Organisationale Identität: Einheit von Vielfalt und Differenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 382 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011981176 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980617 | ||
007 | t | ||
008 | 980528s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)246200984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011981176 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Krafft, Andreas M. |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)120197685 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationale Identität |b Einheit von Vielfalt und Differenz |c von Andreas Michael Krafft |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XII, 382 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008106972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008106972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126575056125952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort I
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XI
1. Einführung 1
2. Ausgangslage und Forschungsmethodologie 6
2.1 Ausgangslage..... 6
2.1.1 Identität und Wandel 6
2.1.1.1 Probleme in der Praxis unternehmerischer Wandelprozesse 7
2.1.1.2 Ein alternatives Wandelverständnis: Die Einheit von Identität und Wandel 9
2.1.2 Organisationales Lernen 11
2.1.3 Forschungsbedarf 12
2.1.4 Zielsetzung 14
2.2 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Verortung 16
2.2.1 Grundzüge der objektivistischen Epistemologie 17
2.2.2 Grundzüge des Radikalen Konstruktivismus 19
2.2.3 Sprache in Saussures Strukturalismus 21
2.2.4 Derridas poststrukturalistische Überbietung Saussures 22
2.2.5 Grundzüge des Sozialen Konstruktionismus 25
2.2.6 Wissenschaft als sprachliche Konvention 27
2.3 Forschungsmethodologie 28
2.3.1 Multiparadigmatische Forschungsmethodologie 28
2.3.2 Theoriebildungsmethodologie 30
2.3.3 Empirische Forschungsmethodologie 32
2.3.3.1 Ziel der empirischen Untersuchung 33
2.3.3.2 Forschungsmethodik 34
III
3. Organisationale Identität: Vom Einheitskonzept zur Vielfalt und Differenz 37
3.1 Der Ansatz der Corporate Identity 40
3.1.1 Einführung in den Corporate Identity -Ansatz 40
3.1.2 Grundbausteine des Corporate Identity -Ansatzes 42
3.2 Die Theorie sozialer Identität 47
3.2.1 Ursprünge der Social Identity Theory 47
3.2.2 Die Social Identity Theory in der Organisationsforschung 50
3.2.3 Zusammenfassung und Kritik der Theorie sozialer Identität 52
3.3 Identität in der soziologischen Systemtheorie 54
3.3.1 Die allgemeine Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann 54
3.3.1.1 Die Differenz System/Umwelt 55
3.3.1.2 Kommunikation, Sinn und Struktur 56
3.3.1.3 Selbstbeobachtung, Selbstreferenz und Identität 57
3.3.1.4 Die Beziehung zwischen sozialen und psychischen Systemen: Doppelte
Kontingenz und Interpenetration 59
3.3.1.5 Zur Beziehung Ereignis/Struktur und zu den Begriffen Interaktion, Latenz
und Widerspruch 62
3.3.2 Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Beitrag der Luhmannschen
Theorie 64
3.4 Organisationen als soziale Konstruktionen diskursiver Praktiken 70
3.4.1 Grundlagen der Theorie diskursiver Praktiken von Michel Foucault 71
3.4.1.1 Diskursive Praktiken 71
3.4.1.2 Diskurse und Wirklichkeit 72
3.4.1.3 Macht und Wahrheit 73
3.4.1.4 Diskontinuitäten, Vielfalt und Widersprüche 75
3.4.2 Die Theorie diskursiver Praktiken in der Organisationsforschung 76
3.5 Organisationen als emergente Netze von Differenzen, Spuren und
Supplementaritäten 81
3.5.1 Einführung in die Grundzüge der Gedankenwelt Jacques Derridas 82
3.5.1.1 Die Dezentrierung der Struktur 82
3.5.1.2 Die differance 83
3.5.1.3 Die Spur und das Supplement 85
3.5.1.4 Die Methode der Dekonstruktion 86
3.5.2 Die Rezeption Derridas in der Organisationsforschung 87
IV
3.6 Zur Supplementarität poststrukturalistischer und systemtheoretischer
Positionen 93
3.6.1 Die Kritik an die traditionelle Systemtheorie und die Entstehung einer
neuen Systemtheorie 93
3.6.2 Das Konzept der Dialogik von Edgar Morin 97
3.6.3 Die integrativen Arbeiten von Dupuy und Varela 98
3.6.4 Weitere Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien und die
Suche nach einer Integration 100
3.7 Organisationale Identität: Eine zusammenfassende Standortbestimmung 102
4. Integrales Modell organisationaler Identität als Einheit von Vielfalt und
Differenz 108
4.1 Die Strukturierung von Organisationen: Integration von Mikro- und
Makroebene sowie von Handlung und Diskurs 109
4.1.1 Die Strukturierungstheorie von Giddens 110
4.1.1.1 Die Dualität von Handlung und Struktur 110
4.1.1.2 Handlungen und Akteure 111
4.1.1.3 Unerkannte Handlungsbedingungen und unbeabsichtigte Handlungsfolgen... 112
4.1.1.4 Struktur: Regeln und Ressourcen 113
4.1.1.5 Soziale Systeme, Strukturmomente, Strukturprinzipien und Institutionen 114
4.1.2 Offene Fragen in der Theorie der Strukturierung 117
4.1.3 Eine integrale Theorie der Strukturierung diskursiver Praktiken 118
4.2 Die Organisation im sozialen Verweisungszusammenhang 122
4.2.1 Die Umsetzung der Strukturierungstheorie in der Organisationsforschung 122
4.2.2 Das erweiterte Modell des sozialen Verweisungszusammenhangs von
Schvarstein 124
4.2.3 Gesellschaftliche Institutionen und diskursive Felder 127
4.2.3.1 Institutionelle Strukturierungsprinzipien und diskursive Regelmässigkeiten.. 129
4.2.3.2 Der institutionelle Verweisungszusammenhang vielfaltiger Differenzen
und Supplementaritäten 130
4.2.3.3 Der neue soziologische Institutionalismus und die Organisationsanalyse 135
4.2.3.3.1 Aufhebung und Wiederherstellung der System/Umwelt-
Unterscheidung 137
4.2.3.3.2 Vielfalt und Differenz institutioneller Felder und Rationalitäten 138
4.2.3.3.3 Widersprüche und Konflikte gesellschaftlicher Institutionen 138
4.2.3.3.4 Die Supplementarität von Institutionalisierung und
Deinstitutionalisierung 139
V
4.2.4 Die Individuen 141
4.2.4.1 Die Dezentrierung des Subjekts 142
4.2.4.2 Das Individuum als Akteur 144
4.2.4.3 Die Beziehung Individuum-Organisation 147
4.2.5 Interaktionen und Gruppen 150
4.2.5.1 Die Interaktionen 151
4.2.5.1.1 Interaktionen und Institutionen 152
4.2.5.1.2 Die institutionellen Dyaden 153
4.2.5.1.3 Interaktionen und Organisationen: Vorder- und rückseitige Regionen 154
4.2.5.2 Die Gruppen 155
4.2.5.2.1 Gruppen als soziale Kategorie 156
4.2.5.2.2 Gruppe als soziales System 156
4.2.6 Ereignisse, Handlungen und diskursive Praktiken 158
4.2.6.1 Ereignisse und diskursive Praktiken 159
4.2.6.2 Handlungen 162
4.2.7 Zusammenfassung 164
4.3 Organisationale Identität: Einheit von Vielfalt und Differenz 167
4.3.1 Das erweiterte Modell organisationaler Identität von Etkin/Schvarstein 168
4.3.2 Macht und Widerstand ; Konflikt und Kooperation : Die Domäne der
Beziehungen 171
4.3.2.1 Die Beziehungsdomäne in Organisationen 171
4.3.2.2 Die Supplementarität von Macht und Widerstand 172
4.3.2.2.1 Ein Blick auf traditionelle Machtkonzepte 172
4.3.2.2.2 Macht als dezentriertes und relationales Kräftefeld 173
4.3.2.2.3 Macht und Wissen 175
4.3.2.3 Die Supplementarität von Konflikt und Kooperation 177
4.3.2.3.1 Widersprüche und Konflikte 178
4.3.2.3.2 Konflikt und Kooperation im sozialen Verweisungszusammenhang 181
4.3.3 Rationalität und Irrationalität : Die Domäne der Zwecke 182
4.3.3.1 Die Zweckdomäne in Organisationen 182
4.3.3.2 Die Supplementarität von Rationalität und Irrationalität 185
4.3.3.2.1 Ein Blick auf traditionelle Rationalitätskonzepte 185
4.3.3.2.2 Die Koexistenz vielfältiger Rationalitäten in Organisationen 187
4.3.4 Wertvolles und Wertloses : Die Domäne der Ressourcen 190
4.3.4.1 Die Ressourcendomäne in Organisationen 191
4.3.4.2 Die Supplementarität von Wertvollem und Wertlosem 194
4.3.5 Zusammenfassung: Die Supplementarität von Ordnung und Unordnung 199
VI
5. Explorative Fallstudie 203
5.1 Die Einzelfallstudie: Kurze Einführung und Ausgangslage 203
5.2 Zielsetzung 206
5.3 Forschungsonethodik und Erhebungsverfahren 207
5.3.1 Auto-Ethnographie 208
5.3.1.1 Teilnehmende Beobachtung 210
5.3.1.2 Die Analyse von Dokumenten 212
5.3.1.3 Vor- und Nachteile der Auto-Ethnographie 213
5.3.2 Qualitative, problemzentrierte Interviews 214
5.3.2.1 Die Psychologie der Persönlichen Konstrukte von George Kelly 215
5.3.2.2 Gestaltung der Repertory Grid-Interviews 217
5.3.2.2.1 Wahl der Interviewpartner, Vorstudie und Rahmenbedingungen 218
5.3.2.2.2 Definition des Themas 220
5.3.2.2.3 Auswahl der Elemente 220
5.3.2.2.4 Konstruktgewinnung 222
5.3.2.2.5 Beurteilung der Elemente bezüglich der Konstrukte 225
5.3.2.2.6 Auswertung der Interviews 228
5.3.2.3 Vor- und Nachteile der Repertory Grid-Interviews 231
5.3.3 Zur Auswertung der Fallstudie 232
5.3.4 Rückgekoppelte Exploration 234
5.3.5 Methodische Gütekriterien 236
5.4 Die Ergebnisse der Fallstudie 238
5.4.1 Die gesellschaftlichen Institutionen 238
5.4.1.1 Die Institution Bildung 239
5.4.1.1.1 Der Wissenschaftsrat 239
5.4.1.1.2 Der Diskurs zur Aufgabe und Stellung von Universitäten 241
5.4.1.1.3 Der Diskurs zur Aufgabe und Stellung von Fachhochschulen 243
5.4.1.1.4 Diskussion 245
5.4.1.2 Die Institution Recht 248
5.4.1.2.1 Das Hochschulrahmengesetz 248
5.4.1.2.2 Das Fachhochschulgesetz 249
5.4.1.2.3 Rechtsverordnung und Prüfungsordnung der Export-Akademie 251
5.4.1.2.4 Diskussion 251
5.4.1.3 Die Institution Politik 253
5.4.2 Die Aktivitäten und Alltagspraktiken 255
5.4.2.1 Das Aufbaustudium Internationales Marketing und die
Fortbildungsprojekte 256
5.4.2.2 Die Ergebnisse der Interviews 258
vn
5.4.2.3 Diskussion ....260
5.4.3 Die Interaktionen und Gruppen 262
5.4.3.1 Die Professoren 263
5.4.3.1.1 Der institutionelle Rahmen 264
5.4.3.1.2 Die Ergebnisse der Interviews 265
5.4.3.1.3 Diskussion 267
5.4.3.2 Die wissenschaftlichen Mitarbeiter 269
5.4.3.2.1 Der institutionelle Rahmen 269
5.4.3.2.2 Die Ergebnisse der Interviews 270
5.4.3.2.3 Diskussion 272
5.4.3.3 Die Verwaltung 273
5.4.3.3.1 Der institutionelle Rahmen 274
5.4.3.3.2 Die Ergebnisse der Interviews 275
5.4.3.3.3 Diskussion 276
5.4.3.4 Die Abteilungen Internationales Marketing und Fortbildung 277
5.4.3.4.1 Der institutionelle Rahmen 278
5.4.3.4.2 Die Ergebnisse der Interviews 278
5.4.3.4.3 Diskussion 279
5.4.3.5 Die Studenten 281
5.4.4 Das Individuum 283
5.4.4.1 Die Ergebnisse der Interviews 284
5.4.4.2 Diskussion 284
5.4.5 Die Domänen der Organisation 287
5.4.5.1 Die Beziehungen 287
5.4.5.1.1 Steile/Flache Hierarchien 287
5.4.5.1.2 Formell/Informell 288
5.4.5.1.3 Autoritär/Partizipativ; Führung/Führungslosigkeit 289
5.4.5.1.4 Eigenentscheidungen/Fremdentscheidungen 289
5.4.5.1.5 Konflikt/Kooperation 290
5.4.5.2 Die Zwecke 292
5.4.5.2.1 Kundenorientierung/Selbstorientierung 292
5.4.5.2.2 Gesamtinteressen/Einzelinteressen 293
5.4.5.2.3 Projekte/Lehre; Praxis/Wissenschaft 294
5.4.5.2.4 Sachorientierung/Gewinnorientierung 294
5.4.5.2.5 Rationalität/Irrationalität 295
5.4.5.3 Die Ressourcen 296
5.4.5.3.1 Staatsfinanzierung/Drittmittelfinanzierung 296
5.4.5.3.2 Aufgabenbezogene/Staatliche, haushaltsbezogene Strukturen 297
5.4.5.3.3 Nutzung/Verschwendung von Mitarbeiterpotentialen 297
5.4.5.3.4 Wesentliches/Unwesentliches 298
vm
5.4.5.3.5 Effizienz/Ineffizienz 298
5.4.5.4 Ordnung/Unordnung 299
5.4.5.5 Erfolgreich/nicht erfolgreich 301
5.5 Diskussion 301
5.5.1 Zur Beziehungsdomäne der Export-Akademie 301
5.5.2 Zur Zweckdomäne der Export-Akademie 304
5.5.3 Zur Ressourcendomäne der Export-Akademie 307
5.5.4 Schlussbemerkungen 309
6. Erkenntnisse 313
6.1 Praktische Erkenntnisse und Integration zu einem Identitätsmodell der
Export-Akademie Baden-Württemberg 313
6.1.1 Zum sozialen Verweisungszusammenhang der Export-Akademie 313
6.1.2 Die Organisationsdomänen der Export-Akademie 316
6.1.2.1 Zur Beziehungsdomäne der Export-Akademie 317
6.1.2.2 Zur Zweckdomäne der Export-Akademie 318
6.1.2.3 Zur Ressourcendomäne der Export-Akademie 319
6.1.3 Integration zu einem Identitätsmodell der Export-Akademie Baden-
Württemberg als Einheit von Vielfalt und Differenz 320
6.2 Implikationen für die Theorie 323
7. Zusammenfassung und Ausblick 327
7.1 Zusammenfassung 327
7 2 Ausblick 333
Statistischer Anhang 337
Dokumentenverzeichnis 347
Literaturverzeichnis 352
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 5
Abb. 2: Handlungskreislauf nach Giddens 113
Abb. 3: Reproduktionskreislauf nach Giddens 116
Abb. 4: Die Organisation im sozialen Verweisungszusammenhang 125
Abb. 5: Der institutionelle Verweisungszusammenhang 133
Abb. 6: Organisationale Identität als Einheit von Vielfalt und Differenz 169
Abb. 7: Offizielle Struktur der Export-Akademie Baden-Württemberg 204
Abb. 8: Graphische Darstellung der Elementen-Konstrukt-Beurteilung 228
Abb. 9: Ein Identitätsmodell der Export-Akademie Baden-Württemberg als Einheit
von Vielfalt und Differenz 322
Abb. 10: Erweitertes Modell organisationaler Identität als Einheit
von Vielfalt und Differenz 326
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Begriffspaare in der Philosophie 10
Tab. 2: EA — Anzahl Personal nach Funktionen 205
Tab. 3: EA — Anzahl Personal nach Bereichen 205
Tab. 4: EA — Anzahl befragter Personen nach Bereichen und Funktionen 219
Tab. 5: Formblatt zur Beurteilung der Elemente bezüglich der Konstrukte 226
Tab. 6: Die Institution Bildung — Relevante Begriffspaare 245
Tab. 7: Die Aktivitäten und Alltagspraktiken an der EA — Relevante Begriffspaare 261
Tab. 8: Die Professoren der EA — Relevante Begriffspaare 267
Tab. 9: Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der EA — Relevante Begriffspaare 272
Tab. 10: Die Verwaltung der EA — Relevante Begriffspaare 276
Tab. 11: Die Abteilungen der EA — Relevante Begriffspaare 279
Tab. 12: Das Individuum — Relevante Begriffspaare 284
X
|
any_adam_object | 1 |
author | Krafft, Andreas M. 1966- |
author_GND | (DE-588)120197685 |
author_facet | Krafft, Andreas M. 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Krafft, Andreas M. 1966- |
author_variant | a m k am amk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011981176 |
ctrlnum | (OCoLC)246200984 (DE-599)BVBBV011981176 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01343nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011981176</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980528s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246200984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011981176</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krafft, Andreas M.</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120197685</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationale Identität</subfield><subfield code="b">Einheit von Vielfalt und Differenz</subfield><subfield code="c">von Andreas Michael Krafft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 382 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008106972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008106972</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011981176 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008106972 |
oclc_num | 246200984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XII, 382 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Krafft, Andreas M. 1966- Verfasser (DE-588)120197685 aut Organisationale Identität Einheit von Vielfalt und Differenz von Andreas Michael Krafft 1998 XII, 382 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1998 Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisation (DE-588)4043774-7 s Identität (DE-588)4026482-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008106972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krafft, Andreas M. 1966- Organisationale Identität Einheit von Vielfalt und Differenz Identität (DE-588)4026482-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026482-8 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationale Identität Einheit von Vielfalt und Differenz |
title_auth | Organisationale Identität Einheit von Vielfalt und Differenz |
title_exact_search | Organisationale Identität Einheit von Vielfalt und Differenz |
title_full | Organisationale Identität Einheit von Vielfalt und Differenz von Andreas Michael Krafft |
title_fullStr | Organisationale Identität Einheit von Vielfalt und Differenz von Andreas Michael Krafft |
title_full_unstemmed | Organisationale Identität Einheit von Vielfalt und Differenz von Andreas Michael Krafft |
title_short | Organisationale Identität |
title_sort | organisationale identitat einheit von vielfalt und differenz |
title_sub | Einheit von Vielfalt und Differenz |
topic | Identität (DE-588)4026482-8 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Identität Organisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008106972&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krafftandreasm organisationaleidentitateinheitvonvielfaltunddifferenz |