Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1998
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 211 S. |
ISBN: | 3826556712 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011985194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180913 | ||
007 | t | ||
008 | 980526s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953722236 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826556712 |c Pb. : DM 78.00, sfr 79.00, S 549.00 |9 3-8265-5671-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75833057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011985194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 511 |0 (DE-625)135689: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mente, Edith |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)17321004X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG |c Edith Mente |
246 | 1 | 3 | |a Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das Arbeitszeitgesetz |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1998 | |
300 | |a XXVIII, 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Arbeitszeitgesetz |0 (DE-588)4349569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Arbeitszeitordnung |0 (DE-588)4112581-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Arbeitszeitgesetz |0 (DE-588)4349569-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |t Arbeitszeitordnung |0 (DE-588)4112581-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Arbeitszeitgesetz |0 (DE-588)4349569-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Flexible Arbeitszeit |0 (DE-588)4113578-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008110321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008110321 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126579896352768 |
---|---|
adam_text | IV
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
A Problemaufriß und Begriffsdefinitionen 11
I Problemaufriß 11
II Begriffsdefinitionen 15
B Änderungen des ArbZG gegenüber der AZO im Hinblick auf die
Höchstarbeitszeit 23
I Die (Höchst-)Arbeitszeit nach der AZO 23
1. Verlängerungsmöglichkeiten außerhalb der Ausgleichspflicht des
§4 AZO 24
2. Verlängerungsmöglichkeiten des § 4 AZO 29
3. § 15 AZO Mehrarbeitsvergütung 34
4. Anwendungsbereich der AZO 34
II Die (Höchstarbeitszeit nach dem ArbZG 36
1. Verlängerungsmöglichkeiten ohne Ausgleichspflicht 37
2. Verlängerungsmöglichkeiten mit Ausgleichspflicht 40
3. Die Möglichkeiten nach § 7 III ArbZG 54
4. Anwendungsbereich des ArbZG 56
III Vergleich der Regelungen der AZO und des ArbZG 57
1. Allgemeiner Vergleich 57
2. Vergleich der Situation von tarifgebundenen bzw. nicht-tarifgebundenen
Parteien der Arbeitsverträge nach der alten bzw. neuen Gesetzeslage 62
3. Stellung der Parteien von Betriebsvereinbarungen 65
4. Vorläufige Bewertung 66
V
C Weitere Vorgehensweise und Auswahl der zu untersuchenden
Arbeitszeitmodelle 67
I Vorgehensweise 67
II Auswahl der zu untersuchenden Arbeitszeitmodelle 68
1. Gleitende Arbeitszeit 68
2. Variable Arbeitszeit 71
3. Kurzarbeit 71
4. Teilzeitarbeit 73
5. Altersteilzeit 74
6. Sabbaticals, Lebensarbeitszeitverkürzung 75
7. job sharing 75
8. Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit ( Kapovaz ) 77
9. Arbeitszeitkorridor 79
10. Jahresarbeitszeit 82
11. Bandbreitenmodelle 85
12. Baukastensysteme 87
13. Amorphe Arbeitszeit 88
14. Vier-Tage-Woche 89
15. Saison- und Kampagnearbeit 90
16. Schichtarbeit 91
III Zusammenfassung 93
D Untersuchung der ausgewählten Arbeitszeitmodelle 95
I Qualifizierte Gleitzeit 95
I.Vorstellung des Modells 95
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 101
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 101
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 109
0 Vergleich in
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 112
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 113
VI
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 116
c) Vergleich 118
4. Ergebnis 119
II Lebensarbeitszeitverkürzung 121
1. Vorstellung des Modells 121
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 129
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 130
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 134
c) Vergleich 136
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 136
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 136
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 139
c) Vergleich 142
4. Ergebnis 143
III Sabbaticals 145
1. Vorstellung des Modells 145
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 149
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 149
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 153
c) Vergleich 155
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 155
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 155
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 157
c) Vergleich 158
4. Ergebnis 158
IV Vier-Tage-Woche 160
I.Vorstellung des Modells 160
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 163
VII
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 163
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 166
c) Vergleich 167
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 168
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 168
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 168
c) Vergleich 168
4. Ergebnis 169
V Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (Kapovaz) 170
I.Vorstellung des Modells 170
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 175
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 175
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 177
c) Vergleich 177
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 178
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 178
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 178
0 Vergleich 179
4. Ergebnis 179
VI Jahresarbeitszeit 181
I.Vorstellung des Modells 181
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 185
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 185
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 187
0 Vergleich 188
3. Rechtliche Zuiässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten : 188
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 188
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 189
VIII
c) Vergleich 190
4. Ergebnis 190
VII Saison- und Kampagnearbeit 192
1. Vorstellung des Modells , 192
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 195
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 195
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 200
c) Vergleich 202
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpf ung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 203
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 203
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 203
c) Vergleich 204
4. Ergebnis 204
Tabelle 205
Schlußbetrachtung 207
I Ziele des Gesetzgebers bei der Schaffung des ArbZG 207
II Erreichung der mit dem ArbZG angestrebten Ziele 208
III Bewertung der Gesetzesänderung 211
IX
Inhaltsverzeichnis
Einleitung I Problemstellung t
II Lösungsansätze in der allgemeinen öffentlichen Diskussion 2
III Arbeitszeitregelungen als Lösungsansatz 5
IV Aufgabenstellung und Vorgehensweise 7
A Problemaufriß und Begriffsdefinitionen 11
I Problemaufriß H
1. Privatautonomie und ihre Gefahren speziell bezüglich der Arbeitszeit 11
2. Staatliche Reglementierung 11
3. Gegenläufige Interessen der Parteien von Arbeitsverträgen 13
4. Abwägung zwischen den betroffenen Interessen 14
5. Zusammenfassung 14
•I Begriffsdefinitionen 15
1- Arbeitszeit 15
2. Arbeitszeitflexibilisierung, flexible Arbeitszeit 17
a) Flexible oder flexibilisierte Arbeitszeit 17
b) Flexible Arbeitszeiten aus Arbeitnehmer- bzw. Arbeitgebersicht 18
aa) Arbeitszeitflexibilisierung aus Sicht der Arbeitgeber 19
bb) Arbeitszeitflexibilisierung aus Sicht der Arbeitnehmer 19
c) Ergebnis 20
3. Mehrarbeit, Überstunden 21
X
B Änderungen des ArbZG gegenüber der AZO im Hinblick auf die
Höchstarbeitszeit 23
I Die (Höchst-)Arbeitszeit nach der AZO 23
1. Verlängerungsmöglichkeiten außerhalb der Ausgleichspflicht des
§4 AZO 24
a) § 5 AZO 24
b) § 6 AZO 24
c) § 7 AZO 25
d) § 8 AZO 28
e) § 11 AZO 28
f) § 9 AZO 28
g) Zusammenfassung 29
2. Verlängerungsmöglichkeiten des § 4 AZO 29
a) § 4 I AZO 31
- Regelmäßige Verkürzung, § 4 I Satz 1 AZO 31
- Art des Betriebes, § 4 I Satz 2 AZO 32
b) § 4 II AZO 32
3. § 15 AZO Mehrarbeitsvergütung 34
4. Anwendungsbereich der AZO 34
II Die (Höchst-)Arbeitszeit nach dem ArbZG 36
1. Verlängerungsmöglichkeiten ohne Ausgleichspflicht 37
a) Gesetzlich festgelegte Möglichkeiten 37
b) Zusätzliche Möglichkeiten 38
2. Verlängerungsmöglichkeiten mit Ausgleichspflicht 40
a) Allgemeine Ausgleichsregelung 40
b) Problem der Lage der arbeitsintensiven Zeit innerhalb des
Ausgleichszeitraums 41
aa) Wortlautargument 42
bb) Wille des Gesetzgebers 43
- Begründung des Gesetzentwurfs 43
- Argumentation mit der Stellungnahme des Bundesrates 45
r ~) Gesetzeszweck 46
I
XI
dd) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 46
ee) Vereinbarkeit speziell mit europäischem Recht 47
- Bindung des deutschen Gesetzgebers an europäisches Recht 48
- Inhalt der EG-Richtlinie 48
- Vereinbarkeit 49
ff) Ergebnis 52
c) Ausnahmen von der allgemeinen Ausgleichsregelung des
§ 3 Satz 2 ArbZG 53
3. Die Möglichkeiten nach § 7 IM ArbZG 54
4. Anwendungsbereich des ArbZG 56
III Vergleich der Regelungen der AZO und des ArbZG 57
1. Allgemeiner Vergleich 57
a) Grundsatz 57
b) Ausgleichsfreie Ausnahmen 57
c) Ausgleichspflichtige Arbeitszeitverlängerung 59
d) Anwendungsbereich 59
e) Zusammenfassung 60
2. Vergleich der Situation von tarifgebundenen bzw. nicht-tarifgebundenen
Parteien der Arbeitsverträge nach der alten bzw. neuen Gesetzeslage 62
a) Tarifzugehörigkeit keiner der beiden Arbeitsvertragsparteien 62
b) Tarifzugehörigkeit beider Arbeitsvertragsparteien 63
c) Tarifzugehörigkeit nur des Arbeitgebers 63
d) Tarifzugehörigkeit nur des Arbeitnehmers 64
e) Übergangsvorschriften für Tarifverträge 64
3. Stellung der Parteien von Betriebsvereinbarungen 65
4. Vorläufige Bewertung 66
XII
C Weitere Vorgehensweise und Auswahl der zu untersuchenden
Arbeitszeitmodelle 67
I Vorgehensweise 67
II Auswahl der zu untersuchenden Arbeitszeitmodelle 68
1. Gleitende Arbeitszeit 68
a) Begriffsbestimmung 68
b) Abgrenzung zur variablen Arbeitszeit 69
c) Vereinbarkeit der einfachen Gleitzeit mit den Höchstgrenzen
für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 70
d) Vereinbarkeit der qualifizierten Gleitzeit mit den Höchstgrenzen für die
tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 71
2. Variable Arbeitszeit 71
3. Kurzarbeit 71
a) Begriffsbestimmung 71
b) Abgrenzung zur Teilzeitarbeit 72
c) Vereinbarkeit von Kurzarbeit und Teilzeitarbeit mit den Höchstgrenzen
für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 73
4. Teilzeitarbeit 73
5. Altersteilzeit 74
a) Begriffsbestimmung 74
b) Abgrenzung zur Lebensarbeitszeitverkürzung als Unterfall des Modells
der Sabbaticals 74
c) Vereinbarkeit der Altersteilzeit mit den Höchstgrenzen für die tägliche
und wöchentliche Arbeitszeit 75
6. Sabbaticals, Lebensarbeitszeitverkürzung 75
7. job sharing 75
a) Begriffsbestimmung 75
b) Vereinbarkeit des job sharing mit den Höchstgrenzen für die tägliche
und wöchentliche Arbeitszeit 76
8. Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit ( Kapovaz ) 77
a) Begriffsbestimmung 77
b) Abgrenzung zu anderen Modellen 78
aa) Arbeitszeitkorridor 78
XIII
bb) Jahresarbeitszeit 78
c) Vereinbarkeit der Kapovaz mit den Höchstgrenzen für die tägliche und
wöchentliche Arbeitszeit 78
9. Arbeitszeitkorridor 79
a) Begriffsbestimmung 79
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 79
aa) Qualifizierte Gleitzeit 79
bb) Abgrenzung zur Jahresarbeitszeit 80
cc) Abgrenzung zur Kapovaz 80
c) Vereinbarkeit des Modells des Arbeitszeitkorridors mit den
Höchstgrenzen für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 81
aa) Keine Überschreitung der Grenzen der §§ 3 AZO bzw.
3 Satz 1 ArbZG 81
bb) Überschreitung der Acht- bzw. 48-Stunden-Grenze 81
10. Jahresarbeitszeit 82
a) Begriffsbestimmung 82
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 84
c) Vereinbarkeit der Jahresarbeitszeit mit den Höchstgrenzen für
die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 84
11. Bandbreitenmodelle 85
a) Begriffsbestimmung 85
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 85
c) Vereinbarkeit des Bandbreitenmodells mit den Höchstgrenzen
für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 86
12. Baukastensysteme 87
R7
a) Begriffsbestimmung b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 87
c) Vereinbarkeit des Baukastensystems mit den Höchstgrenzen für
die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 88
OO
13. Amorphe Arbeitszeit 88
a) Begriffsbestimmung - OQ
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen
XIV
c) Vereinbarkeit der amorphen Arbeitszeit mit den Höchstgrenzen
für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 89
14. Vier-Tage-Woche 89
a) Begriffsbestimmung 89
b) Vereinbarkeit der Vier-Tage-Woche mit den Höchstgrenzen für die
tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 89
15. Saison- und Kampagnearbeit 90
a) Begriffsbestimmung 90
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 90
c) Vereinbarkeit der Saison- und Kampagnearbeit mit den Höchstgrenzen
für die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit 91
16. Schichtarbeit 91
a) Begriffsbestimmung 91
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 92
c) Vereinbarkeit der Schichtarbeit mit den Höchstgrenzen für die tägliche
und wöchentliche Arbeitszeit 92
III Zusammenfassung 93
D Untersuchung der ausgewählten Arbeitszeitmodelle 95
I Qualifizierte Gleitzeit 95
I.Vorstellung des Modells 95
a) Definition, Abgrenzung 95
b) Geschichte 97
c) Zweck 98
aa) Nachteile für den Arbeitnehmer 99
bb) Vorteile für den Arbeitnehmer
cc) Vorteile für den Arbeitgeber 100
dd) Bewertung der qualifizierten Gleitzeit 1()0
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 101
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 101
aa) Problemstellung 101
-¦- •-»»¦»/-. 102
XV
cc) Zulässigkeit nach § 4 I Satz 1 AZO 102
dd) Zulässigkeit nach § 4 I Satz 2 AZO 104
ee) Zulässigkeit nach § 4 II Satz 1 AZO 105
ff) Zulässigkeit nach § 4 II Satz 2 AZO 106
gg] Zulässigkeit nach sonstigen Vorschriften der AZO 106
hh) Problem des § 15 AZO 107
.., _ , . 108
m) Ergebnis 109
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG aa) Anwendbarkeit des ArbZG auf Gleitzeitarbeitnehmer 109
bb Rahmen des ArbZG - Die anderweitige Verteilung einer 48 Stunden pro Woche
nicht überschreitenden Arbeitszeit 11
- Die anderweitige Verteilung einer über 48 Stunden pro
Woche hinausgehenden Arbeitszeit 11
111
c) Vergleich aa) Keine Überschreitung der Höchstgrenze von 48 Stunden
111
pro Woche bb) Überschreitung der 48-Stunden-Grenze 3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
112
eröffneten Möglichkeiten a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO aa) Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
113
in § 7 I AZO eröffneten Möglichkeiten ..114
bb) Mehrarbeitszuschlag nach § 15 AZO 116
b) Möglichkeiten nachdem ArbZG aa) § 71 Nr. 1 b) ArbZG bb) § 7 I Nr. 1 c) ArbZG 118
cc) § 7 III SaU 1, 2 ArbZG 118
dd) Mehrarbeitsvergütung c) Vergleich iig
aa) Überschreitung von 48 Stunden pro Woche bb) Mehrarbeitszuschlag 119
4. Ergebnis
XVI
121
II Lebensarbeitszeitverkürzung 1. Vorstellung des Modells a) Definition, Begriffsbestimmung 122
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 122
aa) Abgrenzung zur Altersteilzeit 123
bb) Abgrenzung zu dem Modell der Sabbaticals 123
cc) Abgrenzung zum Vorruhestand c) Zweck und mögliche Folgen der Lebensarbeitszeitverkürzung 124
124
aa) Zweck und Vorteile der Lebensarbeitszeitverkürzung bb) Nachteile der Lebensarbeitszeitverkiirzung cc) Problem der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers ...129
dd) Zusammenfassung 129
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 130
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO ...130
aa) § 3 AZO bb) § 4 I Satz 1 AZO ..132
cc) § 4 1 Satz 2 AZO ...132
dd) § 4 II Satz 1 AZO ..132
ee) § 4 II Satz 2 AZO .133
ff) §§ 5, 6, 8 AZO ..134
gg) Ergebnis .134
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG ...134
aa) § 3 Sau 1 ArbZG v 135
bb) § 3 Satz 2 ArbZG cc) Zulässigkeit nach sonstigen Vorschriften des ArbZG ...135
dd) Ergebnis ..136
c) Vergleich 3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
136
eröffneten Möglichkeiten 136
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO aa) Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien in
. 136
§ 7 I AZO eröffneten Möglichkeiten .138
hh) Ushr3rki ;h7iici-Iiloii nvh S 15 A7D
XVII
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 139
aa) § 7 Nr. 1 b) ArbZG 139
bb) § 7 I Nr. 1 c) ArbZG 141
cc) § 7 III Satz 1, 2 ArbZG 141
dd) Mehrarbeitsvergütung 142
c) Vergleich 142
4. Ergebnis 143
III Sabbaticals 145
I.Vorstellung des Modells 145
145
a) Definition, Begriffsbestimmung b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 146
aa) Lebensarbeitszeitverkürzung 1
bb) Qualifizierte Gleitzeit 146
147
cc) Vier-Tage-Woche c) Zweck und mögliche Folgen von Sabbaticals aa) Zweck und Vorteile des Sabbatical 14
bb) Nachteile des Sabbatical - Nachteile auf Arbeitnehmerseite - Nachteile auf Arbeitgeberseite 149
cc) Zusammenfassung 2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 149
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 149
aa) Zulässigkeit nach § 3 AZO bb) Zulässigkeit nach § 4 I Satz 1 AZO 150
cc) § 4 I Satz 2 AZO 151
dd) § 4 II Satz 1 AZO ee) Zulässigkeit nach § 4 II Satz 2 AZO 152
ff) Zulässigkeit nach § 6 AZO gg) Zulässigkeit nach § 8 AZO 153
hh) Zusammenfassung 153
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG .__ 153
aa) Zulässigkeit nach § 3 Satz 1 ArbZG
XVIII
bb) Zulässigkeit nach § 3 Satz 2 ArbZG 153
154
cc) Zusammenfassung c) Vergleich 3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 155
aa) Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
in § 7 I AZO eröffneten Möglichkeiten 155
bb) Mehrarbeitszuschlag nach § 15 AZO b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 157
aa) § 7 I Nr. 1 b) ArbZG 157
bb)§ 7 1 Nr. 1 c) ArbZG 157
cc) § 7 III Satz 1, 2 ArbZG 157
1 ^ft
dd) Mehrarbeitszuschlag c) Vergleich 4. Ergebnis IV Vier-Tage-Woche 16°
1. Vorstellung des Modells 160
a) Definition, Begriffsbestimmung b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen
aa) Teilzeitarbeit bb) Qualifizierte Gleitzeit ., 161
cc) Sabbaticals 161
c) Zweck und mögliche Folgen der Vier-Tage-Woche 162
aa) Zweck und Vorteile der Vier-Tage-Woche 162
bb) Mögliche Nachteile der Vier-Tage-Woche 162
cc) Bewertung 163
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 163
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 163
aa) § 3 AZO 163
bb)§4 I Satz 1 AZO 164
cc) Zulässigkeit nach anderen Vorschriften T**4
XIX
dd) Mehrarbeitszuschlag nach § 15AZO 165
ee) Problem der Inflexibilität 165
ff) Ergebnis 166
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 166
aa) § 3 Satz 1 ArbZG 166
bb) § 3 Satz 2 ArbZG 167
cc) Mehrarbeitsvergiitung 167
dd) Problem der Inflexibilität 167
c) Vergleich 167
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
1 AR
eröffneten Möglichkeiten a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 168
1 AR
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG IDO
c) Vergleich 168
. c , . 169
4. Ergebnis V Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (Kapovaz) 170
170
1. Vorstellung des Modells 170
a) Definition, Begriffsbestimmung b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen aa) Bedarfsabruf bb) Qualifizierte Gleitzeit 173
cc) Arbeitszeitkorridor 173
dd) Jahresarbeitszeit c) Zweck und mögliche Folgen der Kapovaz 173
aa) Zweck und mögliche Vorteile 174
bb) Nachteile der Kapovaz - Nachteile auf Arbeitnehmerseite 174
- Nachteile auf Arbeitgeberseite - Sonstige Nachteile cc) Bewertung der Kapovaz • 2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO
XX i
aa) § 3 AZO 175
bb) § 4 I Satz 1 AZO 175 !
cc) Zulässigkeit nach sonstigen Vorschriften 176
- Sonstige Vorschriften des § 4 AZO 176
- § 6 AZO 176
- § 8 I AZO 176
dd) Ergebnis 177
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 177
aa) § 3 Satz 1 ArbZG 177
bb) § 3 Satz 2 ArbZG 177
c) Vergleich 177
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 178
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 178
aa) § 7 I AZO 178
bb) Mehrarbeitszuschlag nach § 15 AZO 178
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 178
aa) § 71 Nr. 1 b) ArbZG 178
bb) § 7 I Nr. 1 c) ArbZG 179 j
cc) Mehrarbeitsvergütung 179
c) Vergleich 179
4. Ergebnis 179
VI Jahresarbeitszeit 181
I.Vorstellung des Modells 181
a) Definition, Begriffsbestimmung 181
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 182
aa) Kapovaz 182
bb) Qualifizierte Gleitzeit 182
cc) Arbeitszeitkorridor 183
dd) Saison- und Kampagnearbeit 183
0 Zweck und mögliche Folgen der Jahresarbeitszeit 183
aa) Zweck und Vorteile der Jahresarbeitszeit 183
XXI
bb) Nachteile der Jahresarbeitszeit 183
cc) Bewertung der Jahresarbeitszeit 184
d) Ausschluß der der Kapovaz entsprechenden Variante des
Modells der Jahresarbeitszeit von der weiteren Betrachtung 184
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 185
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 185
aa) Zulässigkeit nach § 4 I Satz 1 AZO 185
bb) § 4 I Satz 2 AZO 186
cc) § 4 II Satz 1 AZO 186
dd) § 4 II Satz 2 AZO 187
ee) Zulässigkeit nach sonstigen Vorschriften der AZO 187
ff) Ergebnis 187
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 187
c) Vergleich 188
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 188
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 188
aa) § 7 I AZO 188
bb)§15AZO 189
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 189
aa) § 71 Nr. 1 b) ArbZG 189
bb) § 7 I Nr. 1 c) ArbZG 190
cc) § 7 III Satz 1, 2 ArbZG 190
dd) Mehrarbeitsvergütung 190
c) Vergleich 190
4. Ergebnis 190
VII Saison-und Kampagnearbeit 192
1. Vorstellung des Modells 192
a) Definition, Begriffsbestimmung 192
b) Abgrenzung zu anderen Arbeitszeitmodellen 193
c) Zweck und mögliche Folgen von Saison- und Kampagnearbeit 193
aa) Zweck und mögliche Vorteile 193
XXII
bb) Mögliche Nachteile 194
cc) Bewertung der Saison- und Kampagnearbeit 194
2. Rechtliche Zulässigkeit nach der gesetzlichen Lage 195
a) Zulässigkeit zur Zeit der Geltung der AZO 195
aa) § 3 AZO 195
bb)§4ISatz1 AZO 195
cc) § 4 1 Satz 2 AZO 196
dd) § 4 II AZO 197
ee) § 6 AZO 197
ff) § 8 I AZO 197
gg) § 15 AZO 198
hh) Ergebnis 199
b) Zulässigkeit nach dem ArbZG 200
aa) Zulässigkeit nach allgemeinen Regelungen 200
bb) Zusätzliche Möglichkeiten nach § 15 I Nr. 2 ArbZG 200
cc) Mehrarbeitszuschlag 202
dd) Zusammenfassung 202
c) Vergleich 202
3. Rechtliche Zulässigkeit nach Ausschöpfung der den Tarifvertragsparteien
eröffneten Möglichkeiten 203
a) Möglichkeiten zur Zeit der Geltung der AZO 203
b) Möglichkeiten nach dem ArbZG 203
aa) § 7 I Nr. 1 b) ArbZG ., 203
bb) § 7 I Nr. 1 c) ArbZG 204
cc) § 7 IM Satz 1, 2 ArbZG 204
dd) Mehrarbeitsvergütung 204
c) Vergleich 204
4. Ergebnis 204
Tabelle 205
XXIII
Schlußbetrachtung 207
I Ziele des Gesetzgebers bei der Schaffung des ArbZG 207
II Erreichung der mit dem ArbZG angestrebten Ziele 208
1. Sicherheit und Gesundheitsschutz 208
2. Verbesserung der Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten 208
3. Vergrößerung der Befugnisse der Parteien von Kollektiwereinbarungen.209
4. Angleichung an das europäische Recht 210
IM Bewertung der Gesetzesänderung 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Mente, Edith 1972- |
author_GND | (DE-588)17321004X |
author_facet | Mente, Edith 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Mente, Edith 1972- |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011985194 |
classification_rvk | PF 511 |
ctrlnum | (OCoLC)75833057 (DE-599)BVBBV011985194 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02088nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011985194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980526s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953722236</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826556712</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 78.00, sfr 79.00, S 549.00</subfield><subfield code="9">3-8265-5671-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75833057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011985194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 511</subfield><subfield code="0">(DE-625)135689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mente, Edith</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17321004X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG</subfield><subfield code="c">Edith Mente</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das Arbeitszeitgesetz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitszeitgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitszeitordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112581-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitszeitgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349569-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitszeitordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112581-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Arbeitszeitgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349569-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Flexible Arbeitszeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008110321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008110321</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011985194 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3826556712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008110321 |
oclc_num | 75833057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-1050 DE-706 DE-83 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-1050 DE-706 DE-83 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVIII, 211 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Mente, Edith 1972- Verfasser (DE-588)17321004X aut Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG Edith Mente Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das Arbeitszeitgesetz Aachen Shaker 1998 XXVIII, 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 Deutschland Arbeitszeitgesetz (DE-588)4349569-2 gnd rswk-swf Deutschland Arbeitszeitordnung (DE-588)4112581-2 gnd rswk-swf Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Arbeitszeitgesetz (DE-588)4349569-2 u Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 s Deutschland Arbeitszeitordnung (DE-588)4112581-2 u DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008110321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mente, Edith 1972- Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG Deutschland Arbeitszeitgesetz (DE-588)4349569-2 gnd Deutschland Arbeitszeitordnung (DE-588)4112581-2 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4349569-2 (DE-588)4112581-2 (DE-588)4113578-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG |
title_alt | Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das Arbeitszeitgesetz |
title_auth | Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG |
title_exact_search | Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG |
title_full | Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG Edith Mente |
title_fullStr | Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG Edith Mente |
title_full_unstemmed | Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG Edith Mente |
title_short | Neue Rahmenbedingungen für die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch das ArbZG |
title_sort | neue rahmenbedingungen fur die flexibilisierung der arbeitszeit durch das arbzg |
topic | Deutschland Arbeitszeitgesetz (DE-588)4349569-2 gnd Deutschland Arbeitszeitordnung (DE-588)4112581-2 gnd Flexible Arbeitszeit (DE-588)4113578-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Arbeitszeitgesetz Deutschland Arbeitszeitordnung Flexible Arbeitszeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008110321&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menteedith neuerahmenbedingungenfurdieflexibilisierungderarbeitszeitdurchdasarbzg AT menteedith neuerahmenbedingungenfurdieflexibilisierungderarbeitszeitdurchdasarbeitszeitgesetz |