Das Steuerrecht der Europäischen Union: unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Ueberreuter
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 746 S. |
ISBN: | 3706404443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011961753 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130130 | ||
007 | t| | ||
008 | 980519s1998 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953570428 |2 DE-101 | |
020 | |a 3706404443 |c Lin. : ca. DM 168.00, ca. sfr 152.00, ca. S 1226.00 |9 3-7064-0444-3 | ||
035 | |a (OCoLC)41938060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011961753 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 6904 |0 (DE-625)138716:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8090 |0 (DE-625)138870: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3940 |0 (DE-625)139824: |2 rvk | ||
084 | |a QL 418 |0 (DE-625)141719: |2 rvk | ||
084 | |a QL 530 |0 (DE-625)141734: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Takacs, Peter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)12235995X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Steuerrecht der Europäischen Union |b unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern |c Peter Takacs |
264 | 1 | |a Wien |b Ueberreuter |c 1998 | |
300 | |a 746 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit fiscal (droit européen) |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088858 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127835739652096 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
INHALTSUEBERSICHT
.
6
INHALTSVERZEICHNIS
.
7
LITERATURHINWEISE
.
22
ZEITSCHRIFTEN
UND
SONSTIGE
PERIODIKA
.
31
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
33
I.
GRUNDLAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
35
1.
EUROPA
EINST
UND
HEUTE
.
35
1.1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
35
1.2.
DIE
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
HEUTE
.
41
1.2.1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
41
1.2.2.
DER
VERTRAG
VON
PARIS
(EGKS-VERTRAG)
.
41
1.2.2.1.
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
(MONTANUNION)
.
41
1.2.2.2.
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
EGKS
.
42
1.2.3.
VERTRAEGE
VON
ROM
(EURATOM-VERTRAG,
E(W)G-VERTRAG)
.
42
1.2.3.1.
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
EUROPAEISCHEN
(WIRTSCHAFTS-)GEMEINSCHAFT
.
43
1.2.3.2.
EURATOM
.
43
1.2.3.3.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
43
1.3.
EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE
AKTE
(EEA)
.
44
1.4.
VERTRAG
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
44
1.5.
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
.
47
1.6.
RECHTSNATUR
DER
EU
.
49
1.7.
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
(
WWU)
.
50
1.7.1.
ALLGEMEINES
.
50
1.7.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
WAEHRUNGSUNION
.
52
1.7.2.1.
VORTEILE
DER
WAEHRUNGSUNION
.
52
1.7.2.2.
KOSTEN
DER
WAEHRUNGSUNION
.
53
1.7.2.3.
FOLGEN
DER
WAEHRUNGSUNION
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
53
1.7.3.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
DES
EURO
UND
ZEITPLAN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
DES
EURO
.
54
1.7.4.
ALLGEMEINE
UMSTELLUNGSPRINZIPIEN
.
56
1.7.4.1.
ALLGEMEINES
.
56
1.7.4.2.
DIE
EURO-EINFUEHRUNG
IST
KEINE
WAEHRUNGSREFORM
.
57
1.7.4.3.
FORTGELTUNG
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
UND
VERTRAEGEN.
58
1.7.4.4.
RUNDUNGSREGELN
.
59
1.7.5.
RECHTLICHE
UMSETZUNG
.
59
1.7.5.1.
OESTERREICH
.
59
1.7.5.1.1.
RECHTLICHE
UMSETZUNG
IN
OESTERREICH
.
59
1.7.5.1.2.
ADMINISTRATIVE
UMSTELLUNGSMASSNAHMEN
.
59
1.7.5.2.
DEUTSCHLAND.
60
8
INHALTSVERZEICHNIS
I.7.5.2.I.
RECHTLICHE
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
60
1.7.5.2.2.
ADMINISTRATIVE
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
60
1.7.6.
TEILNEHMER
DER
WAEHRUNGSUNION
.
61
1.8.
AGENDA
2000
UND
OSTERWEITERUNG
.
61
2.
DIE
GEMEINSCHAFTSORGANE
UND
IHRE
FUNKTIONSWEISE
.
63
2.1.
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
(ART.
137
BIS
144
EGV)
.
63
2.1.1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
63
2.1.2.
BEFUGNISSE
.
64
2.1.2.1.
GESETZGEBUNGSBEFUGNISSE
.
65
2.1.2.2.
HAUSHALTSBEFUGNISSE
.
66
2.1.2.3.
KONTROLLBEFUGNISSE
.
67
2.1.2.4.
AUSSENPOLITISCHE
RECHTE
.
68
2.2.
EUROPAEISCHER
MINISTERRAT
(ART.
145
BIS
154
EGV)
.
68
2.2.1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
68
2.2.2.
BEFUGNISSE
.
71
2.2.2.1.
RECHTSETZUNGSBEFUGNIS
.
71
2.2.2.2.
SONSTIGE
BEFUGNISSE
.
73
2.3.
KOMMISSION
(ART.
155
BIS
163
EGV)
.
73
2.3.1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
73
2.3.2.
BEFUGNISSE
.
78
2.3.2.1.
INITIATIVRECHTE
.
78
2.3.2.2.
EXEKUTIVRECHTE
.
78
2.3.2.3.
KONTROLLRECHTE
.
80
2.4.
GRUNDZUEGE
DER
GESETZGEBUNG
.
80
2.4.1.
VERFAHRENSARTEN
.
81
2.4.1.1.
ANHOERUNGSVERFAHREN
.
81
2.4.1.2.
VERFAHREN
DER
ZUSAMMENARBEIT/KOOPERATIONSVERFAHREN
(ART.
1
89C
EGV)
.
81
2.4.1.3.
VERFAHREN
DER
MITENTSCHEIDUNG/KODEZISIONSVERFAHREN
(ART.
189B
EGV)
.
81
2.5.
GERICHTSHOF
UND
GERICHT
1.
INSTANZ
(ART.
164
BIS
188
EGV)
.
82
2.5.1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
82
2.5.2.
BEFUGNISSE
.
83
2.5.2.1.
NICHTIGKEITSKLAGE
(ART.
173
EGV)
.
83
2.5.2.2.
VARABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
(ART.
177
EGV)
.
84
2.5.2.3.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
(ART.
169
EGV)
.
85
2.S.2.4.
UNTAETIGKEITSKLAGE
(ART.
175
EGV)
.
86
2.5.2.5.
FESTSTELLUNGSURTEIL
.
87
2.5.2.6.
AMTSHAFTUNGSKLAGE
.
87
2.5.2.7.
SONSTIGE
VERFAHRENSARTEN.
87
2.6.
RECHNUNGSHOF
(ART.
188A
BIS
C
EGV)
.
87
2.6.1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
87
2.6.2.
BEFUGNISSE
.
88
3.
EUROPAEISCHER
RAT
(ART.
D
EUV)
.
89
3.1.
ZUSAMMENSETZUNG
UND
ORGANISATION
.
89
3.2.
BEFUGNISSE
.
89
4.
KONTROLL
UND
BERATUNGSORGANE
.
90
4.1.
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALAUSSCHUSS
(ART.
193
BIS
198
EGV)
.
90
INHALTSVERZEICHNIS
9
4.2.
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
(ART.
198A
BIS
C
EGV)
.
93
5.
EIGENMITTEL
DER
GEMEINSCHAFT
.
94
6.
QUELLEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
95
6.1.
ALLGEMEINES
.
95
6.2.
INTERNE
QUELLEN
.
95
6.2.1.
VERTRAEGE
.
95
6.2.2.
ABGELEITETES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
96
6.2.2.1.
VERORDNUNG
.
96
6.2.2.2.
RICHTLINIE
.
97
6.2.2.3.
ENTSCHEIDUNG
.
97
6.2.2.4.
EMPFEHLUNG
UND
STELLUNGNAHME
.
98
6.2.3.
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFES
.
98
6.3.
INTERNATIONALES
RECHT
.
98
6.3.1.
INTERNATIONALE
VERTRAEGE
DER
EU
(ART.
228
EGV)
.
98
6.3.2.
UEBEREINKOMMEN
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
(ART.
220
EGV)
.
99
6.4.
INFORMATIONSQUELLEN
.
99
6.4.1.
AMTSBLATT
.
99
6.4.2.
DATENBANKEN
.
99
7.
DURCHSETZUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
99
7.1.
ALLGEMEINES
.
99
7.2.
BESONDERE
EU-RECHTLICHE
VERFAHREN
ZUR
GELTENDMACHUNG
EINES
EU-RECHTS
VERSTOSSES
.
101
7.2.1.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
177
EGV
.
101
7.2.1.1.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
101
7.2.1.2.
VORLAGERECHT
UND
VORLAGEPFLICHT
DER
FINANZGERICHTE
BZW.
DES
VERWALTUNGSGERICHTSHOFES
.
102
7.2.1.3.
WIRKUNG
DES
URTEILS
IM
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
104
7.2.1.4.
VERHAELTNIS
BFH
ZUM
EUGH
.
105
7.2.2.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
.
105
7.2.2.1.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
106
7.2.2.2.
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
.
106
7.2.2.3.
BESCHWERDEGEGNER
.
106
7.2.2.4.
BESCHWERDEGRUND
.
106
7.2.2.5.
KEINE
BESONDEREN
FORMVORSCHRIFEN
.
107
7.2.2.6.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.
107
7.2.2.7.
ADRESSAT
DER
BESCHWERDE
.
107
7.2.2.8.
VERFAHRENSABLAUF
.
108
7.2.2.9.
INFORMATION
DES
BESCHWERDEFUEHRERS
UND
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
109
7.2.2.10.
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
109
7.2.3.
DIE
PETITION
.
110
7.2.4.
ANFRAGEN
EINZELNER
ABGEORDNETER
IM
EUROPAEISCHEN
PARLAMENT
.
111
7.2.5.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
EU-RECHTLICHEN
VERFAHRENSARTEN
ZUEINANDER
.
111
7.3.
GELTENDMACHUNG
VON
FOLGEANSPRUECHEN
AUS
EU-RECHTSWIDRIGEN
STEUERMASSNAHMEN
.
112
8.
AUSLEGUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
114
8.1.
ALLGEMEINES
.
114
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
EUROPAEISCHES
STEUERRECHT
.
121
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
121
2.
STEUERSYSTEME
.
130
2.1.
FORMEN
UND
ENTWICKLUNG
VON
STEUERSYSTEMEN
.
130
2.2.
FINANZVERFASSUNG
.
131
2.3.
EINNAHMENSTRUTKUR
UND
STEUERSYSTEM
IN
DEUTSCHLAND
.
133
2.4.
DAS
ABGABENSYSTEM
IN
OESTERREICH
.
138
2.5.
STEUERPOLITIK
.
146
2.6.
STEUERN
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
148
3.
EINKOMMENSTEUER
.
153
3.1.
GRUNDZUEGE
.
153
3.2.
EINKOMMENSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
169
3.3.
EINKOMMENSBESTEUERUNG
IN
OESTERREICH
.
179
4.
UNTEMEHMENSBESTEUERUNG
(KOERPERSCHAFTSTEUER
UND
GEWERBESTEUER)
.
194
4.1.
KOERPERSCHAFTSTEUER:
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
UND
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
194
4.2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
204
4.3.
KOERPERSCHAFTSTEUER
IN
OESTERREICH
.
207
5.
ERTRAGSTEUEM
(OHNE
EINKOMMEN
UND
KOERPERSCHAFTSTEUEM)
.
210
5.1.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
UND
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
210
5.2.
SONSTIGE
STEUERN
AUF
DAS
EINKOMMEN
ODER
VERMOEGEN.
210
5.3.
GRUNDZUEGE
DER
GEWERBESTEUER
.
210
5.4.
GEWERBESTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
215
5.5.
GEWERBESTEUER
IN
OESTERREICH
.
216
5.5.1.
ALLGEMEINES
.
216
5.5.2.
KOMMUNALSTEUER
.
216
5.6.
REFORMPERSPEKTIVEN
DER
UNTEMEHMENSBESTEUERUNG
.
217
6.
UMSATZSTEUER
.
219
6.1.
FORMEN
.
219
6.3.
UMSATZSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
223
6.4.
UMSATZSTEUER
IN
OESTERREICH
.
227
7.
SPEZIELLE
VERBRAUCHSTEUEM
.
234
7.1.
ALLGEMEINES
.
234
7.2.
VERBRAUCHSTEUEM
IM
ENGEREN
SINN
.
235
7.2.1.
ALLGEMEINES
.
235
7.2.2.
VERBRAUCHSTEUEM
IN
DEUTSCHLAND
.
240
7.2.2.1.
MINERALOELSTEUER
.
240
7.2.2.2.
ALKOHOLSTEUERN
.
241
7.2.2.3.
BIERSTEUER
.
241
7.2.2.4.
TABAKSTEUER
.
241
7.2.3.
VERBRAUCHSTEUEM
IN
OESTERREICH
.
242
7.2.3.1.
MINERALOELSTEUER
.
242
7.2.3.2.
SONDERABGABE
VON
ERDOEL
.
242
7.2.3.3.
ALKOHOLSTEUER
.
243
7.2.3.4.
SCHAUMWEINSTEUER
.
243
INHALTSVERZEICHNIS
11
7.2.3.5.
BIERSTEUER
.
243
7.2.3.6.
TABAKSTEUER
.
243
8.
VERMOEGEN-,
VERMOEGENSZUWACHS
UND
VERMOEGENSVERKEHRSTEUEM
.
244
8.1.
VERMOEGENSTEUEM
.
244
8.1.1.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
UND
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
244
8.1.2.
VERMOEGENSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
248
8.1.3.
VERMOEGENSTEUER
IN
OESTERREICH
.
249
8.2.
GRUNDSTEUER
.
249
8.2.1.
ALLGEMEINES
.
249
8.2.2.
GRUNDSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
249
8.2.3.
GRUNDSTEUERN
IN
OESTERREICH
.
250
8.2.3.1.
GRUNDSTEUER
.
250
8.2.3.2.
BODENWERTABGABE
.
251
8.2.3.3.
ABGABE
VON
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
BETRIEBEN
.
251
8.3.
VERMOEGENSZUWACHSSTEUEM
.
251
8.3.1.
ALLGEMEINES
.
251
8.3.2.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUEM
.
252
8.3.2.1.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
254
8.3.2.2.
ERBSCHAFTS
UND
SCHENKUNGSSTEUER
IN
OESTERREICH
.
255
8.3.3.
VERMOEGENSVERKEHRSTEUEM
.
258
8.3.3.1.
KAPITALVERKEHRSTEUEM
IN
DEUTSCHLAND
.
258
8.3.3.2.
KAPITALVERKEHRSTEUEM
IN
OESTERREICH
.
259
8.3.3.2.
1.
BOERSENUMSATZSTEUER
.
259
8.3.3.2.2.
GESELLSCHAFTSTEUER
.
259
8.3.3.2.3.
WECHSELSTEUER
.
260
8.3.3.2.4.
WERTPAPIERSTEUER
.
260
8.3.3.3.
VERSICHERUNGSTEUER
.
260
8.3.3.3.
1.
VERSICHERUNGSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
260
8.3.3.3.2.
VERSICHERUNGSTEUER
IN
OESTERREICH
.
260
8.3.3.4.
FEUERSCHUTZSTEUER
.
261
8.3.3.4.
1.
FEUERSCHUTZSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
261
8.3.3.4.2.
FEUERSCHUTZSTEUER
IN
OESTERREICH
.
261
8.3.3.5.
GRUNDERWERBSTEUER
.
261
8.3.3.5.1.
GRUNDERWERBSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
262
8.3.3.5.2.
GRUNDERWERBSTEUER
IN
OESTERREICH
.
262
9.
KRAFTFAHRZEUGSTEUEM
.
263
9.1.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
IN
DEUTSCHLAND
.
263
9.2.
KRAFTFAHRZEUGSTEUEM
IN
OESTERREICH
.
264
9.2.1.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
.
264
9.2.2.
STRASSENBENUETZUNGSABGABE
.
264
10.
UMWELTSTEUEM
.
265
10.1.
UMWELTSTEUEM
IN
DEUTSCHLAND
.
265
10.2.
UMWELTSTEUEM
IN
OESTERREICH
.
265
10.2.1.
ELEKTRIZITAETSABGABE
.
265
10.2.2.
ERDGASABGABE
.
265
12
INHALTSVERZEICHNIS
11.
SONSTIGE
STEUERN
.
266
11.1.
SONSTIGE
STEUERN
IN
DEUTSCHLAND
.
266
11.2.
SONSTIGE
STEUERN
IN
OESTERREICH
.
266
11.2.1.
SONSTIGE
.
266
11.2.2.
GETRAENKESTEUER
.
266
11.2.3.
SPIELBANKABGABE
.
267
11.2.4.
WETT
UND
LOTTERIESTEUER
.
267
11.2.5.
STEMPEL
UND
RECHTSGEBUEHREN
.
267
11.2.6.
VERGNUEGUNGSTEUER.
267
11.2.7.
ANKUENDIGUNGSABGABEN
.
267
11.2.8.
ANZEIGENABGABEN
.
267
11.2.9.
NORMVERBRAUCHSABGABE
AUF
KRAFTFAHRZEUGE
.
268
12.
EXKURS:
ZOELLE
UND
ABSCHOEPFUNGEN
.
268
13.
INTERNATIONALE
UND
SUPRANATIONALE
ASPEKTE
DER
BESTEUERUNG
.
268
13.1.
INTERNATIONALE
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
.
268
13.2.
INTERNATIONALE
DOPPELBESTEUERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
271
13.3.
INTERNATIONALE
DOPPELBESTEUERUNG
IN
OESTERREICH
.
273
HL
UMSATZSTEUER
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.
275
1.
ALLGEMEINES
.
275
2.
DIE
RICHTLINIEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
280
2.1.
DIE
1.
EG-RICHTLINIE
.
280
2.2.
DIE
2.
EG-RICHTLINIE
.
281
2.3.
DIE
3.
BIS
5.
EG-RICHTLINIE
UND
WEITERE
HARMONISIERUNGEN
.
281
2.4.
DIE
6.
EG-RICHTLINIE
.
282
2.5.
DIE
7.
UST-RICHTLINIE
.
282
2.5.1.
ALLGEMEINES
.
282
2.5.2.
EIN
UND
AUSFUHR
VON
KUNSTGEGENSTAENDE,
SAMMLUNGSSTUECKEN
UND
ANTIQUITAETEN
.
283
2.5.3.
SONDERREGELUNG
FUER
GEBRAUCHTGEGENSTAENDE,
KUNSTGEGENSTAENDE,
SAMMLUNGSSTUECKE
ODER
ANTIQUITAETEN
.
283
2.5.4.
UEBERGANGSBESTIMMUNG
FUER
DIE
LIEFERUNG
VON
GEBRAUCHTFAHRZEUGEN
.
285
2.6.
DIE
8.
EG-RICHTLINIE
.
285
2.7.
DIE
9.
EG-RICHTLINIE
.
285
2.8.
DIE
10.
EG-RICHTLINIE
.
286
2.9.
DIE
11.
EG-RICHTLINIE
.
286
2.10.
DIE
13.
EG-RICHTLINIE
.
286
2.11.
DIE
15.
EG-RICHTLINIE
.
286
2.12.
DIE
17.
EG-RICHTLINIE
.
287
2.13.
DIE
18.
EG-RICHTLINIE
.
287
2.14.
DIE
20.
EG-RICHTLINIE
.
287
2.15.
DIE
21.
EG-RICHTLINIE
.
288
2.16.
REISERICHTLINIE
.
288
2.17.
2.
VEREINFACHUNGS-RICHTLINIE.
289
2.18.
RICHTLINIE
ZUR
UMSATZBESTEUERUNG
BESTIMMTER
LANDWIRTSCHAFTLICHER
PRODUKTE
.
290
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.
GEPLANTE
RICHTLINIEN
.
290
3.1.
ALLGEMEINES
.
290
3.2.
HOEHE
DES
NORMALSATZES
.
290
3.3.
BESTEUERUNG
LANDWIRTSCHAFTLICHER
ERZEUGNISSE
.
291
3.4.
EINHEITLICHE
BESTEUERUNGSGRUNDLAGE:
VORSCHLAG
FUER
EINE
18A
MWST.-RICHTLINIE
.
291
3.5.
SONDERREGELUNG
FUER
DIE
PERSONENBEFOERDERUNG
.
293
3.6.
SONDERREGELUNG
FUER
GOLD
.
294
3.7.
BORDBEDARF
VON
SCHIFFEN,
LUFTFAHRZEUGEN
UND
INTERNATIONALEN
ZUEGEN
.
295
3.8.
GEMEINSAMES
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
FUER
KLEINE
UND
MITTLERE
UNTERNEHMEN:
VORSCHLAG
FUER
EINE
22.
MWST.-RICHTLINIE
.
295
3.9.
AUSSCHLUSS
VOM
VORSTEUERABZUGSRECHT:
VORSCHLAG
FUER
EINE
12.
MWST.-RICHTLINIE
.
296
3.10.
MEHRWERTSTEUERBEFREIUNG
BESTIMMTER
EINFUHREN
VON
GEGENSTAENDEN
.
296
3.11.
RICHTLINIENVORSCHLAG
FUER
DIE
MEHRWERTSTEUER
AUF
TELEKOMMUNIKATIONSLEISTUNGEN
.
297
4.
DAS
GEMEINSAME
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
NACH
DER
6.
EG-RICHTLINIE
.
297
4.1.
ALLGEMEINES
.
297
4.2.
GEMEINSAMES
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
UND
6.
EG-RICHTLINIE
.
297
4.3.
AENDERUNGEN
DER
6.
EG-RICHTLINIE
.
298
4.4.
GRUNSAETZE
DES
GEMEINSAMEN
MEHRWERTSTEUERSYSTEMS
.
299
4.4.1.
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
.
299
4.4.2.
AUSNAHMEN
VON
DEN
GRUNDSAETZEN
.
300
5.
DIE
REGELUNGEN
DER
6.
EG-RICHTLINIE
.
300
5.1.
ALLGEMEINES
.
300
5.2.
GELTUNGSBEREICH
DER
6.
EG-RICHTLINIE
(ART.
3)
.
300
5.2.1.
ALLGEMEINES
.
300
5.2.2.
INLAND
.
301
5.2.3.
GEMEINSCHAFTSGEBIET
.
301
5.2.4.
DRITTLAND
.
302
5.3.
STEUERPFLICHTIGER
(ART.
4)
.
305
5.3.1.
ALLGEMEINES
.
305
5.3.2.
TAETIGKEIT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
305
5.3.2.1.
WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEITEN
.
306
5.3.2.2.
SELBSTAENDIGKEIT
.
306
5.3.2.3.
LEISTUNG
GEGEN
ENTGELT
.
307
5.3.2.4.
JURISTISCHE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ALS
STEUERPFLICHTIGER
(ART.
4
ABS.
5)
.
307
5.4.
LIEFERUNG
VON
GEGENSTAENDEN
(ART.
5)
.
308
5.4.1.
GRUNDREGELUNG
.
308
5.4.2.
WERKLIEFERUNG
UND
WERKLEISTUNG
(ART.
5
ABS.
5)
.
308
5.5.
ORT
DER
LIEFERUNG
(ART.
8
ABS.
1,2)
.
308
5.5.1.
ABHOLLIEFERUNG
.
308
5.5.2.
VERSENDUNGS
ODER
BEFOERDERUNGSLIEFERUNG
.
309
5.6.
DIENSTLEISTUNGEN
(ART.
6)
.
309
5.6.1.
ALLGEMEINES
.
309
5.6.2.
ORT
DER
DIENSTLEISTUNG
(ART.
9)
.
309
5.7.
SONSTIGER
UMSATZ
(ART.
5
ABS.
6,
ART.
6
ABS.
2)
.
310
5.7.1.
EIGENVERBRAUCH
.
310
5.7.1.1.
ALLGEMEINES.
310
14
INHALTSVERZEICHNIS
5.7.1.2.
VERKNUEPFUNG
DES
EIGENVERBRAUCHSTATBESTANDS
MIT
DEM
VORSTEUERABZUG
.
311
5.7.1.3.
EIGENVERBRAUCH
DURCH
ENTNAHME
EINES
GEGENSTANDES
.
311
5.7.1.4.
VERWENDUNGSEIGENVERBRAUCH
.
311
5.7.2.
UNENTGELTLICHE
UMSAETZE
AN
ARBEITNEHMER
.
312
5.7.3.
EINFUHR
.
313
5.8.
ORT
DES
STEUERBAREN
UMSATZES
.
313
5.8.1.
DER
LIEFERUNGSORT
(ART.
8)
.
313
5.8.2.
DER
DIENSTLEISTUNGSORT
(ART.
9)
.
313
5.9.
STEUERTATBESTAND
UND
STEUERANSPRUCH
(ART.
10)
.
314
5.10.
BESTEUERUNGSGRUNDLAGE
BZW.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(ART.
11)
.
314
5.11.
STEUERSAETZE
(ART.
12)
.
316
5.12.
STEUERBEFREIUNGEN
(ART.
13
BIS
15)
.
317
5.12.1.
ECHTE
STEUERBEFREIUNGEN
(MIT
VORSTEUERABZUG).
318
5.12.2.
UNECHTE
STEUERBEFREIUNGEN
(OHNE
VORSTEUERABZUG)
.
318
5.13.
VORSTEUERABZUG
(ART.
17
BIS
20)
.
320
5.13.1.
DIE
SYSTEMATIK
DES
VORSTEUERABZUGES
.
320
5.13.2.
VORSTEUERABZUGSBERECHTIGUNG
.
321
5.13.2.1.
LEISTUNGSBEZUG
DURCH
EINEN
STEUERPFLICHTIGEN
FUER
SEIN
UNTERNEHMEN
.
321
5.13.2.2.
LEISTUNGSBEZUG
VON
EINEM
ANDEREN
UNTERNEHMER
.
322
5.13.2.3.
VORSTEUERANSPRUCH
AUF
AN
UND
VORAUSZAHLUNGEN
.
322
5.13.2.4.
RECHNUNG
.
322
5.13.3.
AUSSCHLUSS
VOM
VORSTEUERABZUG
.
322
5.13.4.
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
DURCH
VERWENDUNG
.
323
5.13.5.
VORSTEUERBERICHTIGUNG
(ART.
20)
.
323
5.14.
STEUERSCHULDNER
(ART.
21)
.
323
5.15.
VERPFLICHTUNGEN
DES
STEUERSCHULDNERS
(ART.
22,23)
.
324
5.16.
SONDERREGELN
(ART.
24
BIS
26)
.
325
5.16.1.
KLEINUNTEMEHMER
.
325
5.16.2.
LANDWIRTE
.
325
5.16.3.
REISEBUEROUNTEMEHMER
.
325
5.17.
VEREINFACHUNGSMASSNAHMEN
(ART.
27)
.
326
5.18.
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
(ART.
28)
.
326
5.19.
UEBERGANGSREGELUNGEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
(ART.
28A
BIS
28N)
.
327
5.20.
AUSSCHUSS
FUER
MEHRWERTSTEUER
(ART.
29)
.
327
5.21.
ERGAENZENDE
VORSCHRIFTEN
(ART.
30
BIS
33)
.
327
5.22.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
(ART.
34
BIS
38)
.
331
6.
BINNENMARKT
UND
UMSATZSTEUER
.
331
6.1.
DER
BINNENMARKT:
GRUNDLAGE
UND
ZIELSETZUNG
.
331
6.2.
DAS
URSPRUENGLICHE
UMSATZSTEUERKONZEPT
DER
EG-KOMMISSION
.
331
6.3.
ALTERNATIVEN
ZUM
KOMMISSIONSMODELL
.
332
6.3.1.
MAKROOEKONOMISCHES
CLEARING
.
332
6.3.2.
MARKTORIENTIERTES
KONZEPT
.
332
6.3.3.
MEHRWERTSTEUER
MIT
VORUMSATZABZUG
.
333
7.
DAS
UEBERGANGSSYSTEM
.
333
7.1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
333
INHALTSVERZEICHNIS
15
7.2.
DAS
UEBERGANGSSYSTEM
IM
DETAIL
.
333
7.2.1.
BESEITIGUNG
DER
STEUERGRENZEN
.
333
7.2.2.
URSPRUNGSLANDPRINZIP
IM
PRIVATEN
REISEVERKEHR
.
334
7.2.3.
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
WARENAUSTAUSCH
.
334
7.2.3.1.
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
ERWERB
.
334
7.2.3.2.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
LIEFERUNGEN
.
335
7.2.4.
SONDERFAELLE
INNERGEMEINSCHAFTLICHER
WARENBEWEGUNGEN
.
335
7.2.4.1.
SONSTIGE
LEISTUNGEN
AUFGRUND
EINES
WERKVERTRAGES
(LOHNVEREDELUNG)
.
335
7.2.4.2.
VERBRINGEN
EINES
GEGENSTANDES
DES
UNTERNEHMERS
IN
EINEN
ANDEREN
MITGLIEDSTAAT.
335
7.2.4.3.
ERWERB
DURCH
BESTIMMTE
UNTERNEHMER
.
335
7.2.4.4.
ERWERB
NEUER
FAHRZEUGE
.
336
7.2.5.
VERSENDUNGSGESCHAEFTE
.
336
7.2.5.1.
BESTEUERUNG
IM
BESTIMMUNGSLAND
.
336
7.2.5.2.
PERSONENKREIS
.
337
7.2.5.3.
LIEFERSCHWELLEN
.
337
7.2.5.4.
VERSANDGESCHAEFTE
MIT
VERBRAUCHSTEUERPFLICHTIGEN
WAREN
.
337
7.2.6.
INNERGEMEINSCHAFTLICHE
GUETERBEFOERDERUNGEN
.
338
7.2.7.
REIHENGESCHAEFT
.
338
7.2.8.
DREIECKSGESCHAEFT
.
338
7.2.9.
KLEINUNTEMEHMER,
LAND
UND
FORSTWIRTE
.
338
7.2.10.
STEUERFREIHEIT
FUER
TAX-FREE-SHOPS
.
338
7.2.11.
RECHNUNGSERTEILUNG
.
339
7.2.12.
VORSTEUERERSTATTUNG
.
339
7.3.
VIERTELJAEHRLICHE
MELDUNGEN
.
339
7.4.
DIE
UMSATZSTEUER-IDENTIFIKATIONSNUMMER
.
339
7.5.
ANNAEHERUNG
DER
STEUERSAETZE
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
341
7.6.
SONDERREGELUNG
FUER
GEBRAUCHSGEGENSTAENDE,
KUNSTGEGENSTAENDE,
SAMMLUNGSSTUECKE
ODER
ANTIQUITAETEN
.
341
7.7.
FISKALVERTRETER
.
342
7.8.
GELTUNGSDAUER
DER
UEBERGANGSREGELUNG
.
342
7.9.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BINNENMARKTREGELUNG
.
343
7.9.1.
REGELUNGEN
FUER
DEN
WARENVERKEHR
ZWISCHEN
UNTERNEHMEN
.
343
7.9.2.
REGELUNGEN
FUER
VERKAEUFE
AN
PRIVATPERSONEN
.
345
8.
KRITIK
AN
DER
UEBERGANGSREGELUNG
.
345
9.
WEITERER
HARMONISIERUNGSBEDARF
.
346
10.
DAS
FERNZIEL
EINES
UMSATZSTEUER-SYSTEMWECHSELS:
VOM
BESTIMMUNGSLAND-
ZUM
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
347
11.
SEKUNDAERWIRKUNGEN
DER
UMSATZSTEUERHARMONISIERUNG
.
350
12.
ZUSAMMENARBEIT
DER
STEUERVERWALTUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
351
12.1.
NOTWENDIGKEIT
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
351
12.2.
DAS
AUSKUNFTSVERFAHREN
NACH
DER
RATS-VERORDNUNG
VOM
27.
1.1992
.
351
12.2.1.
MEHRSTUFIGES
AUSKUNFTSVERFAHREN
.
351
12.2.2.
UNMITTELBARER
INFORMATIONSABRUF
.
351
12.2.3.
EINZELAUSKUNFTSERSUCHEN
.
351
16
INHALTSVERZEICHNIS
12.2.4.
DATENSCHUTZ
.
352
12.3.
UNTERNEHMER-DATENBANKEN
.
352
13.
NEUE
ENTWICKLUNGEN
.
352
13.1.
EIN
GEMEINSAMES
MEHRWERTSTEUER-SYSTEM
-
EIN
PROGRAMM
FUER
DEN
BINNENMARKT
.
352
13.1.1.
ALLGEMEINES
.
352
13.1.2.
GRENZEN
DER
DERZEITIGEN
REGELUNG
.
353
13.1.3.
GEPLANTE
REGELUNG
.
353
13.1.4.
AUSGLEICHSMECHANISMUS
.
353
13.1.5.
WEITGEHENDE
HARMONISIERUNG
DER
STEUERSAETZE
.
354
13.1.6.
MODERNISIERUNG
.
354
13.1.7.
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
.
354
13.1.8.
ARBEITSPROGRAMM
.
355
13.2.
EU-AKTIONSPLAN
FUER
DEN
BINNENMARKT
.
356
13.2.1.
VORBEREITUNG
DES
AKTIONSPLANS
.
356
13.2.1.1.
DER
AKTIONSPLAN
.
356
13.2.1.2.
NOCH
IMMER
BESTEHENDE
HINDERNISSE
FUER
DEN
BINNENMARKT
.
356
13.2.1.3.
FESTSTELLUNG
DER
WICHTIGSTEN
PROBLEMBEREICHE
.
356
13.2.1.4.
VOLLENDUNG
DES
RECHTSRAHMENS
AUF
GEMEINSCHAFTSEBENE
.
357
13.2.2.
DER
AKTIONSPLAN
FUER
DEN
BINNENMARKT
.
357
13.2.2.1.
DIE
STRATEGISCHEN
ZIELE
.
357
13.2.2.2.
IM
STEUERBEREICH
VORGESEHENE
AKTIONEN
UND
DEREN
ZEITLICHER
RAHMEN
.
358
13.2.2.3.
VORGESEHENE
AKTIONEN
.
358
13.2.2.4.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
FUER
STEUERN
MASSGEBLICHEN
AKTIONEN
.
359
13.3.
RICHTLINIEN-VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
UND
DER
VORSTEUERERSTATTUNG.
359
IV.
HARMONISIERUNG
DER
ERTRAGSTEUERN
.
361
1.
ALLGEMEINES
.
361
2.
SITUATION
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
362
2.1.
ALLGEMEINES
.
362
2.2.
KOERPERSCHAFTSTEUEM
.
362
2.3.
EINKOMMENSTEUERN
.
363
2.4.
VERHAELTNIS
DER
DIREKTEN
ZU
DEN
INDIREKTEN
STEUERN
.
363
2.5.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
SOZIALABGABEN
.
363
2.6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
363
3.
GRUNDLAGEN
DER
HARMONISIERUNG
.
364
3.1.
HARMONISIERUNG
DURCH
SEKUNDAERRECHT
.
364
3.2.
HARMONISIERUNG
DURCH
PRIMAERRECHT
(DISKRIMINIERUNGSVERBOTE)
.
368
3.3.
EINFLUSS
DER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
AUF
SEKUNDAERRECHT
.
372
4.
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.
373
4.1.
HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN
ALLGEMEIN
.
373
4.2.
LEITLINIEN
DER
UNTEMEHMENSBESTEUERUNG
.
376
4.3.
RUDING-AUSSCHUSS
.
378
4.3.1.
BESEITIGUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
EINKOMMENSSTROEME
.
378
4.3.2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
378
4.4.
DIE
LEITLINIEN
DER
KOMMISSION
FUER
DIE
WEITERE
HARMONISIERUNG
DER
UNTEMEHMENSBESTEUERUNG
.
379
INHALTSVERZEICHNIS
17
4.5.
MUTTER-TOCHTER-RICHTLINIE
.
381
4.6.
FUSIONSRICHTLINIE
.
382
4.7.
EG-SCHIEDSABKOMMEN
.
385
4.8.
ABSCHAFFUNG
DER
QUELLENSTEUEM
AUF
ZINSEN
UND
LIZENZGEBUEHREN
.
387
4.9.
BERUECKSICHTIGUNG
AUSLAENDISCHER
UNTEMEHMENSVERLUSTE
.
389
4.10.
WEITERGEHENDE
YYECHTE
"
HARMONISIERUNGSMASSNAHMEN
.
390
4.10.1.
GRUNDLEGENDE
NEUORIENTIERUNG
.
390
4.10.2.
HARMONISIERUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUERSAETZE
.
391
4.10.3.
HARMONISIERUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUERSYSTEME
.
391
4.10.4.
HARMONISIERUNG
DER
STEUERLICHEN
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
393
4.10.5.
EXKURS:
GEWERBESTEUER
.
394
4.10.6.
GEMEINSAME
REGELN
UEBER
VERRECHNUNGSPREISE
.
395
4.10.7.
UNZUREICHENDE
KAPITALAUSSTATTUNG
.
396
4.11.
BETRIEBSSTAETTENBESTEUERUNG
.
396
4.12.
BESTEUERUNG
DER
KLEINEN
UND
MITTLEREN
UNTERNEHMEN
.
397
5.
BESTEUERUNG
NATUERLICHER
PERSONEN
.
400
5.1.
EINKOMMENSTEUER
.
400
5.2.
BESTEUERUNG
DER
GRENZGAENGER
.
400
5.3.
QUELLENSTEUER
.
403
5.4.
AMTSHILFE
UND
KONTROLLMITTEILUNGEN
.
404
6.
NEUE
ENTWICKLUNGEN
.
405
6.1.
RICHTLINIENVORSCHLAG
ZUR
BESEITIGUNG
DER
QUELLENSTEUER
AUF
ZINSEN
UND
LIZENZGEBUEHREN
ZWISCHEN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
.
405
6.2.
VORSCHLAG
ZUR
BESTEUERUNG
VON
GRENZUEBERSCHREITEND
GEZAHLTEN
SPARZINSEN
.
407
7.
EXKURS:
OFFSHORE-REGIME
.
407
7.1.
IRLAND
.
407
7.2.
MADEIRA
.
408
V.
BESTEUERUNG
DER
EG-GESELLSCHAFTSFORMEN
.
409
1.
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
409
2.
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
.
410
2.1.
UMSATZ-,
VERMOEGEN
UND
GESELLSCHAFTSTEUER
.
410
2.2.MITUNTEMEHMERPRINZIP
.
410
2.3.
ZUORDNUNG
DES
BESTEUERUNGSRECHTS
.
411
2.4.
FOLGEN
DER
BETRIEBSSTAETTENBESTEUERUNG
.
411
2.5.
STEUERLICHE
SONDERBEHANDLUNG
.
412
2.6.
GEWERBESTEUERPFLICHT
.
413
2.7.
ZUSAMMENFASSUNG
.
413
VI.
HARMONISIERUNG
DER
VERKEHRSTEUERN
1.
ALLGEMEINES
.
415
2.
KAPITALVERKEHRSTEUEM
.
415
3.
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
.
430
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BESTEUERUNG
DES
STRASSENGUETERVERKEHRS
-
WEGEKOSTEN
.
434
5.
VERSICHERUNGSSTEUER
.
438
6.
FEUERSCHUTZSTEUER
.
440
7.
ZULASSUNGSSTEUEM
.
440
8.
GEBUEHREN
.
441
9.
GRUNDERWERBSTEUER
.
444
10.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
444
VII.
VERBRAUCHSTEUERN
IM
BINNENMARKT
.
447
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
VERBRAUCHSTEUEM
FUER
DEN
EG-BINNENMARKT
.
447
2.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
HARMONISIERUNG
.
448
3.
STAND
DER
HARMONISIERUNG
.
449
4.
DIE
RICHTLINIEN
.
453
5.
DIE
VERBRAUCHSTEUER-REGELUNGEN
IM
EINZELNEN
.
454
5.1.
DAS
VERBRAUCHSTEUERGEBIET
.
454
5.2.
REGELUNGEN
BETREFFEND
DAS
SYSTEM
-
ALLGEMEINE
VERBRAUCHSTEUER-RL
92/12
(SYSTEM-RL)
.
455
5.3.
REGELUNGEN
BETREFFEND
DIE
STRUKTUR
.
462
5.3.1.
ALLGEMEINES
.
462
5.3.2.
DIE
STRUKTUR-RL
92/81
ZUR
MINERALOELSTEUER
.
463
5.3.3.
DIE
STRUKTUR-RL
92/78
ZUR
TABAKSTEUER
.
465
5.3.4.
DIE
STRUKTUR-RL
92/83
ZUR
ALKOHOLSTEUER
.
465
5.4.
REGELUNGEN
BETREFFEND
DIE
STEUERSAETZE
.
466
5.5.
VERORDNUNGEN
UEBER
DIE
BEGLEITDOKUMENTE
.
467
6.
DIE
EINZELNEN
STEUERARTEN
.
467
6.1.
ALKOHOLBESTEUERUNG
.
467
6.1.1.
WEINSTEUER
.
467
6.1.2.
BIERSTEUER
.
468
6.1.3.
SCHAUMWEINSTEUER
.
468
6.1.4.
ZWISCHENERZEUGNISSE
.
469
6.2.
TABAKSTEUER
.
469
6.3.
MINERALOELSTEUER
.
470
7.
SONSTIGE
VERBRAUCHSTEUEM
.
473
8.
KRITIK
.
474
VIII.
UMWELTSTEUERN
.
475
1.
DEFINITION
.
475
2.
BESTREBUNGEN
IN
DER
EU
.
483
INHALTSVERZEICHNIS
19
IX.
VERFAHRENSRECHT.
487
1.
ALLGEMEINES
.
487
2.
AMTSHILFE
.
487
3.
VOLLSTRECKUNG.
489
4.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
489
X.
EUROPAEISCHES
STEUERRECHT
UND
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
.
491
1.
DAS
PROBLEM
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
491
2.
DIE
WIRKUNGSWEISE
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
491
2.1.
DIE
AUFTEILUNG
DER
BESTEUERUNGSRECHTE
.
491
2.2.
DIE
SCHRANKENWIRKUNG
.
492
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
493
3.1.
GLEICHORDNUNG
.
493
3.2.
VORRANG
DES
DBA-RECHTS
.
493
3.3.
VORRANG
DES
ORIGINAER
INNERSTAATLICHEN
RECHTS
.
494
4.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
EG-RECHT
.
495
4.1.
VORRANG
DES
EG-RECHTS
.
495
4.2.
MUTTER-TOCHTER-RICHTLINIE
.
497
4.3.
FUSIONSRICHTLINIE
.
497
4.4.
GRUNDFREIHEITEN
.
497
4.5.
WIRKUNG
.
498
XI.
BESTEUERUNG
DES
FAKTORS
ARBEIT
.
503
1.
DURCHSCHNITTLICHE
EFFEKTIVE
BESTEUERUNG
VON
ARBEIT
.
503
2.
DURCHSCHNITTLICHE
EFFEKTIVE
BESTEUERUNG
VON
KAPITAL
UND
UNTERNEHMUNG
.
504
3.
ARBEITSMARKTLAGE
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
505
4.
FOLGERUNGEN
.
506
XII.
SCHAEDLICHER
STEUERWETTBEWERB
.
509
1.
ALLGEMEINES
.
509
2.
HARMONISIERUNG
IN
DER
EU
.
512
3.
KOORDINIERUNG
DER
STEUERPOLITIK
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
-
MASSNAHMENPAKET
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
SCHAEDLICHEN
STEUERWETTBEWERBS
.
513
3.1.
ALLGEMEINES
.
513
3.2.
MASSNAHMENPAKET
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
SCHAEDLICHEN
STEUERWETTBEWERBS
.
515
3.2.1.
VERHALTENSKODEX
FUER
DIE
UNTEMEHMENSBESTEUERUNG
.
515
3.2.2.
BESTEUERUNG
VON
KAPITALERTRAEGEN
.
516
3.2.3.
ZINSEN
UND
LIZENZGEBUEHREN
.
517
3.2.4.
INDIREKTE
STEUERN
.
517
3.2.5.
AUSBLICK
UND
SCHLUSS
.
518
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.
BERICHT
UEBER
DIE
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
YYMASSNAHMENPAKET
ZUR
BEKAEMPFUNG
DES
SCHAEDLICHEN
STEUERWETTBEWERBS
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
"
.
519
4.
VERHALTENSKODEX
FUER
DIE
UNTEMEHMENSBESTEUERUNG
.
522
5.
EXKURS:
OECD
-
EINSCHRAENKUNG
DES
VOLKSWIRTSCHAFTLICH
NACHTEILIGEN
STEUERWETTBEWERBS
1
.
524
5.1.
BERICHT
.
524
5.2.
VORTEILE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
GLOBALISIERUNG
.
524
5.3.
VOLKSWIRTSCHAFTLICH
NACHTEILIGEN
STEUERWETTBEWERB
IDENTIFIZIEREN
.
525
5.4.
EMPFOHLENE
MASSNAHMEN
.
526
5.5.
EMPFEHLUNGEN
DES
BERICHTS
.
527
5.5.1.
EMPFEHLUNGEN
BEZUEGLICH
INLAENDISCHER
GESETZGEBUNG
UND
PRAKTIKEN
.
527
5.5.2.
EMPFEHLUNG
BEZUEGLICH
STEUERABKOMMEN
.
528
5.5.3.
EMPFEHLUNG
BEZUEGLICH
DER
INTENSIVIERUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSAMMENARBEIT
.
529
6.
EU
UND
OECD
PROJEKT
-
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
.
531
XIII.
STEUERHARMONISIERUNG
UND
WWU
.
533
XIV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
535
1.
ZUSAMMENFASSUNG
.
535
2.
AUSBLICK
.
541
ANHANG
.
545
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
STEUERHARMONISIERUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION.
545
SECHSTE
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
17.
MAI
1977
ZUR
HARMONISIERUNG
DER
RECHTSVORSCHRIFTEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
UEBER
DIE
UMSATZSTEUERN
-
GEMEINSAMES
MEHR
WERTSTEUERSYSTEM:
EINHEITLICHE
STEUERPFLICHTIGE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(77/388/EWG)
.
548
VERORDNUNG
(EWG)
NR.
218/92
DES
RATES
VOM
27.
JANUAR
1992
UEBER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
DER
VERWALTUNGSBEHOERDEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
INDIREKTEN
BESTEUERUNG
(MWST.)
.
624
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
23.
JULI
1990
UEBER
DAS
GEMEINSAME
STEUERSYSTEM
DER
MUTTER
UND
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
VERSCHIEDENER
MITGLIEDSTAATEN
(90/435/EWG)
.
631
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
23.
JULI
1990
UEBER
DAS
GEMEINSAME
STEUERSYSTEM
FUER
FUSIONEN,
SPALTUNGEN,
DIE
EINBRINGUNG
VON
UNTEMEHMENSTEILEN
UND
DEN
AUSTAUSCH
VON
ANTEILEN,
DIE
GESELLSCHAFTEN
VERSCHIEDENER
MITGLIEDSTAATEN
BETREFFEN
(90/434/EWG)
.
636
UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
BESEITIGUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
IM
FALLE
VON
GEWINNBERICHTIGUNGEN
ZWISCHEN
VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
(90/436/EWG)
.
643
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
17.
JULI
1969
BETREFFEND
DIE
INDIREKTEN
STEUERN
AUF
DIE
ANSAMMLUNG
VON
KAPITAL
(69/335/EWG)
.
656
INHALTSVERZEICHNIS
21
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
25.
OKTOBER
1993
UEBER
DIE
BESTEUERUNG
BESTIMMTER
KRAFTFAHRZEUGE
ZUR
GUETERBEFOERDERUNG
SOWIE
DIE
ERHEBUNG
VON
MAUT
UND
BENUTZUNGS
GEBUEHREN
FUER
BESTIMMTE
VERKEHRSWEGE
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
(93/89/EWG)
.
663
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
25.
FEBRUAR
1992
UEBER
DAS
ALLGEMEINE
SYSTEM,
DEN
BESITZ,
DIE
BEFOERDERUNG
UND
DIE
KONTROLLE
VERBRAUCHSTEUERPFLICHTIGER
WAREN
(92/12/EWG)
.
672
RICHTLINIE
VOM
19.
OKTOBER
1992
ZUR
HARMONISIERUNG
DER
STRUKTUR
DER
VERBRAUCHSTEUEM
AUF
ALKOHOL
UND
ALKOHOLISCHE
GETRAENKE
(92/83/EWG)
.
691
RICHTLINIE
VOM
22.
DEZEMBER
1994
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
92/12/EWG
UEBER
DAS
ALLGEMEINE
SYSTEM,
DEN
BESITZ,
DIE
BEFOERDERUNG
UND
DIE
KONTROLLE
VERBRAUCHSTEUER
PFLICHTIGER
WAREN,
DER
RICHTLINIE
92/81/EWG
ZUR
HARMONISIERUNG
DER
STRUKTUR
DER
VERBRAUCHSTEUEM
AUF
MINERALOELE
UND
DER
RICHTLINIE
92/82/EWG
ZUR
ANNAEHERUNG
DER
VERBRAUCHSTEUERSAETZE
FUER
MINERALOELE
(94/74/EG)
.
702
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
22.
DEZEMBER
1994
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
94/4/EG
UND
UEBER
EINE
BEFRISTETE
AUSNAHMEREGELUNG
FUER
OESTERREICH
UND
FUER
DEUTSCHLAND
(94/75/EG).
711
RICHTLINIE
94/76/EG
DES
RATES
VOM
22.
DEZEMBER
1994
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
77/388/EWG
DURCH
UEBERGANGSMASSNAHMEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
MEHRWERTSTEUER
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ERWEITERUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
ZUM
1.
JANUAR
1995
.
713
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
19.
DEZEMBER
1977
UEBER
DIE
GEGENSEITIGE
AMTSHILFE
ZWISCHEN
DEN
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
IM
BEREICH
DER
DIREKTEN
STEUERN
(77/799/EWG)
.
717
RICHTLINIE
DER
KOMMISSION
VOM
4.
NOVEMBER
1977
ZUR
FESTSETZUNG
DER
ERFORDER
LICHEN
DURCHFUEHRUNGSBESTIMMUNGEN
ZU
BESTIMMTEN
ARTIKELN
DER
RICHTLINIE
76/308/EWG
UEBER
DIE
GEGENSEITIGE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
BEITREIBUNG
VON
FORDERUNGEN
IM
ZUSAMMEN
HANG
MIT
MASSNAHMEN,
DIE
BESTANDTEIL
DES
FINANZIERUNGSSYSTEMS
DES
EUROPAEISCHEN
AUS
RICHTUNGS
UND
GARANTIEFONDS
FUER
DIE
LANDWIRTSCHAFT
SIND,
SOWIE
VON
ABSCHOEPFUNGEN
UND
ZOELLEN
(77/794/EWG)
.
724
RICHTLINIE
DES
RATES
VOM
6.
DEZEMBER
1979
ZUR
AENDERUNG
DER
RICHTLINIE
77/799/EWG
UEBER
DIE
GEGENSEITIGE
AMTSHILFE
ZWISCHEN
DEN
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
IM
BEREICH
DER
DIREKTEN
STEUERN
(79/1070/EWG)
.
730
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
ARTIKEL
DES
EG-VERTRAGES
.
732
INDEX
.
737 |
any_adam_object | 1 |
author | Takacs, Peter 1961- |
author_GND | (DE-588)12235995X |
author_facet | Takacs, Peter 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Takacs, Peter 1961- |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011961753 |
classification_rvk | PP 6904 PP 8090 PS 3940 QL 418 QL 530 |
ctrlnum | (OCoLC)41938060 (DE-599)BVBBV011961753 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011961753</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130130</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980519s1998 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953570428</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3706404443</subfield><subfield code="c">Lin. : ca. DM 168.00, ca. sfr 152.00, ca. S 1226.00</subfield><subfield code="9">3-7064-0444-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41938060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011961753</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6904</subfield><subfield code="0">(DE-625)138716:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8090</subfield><subfield code="0">(DE-625)138870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139824:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 418</subfield><subfield code="0">(DE-625)141719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Takacs, Peter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12235995X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Steuerrecht der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern</subfield><subfield code="c">Peter Takacs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Ueberreuter</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">746 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit fiscal (droit européen)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088858</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV011961753 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:12:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3706404443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088858 |
oclc_num | 41938060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-521 DE-523 DE-188 |
physical | 746 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Ueberreuter |
record_format | marc |
spelling | Takacs, Peter 1961- Verfasser (DE-588)12235995X aut Das Steuerrecht der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern Peter Takacs Wien Ueberreuter 1998 746 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Droit fiscal (droit européen) ram Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Takacs, Peter 1961- Das Steuerrecht der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit fiscal (droit européen) ram Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 |
title | Das Steuerrecht der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern |
title_auth | Das Steuerrecht der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern |
title_exact_search | Das Steuerrecht der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern |
title_full | Das Steuerrecht der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern Peter Takacs |
title_fullStr | Das Steuerrecht der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern Peter Takacs |
title_full_unstemmed | Das Steuerrecht der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern Peter Takacs |
title_short | Das Steuerrecht der Europäischen Union |
title_sort | das steuerrecht der europaischen union unter besonderer berucksichtigung der regelungen osterreichs und deutschlands steuerharmonisierung umsatzsteuer ertragsteuern verkehrsteuern verbrauchsteuern |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen Österreichs und Deutschlands ; Steuerharmonisierung, Umsatzsteuer, Ertragsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit fiscal (droit européen) ram Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Droit fiscal (droit européen) Steuerrecht Deutschland Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088858&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT takacspeter dassteuerrechtdereuropaischenunionunterbesondererberucksichtigungderregelungenosterreichsunddeutschlandssteuerharmonisierungumsatzsteuerertragsteuernverkehrsteuernverbrauchsteuern |