Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln: unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 316 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011979851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110824 | ||
007 | t | ||
008 | 980527s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953747913 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)50816304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011979851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Weber, Theo |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)121172864 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln |b unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten |c von Theodor Weber |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XI, 316 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachzwang |0 (DE-588)4178851-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sachzwang |0 (DE-588)4178851-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sachzwang |0 (DE-588)4178851-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008105916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008105916 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126573635305472 |
---|---|
adam_text | 1 Einleitung: Die Erfahrung ökonomischer Sachzwänge und de¬
ren theoretische Reflexion 1
1.1 Das Missachten des ökonomisch Gebotenen in der Diskussion
um die Unternehmensethik 1
1.2 Die Erfahrbarkeit ökonomischer Sachzwänge im unternehme¬
rischen Handeln: Das konsumtive Vermittlungsproblem zwi¬
schen ökonomischen Sachzwängen und ethischen Handlungen 3
1.2.1 Die Dimensionen des ökonomischen
Sachzwangproblems 7
1.2.1.1 Sachzwang, Wettbewerb, Investition und die Ziel¬
setzung des Unternehmers 7
1.2.1.2 Sachzwang als Widerfahrnis in der
Handlungssituation 9
1.2.1.3 Sachzwang als Ergebnis der Situationskonstellati¬
on und das Argument der Handlungsspiebäume 12
1.2.2 Der Sachzwang als Ergebnis der Moderne 16
1.2.2.1 Sachzwang, Handlungsmöglichkeit und Hand¬
lungsspielraum: Die Debatte um die Globali¬
sierung 16
1.2.2.2 Die Sachzwänge der Globalisierung - Verlust der
Konturen der Kritik 18
1.2.2.3 Die Kritik an der nicht erkannten Handlungsfä¬
higkeit - die Ideologie des Sachzwangs 21
1.2.2.4 Sachzwang als Ergebnis der Moderne 24
1.2.2.5 Die Ambivalenz ökonomischer Sachzwänge 28
1.2.3 Die Fragestellungen des Unternehmers 30
1.3 Vorgehensweise: Auf der Suche nach einer Vermittlung von
ökonomischen Funktionsprinzipien und gesellschaftlichen An¬
sprüchen 33
2 Die Unternehmung als zweckrationale Optimierungseinheit
und der Effizienzzwang als Imperativ des Systems 37
2.1 Ökonomische Rationalität zwischen individueller Freiheit zum
Kalkulieren und gesellschaftlicher Strukturtheorie 37
2.1.1 Begründungsmodelle des ökonomischen Sachzwangs auf
Gesellschaftsebene 39
2.1.1.1 Die teleologische Begründung ökonomischer
Sachzwänge bei Smith 40
2.1.1.2 Der Zwang der Klassen und der Lauf der Ge¬
schichte - Karl Marx 42
2.1.1.3 Die evolutionistische Begründung des Sach¬
zwangs bei Hayek 43
2.1.2 Rationalprinzip und ökonomischer Sachzwang 50
vn
2.1.2.1 Die ökonomisch rationale Handlung 50
2.1.2.1.1 Das Entscheidungsmodell der ökonomischen
Theorie 51
2.1.2.1.2 Gesellschaftlicher Zwang, der von aussen an die
Rationalitätsbedingung herantritt 53
2.1.2.1.3 Durchsetzungsmacht und Legitimität 56
2.1.2.2 Das ökonomische Rationalprinzip als Sachzwang 61
2.1.2.2.1 Der verinnerlichte Sachzwang des homo
oeconomicus 61
2.1.2.2.2 Die Interessenbeladenheit der ökonomischen
Theorie 63
2.1.2.2.3 Das kapitalistische Ethos als Ursache für die Er¬
gebung unter ökonomische Sachzwänge 66
2.1.2.3 Zusammenfassung: Die realistische Komponente
ökonomistischen Sachzwangdenkens 66
2.2 Betriebswirtschaftliche Varianten der ökonomischen Sach¬
zwangtheorie der Unternehmung 70
2.2.1 Die Unternehmung als Reaktionsapparat und der Ratio¬
nalisierungszwang im Unternehmen 70
2.2.1.1 Das Rationalprinzip der Betriebswirtschaftslehre 74
2.2.1.2 Das Subjekt im betriebswirtschaftlichen
Kapitalverwertungsprozess 76
2.2.1.3 Der Strukturzusammenhang der Gutenbergschen
Betriebswirschaftslehre 77
2.2.1.4 Zusammenfassung: Plurale Ziele und gesell¬
schaftliche Objektivität 81
2.2.2 Die rationale Durchgestaltung der Organisation in der
Neuen Institutionenökonomik 3
2.2.2.1 Transaktionskostenkriterien als Bedingungen op¬
timaler Allokation 83
2.2.2.2 Das Unternehmen als Vertragsgebilde eigeninter¬
essiert handelnder Individuen 87
2.2.3 Shareholder Value als neuerliche Ideologie des
Sachzwangs? 90
3 Systemrationalität - die Unternehmung zwischen Anpassungs¬
zwang und Autonomie 1°3
3.1 Der Systemzwang der Funktionen 107
3.1.1 Die systemtheoretische Reformulierung des grundlegen¬
den Handlungszusammenhangs von Akteuren
3.1.2 Die Beziehung des Unternehmens zu seiner Umwelt -
Die systemtheoretische Neuformulierung des zentralen
unternehmerischen Erfordernisses 1!1
VIII
3.2 Die Theorie der Autopoiese und das Konzept der autonomen
Unternehmung 119
3.2.1 Grundzüge einer konstruktivistischen
Autonomie-Konzeption 119
3.2.2 Sinn und Selbstreferenz, Autopoiese und basale Zirkula-
rität als Hauptelemente einer Sozialtheorie der Auto¬
nomie 122
3.2.2.1 Die neue Leitdifferenz: Selbst- versus
Fremdreferenz 122
3.2.2.2 Die Verabschiedung des Akteurs in der Unwahr¬
scheinlichkeit der Kommunikation 123
3.2.2.3 Die Generalisierung von Kommunikationsmedien
- Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoieti-
sches System 127
3.2.3 Die Auflösung von Sachzwängen in der Unwahrschein¬
lichkeit der systemischen Kommunikation 132
3.2.4 Das autonome Unternehmen in Wirtschaft und
Gesellschaft 134
3.2.4.1 Die autonome Unternehmung bei Luhmann 136
3.2.4.2 Autonomie in betriebswirtschaftlichen Konzepten 138
3.3 Defizite und Erkenntnisse systemtheoretischer Konzepte der
Unternehmung und abschliessende Einordnung des system¬
theoretischen Grundgedankens 142
3.3.1 Reflexion, Selbstreflexion und Rationalität - Wie rational
ist das System Unternehmung? 142
3.3.2 Die Rationalität der Systemtheorie und die Unterneh¬
mung im Zusammenspiel funktionaler Ereignisse 149
3.3.2.1 Die Möglichkeit von Ethik im Unternehmen
und die Moral als gegenseitige Achtung 150
3.3.2.2 Der normative Instrumentalismus der
Managementkonzeptionen 152
3.3.2.3 Die Verkörperung des normativen Subjekts im
autonomen System 155
3.3.2.4 Der Zwang zur Autopoiese 161
3.4 Ausblick und Zusammenfassung: Sachzwang und handlungs-
prägende Systeme 163
4 Kategorien der Wirtschaftsordnung, verantwortliches Handeln
und die Unternehmung ab gesellschaftliche Institution 165
4.1 Verantwortliches Handeln und ökonomische Funktionserfor¬
dernisse - Annäherung an eine kategoriale Bestimmung 165
4.2 Die Kategorien des Wirtschaftens 169
4.2.1 Die Koordination von Handlungen 170
IX
4.2.1.1 Entstehung des Systemischen 175
4.2.1.2 Die Kategorien Handlung, Tausch und
Wettbewerb 177
4.2.1.3 Das Einkommensstreben als Grund für den
Wettbewerb 179
4.2.1.4 Die Macht des Wettbewerbs 181
4.2.2 Rechtszwang oder Systemzwang? 183
4.2.2.1 Der Denkzwang in den politischen Konstitutions¬
theorien oder: Ist Wettbewerb kausal auf Intentio¬
nen zurückzuführen? 184
4.2.2.2 Wettbewerb als nichtintentionale, nichtsymboli¬
sche Interaktion 186
4.2.2.3 Die Rolle des Rechts in systemischen
Zusammenhängen 189
4.2.3 Die Erkenntnis ökonomischer Sachzwänge 191
4.2.3.1 Handlung und Struktur I: Jürgen Habermas 191
4.2.3.2 Handlung und Struktur II: Anthony Giddens 195
4.2.3.3 Handlung und Systemeffekt aus interner und ex¬
terner Perspektive 198
4.2.3.4 Idealtypischer versus lokaler Wettbewerb 200
4.2.4 Zusammenfassung: Gesellschaftliche Koordination und
System 206
4.3 Ethische Handlungsorientierungen und Wettbewerb 208
4.3.1 Legitimation des Wirtschaftssystems? 208
4.3.2 Legitimation des Systems über das Recht? 211
4.3.3 Legitimation des Einkommensinteresses? 212
4.3.4 Verdampfen Handlungsorientierungen an
Funktionserfordernissen? 213
4.4 Die Sachzwangproblematik als Ausgangspunkt für die Ver¬
nunftkritik und die Begründung eines handlungsleitenden mo-
ral point of view 215
4.4.1 Die Voraussetzungen der Rede von Sachzwängen 216
4.4.2 Die Ordnung der Handlungsrationalitäten 220
4.4.3 Begründung der Verpflichtung zur Mitverantwortung
in den Voraussetzungen der Argumentation oder in ent¬
gegenkommenden Lebensformen? 223
4.4.4 Die reale Dimension der moralische Handlungsorientie¬
rung und ihre Anwendung 225
4.4.4.1 Faktischer Kompromiss und rationaler Konsens 227 j
4.4.4.2 Ideale versus reale Kommunikationsgemeinschaft 228
1
X
4.4.5 Autonome Handlung und kommunikative Verflüssigung
des Systemimperativs: Das unternehmerische
Zumutbarkeitsproblem 232
4.4.5.1 Verhältnisbestimmung I: Die Unmöglichkeit von
Ethik 234
4.4.5-2 Verhältnisbestimmung II: Die Notwendigkeit der
Ethik für die Gewinnerzielung 235
4.4.5.3 Verhältaisbestimmung III: Die
Zumutbarkeitsproblematik 236
4.4.5.4 Die Verpflichtung zur Verbesserung der
Sachzwangsituation 241
5 Die regulative Idee der Unternehmensfuhrung als Umgang mit
begründeten Ansprüchen 245
5.1 Rationales unternehmerisches Handeln und das Handeln der
Unternehmung 245
5.1.1 Die Unternehmung als Institution der Herrschaft? 246
5.1.2 Die Unternehmung als Institution des Marktes und ihre
betriebswirtschaftliche Grundstruktur 248
5.1 -3 Die Handlungsrationalität in der Unternehmung 252
5.1.4 Zusammenfassung: die Integration der Unternehmung im
Spannungsfeld von sozialen Ansprüchen und ökonomi¬
schem Kern 255
5.2 Optionen der Untemehmenspolitik 256
5.2.1 Der Umgang mit Sachzwängen auf der Ebene der
Sachgesetzlichkeiten 258
5.2.2 Die Beeinflussung der Sachzwänge durch die Präferen¬
zen des Investors: der Wirtschaftsbürger als Conscious
Investor 270
5.2.3 Die ordnungspolitische Handlungsebene 271
5.3 Kategorien einer sachzwangbewussten Unternehmensfuhrung 275
5.3.1 Erfolg und Fortschritt - Kategorien des Sachzwangs oder
Dimensionen einer betriebswirtschaftlichen
Rationalisierung? 275
5.3.2 Sachzwänge, Managementsysteme und die rationale
Durchgestaltung der Organisation 281
6 Moderne, ReflerivitSt und Sachzwänge 285
Literaturverzeichnis 291
XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Theo 1967- |
author_GND | (DE-588)121172864 |
author_facet | Weber, Theo 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Theo 1967- |
author_variant | t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011979851 |
ctrlnum | (OCoLC)50816304 (DE-599)BVBBV011979851 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011979851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980527s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953747913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50816304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011979851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Theo</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121172864</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln</subfield><subfield code="b">unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten</subfield><subfield code="c">von Theodor Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 316 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachzwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178851-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachzwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178851-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sachzwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178851-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008105916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008105916</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011979851 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008105916 |
oclc_num | 50816304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XI, 316 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Weber, Theo 1967- Verfasser (DE-588)121172864 aut Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten von Theodor Weber 1998 XI, 316 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1998 Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd rswk-swf Sachzwang (DE-588)4178851-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Sachzwang (DE-588)4178851-5 s DE-604 Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008105916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Theo 1967- Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd Sachzwang (DE-588)4178851-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4138990-6 (DE-588)4178851-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten |
title_auth | Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten |
title_exact_search | Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten |
title_full | Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten von Theodor Weber |
title_fullStr | Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten von Theodor Weber |
title_full_unstemmed | Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten von Theodor Weber |
title_short | Ökonomische Sachzwänge und unternehmerisches Handeln |
title_sort | okonomische sachzwange und unternehmerisches handeln unternehmerisches handeln im spannungsfeld von gesellschaftlichen anspruchen und okonomischen notwendigkeiten |
title_sub | unternehmerisches Handeln im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und ökonomischen Notwendigkeiten |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd Sachzwang (DE-588)4178851-5 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Unternehmerverhalten Sachzwang Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008105916&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT webertheo okonomischesachzwangeundunternehmerischeshandelnunternehmerischeshandelnimspannungsfeldvongesellschaftlichenanspruchenundokonomischennotwendigkeiten |