Das deutsche Kaufmannsbuch: gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis 1
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1960
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 659 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011995202 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151028 | ||
007 | t | ||
008 | 980609s1960 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 452344476 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)633485617 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011995202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-210 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das deutsche Kaufmannsbuch |b gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis |n 1 |c unter Mitw. namhafter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis hrsg. von Karl Bott |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1960 | |
300 | |a 659 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Bott, Karl |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV002340505 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118054 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812454504625340416 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
BAND 1
ZUM GELEIT
DER HERAUSGEBER SPRICHT UEBER SEIN WERK .
STREBE ZUM GANZEN
I. WILLE UND WEG ZUR BERUFLIDIEN LEISTUNG
II. VOM BERUFSETHOS DES KAUFMANNS . .
DIE WIRTSCHAFT IM BLICKFELD DES KAUFMANNS
I. DIE VOLKSWIRTSCHAFT UND DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK
A. MAN KAUFT UND VERKAUFT AM MARKT. 31
I. KONKURRENZ 32 / 2. PREIS UND MENGE 33 / 3. DER GLEICH
GEWICHTSPREIS 34 / 4. LEBENSSTANDARD UND EINKOMMEN 35 /
5. DIE KAUFSTRASSE: DER KONSUMGUETERMARKT 36 / 6. DER ROH
STOFFMARKT 37 / 7. DER PRODUKTIONSMITTELMARKT 40 / 8. DAS KA
PITAL: DIE VORGETANE ARBEIT, DIE INVESTITION 41 / 9. DER MARKT
DER GRUNDSTUECKE 43 / 10. DER EXPORT- UND WELTMARKT 45 /
II. DIE EFFEKTENBOERSE: DER KAPITALMARKT 48 / 12. WIE ERZEUGT
MAN WARE UND WIE ERLANGT MAN DAS EINKOMMEN ZUM KAUFEN
AM MARKT? 49.
B. WIE WIRKEN DIE MAERKTE AUFEINANDER?.52
1. ALLE MAERKTE GLEICHZEITIG 52 / 2. VOM TEILWEISEN ZUM TOTALEN
GLEICHGEWICHT 52 / 3. DIE ERSTE ZEITDIFFERENZ: DAS GELD ENT
STEHT 53 / 4. DIE ZWEITE ZEITDIFFERENZ: DER LANGFRISTIGE KREDIT
ENTSTEHT 54 / 5. DIE DRITTE ZEITDIFFERENZ: SPEKULATION UND ER
WARTUNG 55 / 6. DIE LAGERBILDUNG, DER KREDIT UND DIE INVESTI
TION 55.
C. DIE VOLKSWIRTSCHAFT WIRD VON DER OEFFENTLICHEN MEINUNG
KRITISIERT.57
1. DIE KONJUNKTUREN UND KRISEN 57 / 2. DIE ZIELSETZUNGEN DER
STAATLICHEN WIRTSCHAFTSPOLITIK 59 / 3. DIE . ISMEN: KAPITALIS
MUS, SOZIALISMUS UND LIBERALISMUS 61 / 4. ZENTRALVERWALTUNGS
UND WETTBEWERBSWIRTSCHAFT 64.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/452344476
6
INHALTSVERZEICHNIS
D.
DER STAAT GREIFT EIN . YY
YY
YY ' DIE STAATIICHE VER-
ISSSSFSSRS
"OES SUETS.*-.
65
II. DIE
WIRTSCHAFTSSTATISTIK.
A. DER AUSWEIS DER DEUTSCHEN BUNDESBANK
B. DIE WARENPREISE.
C. INDEXZIFFERN.
D. KONJUNKTURELL WICHTIGE ZIFFERN YY YY
III
DIE WIRTSCHAFTSZWEIGE, IHR WESEN, IHRE FUNKTION UND
ORGANISATION
72
72
74
75
75
A DER GROSS- UND EINZELHANDEL.' ' '
. . NRJ J N\ RESRIFF, WESEN UND ARTEN
1 DER HANDEL IM ALLGEMEINEN 77 / ) § . , O / ALLSE
-
77 / BF DIE FUNKTIONEN DES HANDELSBETRIEBES 78 / C) AUGE^
MEINE WIRTSCHAFTLICHE ^^F^^ESEN 83 T B^ DIE WIRTSCHAFT-
GROSSHANDEL 83 / A) BEGRIFF UND Y^EN^/D) DES GROSS-
LICHE BEDEUTUNG DES GROSSHANDELS 86 / C) DIE ARTEN^ / ^ ^
HANDEIS 88 / D) DIE BETRIEBSFORMEN ARTEN DES
EINZELHANDEL
92/A)BEGN UND W^N^/ ^ , 96/
FSS
ORNGSSABONC)DE;EHANDELSBETRIEBE
W.
NEN 99 / B) BETRIEBSORGANISATION IM EINZELHANDEL 102 / C) BE
TRIEBSORGANISATION IM GROSSHANDEL LUEOE.
B. DER AUSSENHANDEL. YY YY ; ; ' ' '
EIN.
1. EINFUEHRUNG 111 / 2. DAS AUSFUHRGESC A
DER ZON
125
/
FUHRGESCHAEFT 122 / 4 DER TRAR^TTIA^ INTERNATIONALE
SIUESAESSSSS?/
YY
A*"* ,21-
C. DIE INDUSTRIE.' '
1 WESEN UND ARTEN 128 / 2. DIE ORGANISATION, A)'
T
YYNER ABSATZ 134 / F) DIE VERWALTUNG DER BETRIEBS
MITTEL 135 / G) MENSCH UND BETRIEB 136 / G^)1 DAS^LEEH-
SSSAE' ?" IAESSSSSN* VON FUNKTION
35 VON BETRIEBSTEILEN 139 / ) DIE STUTE DER BE-
TRIEBSGLIEDERUNG 140.
D. DIE BANK.
1
DIE DEUTSCHEN NOTENBANKEN VON DER REICHSGRUENDUNG IS
ZUM ZUSAMMBRUCH 1945 141 / 2. DAS ZENTRAIBANKSYSTEM 142
3. DEUTSCHE BUNDESBANK 143 / 4. DAS BANKWESEN M DE ]
77
111
128
141
INHALTSVERZEICHNIS
ZONE 149 / A) DIE DEUTSCHE NOTENBANK 149 / B) DIE DEUTSCHE
INVESTITIONSBANK 149 / C) DEUTSCHE HANDELSBANK 150 D) SPAR
KASSEN 150 /E) LAENDLICHE KREDITGENOSSENSCHAFTEN 150 / F) GE
WERBLICHE KREDITGENOSSENSCHAFTEN 150 / G) GARANTIE- UND KRE
DITBANK 150 / 5. AUSLAENDISCHE NOTENBANKEN 151 / A) DIE BANK
VON ENGLAND 151 / B) DAS BUNDESRESERVEBANK-SYSTEM IN USA
153 / 6. DIE DEUTSCHEN KREDITBANKEN 154 / A) KURZE GESCHICHTE
154 / B) GESETZLICHE GRUNDLAGE 156 / C) DER BANKKREDIT 157 /
D) DIE GESCHAEFTE DER KREDITBANKEN 158 / AA) PASSIVGESCHAEFTE,
BB) AKTIVGESCHAEFTE, CC) DIENSTLEISTUNGEN, E) AUFGLIEDERUNG DER
KREDITBANKEN 161 / AA) GROSSBANKEN / BB) STAATSBANKEN, RE
GIONALBANKEN, LOKALBANKEN, CC) DER PRIVATBANKIER, DD) SPE
ZIAL-, HAUS- UND BRANCHEBANKEN, EE) AUSSENHANDELSBANKEN,
FF) VERLAGERTE GELDINSTITUTE / 7. GRUNDKREDITINSTITUTE 164 / A)
LANDSCHAFTEN 164 / B) STADTSCHAFTEN 164 / C) HYPOTHEKENBANKEN
165 / D) LANDESKULTURRENTENBANKEN 166 / E) ROGGENRENTENBANK
166 / 8. SPARKASSEN UND SONSTIGE SPAREINRICHTUNGEN 167 / A) DIE
SPARKASSEN 167 / B) BAUSPARKASSEN 169 / C) POSTSPARKASSEN 170 /
9. GIROZENTRALEN 170 / 10. KREDITGENOSSENSCHAFTEN 171 / A) GE
WERBLICHE KREDITGENOSSENSCHAFTEN 171 / B) LAENDLICHE KREDIT
GENOSSENSCHAFTEN 172 / C) GENOSSENSCHAFTLICHE ZENTRALKASSEN
173 / 11. SONSTIGE KREDITINSTITUTE 174 / A) INVESTMENT-GESELL
SCHAFTEN 174 / B) TEILFINANZIERUNGSINSTITUTE 174 / AA) KUNDEN
KREDITGESELLSCHAFTEN. BB) TEILZAHLUNGSBANKEN, CC) KREDIT
SICHERUNG DURCH HERMES-KREDIT-VERSICHERUNG / 12. KREDIT
INSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 175 / A) VERLAGERTE INSTITUTE 175 /
B) WIEDERAUFBAUBANKEN 176 / C) BANKINSTITUTE FUER AUSSENHAN
DELSFINANZIERUNG 177 / D) SONSTIGE KREDITINSTITUTE MIT SONDER
AUFGABEN 177 / E) NIEDERLASSUNGEN AUSLAENDISCHER BANKEN 178 /
F) REPRAESENTANZEN AUSLAENDISCHER BANKEN 178 / 13. DAS ORGANI
SATIONSPROBLEM BEIM BANKBETRIEB 178 / 14. DIE ABTEILUNGS
GLIEDERUNG 179 / A) DIE DIREKTION ODER DAS DIREKTORIUM 180 /
B) SEKRETARIAT UND ZENTRALABTEILUNGEN 180 / C) DIE LEISTUNGS
ABTEILUNGEN 182 / AA) DIE KASSENABTEILUNG, BB) DIE ZINSSCHEIN-
UND SORTENABTEILUNG, CC) DIE SPARABTEILUNG, DD) DIE WECHSEL
ABTEILUNG. EE) DIE EFFEKTENABTEILUNG, FF) DIE UEBERWEISUNGS
ABTEILUNG. GG) DIE AUSSENHANDELSABTEILUNG (DEVISENABTEILUNG),
HH) DIE HYPOTHEKEN- UND DARLEHNSABTEILUNG, II) VERWALTUNG
DER HYPOTHEKENGEWINNABGABE.
E. DIE VERTRAGSVERSICHERUNG.
1. WESEN UND ARTEN DER VERSICHERUNG 191 / 2. DIE VERTRAGS
VERSICHERUNG. A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 193 / B) VERSICHERUNGS
AUFSICHT 193 / C) UNTEMEHMUNGSFORMEN 193 / D) DER VERSICHE
RUNGSVERTRAG 194 / AA) ANTRAG - ANNAHME - VORLAEUFIGE DEK-
KUNG. BB) PRAEMIENZAHLUNG - OBLIEGENHEITEN DES VERSICHE
RUNGSNEHMERS. CC) VERSICHERUNGSWERT - VERSICHERUNGSSUMME,
DD) UNTERVERSICHERUNG - UEBERVERSICHERUNG-DOPPELVERSICHE
RUNG. EE) VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG, FF) VERJAEHRUNG /
3. WICHTIGE VERSICHERUNGSZWEIGE FUER DEN KAUFMANN, A) FEUER
VERSICHERUNG 196 / B) EINBRUCHSDIEBSTAHLVERSICHERUNG 198 /
C) TRANSPORTVERSICHERUNG 198 / D) HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 200 /
E) KREDITVERSICHERUNG 201 / F) LEBENSVERSICHERUNG 201 /
G) UNFALLVERSICHERUNG 202 / 4. DIE ORGANISATION DER VERSICHE
RUNGSBETRIEBE 203.
INHALTSVERZEICHNIS
_
LEBEN UND ARBEIT IN
DER
KAUFMAENNISCHEN UNTERNEHMUNG
I. DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT
A. DIE BEGRIFFE IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT .
YY
YY YY
B. DIE BETRIEBSARTEN.
C. BESITZ UND EIGENTUM.
D. DIE BETRIEBSERRICHTUNG
E. UNTERNEHMUNG UND UNTEMEHMUNGSFORMEN .
YY
F. KAPITAL UND KAPITALUNTERNEHMUNG.
G. DER MENSCH IM BETRIEB.
H. DIE BETRIEBSORGANISATION.
I. BETRIEBSGROESSE UND BETRIEBSFUNKTIONEN YY YY
YY
YY
K. DAS VERMOEGEN.
L. KAPITAL UND FINANZIERUNG.
M. DER UMSATZ.
N. DIE KOSTEN.
O. ERTRAG, ERLOESE UND PREISE.
P. RISIKEN SOWIE RECHNUNGSWESEN.
Q. DER ERFOLG.' '
R. DIE SONDERFAELLE IM LEBEN DER UNTERNEHMUNG . YY
207
211
215
216
217
219
223
226
227
228
232
235
238
242
245
247
250
II. DAS RECHNUNGSWESEN DER KAUFMAENNISCHEN UNTERNEHMUNG
A. BEGRIFF UND AUFGABE DES KAUFMAENNISDAEN
RECHNUNGSWESENS
B. DIE BUCHFUEHRUN;
252
253
DIE BUCHT UNRU YY YY * _
ERREICHT DER KAUFMANN
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN BUCHFUEHRUNG 254 /
MIT DER BUCHFUEHRUNG 253 / B) DI DOPPELTE BUECH
EL DIE GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 254
^ J AA) DIE
FUEHRUNG 256 / A) GRUNDLAGE 25 / ) ,
ER J^ONTENRAHMEN
BESTANDKONTEN. BB).^LE ,ERFO^?,?N!?SWEISE 265 / E) DIE UEBER-
260 / D) GRUNDBEGNFFE DER BUDNMG E SE^ ) USS271/
TRAGUNG DER GRUNDBUCHUNGEN
267
^ FNUNG DER HAUPT-
G)
DER JAHRESABSDILUSS 272^DIE W NENKONTEN ND ARE
BUCHKONTEN
277
/ L) ADSCIUUU U XSNNNZKONTO BILANZ, GE-
WIEDEREROEFFNUNG
278
/ K) INVENTARR, B V LGT CHNUNG
279
/
WINN- UND VERLUSTKONTO JF^ERIKAMSDIE BUCH-
3.
DIE BUCHFUEHRUNGSMETHODEN
280
/
YY
4. DIEA YYE 285 / A) DAS
FUEHRUNG
284 / 5.
DIE DOPPELT-DEU 2G5 J CN DAS KASSEN-
EINKAUFSBUCH
285
/ B) DAS[7^E^DIE EINFACHE BUCHFUEHRUNG
BUCH
289
/ D) DAS MEMORIAL
289
'6/^TOBUCHFUEHRUNG
294
/
290
/
7.
DIE NEBENBUDIER
291 7
YY
DYYL,VE"ETOEDMINDESTBUCHFUEH-
9
DIE EINZELHANDELSBUCHFUHRUNG
294
/ A) 1J , F.,O 094
/
RUNA
294 /
BL DIE ERWEITERTE EINZELHANDELSBUCHFUHRUNG
294 /
N? "
INHALTSVERZEICHNIS
9
WARENHANDEL
299 / 12. DIE BUCHFUEHRUNG DER INDUSTRIE 302 /
A) DAS WARENKONTO ALS MITTELPUNKT DER WARENHANDELS
BUCHFUEHRUNG 302 / AA) DAS UNGETEILTE WARENKONTO, BB) DAS
ZERLEGTE WARENKONTO / B) DAS HERSTELLKONTO ALS MITTELPUNKT
DER INDUSTRIEBUCHFUEHRUNG 303 / AA) DAS UNGETEILTE HERSTELL
KONTO. BB) DAS ZERLEGTE HERSTELLKONTO / C) DIE ORDNUNG DER
KONTEN IM INDUSTRIEBETRIEB 308 / AA) DER KONTENRAHMEN FUER
FERTIGUNGSBETRIEBE, BB) DER KONTENPLAN. KLEINER INDUSTRIE
GESCHAEFTSGANG. D) DIE VERANKERUNG DER SELBSTKOSTENRECHNUNG
IN DER INDUSTRIEBUCHFUEHRUNG 314 / AA) DIE KOSTENARTENRECH
NUNG. BB) DIE KOSTENSTELLENRECHNUNG, CC) DIE KOSTENTRAEGERRECH
NUNG. KLEINER INDUSTRIEGESCHAEFTSGANG MIT BETRIEBSABRECHNUNGS
BOGEN/ E) IDUSTRIEBUCHFUEHRUNG NACH DEN YYGEMEINSCHAFTS-RICHT
LINIEN FUER DIE BUCHFUEHRUNG - GRB" 329 / F) DIE ABGRENZUNGS
KONTEN 336 / G) DIE KALKULATORISCHEN ABSCHREIBUNGEN 338 /
H) DIE LAGER-(MATERIAL-)BUCHFUEHRUNG
339 / AA) DIE LAGERKARTEI,
BB) DIE FORMULARE DER LAGERBUCHFUEHRUNG / I) DIE ANLAGEN
BUCHFUEHRUNG 342 / K) DIE LOHNBUCHFUEHRUNG 343 / 13. DIE BANK
BUCHHALTUNG 346 / A) ALLGEMEINES 346 / B) DIE BUECHER 347 /
AA) DAS GRUNDBUCH, BB) DAS SAMMELBUCH, CC) DAS HAUPTBUCH,
DD) NEBENBUECHER ODER SKONTREN. EE) HILFSBUECHER / C) DIE NEBEN
BUCHHALTUNG 348 / D) DER KONTENPLAN 349 / E) BUCHFUEHRUNGS
FORM, -SYSTEM, -VERFAHREN UND -ORGANISATION 350 / F) DIE TECH
NIK DER VERBUCHUNG EINZELNER GESCHAEFTSVORFAELLE 351 / AA) DIENST
LEISTUNGSGESCHAEFTE. BB) EFFEKTENVERKEHR. CC) KREDITGESCHAEFTE.
G) DER ABSCHLUSS 354. / 14. DIE DURCHSCHREIBEBUCHFUEHRUNG 358 I
15. DIE MASCHINENBUCHHALTUNG 364 / A) EINLEITUNG 364 / B) DIE
SCHREIBBUCHUNGSMASCHINEN 365 / C) DIE ADDIERBUCHUNGSMASCHI
NEN 368 / D) DIE SCHREIBENDEN RECHCNBUCHUNGSMASCHINEN 370 /
E) DIE KOMBINIERTEN BUCHUNGSMASCHINEN 370/ F) DIE REGISTRIER
BUCHUNGSMASCHINEN 370 / G) DIE LOCHKARTENMASCHINEN 371 /
H) BUCHUNGSMASCHINEN OHNE AUFBAU AUF ALTEM SYSTEM 373 /
IG. DIE FUNKTIONALE KONTORECHNUNG 374 / A) WARUM FUNK
TIONALE KONTORECHNUNG? 374 B) DER INHALT DER FUNKTIONALEN
KONTORECHNUNG 375 / C) DIE GESTALT DER FUNKTIONALEN KONTO
RECHNUNG 378 / D) DER ABSCHLUSS DER FUNKTIONALEN KONTORECH
NUNG 385 / E) DIE OEKONOMITAET 387.
C. DIE BILANZ.
1. TECHNIK DER BILANZAUFSTELLUNG 389 / 2. DER BEGRIFF DER BILANZ
394 / 3. DIE AUFGABEN DER BILANZ 396 / 4. DIE ARTEN DER BILANZ
398 / 5. DIE GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 399 / 6. DIE BESTAENDE
BILANZ 400 / A) BEGRIFF 400 / B) ALLGEMEINE SYSTEMATIK DER BI
LANZPOSTEN 401 / AA) VERMOEGEN UND KAPITAL, BB) WERTBERICH-
LIGUNGS-, ERFOLGSREGULIERUNGS- UND DURCHLAUFENDE POSTEN, C) DIE
GLIEDERUNG DER BILANZ 405 / D) DAS VERMOEGEN 408 / E) DAS
KAPITAL 409 / AA) DAS FREMDKAPITAL, BB) DAS EIGENKAPITAL,
CC) FORM DER EIGENKAPITALDARSTELLUNG, DD) FUNKTIONEN UND
AUFGABEN DES EIGENKAPITALS, EE) GRUND- ODER STAMMKAPITAL,
FF) ERGAENZUNGSKAPITAL, GG) DIE BEGRIFFE RUECKLAGEN UND RE
SERVEN. HH) DIE ARTEN DER RUECKLAGEN, II) FREIE RUECKLAGEN,
KK) OFFENE RESERVEN. 11) STILLE RESERVEN, F) DIE BEWERTUNG 417 /
AA) DIE VERSCHIEDENEN WERTBEGRIFFE, BB) DIE BEWERTUNGSVOR
SCHRIFTEN. CC) DIE ABSCHREIBUNGEN / 7. DIE BEWEGUNGSBILANZEN
423 / A) DIE UMSATZBILANZ 423 , B) DIE GEWINN- UND VERLUST-
389
10
INHALTSVERZEICHNIS
SSB!SIH"
ARRAE:
EROEFFNUNGSBILANZEN
433.
D.
BILANZANALYSE UND BILANZKNTIK YY
E.
DIE KOSTENRECHNUNG.
' ZWECK DER
1. DIE INDUSTRIELLE SELBSTKOSTENREDINUNG 443 DCR
SELBSTKOSTENRECHNUNG 443 / )
AUFWENDUNGEN.
CC) KALKUELATO-
SELBSTKOSTEN. BB) KOSTEN UN DER KOSTEN VON DER BE
RISCHE KOSTENARTEN, DD)
ABHANG, G EE) KOSTENARTEN,
SCHAEFTIGUNG UND I^TFNTRAEGM C) DIE ARTEN DER KALKULATION.
KOSTENSTELLEN
UND KOSTENTRAEGER^ / ^ DIVISIONSKALKULATION
434
443
DIE
KALKULATION VENNU """ ---- -NGUND VERRECHNUNG UE.
DERKOSTENRECHNUNG459/|A)DIEE F RRECHNUNG DER LOHN-
MATERIALKOSTEN, BB) DIE VERRECHNUNG DER GEMEINKOSTEN,
KOSTEN, CC) DIE ERFASSUNG DER SONDEREINZELKOSTEN,
DD) DIE ERFASSUNG UND VERRE
455
/ 2. DIE WARENKALKU-
F) DIE KURZFRISTIGE ERGEBMSRECHNUNG IBO ^ / DIE KUESTEN
LATION 412 / A) KFL^F^X WARENBEZUGSKOSTEN. BB) DIE GE-
IM WARENHANDEL 472 /AA) DIE MKULATION 475 / AA) DIE EINFACHE
MEINKOSTEN. C) DIE ARTEN DE P
IE RETROGRADE BEZUGS
PROGRESSIVE BEZUGSKALKULA
YY
DE ABSATZKALKULATION.
LILIAHNN
RC\
PROGRESSIVE UND RETROG , ,,IOTINNS7.USCHLA2
KALKULATION. CCJIRIUFEI.^ ^ KALKULATIONSZUSUIIAB
DD)
ZUSAMMENGESETZTE
KALKULATION FAZW PANTATS-
UND KALKULATIONSFAKTOR 4
OE0 / E) RVM 3 DIE PLANKOSTEN-
TABELLEN 481 / F) DIE HANDEISSPANNE / NOTWENDIGKEIT
RECHNUNG 482 / A^JPRUNIF.'IGGBB)VORAUSSETZUNGUNDGRUND-
BETRIEBUCHER
VORSDIAUREDINUNG.B ) V DE DER PLANKOSTEN-
LAGEN DER
PLANKOSTENREDINUNG. B) D VERANTWORTUNGS
RECHNUNG 483 /
AA)
DIE "^AELTESTEN UND DER
BEREICHE, BB) DIE VERANSCH G S DGR MATERIALIEN UND DER
GEMEINKOSTEN, CC) DIE PRE'SP*A DIG VERANSCHLAGUNG DER GE-
LOEHNE. DD) MENGENPLANUNG. C DIE V BESCHATT 1-
""5
?S
STANDARDKOSTEN, NNJ
^
LEICH 487 / AA) PREISABWEI-
PLANKONTROLLE DURCH DEN SOLL-ISTVE G VERBRAUCHS-
SUNGEN. BB) DER PLAN-
DE, P.-
RECHNUNG 489.
F DIE DURCHLEUCHTUNG DER BETRIEBE.'
1. DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STATISTIK ^D1 ^
WESEN 491 / B) AUFGABEN WICHTIGSTEN ANWENDUNGS-
SCHAFTLICHEN STATISTIK 494 / C) DIE WICNUGSI D) DIE
GEBIETE DER HETRIEBSWIRTS.^^^^TSAAFTLICHEN STATISTIK
METHODE UND TECHNIK ER / F\ PIE VERANSCHAULICHUNG
503 / E) DIE STATISTISCHEN ZAHLEN 504 / 1)
491
INHALTSVERZEICHNIS
STATISTISCHER ERGEBNISSE 509 / 2. DER BETRIEBSVERGLEICH 510.
3. BETRIEBLICHE MESSZAHLEN 512 / A) WESEN UND BEGRIFF 512 /
B) ZWECK 514 / C) SYSTEMATIK 514.
III.
HILFSMITTEL NEUZEITLICHER BUERO-ORGANISATION
A.
DIE KARTEI.521
1. GRUNDLAGEN DER KARTEIKUNDE 521 / 2. DIE GRUNDKARTE DER
STEHKARTEI 523 / 3. DIE LEITKARTEN 524 / 4. DIE FARBE DER KARTEI
KARTEN 525 / 5. DIE AUSWAHL DES KARTEIPAPIERS 525 / 6. DER
KARTEIBEHAELTER 526 / A) KARTEIKAESTEN 526 / B) KARTEISCHRAENKE
526 / C) KARTEISCHREIBTISCHE 526 / D) KARTEITROEGE 526 / E) FAHR
BARE KARTEIBEHAELTER 526 / 7. DIE SICHERUNG DER KARTEIKARTEN
527 / 8. NORMGROESSEN FUER KARTEIKARTEN UND KARTEIKAESTEN 527.
B.
DIE SCHRIFTGUTABLAGE
.
528
1. DIE ARTEN DES SCHRIFTGUTES 528 / 2. DIE ORDNUNGSMETHODEN
DER SCHRIFTGUTABLAGE 529 / 3. DIE FORMEN DER AUFBEWAHRUNG
DES SCHRIFTGUTES 530 / A) DIE HORIZONTALREGISTRATUR 530 / B) DIE
VERTIKALREGISTRATUR 531 / C) DIE STEHREGISTRATUR 531 / 4. DIE EIN
RICHTUNG DER REGISTRATUR 531 / 5. ZENTRALISATION ODER DEZEN
TRALISATION 532.
C. DIE BUEROMASCHINEN UND DIE SONSTIGEN BUEROHILFSMITTEL . . . 533
1. GRUNDLEGENDE GESICHTSPUNKTE 533 / 2. DIE SCHREIBMASCHINEN
535 / 3. DIE DIKTIERMASCHINEN 536 / 4. DIE RECHENMASCHINEN
537 / 5. DIE BUCHUNGSMASCHINEN 540
I
6. DIE LOCHKARTEN
MASCHINEN 540 / 7. DIE VERVIELFAELTIGUNGSMASCHINEN 540 / 8. SON
STIGE BUEROMASCHINEN 543 / 9. HINWEISE FUER DIE AUSWAHL VON
BUEROMASCHINEN 544 / 10. ZENTRALISATION ODER DEZENTRALISATION
DES EINSATZES VON BUEROMASCHINEN 545 / 11. DIE BESCHAFFUNG
UND VERWALTUNG DER BUEROMASCHINEN 547.
D. DIE TRANSPORTANLAGEN IM BUERO.547
IV. DER KAUFMANN REDINET
A. DIE VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN.549
1. ZUSAMMENZAEHLEN 549 / 2. ABZIEHEN 551 / 3. VERVIELFACHEN
551 / 4. TEILEN 556 / 5. DAS RECHNEN MIT GEMEINEN BRUECHEN
559 / 6. DAS RECHNEN MIT DEZIMALBRUECHEN 561 / 7. DIE RECHEN
PROBE 562.
B. RECHNEN MIT NICHT METRISCHEN MASSEN UND GEWICHTEN SOWIE
NICHT DEZIMALEN GELDSORTEN.564
1. DEUTSCHE WERTE 564 / 2. ENGLISCHE WERTE 564.
C. DER DREISATZ (REGELDETRI).566
1. DER EINFACHE DREISATZ MIT GERADEM VERHAELTNIS 567 / 2. DER
EINFACHE DREISATZ MIT UMGEKEHRTEM VERHAELTNIS 567 / 3. DER
ZUSAMMENGESETZTE DREISATZ 567.
D. DIE KETTENREGEL.568
E. DIE VERTEILUNGSRECHNUNG.571
14
INHALTSVERZEICHNIS
DER
KAUFMANN IM RECHTSLEBEN
I. HANDELSRECHT UND BUERGERLICHES RECHT
A. E,N!EFEDEB.M,KYY
S^ YYYYI
DES HANDEL,RED 1.
741
768
782
B.
DIE
ALLGEMEINEN
LEHREN
DES HANDELSRECHTS
YY .
' _ ' ' .
1. DAS HANDELSREGISTER 743 / 2. DER KAUFMANN 745 / 3. DM
FIRMA 748 / 4. DIE HANDELSBUCHER 750.
C. DIE
KAUFMAENNISCHEN HILFSPERSONEN
.
YY YY
; ' ' '
SSHSS"'
D. ALLGEMEINE UND SCHULDRECHTLICHE GRUNDSAETZE DES BGB . YY YY
1. RECHTSFAEHIGKEIT UND GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 769 2.
779 / 6. EINZELNE SCHULDVERHALTMSSE 780.
E.
DIE
HANDELSGESCHAEFTE
.' '
YY
1ESS AEISJAE
SSSK,"'SS5 '
0,1. . . 801
F. EINFUEHRUNG IN DAS SACHENRECHT
.'
1. BESITZ UND EIGENTUM 802 / 2 DAS PFANDREEHT 806 / 3. HYPO
THEK-, GRUND- UND RENTENSCHULD 807.
G. DIE HANDELSGESELLSCHAFTEN.
1 ALLEEMEINES 808 / 2. DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT 810 /
L
DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT 815 / 4. DIE STILLE GESELLSCHAFT
817 / 5 DIE AKTIENGESELLSCHAFT 818 / 6. DIE GESELLSCHA
BESCHRAENKTER HAFTUNG 827 / 7. DIE EINGETRAGENE GENOSSENSCHAFT
829 / 8 DER VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 83 /
9 DIE BERGRECHTLIEHE GEWERKSCHAFT 832 / 10. GESELLSCHAFTSRECHT
LICHE ZUSAMMENSCHLUESSE UND KOMBINATIONEN 832.
833
H. DAS RECHT DER WERTPAPIERE.
I. DAS SEERECHT.
K. DAS BINNENSCHIFFAHRTSRECHT (HUSSFRACHTGESCHAEFT) .
L. DAS LUFTRECHT.
808
835
839
839
INHALTSVERZEIDMIS
15
II. WECHSEL, SCHECK UND POSTSCHECK
A. DER WECHSEL
841
1. ALLGEMEINES 841 / 2. DER GEZOGENE WECHSEL 842 / 3. DER
EIGENE WECHSEL 863 / 4. DIE WECHSELPROLONGATION 864 / 5. DIE
WECHSELSTEUER 864.
B. DER SCHECK .
C. DER POSTSCHECK
865
870
IN.
GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ
A. ALLGEMEINER UEBERBLICK
B. PATENTRECHT .
873
875
1. ALLGEMEINES 875 / 2. GEGENSTAENDE DES PATENTRECHTS 876 /
3. DER BERECHTIGTE 876 / 4. UEBERTRAGUNG DES PATENTS 877 / 5. DIE
ERTEILUNG DES PATENTES 878 / 6. PATENTSCHUTZ 879 / 7. PATENT
GEBUEHREN 879 / 8. DAUER DES PATENTSCHUTZES 879 / 9. SCHUTZ
MASSNAHMEN GEGEN PATENTVERLETZUNGEN 880.
C. GEBRAUCHSMUSTER.880
1. ALLGEMEINES 880 / 2. VORAUSSETZUNG DES SCHUTZES 880 /
3. SCHUTZERTEILUNG 880 / 4. SCHUTZ DES GEBRAUCHSMUSTERS 881 /
5. SCHUTZDAUER 881 / 6. UEBERTRAGUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
881.
D. GESCHMACKSMUSTER.881
1. ALLGEMEINES 881 / 2. BERECHTIGTER 882 / 3. SCHUTZERTEILUNG
882 / 4. SCHUTZ DES GESCHMACKSMUSTERS 882.
E. WARENZEICHENRECHT.882
1. ALLGEMEINES 882 / 2. VORAUSSETZUNG 883 / 3. ERWERB DES
SCHUTZES 883 / 4. SCHUTZDAUER UND LOESCHUNG 883 / 5. UEBERTRA
GUNG 884 / 6. SCHUTZ DES EINGETRAGENEN WARENZEICHENS 884 /
7. AUSSTATTUNGSSCHUTZ 884.
F. WETTBEWERBSRECHT UND WERBERECHT.885
1. ALLGEMEINES 885 / 2. DIE FORDERUNG NACH WAHRHEIT 886 /
3. DAS VERBOT DER BEZUGNAHME AUF DEN MITBEWERBER 886 /
4. EINZELNE WETTBEWERBSMASSNAHMEN 887 / 5. SCHUTZ DER KENN
ZEICHEN 888 / 6. BESONDERE WETTBEWERBSTATBESTAENDE 888.
IV. DIE GERICHTE UND IHRE VERFAHREN
A. DIE GERICHTE.888
1. DIE ORDENTLICHEN GERICHTE 888 / 2. DIE BESONDEREN GERICHTE
891.
B. DER ZIVILPROZESS.892
1. DAS MAHNVERFAHREN 892 / 2. DIE KLAGE 893 / 3. DIE ZWANGS
VOLLSTRECKUNG 898 / 4. ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 900.
V. KONKURS- UND VERGLEICHSVERFAHREN, VERTRAGSHILFE
A. DIE KONKURSORDNUNG.901
16
INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE VERGLEICHSORDNUNG
C. DAS VERTRAGSHILFEGESETZ
904
905
VI. SOZIALREDIT
A. DIE BEDEUTUNG DES ARBEITSRECHTS UND DER SOZIALVERSICHERUNG
FUER DEN ARBEITNEHMER.
B. DAS ARBEITSRECHT.
1. DER LEHRVERTRAG 908 / 2. DER ARBEITSVERTRAG 910. A)'EINLEI
TUNG 910 /
B)
WETTBEWERBSVERBOT 911 / C) ERFINDERRECHT 911 /
D) ARBEITSENTGELD-TARIFVERTRAEGE 912 / E) DER LOHNPFANDUNGS-
SCHUTZ 913 / 1) TREUEPFLICHT DES ARBEITNEHMERS 914 / G) TREUE
PFLICHT DES ARBEITGEBERS 914 / H) KUENDIGUNG 914 /
I) ZEUGNIS
915 / I) DIE ARBEITSGERICHTE 915 / 3. ARBEITSZEIT UND ARBEITS
SCHUTZ 916 / 4. KUENDIGUNGSRECHT UND KUENDIGUNGSSCHUTZ 917 /
5. MUTTERSCHUTZ 923 / 6. BETRIEBSVERFASSUNG UND BETRIEBSRATE
RECHT 924.
C. DIE SOZIALVERSICHERUNG. ' '
1 GLIEDERUNG DER SOZIALVERSICHERUNG 929 / 2. DIE KRANKEN
VERSICHERUNG 930 / 3. DIE UNFALLVERSICHERUNG 931 / 4 DIE
RENTENVERSICHERUNGEN DER ARBEITER UND DER ANGESTELLTEN 931 /
5. DIE KNAPPSCHAFTSVERSICHERUNG 937 / 6. DIE ARBEITSLOSENVER-
SICHERUNG 937 / 7. DIE SOZIALGERICHTSBARKEIT 938.
D. DIE BUNDESANSTALT FUER ARBEITSVERMITTLUNG UND ARBEITSLOSEN
VERSICHERUNG .
906
908
929
938
DIE WIRTSCHAFTLICHE UMWELT DES KAUFMANNS
I. GELD UND ZAHLUNGSVERKEHR
A. DAS BARGELD.
1. DIE BANKNOTE 941 / 2. DIE MUENZEN 942.
B. DAS BUCHGELD.
C. GELDERSATZ.
1. DER WECHSEL 943 / 2. DER SCHECK 944.
D. BARGELDVERKEHR UND BARGELDLOSER VERKEHR.
1 DIE ZAHLUNG 945 / 2. DER BARGELDVERKEHR 945 / 3. TECHNIK
DES BARZAHLUNGSVERKEHRS 946 / 4. DER BARGELDLOSE ZAHLUNGS
VERKEHR 947 / 5. SOWJETZONALER ZAHLUNGSVERKEHR 951 / 6. INTER
ZONALER ZAHLUNGSVERKEHR 951 / 7. INTEREUROPAEISCHER ZAHLUNGS
VERKEHR 952 / 8. INTERNATIONALER ZAHLUNGSVERKEHR 952 / 9. EDEL
METALLE IM INTERNATIONALEN ZAHLUNGSVERKEHR 954.
II. DIE BOERSE
A. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE AUFGABE DER BOERSE.
B. ORDNUNG DER WERTPAPIER- UND DEVISENBOERSE.
1. ALLGEMEINES 956 / 2. DER BOERSENVORSTAND UND SEINE AUF
GABEN 957 / 3. MAKLER-ORDNUNG 959.
941
942
943
945
955
956
INHALTSVERZEICHNIS
17
C. ZULASSUNG VON WERTPAPIEREN ZUM BOERSENHANDEL.961
1. ZULASSUNGSAUSSCHUSS 961 / 2. DER ZULASSUNGSANTRAG 961 /
3. ABLEHNUNG DES ANTRAGS 962 / 4. EINFUEHRUNG AN DER BOERSE
962 / 5. GEBUEHRENORDNUNG 962 / 6. WERTPAPIERE DER OEFFENTLICHEN
HAND 962 / 7. BOERSENZULASSUNG UMGESTELLTER WERTPAPIERE 963.
D. NEUDRUCK VON WERTPAPIEREN.963
1. MASSNAHMEN GEGEN WERTPAPIERFAELSCHUNGEN 963 / 2. BANK
TECHNISCHE ANWEISUNGEN FUER DEN DRUCK VON WERTPAPIEREN 964 /
3. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 964.
E. ARTEN DER AN DER BOERSE GEHANDELTEN WERTPAPIERE.964
F. KURSFESTSTELLUNG UND KURSBLATT.965
G. WERTPAPIERHANDEL AN DER WERTPAPIERBOERSE.966
1. BOERSENZEIT 966 / 2. ARTEN DES WERTPAPIERHANDELS 966 /
3. SCHEMA FUER KURSFESTSETZUNG 967 / 4. TELEFONVERKEHR 967 /
5. SCHLUSSNOTE 967 / 6. COURTAGE 967 / 7. ARBITRAGE 967 / 8. WERT
PAPIER-ZEIT- ODER TERMINHANDEL 968.
H. DIE REGULIERUNG DES BOERSENMAESSIGEN WERTPAPIER-KASSA-
GESCHAEFTES.968
I. KUNDENABRECHNUNG.969
K. DIE WERTPAPIERBEREINIGUNG.969
L. GESCHAEFTE AM OFFENEN MARKT (GELDMARKT).972
M. DEVISENHANDEL.
N. BOERSEN-ALLERLEI.
972
1. BOERSENSTIMMUNG 972 / 2. SPEKULATION AN DER BOERSE 973 /
3. KURSPFLEGE 974 / 4. KURSMANIPULATION 974.
O. WARENBOERSEN IN WESTDEUTSCHLAND.
974
P. AKTIENKURSE UND RENTENKURSE.
975
Q. BOERSENSTATISTIK.976
R. AUSLAENDISCHE WERTPAPIER-BOERSEN.
977
1. LONDONER BOERSE 977 / 2. PARISER BOERSE 977 / 3. NEW YORKER
BOERSE 977 / 4. ZUERICHER BOERSE 978.
S. SONSTIGE BOERSEN.
978
1. SCHIFFERBOERSE IN DUISBURG-RUHRORT, SCHIFFAHRTSBOERSE IN HAM
BURG 978 / 2. VERSICHERUNGSBOERSE IN HAMBURG 978 / 3. EXPORT
IMPORT-BOERSE IN FRANKFURT-MAIN 978.
III. DER VERKEHR
A. ALLGEMEINES.
979
1. AUFGABEN DES VERKEHRS 979 / 2. LEISTUNGEN DER VERKEHRS
TRAEGER 980 / 3. ENTWICKLUNG DER VERKEHRSTRAEGER 980.
2
18
INHALTSVERZEICHNIS
B.
EISENBAHNVERKEHR
. YY
' EL'ENBAHN-GUEIERVER-
1. EISENBAHN-PERSONENVERKEHR
2. P I TGLEISANSCHLUESSE
KEHR
984 /
A)
, V
AUSNAHMETARIFE 996 /
'RVIAEIAELFD'UTUH, , G)
INTERZONENVERKEHR
998.
C. STRASSENVERKEHR.' '
LNNN
1. PERSONENVERKEHR 998 / 2. GUETERKRAFTVERKEHR 1000.
D. DER LUFTVERKEHR.
E. BINNENSCHIFFAHRT.
F. SPEDITION.
G. POST.
H. DER SEEFRACHTVERKEHR.' ' ' ' D
/ 4. DIE REISE
EINER SEEFRACHT 1025.
983
998
1007
1010
1013
1015
.
1020
DER KAUFMANN ALS STEUERZAHLER
I. DIE STEUERN UND IHRE VERANLAGUNG
A. EINLEITUNG.
R ALLGEMEINES STEUERRECHT.
RSI"
103
? ,
5
B,I.RELHN/L036,6. D.,; STEUER!-
RECHT 1036 / 7. ALLGEMEINES BEWERTUNGSRECHT 103 .
1029
1029
C. DIE
VERMOEGENSTEUER.
D. DIE EINKOMMENSTEUER. '
1 ALLGEMEINES UND BEGRIFF DES EINKOMMENS 1039 / 2.
LUNG DER EINKUENFTE 1040 / 3. SONDERAUSGABEN 1047 / 4. DIE EIN
ZELNEN EINKUNFTSARTEN 1048 / 5. VERANLAGUNG 1
. 1038
. 1039
E. DIE LOHNSTEUER.
F. DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER.
G.
ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER.
H DIE
REALSTEUERN.
1. DIE GEWERBESTEUER 1060 / 2. DIE GRUNDSTEUER 1063.
I. DIE UMSATZSTEUER.
1. ALLGEMEINES UND STEUERGEGENSTAND 1064 / 2 LIEFERUNGEN
UND SONSTIGE LEISTUNGEN 1064 / 3. EIGENVERBRAUCH 1066 / 4. BE-
1054
1056
1059
1060
.
1064
INHALTSVERZEICHNIS
19
STEUERUNG DER EINFUHR 1066 / 5. STEUERBEFREIUNGEN 1066 / 6. BE
STEUERUNGSMASSSTAB 1068 / 7. STEUERSATZ 1068 / 8. ZUSATZSTEUER
1069 / 9. STEUERSCHULD UND STEUERBERECHNUNG 1070 / 10. DIE
STEUERVERGUETUNGEN 1071.
K. WEITERE VERKEHRSTEUERN.1071
L. VERBRAUCHSTEUERN UND ZOLLE.1073
M. DER LASTENAUSGLEICH.1076
1. EINLEITUNG 1076 / 2. VERMOEGENSABGABE 1076 / 3. HYPOTHEKEN
GEWINNABGABE 1079 / 4. KREDITGEWINNABGABE 1080 / 5. ABZUGS
FAEHIGKEIT DER LASTENAUSGLEICHSABGABEN 1080.
II. STEUER UND BILANZ.1081
1. GESCHAEFTSBUECHER UND BILANZ 1081 / 2. BILANZSTICHTAG, BILANZ
AENDERUNG, BILANZBERICHTIGUNG 1083 / 3. HANDELSBILANZ UND
STEUERBILANZ 1034 / 4. DIE MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ
FUER DIE STCUERBILANZ 1084 / 5. ALLGEMEINER BILANZENZUSAMMEN
HANG 1084 /
G.
BESONDERER BILANZENZUSAMMENHANG 1085 /
7.
IN
NERER BILANZENZUSAMMENHANG 1085 / 8. WEITERE GRUNDSAETZE
DES BILANZSTEUERRECHTS 1085 / 9. DM-EROEFFNUNGSBILANZ UND BI
LANZSTEUERRECHT 1085 / 10. DIE STEUERLICHE BEWERTUNG FUER DIE
GEWINNERMITTLUNG 1086 / 11. FORMEN DER ERRECHNUNG DES
STEUERLICHEN GEWINNS DER STEUERBILANZ 1087 / 12. BILANZ UND
VERMOEGENSTEUER 1088 / 13. BILANZ UND GEWERBESTEUER 1088 /
14. BILANZ UND SONSTIGE SLEUCRARTEN 1088.
III. STEUERLICHE BETRIEBSPRUEFUNG.1088
1. ENTWICKLUNG UND ZWECK DER STEUERLICHEN BETRIEBSPRUEFUNG
1088 / 2. STEUERLICHE BETRIEBSPRUEFUNG UND VERANLAGUNG 1090 /
3. BETRIEBSPRUEFUNG UND STEUERFAHNDUNG 1090 / 4. BETRIEBS
PRUEFUNG-ZOLL, ZOLLFAHNDUNG 1090 / 5. GESETZLICHE GRUNDLAGEN,
PRUFUNGSVERANLASSUNG UND AUFGABEN DER STEUERLICHEN BE
TRIEBSPRUEFUNG 1091 / 6. ORGANISATION DER STEUERLICHEN BETRIEBS
PRUEFUNG 1092 / 7. WELCHES FINANZAMT IST FUER DIE BETRIEBSPRUE
FUNG ZUSTAENDIG? 1092 / 8. IN WELCHEM UMFANGE PRUEFT DER BE
TRIEBSPRUEFER? 1092 /
9.
WELCHE RECHTE UND PFLICHTEN HAT DER
BETRIEBSPRUEFER? 1093 / 10. WELCHE RECHTE UND PFLICHTEN HAT DER
STEUERPFLICHTIGE? 1093 / 11. WIE GEHT EINE BETRIEBSPRUEFUNG VOR
I!I WAS UND WIE PRUEFT DER BETRIEBSPRUEFER? 1096 /
VW PRUEFT DER BETRIEBSPRUEFER DIE GEWINNERMITTLUNG? 1097 /
I ROEO /UETR BETRIEBSPRUEFER BEI ANDEREN STEUERARTEN?
1U.;8 / 15. WAS GESCHIEHT MIT DEM PRUEFUNGSBERICHT? 1098.
DER MENSCH IM BETRIEB
I. WIE WIRD MAN SEKRETAERIN?
II. MANAGEMENT.
1. DER BEGRIFF DES MANAGEMENT 1102 / 2. DIE ENTWICKLUNG DES
MODERNEN MANAGEMENT 1103 / 3. AMERIKANISCHE UND EURO
PAEISCHE ART DER BETRIEBSFUEHRUNG 1104/4. DIE HAUPTAUFGABEN
2
*
20
INHALTSVERZEICHNIS
NT
I IN 5 / 5
PERSONALPOLITIK UND NACHWUCHS-
FOERD
YY
GU07 / 6 BETRIEBSLEITUNG DURCH BUDGETIERUNG UND
KONTROLLE 1107. .
III. HUMAN RELATIONS (MENSCHLICHE
BEZIEHUNGEN IM BETRIEB) . YY
1109
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG, WIRTSCHAFTSORGANISATION
I. DIE
INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN.
II DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT (EWG).
III. DIE EUROPAEISCHE KOHLE- UND STAHLGEMEINSDIAFT (MONTANUNION) . 1126
AUS DER WELT DER ROHSTOFFE
EINLEITUNG.
I. DIE KOHLE.
II. EISENERZ - DER STAHL-ROHSTOFF.
III. DIE NE-METALLE (NICHTEISEN-METALLE).
A. ALUMINIUM UND MAGNESIUM.
B. KUPFER.
C. ZINN .
D. BLEI UND ZINK.
IV. KAUTSCHUK - VON DER PLANTAGE ZUR RETORTE YY YY
V. ERDOEL - ENERGIEQUELLE DES MOTORS.
VI. WOLLE BLEIBT WOLLE.
VII. DIE BAUMWOLLE.
VIII. SYNTHETISCHE GEGEN NATUERLICHE TEXTILFASERN . YY
IX. URAN -
ATOMBOMBENROHSTOFF UND NEUE ENERGIEQUELLE
X. DAS EISENHUETTENWESEN.
PRUEFE DICH SELBST / REPETITORIUM DES KAUFMANNSWISSENS . .
SACHWOERTERVERZEICHNIS.
. 1135
. 1136
. . 1140
. . 1143
. . 1143
. . 1145
. . 1146
. . 1148
. . 1150
. . 1152
. . 1156
. . 1158
. . 1161
. . 1164
. . 1167
.
.1177
. .
1259 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011995202 |
ctrlnum | (OCoLC)633485617 (DE-599)BVBBV011995202 |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV011995202</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151028</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980609s1960 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">452344476</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633485617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011995202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsche Kaufmannsbuch</subfield><subfield code="b">gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">unter Mitw. namhafter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis hrsg. von Karl Bott</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">659 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bott, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV002340505</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118054</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011995202 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T16:28:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008118054 |
oclc_num | 633485617 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-188 |
physical | 659 S. Ill. |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Das deutsche Kaufmannsbuch gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis 1 unter Mitw. namhafter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis hrsg. von Karl Bott 3. Aufl. Wiesbaden Gabler 1960 659 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bott, Karl Sonstige oth (DE-604)BV002340505 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das deutsche Kaufmannsbuch gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis |
title | Das deutsche Kaufmannsbuch gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis |
title_auth | Das deutsche Kaufmannsbuch gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis |
title_exact_search | Das deutsche Kaufmannsbuch gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis |
title_full | Das deutsche Kaufmannsbuch gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis 1 unter Mitw. namhafter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis hrsg. von Karl Bott |
title_fullStr | Das deutsche Kaufmannsbuch gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis 1 unter Mitw. namhafter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis hrsg. von Karl Bott |
title_full_unstemmed | Das deutsche Kaufmannsbuch gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis 1 unter Mitw. namhafter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis hrsg. von Karl Bott |
title_short | Das deutsche Kaufmannsbuch |
title_sort | das deutsche kaufmannsbuch gemeinverstandliches lehr und handbuch fur kaufmannswissen und kaufmannspraxis |
title_sub | gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008118054&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002340505 |
work_keys_str_mv | AT bottkarl dasdeutschekaufmannsbuchgemeinverstandlicheslehrundhandbuchfurkaufmannswissenundkaufmannspraxis1 |