Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik: P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 295 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011980919 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980617 | ||
007 | t | ||
008 | 980528s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953763234 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)49202065 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011980919 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Langenegger, Thomas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120204150 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik |b P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs |c von Thomas Langenegger |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XVI, 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1998 | ||
610 | 2 | 7 | |a Schweizerische Nationalbank |0 (DE-588)37904-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsindikator |0 (DE-588)4249243-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweizerische Nationalbank |0 (DE-588)37904-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsindikator |0 (DE-588)4249243-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008106761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008106761 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126574750990336 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Erster Teil:
Einleitung / Problemstellung 1
Zweiter Teil:
Preisstabilität 23
Dritter Teil:
P-Stern bzw. Preislücke 37
Vierter Teil:
Zinsstruktur 145
Fünfter Teil:
Rohwarenpreise und Wechselkurs 229
Sechster Teil:
Beurteilung der schweizerischen Geldpolitik in den
Jahren 1987-1994 251
Siebter Teil:
Schlussbemerkungen 261
Literaturverzeichnis 267
Curriculum Vitae 295
III
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Erster Teil:
Einleitung / Problemstellung 1
1 Geldpolitische Indikatoren 3
1.1 Notwendigkeit 3
1.2 Arten 3
1.3 Voraussetzungen 4
1.4 Ansätze 5
2 Indikatoren der Schweizerischen Nationalbank 7
3 Blick über die Grenzen 12
3.1 Vereinigte Staaten von Amerika 12
3.2 Deutschland 13
3.3 Grossbritannien 14
3.4 Europäische Währungsunion 15
4 Daten 16
5 Übersicht und Zusammenfassung 17
Zweiter Teil:
Preisstabilität 23
1 Definition von Preisstabilität 24
2 Preisniveau- und Inflationsmessung 27
2.1 Deflator des Bruttoinlandprodukts 27
2.2 Konsumentenpreisindex 29
2.3 Beurteilung der Indizes 31
2.4 Entwicklung der Inflationsraten 31
2.5 Statistische Eigenschaften der Inflationsraten 32
2.5.1 Einheitswurzeltests 33
3 Ziel der Schweizerischen Nationalbank 36
IV
Dritter Teil:
P-Stern bzw. Preislücke 37
1 Theoretische Grundlagen 39
1.1 Basis: Quantitätstheorie des Geldes 39
1.2 Definition des Gleichgewichtspreisniveaus P-Stern 39
1.3 Preislücke als Indikator 41
1.3.1 Formale Darstellung der Indikatoreigenschaft der Preislücke 45
1.4 Kritik 48
2 Übersicht über durchgeführte Untersuchungen 51
2.1 Ausland 51
2.2 Schweiz 52
3 Potentialoutput 54
3.1 Masse für die Gesamtproduktion einer Volkswirtschaft 54
3.2 Definition des Potentialoutputs 55
3.3 Vorbemerkungen 56
3.3.1 Periodizität 56
3.3.2 Stützzeitraum 57
3.3.3 Auswahlkriterien 57
3.4 Berechnung des Potentialoutputs 59
3.4.1 Deterministischer Trend 59
3.4.2 „Trend-through-Peak -Verfahren 63
3.4.3 Hodrick-Prescott-Filter 66
3.4.4 Weitere Verfahren 71
3.5 Festlegung des Potentialoutputs 72
4 Gleichgewichtige Umlaufsgeschwindigkeit 75
4.1 Statistische Eigenschaften der Umlaufsgeschwindigkeiten 75
4.2 Unveränderliche gleichgewichtige Umlaufsgeschwindigkeit 79
4.3 Trendbereinigung 80
4.4 Umlaufsgeschwindigkeitsfunktion 81
4.4.1 Gesamtwirtschaftliche Produktion und Opportunitätskosten 85
4.4.2 Kointegrationsanalyse 89
4.4.3 Zusammenfassung 102
4.5 Institutionen 103
4.6 Gefundene gleichgewichtige Umlaufsgeschwindigkeiten 104
5 Berechnung der Preislücke 109
V
6 Grafische Analyse 111
6.1 BIP-Deflator als Mass des Preisniveaus 111
6.2 Konsumentenpreisindex als Mass des Preisniveaus 115
6.3 Zusammenfassung der Resultate der grafischen Analyse 120
7 Ökonometrische Analyse 121
7.1 BIP-Deflator als Mass des Preisniveaus 121
7.1.1 Tests auf Stationarität der Preislücken 121
7.1.2 Fehler-Korrektur-Modelle 123
7.1.3 Granger-Kausalität 130
7.1.4 Optimaler Prognosehorizont 131
7.1.5 Zusammenfassung 132
7.2 Konsumentenpreisindex als Mass des Preisniveaus 133
7.2.1 Fehler-Korrektur-Modelle 133
7.2.2 Granger-Kausalität 137
7.2.3 Optimaler Prognosehorizont 138
7.2.4 Zusammenfassung 139
7.3 Zusammenfassung der Resultate der ökonometrischen Analyse 140
8 Preislücke als Indikator für die Geldpolitik der Schweiz 142
Vierter Teil:
Zinsstruktur 145
1 Theoretische Grundlagen 147
1.1 Grundlegende Idee 147
1.2 Definitionen 148
1.2.1 „Yield to maturity 148
1.2.2 „Holding-period yield 149
1.2.3 „Forward rate 149
1.2.4 Zinsstruktur 149
1.3 Grundpfeiler: Erwartungstheorie der Zinsstruktur, Fisher-Gleichung,
rationale Erwartungen 150
1.3.1 Erwartungstheorie der Zinsstruktur 150
1.3.2 Fisher-Gleichung 151
1.3.3 Rationale Erwartungen 152
1.4 Zinsstrukturansatz von Wickseil 152
1.5 Ansätze zur Nutzung der Zinsstruktur als Inflationsindikator 153
1.5.1 Ansatz von Mishkin 153
1.5.2 Ansatz von Frankel und Lown 156
1.5.3 Ansatz von Fama 159
1.5.4 Ansatz von Blough 160
VI
1.5.5 Ansatz von Robertson 161
1.5.6 Ansatz von Estrella 162
1.5.7 Ansatz von Kirchgässner 162
1.5.8 Weitere Ansätze 164
1.6 Kritik 164
1.7 Zinsstruktur als Konjunkturindikator 167
2 Übersicht über durchgeführte Untersuchungen 168
2.1 Ausland 168
2.2 Schweiz 169
3 Berechnung der Zinsstruktur 171
3.1 Berechnungsmethode 171
3.2 Auswahl der Zinsstrukturen 171
3.3 Statistische Eigenschaften der Zinsstrukturen 173
4 Grafische Analyse 177
4.1 BIP-Deflator als Mass des Preisniveaus 177
4.2 Konsumentenpreisindex als Mass des Preisniveaus 179
4.3 Zusammenfassung der Resultate der grafischen Analyse 181
5 Ökonometrische Analyse 183
5.1 BIP-Deflator als Mass des Preisniveaus 183
5.1.1 Regressionsanalysen: Einfache Zinsstrukturmasse 183
5.1.2 Regressionsanalysen: Berücksichtigung der Steilheit der Zinsstruktur
im kurzfristigen Bereich 190
5.1.3 Stabilität der Beziehung zwischen Zinsstruktur und zukünftiger
Teuerung 194
5.1.4 Granger-Kausalität 200
5.1.5 Zusammenfassung 200
5.2 Konsumentenpreisindex als Mass des Preisniveaus 202
5.2.1 Regressionsanalysen: Einfache Zinsstrukturmasse 202
5.2.2 Regressionsanalysen: Berücksichtigung der Steilheit der Zinsstruktur
im kurzfristigen Bereich 207
5.2.3 Stabilität der Beziehung zwischen Zinsstruktur und zukünftiger
Teuerung 211
5.2.4 Granger-Kausalität 218
5.2.5 Zusammenfassung 218
5.3 Zusammenfassung der Resultate der ökonometrischen Analyse 220
6 Zinsstruktur als Indikator für die Geldpolitik der Schweiz 225
VII
Fünfter Teil:
Rohwarenpreise und Wechselkurs 229
1 Rohwarenpreise 230
1.1 Theoretische Grundlagen 230
1.1.1 Preisbildung auf Auktionsmärkten 230
1.1.2 „Inflation hedge 230
1.1.3 Abbild der gesamtwirtschaftlichen Nachfragebedingungen 231
1.1.4 Preiswirkungen von Veränderungen der Rohwarenpreise 232
1.1.5 Sektorspezifische Angebotsschocks 232
1.2 Weitere Vorteile 232
1.3 Kritik 233
1.3.1 Verwechslung von Veränderungen der relativen Preise mit
Veränderungen des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus 233
1.3.2 Hohe Volatilität 234
1.3.3 Lucas-Kritik 234
1.3.4 Wechselkurseinflüsse 235
1.3.5 Operationalisierung 235
1.3.6 Haupteinwand: Schweizerische Geldpolitik ohne Einfluss 236
1.4 Resultate durchgeführter Untersuchungen 236
1.5 Rohwarenpreise als Indikatoren für die Geldpolitik der Schweiz 238
2 Wechselkurs 239
2.1 Theoretische Grundlagen 239
2.1.1 Zinsparität 239
2.1.2 Preiswirkungen von Wechselkursveränderungen 241
2.1.3 Wechselkurskanal des Transmissionsmechanismus 241
2.1.4 Kaufkraftparität 242
2.2 Weitere Vorteile 243
2.3 Kritik 243
2.3.1 Kausalrichtung 243
2.3.2 Einwände gegen die Kaufkraftparität 244
2.3.3 Vielzahl von Einflussfaktoren 245
2.3.4 Relativität des Wechselkurses 246
2.3.5 Lucas-Kritik 247
2.3.6 Verwechslung von Veränderungen der relativen Preise mit
Veränderungen des gesamtwirtschaftlichen Preisniveaus 247
2.3.7 Operationalisierung 248
2.4 Resultate durchgeführter Untersuchungen 248
2.5 Wechselkurs als Indikator für die Geldpolitik der Schweiz 249
VIII
Sechster Teil:
Beurteilung der schweizerischen Geldpolitik in den
Jahren 1987 -1994 251
1 Einschätzung der Schweizerischen Nationalbank 252
2 Einschätzung mit Preislücke und Zinsstruktur 254
3 Beurteilung 259
Siebter Teil:
Schlussbemerkungen 261
Literaturverzeichnis OCT
267
Curriculum Vitae -95
IX
Abbildungsverzeichnis
Erster Teil:
Einleitung / Problemstellung
Abbildung 2.1: Inflationsentwicklung seit 1976 9
Zweiter Teil:
Preisstabilität
Abbildung 1.1: Preisniveaustabilität versus Nullinflation 26
Abbildung 2.1: Inflationsentwicklung 33
Dritter Teil:
P-Stem bzw. Preislücke
Abbildung 1.1: P-Stern und Quantitätstheorie 41
Abbildung 1.2: Preislücke und Inflation 44
Abbildung 3.1: Segmentierter Trend 58
Abbildung 3.2: Mittlere Outputlücke: Korrigiertes „Trend-through-Peak -
Verfahren 66
Abbildung 3.3: Mittlere Outputlücken: Hodrick-Prescott-Filter 70
Abbildung 3.4: Wachstumsraten: Hodrick-Prescott-Filter 71
Abbildung 3.5: Wachstumsraten: Korrigiertes „Trend-through-Peak -
Verfahren und Hodrick-Prescott-Filter 73
Abbildung 3.6: Mittlere Outputlücken: Korrigiertes „Trend-through-Peak -
Verfahren und Hodrick-Prescott-Filter 74
Abbildung 4.1: Umlaufsgeschwindigkeiten der Summenaggregate 76
Abbildung 4.2: Umlaufsgeschwindigkeiten der Divisia-Aggregate 77
Abbildung 4.3: M175 - Umlaufsgeschwindigkeiten und Liquiditätslücke 106
Abbildung 4.4: M375 - Umlaufsgeschwindigkeiten und Liquiditätslücke 106
Abbildung 4.5: M195 - Umlaufsgeschwindigkeiten und Liquiditätslücke 107
Abbildung 4.6: M395 - Umlaufsgeschwindigkeiten und Liquiditätslücke 107
Abbildung 4.7: D195 - Umlaufsgeschwindigkeiten und Liquiditätslücke 108
Abbildung 4.8: D295 - Umlaufsgeschwindigkeiten und Liquiditätslücke 108
Abbildung 5.1: Preislücken im Überblick 110
X
Abbildung 6.1: M175 - Preislücke und BIP-Inflation 112
Abbildung 6.2: M375 - Preislücke und BIP-Inflation 113
Abbildung 6.3: M195-Preislücke und BIP-Inflation 113
Abbildung 6.4: M395 - Preislücke und BIP-Inflation 114
Abbildung 6.5: D195 - Preislücke und BIP-Inflation 114
Abbildung 6.6: D295 - Preislücke und BIP-Inflation 115
Abbildung 6.7: M175 - Preislücke und KPI-Inflation 117
Abbildung 6.8: M375 - Preislücke und KPI-Inflation 117
Abbildung 6.9: M195 - Preislücke und KPI-Inflation 118
Abbildung 6.10: M395 - Preislücke und KPI-Inflation 118
Abbildung 6.11: D195- Preislücke und KPI-Inflation 119
Abbildung 6.12: D295 - Preislücke und KPI-Inflation 119
Vierter Teil:
Zinsstruktur
Abbildung 1.1: Ansatz von Kirchgässner 163
Abbildung 3.1: Beschreibung der Zinsstruktur 173
Abbildung 3.2: Entwicklungspfade der Zinsstrukturen 175
Abbildung 4.1: Zinsstrukturen und BIP-Inflation 178
Abbildung 4.2: Zinsstrukturen und KPI-Inflation 180
Abbildung 5.1: 7tBIP,tm = f(zsr3mt bzw. zsr12mt) 185
Abbildung 5.2: rcBIP,+m = f(zsr3mt bzw. zsr12mt, TtBIP,) 186
Abbildung 5.3: 7tBIP,*m - 7tBIPt = f(zsr3m, bzw. zsr12m,) 187
Abbildung 5.4: 7tBIPHm = f(zsr3mt, zs12m3mt) 191
Abbildung 5.5: jtBIP,+m = f(zsr3mt, jtBIP,, zs12m3m,) 192
Abbildung 5.6: 7iBIP,+m - itBIP, = f(zsr3m,, zs12m3mt) 192
Abbildung 5.7: Rekursive Regression: 7tBIP,tm = f(zsr3mt bzw. zsr12mt) 195
Abbildung 5.8: Rekursive Regression:
nB P,*m = f(zsr3mt bzw. zsr12mt, 7tBIP,) 196
Abbildung 5.9: Rekursive Regression:
7tBIP„m - TtBIP, = f(zsr3m, bzw. zsr12m,) 196
Abbildung 5.10: Rekursive Regression: 7tBIPHm = f(zsr3m,, zs12m3m,) 197
Abbildung 5.11: Rekursive Regression: 7tBIP,+m = f(zsr3m,, tcBIP,, zs12m3m,) 197
Abbildung 5.12: Rekursive Regression: JtBIP,+m - 7tBIP, = f(zsr3m,, zs12m3m,) 198
Abbildung 5.13: Entwicklung der ß-Koeffizienten 199
Abbildung 5.14: 7iKPIHm = f(zsr3m, bzw. zsr12m,) 203
Abbildung 5.15: JtKPIHm = f(zsr3m, bzw. zsr12m,, tcKPI,) 204
XI
Abbildung 5.16: tcKPU, - tiKPI, = f(zsr3m, bzw. zsr12m,) 205
Abbildung 5.17: 7cKPIt*m = f(zsr3m,, zs12m3m,) 208
Abbildung 5.18: 7rKPI,+m = f(zsr3mt, 7tKPIt, zs12m3mt) 209
Abbildung 5.19: 7cKPI1+m - ttKPI, = f(zsr3mt, zs12m3m,) 210
Abbildung 5.20: Rekursive Regression: 7rKPIt*m = f(zsr3rtit bzw. zsr12mt) 212
Abbildung 5.21: Rekursive Regression: 7tKPIt+m = f(zsr3mt, zs12m3mt) 213
Abbildung 5.22: Rekursive Regression:
7iKPIt+m = f(zsr3m, bzw. zsr12m,, jcKPI,) 214
Abbildung 5.23: Rekursive Regression: 7tKPI»m = f(zsr3nrit, ttKPIi, zs12m3m,) 214
Abbildung 5.24: Rekursive Regression:
7tKPIt+m - TrKPIt = f(zsr3mt bzw. zsr12m,) 215
Abbildung 5.25: Rekursive Regression: rcKPIHm - rcKPIt = f(zsr3mt, zs12m3m,) 215
Abbildung 5.26: Entwicklung der ß-Koeffizienten 216
Sechster Teil:
Beurteilung der schweizerischen Geldpolitik in den
Jahren 1987 -1994
Abbildung 2.1: Entwicklung der Preislücken- und Zinsstrukturindikatoren
sowie der Inflationsraten 255
Abbildung 2.2: Beurteilung der Geldpolitik der SNB 256
XIII
Tabellenverzeichnis
Zweiter Teil:
Preisstabilität
Tabelle 2.1: Beschreibende Statistiken der Inflationsraten 33
Tabelle 2.2: Tests auf Stationarität der Inflationsraten 35
Dritter Teil:
P-Stem bzw. Preislücke
Tabelle 3.1: Tests auf Stationarität des realen BIP 61
Tabelle 3.2: Tests auf segmentierte Trends im realen BIP 62
Tabelle 3.3: Korrigierte Tests auf segmentierte Trends im realen BIP 63
Tabelle 4.1: Tests auf Stationarität der Umlaufsgeschwindigkeiten 78
Tabelle 4.2: Tests auf Stationarität der gesamtwirtschaftlichen Produktion
und der Opportunitätskosten 88
Tabelle 4.3: Johansen-Kointegrationstests: Vollständige Systeme 91
Tabelle 4.4: Fehler-Korrektur-Terme: Vollständige VECM 93
Tabelle 4.5: Vollständige Kointegrationsbeziehung 95
Tabelle 4.6: Reduzierte Kointegrationsbeziehung 97
Tabelle 4.7: Johansen-Kointegrationstests: Reduzierte Systeme 99
Tabelle 4.8: Fehler-Korrektur-Terme: Reduzierte VECM 101
Tabelle 4.9: Vergleich Engle/Granger- und Johansen-Kointegrations-
vektoren 102
Tabelle 4.10: Zusammenfassung der Kointegrationsvektoren 103
Tabelle 4.11: Korrelationsmatrix der Liquiditätslücken 105
Tabelle 7.1: Tests auf Stationarität der Preislücken: Testgleichung mit
Konstante 122
Tabelle 7.2: Tests auf Stationarität der Preislücken bzw. Kointegrations-
tests: Testgleichung ohne Konstante 123
Tabelle 7.3: Fehler-Korrektur-Modelle 125
Tabelle 7.4: Tests auf Autokorrelation 126
Tabelle 7.5: Tests auf Heteroskedastizität 126
Tabelle 7.6: Stabilität der Fehler-Korrektur-Modelle 128
Tabelle 7.7: Fehler-Korrektur-Modelle mit ARCH-Korrektur 129
Tabelle 7.8: Tests auf Granger-Kausalität 130
Tabelle 7.9: Optimale Prognosehorizonte 132
Tabelle 7.10: Fehler-Korrektur-Modelle 134
Tabelle 7.11: Tests auf Autokorrelation 135
XIV
Tabelle 7.12: Tests auf Heteroskedastizität 135
Tabelle 7.13: Stabilität der Fehler-Korrektur-Modelle 136
Tabelle 7.14: Fehler-Korrektur-Modelle mit GARCH-Korrektur 137
Tabelle 7.15: Tests auf Granger-Kausalität 138
Tabelle 7.16: Optimale Prognosehorizonte 139
Vierter Teil:
Zinsstruktur
Tabelle 3.1: Beschreibende Statistiken der Zinsstrukturen 174
Tabelle 3.2: Tests auf Stationarität der Zinsstrukturen 174
Tabelle 5.1: Optimale Prognosehorizonte: Einfache Zinsstrukturmasse 189
Tabelle 5.2: Optimale Prognosehorizonte: Berücksichtigung der Steilheit
der Zinsstruktur im kurzfristigen Bereich 193
Tabelle 5.3: Tests auf Granger-Kausalität 200
Tabelle 5.4: Optimale Prognosehorizonte: Einfache Zinsstrukturmasse 206
Tabelle 5.5: Optimale Prognosehorizonte: Berücksichtigung der Steilheit
der Zinsstruktur im kurzfristigen Bereich 211
Tabelle 5.6: Tests auf Granger-Kausalitäf 218
|
any_adam_object | 1 |
author | Langenegger, Thomas 1967- |
author_GND | (DE-588)120204150 |
author_facet | Langenegger, Thomas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Langenegger, Thomas 1967- |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011980919 |
ctrlnum | (OCoLC)49202065 (DE-599)BVBBV011980919 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01585nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011980919</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980617 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980528s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953763234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49202065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011980919</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langenegger, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120204150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik</subfield><subfield code="b">P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs</subfield><subfield code="c">von Thomas Langenegger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweizerische Nationalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)37904-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsindikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249243-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerische Nationalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)37904-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsindikator</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249243-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008106761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008106761</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011980919 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008106761 |
oclc_num | 49202065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XVI, 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Langenegger, Thomas 1967- Verfasser (DE-588)120204150 aut Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs von Thomas Langenegger 1998 XVI, 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1998 Schweizerische Nationalbank (DE-588)37904-9 gnd rswk-swf Wirtschaftsindikator (DE-588)4249243-9 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweizerische Nationalbank (DE-588)37904-9 b Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s Wirtschaftsindikator (DE-588)4249243-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008106761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langenegger, Thomas 1967- Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs Schweizerische Nationalbank (DE-588)37904-9 gnd Wirtschaftsindikator (DE-588)4249243-9 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)37904-9 (DE-588)4249243-9 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs |
title_auth | Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs |
title_exact_search | Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs |
title_full | Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs von Thomas Langenegger |
title_fullStr | Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs von Thomas Langenegger |
title_full_unstemmed | Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs von Thomas Langenegger |
title_short | Indikatoren für die schweizerische Geldpolitik |
title_sort | indikatoren fur die schweizerische geldpolitik p stern bzw preislucke zinsstruktur rohwarenpreise wechselkurs |
title_sub | P-Stern bzw. Preislücke, Zinsstruktur, Rohwarenpreise, Wechselkurs |
topic | Schweizerische Nationalbank (DE-588)37904-9 gnd Wirtschaftsindikator (DE-588)4249243-9 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd |
topic_facet | Schweizerische Nationalbank Wirtschaftsindikator Geldpolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008106761&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langeneggerthomas indikatorenfurdieschweizerischegeldpolitikpsternbzwpreisluckezinsstrukturrohwarenpreisewechselkurs |