
PIUS
X.
(1903-14)
UND
BENEDIKT
XV.
(1914-22)
105
5
1
PLUSX
(1903-1914)
105
5.1.
1
SOZIALKATHOHZISMUS
IN
ITALIEN
UND
FRANKREICH
105
5
12
DER
DEUTSCHE
GEWERKSCHAFTSSTREIT
(1900-1912)
107
5
2
B
ENEDIKT
XV
(1914-1922)
109
5
3
D
AS
S
OLIDARITATSVERSTANDNIS
P
IUS
'
X.
UND
B
ENEDIKTS
XV.
109
6.
PIUS
XI.
(1922-1939)
112
6
1
S
OZIALES
LEHREN
UND
H
ANDELN
DER
K
IRCHE
VOR
"Q
UADRAGESIMO
ANNO
"
112
611
EXKURS
DER
OESTERREICHISCHE
SOZIALHIRTENBNEF
VON
1925
113
6
2
D
E
E
NZYKLIKA
"Q
UADRAGESIMO
ANNO
"
(15.5
1931)
116
6.2
1
DIE
THEOLOGISCHE
BASIS
DER
SOLIDANSMUS
117
6
2
2
DIE
ENZYKLIKA
"QUADRAGESIMO
ANNO"
(15
5
1931)
125
6.3
D
ETAELERTE
A
NALYSE
DES
S
OLIDARITATSVERSTANDNISSES
P
IUS
'
XI.
143
6.3.1
SUBJEKTE
UND
OBJEKTE
DER
SOLIDANTAET
143
6
3
2
PRO-SOLIDARITAET
ODER
CON-SOLIDARITAET?
148
6.3
3
URSPRUNG
DER
SOLIDARITAET:
"MECHANISCH",
"ORGANISCH"
ODER
"DEBITONSCH"?
149
6
3
4
MOTIVATION/BEGRUNDUNG
DER
SOLIDARITAET
THEOLOGISCH
ODER
ANTHROPOLOGISCH?
150
6
3
5
ZIEL
DER
SOLIDARITAET
SITUATIV
ODER
STRUKTURELL?
150
6
3
6
VERORTUNG
DER
SOLIDARITAET
PERSONAL
ODER
INSTITUTIONALISIERT?
151
6.3
7
PRAXIS
DER
SOLIDARITAET
GESINNUNG
ODER
TAT?
151
6.3
8
UMFANG
DER
SOLIDARITAET
UNIVERSALITAET
ODER
PARTEILICHKEIT?
152
6
3
9
WESEN
DER
SOLIDANTAET
ONTOLOGISCHES
SEMSPNNZIP
ODER
ETHISCHE
HANDLUNGSKATEGONE?
153
6
3
10
TUGEND
DER
SOLIDANTAET'
LIEBE
ODER
GERECHTIGKEIT?
154
6
4
Z
USAMMENFASSUNG
D
AS
S
OLIDARITAETSVERSTANDNIS
P
IUS
'
XI
154
6
4
1
DIE
SOHDARITAETSSTRUKTUR
155
6
4
2
SOLIDANTAET
ALS
TUGEND
157
7.
PIUS
XII.
(1939-1958)
159
7
1
BEDEUTENDE
AUSSAGEN
PIUS'
XII.
ZU
SOZIALEN
FRAGEN
160
7
1
!
DIE
ENZYKLIKA
"SUMMT
PONTIFICATUS"
(20
10
1939)
161
712
DIE
PFMGSTBOTSCHAFT
1941.
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KIRCHLICHEN
SOZIALVERKUNDIGUNG
163
713
DIE
WEIHNACHTSBOTSCHAFT
1944
WELTFRIEDENSORDNUNG
UND
DEMOKRATIE
164
714
DIE
ANSPRACHE
AN
DIE
DELEGIERTEN
DER
ACLI
(11
3
1945)'
BEDEUTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITERVEREINE
165
7/5
DIE
WEIHNACHTSBOTSCHAFT
1952'
AUFRUF
ZU
WELTUMSPANNENDER
SOLIDANTAET
167
7
2
DE
FELDER
SOLIDARISCHEN
HANDELNS
168
7
2
1
DIE
"NATUERLICHE"
GESELLSCHAFTSORDNUNG
UND
DAS
GEMEINWOHL
168
7
2
2 DIE
A
RBEITER
IN
DER
SOZIALPARTNERSCHAFT
173
7
2
3
BAUERN
UND
LANDARBEITER
178
11
7.2.4
DIE
BEDEUTUNG
VON
ADEL
UND
ELITEN
178
7.
2.5
DIE
DEMOKRATISCHE
STAATSFORM
180
7.
2.6
SOLIDARITAET
ALS
BASIS
DER
INTERNATIONALEN FRIEDENSORDNUNG
180
7.
2.7
DIE
CHRISTLICHE
CARITAS
184
7.3.
D
ETAILLIERTE
A
NALYSE
DES
S
OLIDARITATSVERSTAENDNISSES
P
IUS
'
XII.
185
7.3.7
SUBJEKTE
UND
OBJEKTE
DER
SOLIDARITAET
185
7
3.2
DIE
UEBRIGEN
SOLIDARITAETSDIMENSIONEN
187
7
3.3
ZUSAMMENFASSUNG
189
8.
JOHANNES
XXHI.
(1958-1963)
191
8.1
ENTWICKLUNG
IM
SOZIALEN
BEREICH
UND
IN
DER
THEOLOGIE
192
811
DIE
NEUE
WEITSICHT
DER
NACHKRIEGSZEIT
192
8.1.2
EINE
THEOLOGISCHE
NEUPOSITIONIERUNG
193
8.2
DIE
ENZYKLIKA
"MATERET
MAGISTRA"
(15.5.1961)
196
8.2.1
ENTSTEHUNG
UND
GRUNDZUEGE
DER
ENZYKLIKA
197
8.2.2
GRUNDTHEMEN
VON
"MATER
ET
MAGISTRA
"
197
8.3
D
IE
E
NZYKLIKA
"P
ACEM
IN
TERRIS
"
(11.4.1963)
208
8.3.1
ENTSTEHUNG
208
8.3.2
GRUNDTHEMEN
VON
"PACEM
IN
TERRIS"
209
8.4
D
ETAILLIERTE
A
NALYSE
DES
S
OLIDARITAETSVERSTAENDNISSES
J
OHANNES
'
XXIII.
220
8
4.1
ZUR
THEOLOGISCHEN
BASIS
220
8
4
2
SUBJEKTE
UND
OBJEKTE
DER
SOLIDARITAET
222
8
4
3
PRO-SOLIDARITAET
ODER
CON-SOLIDANTAET
7
230
8.4.4
URSPRUNG
DER
SOLIDARITAET,
"MECHANISCH",
"ORGANISCH"
ODER
"DEBITORISCH"?
231
8.4.5
MOTIVATION/BEGRUNDUNG
DER
SOLIDARITAET
THEOLOGISCH
ODER
ANTHROPOLOGISCH?
232
8.4.6
ZIEL
DER
SOLIDARITAET:
SITUATIV
ODER
STRUKTURELL
7
233
8.4.7
VERORTUNG
DER
SOLIDARITAET:
PERSONAL
ODER
INSTITUTIONALISIERT
7
233
8.4.8
PRAXIS
DER
SOLIDARITAET:
GESINNUNG
ODER
TAT
7
234
8
4
9
UMFANG
DER
SOLIDARITAET:
UNIVERSALITAET
ODER
PARTEILICHKEIT
7
234
8.4.10
WESEN
DER
SOLIDARITAET
ONTOLOGISCHES
SEINSPRINZIP
ODER
ETHISCHE
HANDLUNGSKATEGONE
7
235
8.4
11
TUGEND
DER
SOLIDARITAET
LIEBE
ODER
GERECHTIGKEIT
7
235
8.5
ZUSAMMENFASSUNG.
DAS
SOLIDARITATSVERSTANDNIS
JOHANNES'
XXIII.
236
9.
DAS
ZWEITE
VATIKANISCHE KONZIL
(11.10.1962
-
8.12.1965)
240
9
1
D
IE
E
NTWICKLUNG
DES
Z
WEITEN
V
ATIKANUMS
240
9.1.1
DIE
VORGESCHICHTE
240
9.1.2
DER
KONZILSVERLAUF
241
9.2
D
IE
P
ASTORALKONSTTTUTION
G
AUDIUM
ET
SPES
(7
12.1965)
242
9.2
1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
243
9.2.2
AUFBAU
UND
THEOLOGISCHE
BASIS
DES
DOKUMENTES
245
9.2
3
SOZIALVERKUENDIGUNG
DER
KIRCHE
IN
"GAUDIUM
ET
SPES"
246
9.3
D
ETAILLIERTE
A
NALYSE
DES
S
OLIDARITATSVERSTAENDNISSES
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
268
9.3
1
DIE
THEOLOGISCHE
BASIS
268
9.3
2
DIE
HANDLUNGSFELDER
DER
SOLIDARITAET
UND
IHRE
AKTEURE
270
9
3
3
PRO-SOLIDARITAET
ODER
CON-SOHDANTAET
7
278
9.3.4
URSPRUNG
DER
SOLIDARITAET:
"MECHANISCH",
"ORGANISCH"
ODER
"DEBITORISCH"
7
278
9
3.5
MOTIVATION/BEGRUENDUNG
DER
SOLIDARITAET
THEOLOGISCH
ODER
ANTHROPOLOGISCH?
278
9.3
6
ZIEL
DER
SOLIDANTAET:
SITUATIV
ODER
STRUKTURELL
7
281
9.3.7
VERORTUNG
DER
SOLIDARITAET:
PERSONAL
ODER
INSTITUTIONALISIERT
7
281
12
9
3.8
PRAXIS
DER
SOLIDARITAET:
GESINNUNG
ODER
TAT
7
281
9
3
9
UMFANG
DER
SOLIDARITAET
UNIVERSALITAET
ODER
PARTEILICHKEIT
7
282
9
3
10
WESEN
DER
SOLIDARITAET
ONTOLOGISCHES
SEMSPNNZIP
ODER
ETHISCHE
HANDLUNGSKATEGORIE
7
283
9
3
11
TUGEND
DER
SOLIDARITAET
LIEBE
ODER
GERECHTIGKEIT
7
283
9
4
ZUSAMMENFASSUNG
DAS
SOLIDARITAETSVERSTANDNIS
DES
ZWEITEN
VATIKANISCHEN
KONZILS
284
10.
PAUL
VI.
(1963-1978)
288
10
1
G
RUNDGEDANKEN
AUS
A
NSPRACHEN
289
10
1
1
ANSPRACHE
BEI
DER
75-JAHRFEIER
VON
RERUM
NOVARUM
(22.5.1966)
289
10
1
2
ANSPRACHEN
AN
DIE
UNO
UND
DIE
ILO
289
10
2
D
IE
E
NZYKLIKA
"P
OPULORUM
PROGRESSIO
"
(26.3.1967)
290
10
2
1
ENTSTEHUNG
UND
GRUNDZUEGE
DER
ENZYKLIKA
290
10
2.2
GRUNDTHEMEN
VON
"POPULORUMPROGRESSIO"
291
10.2
3
EINE
ERSTE
ZWISCHENBILANZ
299
10
3
D
AS
A
POSTOLISCHE
S
CHREIBEN
"O
CTOGESIMA
ADVENIENS
"
(14.5.1971)
301
10
3
1
ENTSTEHUNG
UND
KONTEXT
301
10
3
2
GRUNDTHEMEN
VON
"OCTOGESIMA
ADVENIENS
"
302
10.3
3
KERNAUSSAGEN
VON
"OCTOGESIMA
ADVENIENS
"
ZUR
SOLIDARITAET
309
1
O
4
D
E
B
ISCHOFSSYNODE
"D
E
IUSTITIA
IN
MUNDO
"
(1971)
311
10
4.1
EINLEITUNG
(IM
1-6)
311
10.4.2
GERECHTIGKEIT
AUF
WELTEBENE
(IM
7-29)
311
10.4
3
FROHBOTSCHAFT
UND
SENDUNG
DER
KIRCHE
(IM
30-39)
312
10.4
4
VOLLZUG
DER
GERECHTIGKEIT
(IM
40-70)
313
10
4
5
ZUSAMMENFASSUNG
316
10
5
D
AS
A
POSTOLISCHE
S
CHREIBEN
"E
VANGELUE
NUNTIANDI
"
(8.12.1975)
317
10
5
L
DER
INHALT
DER
EVANGELISIERUNG
(EN
25-39)
318
10
5
2
ZUSAMMENFASSUNG
320
10.6
D
ETAELERTE
A
NALYSE
DES
S
OLIDARITATSVERSTANDNISSES
P
AULS
VI
321
10
6
L
ZUR
THEOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHEN
BASIS
DER
SOLIDARITAET
321
10
6
2
SUBJEKTE
UND
OBJEKTE
DER
SOLIDARITAET
323
10
6
3
PRO-SOHDANTAET
ODER
CON-SOLIDARITAET
7
335
10
6
4
URSPRUNG
DER
SOLIDARITAET
"MECHANISCH",
"ORGANISCH"
ODER
"DEBITORISCH"
7
336
10
6 5
MOTIVATION/BEGRUNDUNG
DER
SOLIDARITAET
THEOLOGISCH
ODER
ANTHROPOLOGISCH
7
337
10
6
6
ZIEL
DER
SOLIDARITAET
SITUATIV
ODER
STRUKTURELL
7
338
10
6
7
VERORTUNG
DER
SOLIDARITAET
PERSONAL
ODER
INSTITUTIONALISIERT
7
339
10.6.8
PRAXIS
DER
SOLIDARITAET
GESINNUNG
ODER
TAT? 340
10.6.9
UMFANG
DER
SOLIDARITAET.
UNIVERSALITAET
ODER
PARTEILICHKEIT
7
341
10
6
10
WESEN
DER
SOLIDARITAET'
ONTOLOGISCHES
SEMSPNNZIP
ODER
ETHISCHE
HANDLUNGSKATEGORIE
7
342
10
6
11
TUGEND
DER
SOLIDARITAET
LIEBE
ODER
GERECHTIGKEIT
7
343
10
7
ZUSAMMENFASSUNG
DAS
SOLIDARJTATSVERSTANDNIS
PAULS
VI.
344
10
7
I
DER
OFFENE
ANSATZ
EINE
HERMENEUTIK
DES
SUCHENS
344
10
7
2
SOLIDARITAET
ALS
UN
UND
ANTNDEOLOGISCHE
PRAXIS
345
10
7.3
SOLIDARITAET
IM
SPANNUNGSFELD
VON
ENTWICKLUNG
UND
BEFREIUNG
346
10
7
4
SOLIDARITAET
IN
KONFLIKT
UND
GEWALT
346
10
7
5
SOHDANTAET
ALS
FORDERUNG
DER
EVANGELISIERUNG
347
10
7
6
NEUE
FELDER
DER
SOLIDARITAET
347
13
11.
JOHANNES
PAUL
H.
(SEIT
1978)
349
11.1
DIE
PHESOPHISCH-THEOLOGISCHE
BASIS
DER
ETHIK
JOHANNES
PAULS
II.
350
11.1.1
DAS
PHILOSOPHISCHE
SOLIDANTAETSKONZEPT
KAROL
WOJTYLAS
351
11.1.2
DIE
ENZYKLIKEN
REDEMPTOR
HOMINIS
(4.3.1979)
UND
DIVES
IN
MISERICORDIA
(30.11.1980)
355
11.2
D
IE
E
NZYKLIKA
"L
ABOREMEXERCENS
"
(14.9.1981)
360
11.2.1
ZUM
KONTEXT
UND
AUFBAU
DER
ENZYKLIKA
361
11.2.2
GRUNDTHEMEN
VON
"LABOREM
EXERCENS"
361
11.2.3
ZUSAMMENFASSUNG:
SOLIDARITAET
IM
KONTEXT
MENSCHLICHER
ARBEIT
371
11.3
A
USEINANDERSETZUNG
MIT
DER
T
HEOLOGIE
DER
B
EFREIUNG
372
11.3
1
GRUNDAUSSAUGEN
DER
CELAM-DOKUMENTE
372
11.3.2
DIE
DOKUMENTE
DER
GLAUBENSKONGREGATION
ZUR
THEOLOGIE
DER
BEFREIUNG
375
11.4
D
E
E
NZYKLIKA
"S
OLLICITUDO
REISOCIALIS
"
(30.12.1987)
379
11.4
1
ENTSTEHUNG,
KONTEXT
UND
AUFBAU
DER
ENZYKLIKA
380
11.4.2
GRUNDGEDANKEN
VON
"SOLLICITUDO
REI
SOCIALIS"
381
11
4.3
ZUSAMMENFASSUNG:
SOLIDARITAET
ALS
ANTWORT
AUF
DIE STRUKTUREN
DER
SUENDE
392
11.5
D
E
E
NZYKLIKA
"C
ENTESIMUS
ANNUS
"
(1.5.1991)
396
11.5
1
KONTEXT
UND
AUFBAU
397
11.5.2
GRUNDTHEMEN
VON
"CENTESIMUS
ANNUS"
399
11.5.3
ZUSAMMENFASSUNG:
GESTUFTE
SOLIDARITAET
IM
GESELLSCHAFTSSYSTEM
409
11.6
DETAELERTE
ANALYSE
DES
SOLIDARITAETSVERSTAENDNISSES
JOHANNES
PAULS
II.
412
11.6.1
SUBJEKTE
UND
OBJEKTE
DER
SOLIDARITAET
413
11.6
2
PRO-SOLIDANTAET
ODER
CON-SOLIDANTAET?
421
11.6.3
URSPRUNG
DER
SOLIDARITAET:
"MECHANISCH",
"ORGANISCH"
ODER
"DEBITORISCH"?
422
11.6.4
MOTIVATION/BEGRUENDUNG
DER
SOLIDARITAET,
THEOLOGISCH
ODER
ANTHROPOLOGISCH?
422
11.6
5
ZIEL
DER
SOLIDARITAET
SITUATIV
ODER
STRUKTURELL?
423
11.6
6
VERORTUNG
DER
SOLIDARITAET:
PERSONAL
ODER
INSTITUTIONALISIERT?
424
11.6.7
PRAXIS
DER
SOLIDARITAET:
GESINNUNG
ODER
TAT?
424
11
6.8
UMFANG
DER
SOLIDARITAET:
UNIVERSALITAET
ODER
PARTEILICHKEIT?
425
11.6.9
WESEN
DER
SOLIDARITAET'
ONTOLOGISCHES
SEINSPNNZIP
ODER
ETHISCHE
HANDLUNGSKATEGORIE
?
426
11.6.10
TUGEND
DER
SOLIDARITAET.
LIEBE
ODER
GERECHTIGKEIT?
427
11.7
Z
USAMMENFASSUNG
.
D
AS
S
OLIDARITAETSVERSTAENDNIS
J
OHANNES
P
AULS
N.
428
11.7.1
VERSTAENDNIS
UND
METHODE
DER
SOZIALLEHRE
428
11.7.2
DAS
VERSTAENDNIS
VON
SOLIDARITAET
ALS
TUGEND
430
12.
KONTINUITAET
UND
WANDEL
IM
SOLIDARITAETSVERSTAENDNIS
DER
PAEPSTLICHEN
SOZIAL
VERKUENDIGUNG
434
12
1
ENTWICKLUNGSLINEN
DER
S
OZIAL
V
ERKUENDIGUNG
434
12
1.1
DIE
ENTDECKUNG
DER
SOZIALEN
FRAGE:
LEO
XIII.
434
12.1
2
VON
DER
(HEILS-)SORGE
UM
DIE
ARBEITER
ZUR
KONSTRUKTION
EINER
GERECHTEN
GESELLSCHAFTSORDNUNG:
PIUS
XI
UND
PIUS
XII.
435
12.1.3
VOM
ORDNUNGSDENKEN
ZUR
VOLLKOMMENEREN
ACHTUNG
DER
MENSCHENWUERDE:
JOHANNES
XXIII.
UND
PAUL
VI.
436
1214
DIE
TUGEND
DER
SOLIDARITAET
ALS
FORDERUNG
EINER
CHRISTOLOGISCH-PERSONALEN
WERTETHIK:
JOHANNES
PAUL
II.
437
12.2
E
NTWICKLUNGSLINEN
DES
S
OLIDARITATSVERSTANDNISSES
438
12.2
1
INHALTLICHE
DIMENSIONEN
DER
SOLIDARITAET
438
12.2.2
FORMALE DIMENSIONEN
DER
SOLIDARITAET
445
12.3
S
OLIDARITAET
-
EINE
CHRISTLICHE
T
UGEND
451
14
D
RITTER
T
EIL
:
S
OLIDARITAET
-
EINE
O
PTION
FUER
DIE
O
PFER
13.
GRUNDLINIEN
EINER
CHRISTLICHEN
SOLIDARITAETSPRAXIS
453
13.1
H
UMAN
-
UND
SOZIAL
WISSENSCHAFTLICHE
B
EOBACHTUNGEN
13
11
DAS
VORHANDENE
SOLIDANTAETSPOTENTIAL
13.1
2
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
ZUSAMMENHAENGE
13
13
ZUSAMMENFASSUNG
DAS
SOLIDANTAETSPOTENTIAL
ALS
BASIS
SOLIDARISCHEN
HANDELNS
13
2
SOLIDARITAET
-
CHARAKTERISTIK
EINER
CHRISTLICHEN
TUGEND
13.2
1
SOLIDARITAET
ALS
CHRISTLICHE
TUGEND
13.2
2
SOLIDARITAET
ALS
CHRISTLICHE
GLAUHENSPRAXIS
13
2
4
KIRCHE
ALS
ORT
CHRISTLICHER
SOLIDARITAET
453
453
456
460
463
463
464
472
VERZEICHNIS
VERWENDETER
LITERATUR
474
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
506 |
any_adam_object | 1 |
author | Prüller-Jagenteufel, Gunter M. 1964- |
author_GND | (DE-588)120175843 |
author_facet | Prüller-Jagenteufel, Gunter M. 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Prüller-Jagenteufel, Gunter M. 1964- |
author_variant | g m p j gmp gmpj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011995521 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT738 |
callnumber-raw | BT738.45 |
callnumber-search | BT738.45 |
callnumber-sort | BT 3738.45 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BL 2080 BL 3330 |
ctrlnum | (OCoLC)41982016 (DE-599)BVBBV011995521 |
dewey-full | 261.8/088/22 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.8/088/22 |
dewey-search | 261.8/088/22 |
dewey-sort | 3261.8 288 222 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011995521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980602s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953691489</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631328435</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 128.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-32843-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41982016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011995521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT738.45</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.8/088/22</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)12022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 3330</subfield><subfield code="0">(DE-625)12104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prüller-Jagenteufel, Gunter M.</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120175843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solidarität - eine Option für die Opfer</subfield><subfield code="b">geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente</subfield><subfield code="c">Gunter M. Prüller-Jagenteufel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum interdisziplinäre Ethik</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Katholieke sociale leer</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Solidariteit</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solidarity</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solidarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055429-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliches Lehramt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163958-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Solidarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055429-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kirchliches Lehramt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163958-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum interdisziplinäre Ethik</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004404257</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118308</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011995521 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:43:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3631328435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118308 |
oclc_num | 41982016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-384 DE-29 DE-12 DE-11 DE-936 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-384 DE-29 DE-12 DE-11 DE-936 |
physical | 507 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Forum interdisziplinäre Ethik |
series2 | Forum interdisziplinäre Ethik |
spelling | Prüller-Jagenteufel, Gunter M. 1964- Verfasser (DE-588)120175843 aut Solidarität - eine Option für die Opfer geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente Gunter M. Prüller-Jagenteufel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1998 507 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum interdisziplinäre Ethik 20 Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1997 Katholische Kirche Katholieke sociale leer gtt Solidariteit gtt Religion Solidarity Religious aspects Catholic Church Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Kirchliches Lehramt (DE-588)4163958-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Solidarität (DE-588)4055429-6 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 s Kirchliches Lehramt (DE-588)4163958-3 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Forum interdisziplinäre Ethik 20 (DE-604)BV004404257 20 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prüller-Jagenteufel, Gunter M. 1964- Solidarität - eine Option für die Opfer geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente Forum interdisziplinäre Ethik Katholische Kirche Katholieke sociale leer gtt Solidariteit gtt Religion Solidarity Religious aspects Catholic Church Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kirchliches Lehramt (DE-588)4163958-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073315-4 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4055429-6 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4163958-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Solidarität - eine Option für die Opfer geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente |
title_auth | Solidarität - eine Option für die Opfer geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente |
title_exact_search | Solidarität - eine Option für die Opfer geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente |
title_full | Solidarität - eine Option für die Opfer geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente Gunter M. Prüller-Jagenteufel |
title_fullStr | Solidarität - eine Option für die Opfer geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente Gunter M. Prüller-Jagenteufel |
title_full_unstemmed | Solidarität - eine Option für die Opfer geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente Gunter M. Prüller-Jagenteufel |
title_short | Solidarität - eine Option für die Opfer |
title_sort | solidaritat eine option fur die opfer geschichtliche entwicklung und aktuelle bedeutung einer christlichen tugend anhand der katholischen sozialdokumente |
title_sub | geschichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung einer christlichen Tugend anhand der katholischen Sozialdokumente |
topic | Katholische Kirche Katholieke sociale leer gtt Solidariteit gtt Religion Solidarity Religious aspects Catholic Church Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Solidarität (DE-588)4055429-6 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Kirchliches Lehramt (DE-588)4163958-3 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Katholieke sociale leer Solidariteit Religion Solidarity Religious aspects Catholic Church Katholische Soziallehre Begriff Solidarität Geschichte Kirchliches Lehramt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118308&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004404257 |
work_keys_str_mv | AT prullerjagenteufelgunterm solidaritateineoptionfurdieopfergeschichtlicheentwicklungundaktuellebedeutungeinerchristlichentugendanhandderkatholischensozialdokumente |