Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses: konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
1998
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Bd. 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 134 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3860647636 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011961744 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981103 | ||
007 | t | ||
008 | 980519s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953565076 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860647636 |c kart. : DM 98.00, sfr 81.34, S 715.40 |9 3-86064-763-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75941253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011961744 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-N2 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gräfe, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses |b konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis |c Christian Gräfe |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 1998 | |
300 | |a XLVII, 134 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen |v Bd. 1 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektkosten |0 (DE-588)4302100-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serienfertigung |0 (DE-588)4054609-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Serienfertigung |0 (DE-588)4054609-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Projektkosten |0 (DE-588)4302100-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen |v Bd. 1 |w (DE-604)BV035420889 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088850 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126550427172864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht VII
Inhaltsübersicht
Geleitwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
1 Einleitung»...»»*«.. 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 3
2.1 Serienerzeugnis und Serienerzeugnisinnovation 6
2.2 Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses 11
2.3 Innovationsmanagement für ein Serienerzeugnis 17
2.4 Kostenmanagement für ein Serienerzeugnis 22
3 Grundkonzeptionen des Kostenmanagements im Entstehungszyklus eines
Serienerzeugnisses 29
3.1 Potentielle Grundkonzeptionen 29
3.2 Operatives Projektkostenmanagement als reaktive Grundkonzeption 32
3.3 Produktbezogenes Zielkostenmanagement als proaktive Grundkonzeption 50
3.4 Verfahren zur Unterstützung der Grundkonzeptionen 63
4 Konzeptionelle Erweiterung des Kostenmanagements im Entstehungszyklus
eines Serienerzeugnisses 81
4.1 Leitgedanken zu einer integrativen Gesamtkonzeption 81
4.2 Projektbezogenes Zielkostenmanagement in Ergänzung der Grundkonzeptionen 82
4.3 Verfahren zur Unterstützung des projektbezogenen Zielkostenmanagements 98
4.4 Integratives Zielkostenmanagement 107
5 Fallstudie: Kostenmanagement in den frühen Phasen eines Standardfahrzeugs 113
5.1 Rahmenbedingungen 113
5.2 Umsetzung 114
5.3 Schlußfolgerungen und Verallgemeinerungen 132
6 Fazit 133
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXIX
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Inhaltsübersicht VII
Abbildungsverzeichnis XIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 3
2 Grundlagen 6
2.1 Serienerzeugnis und Serienerzeugnisinnovation 6
2.1.1 Serienerzeugnis aus Nachfragersicht 6
2.1.2 Serienerzeugnis aus Anbietersicht 9
2.1.3 Serienerzeugnisinnovation 10
2.2 Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses 11
2.2.1 Entstehungszyklus als Teil des Lebenszyklus eines Serienerzeugnisses 11
2.2.2 Phasenstruktur im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses 13
2.2.3 Produktentwicklungsspezifische Hauptprozesse 15
2.3 Innovationsmanagement für ein Serienerzeugnis 17
2.3.1 Grundanliegen des Innovationsmanagements 17
2.3.2 Aufbauorganisatorische Aspekte des Innovationsmanagements 18
2.3.3 Ablauforganisatorische Aspekte des Innovationsmanagements 20
2.4 Kostenmanagement für ein Serienerzeugnis 22
2.4.1 Grundanliegen des Kostenmanagements 22
2.4.2 Ansatzpunkte des Kostenmanagements 24
2.4.3 Trade off Kosteneffekte 26
X Inhaltsverzeichnis
3 Grundkonzeptionen des Kostenmanagements im Entstehungszyklus eines
Serienerzeugnisses 29
3.1 Potentielle Grundkonzeptionen 29
3.2 Operatives Projektkostenmanagement als reaktive Grundkonzeption 32
3.2.1 Grundanliegen 32
3.2.2 Ablaufschritte 34
3.2.2.1 Projektkostenplanung 34
3.2.2.2 Projektkostenerfassung 38
3.2.2.3 Projektkostensteuerung 40
3.2.2.4 Projektkostenverrechnung 45
3.2.3 Gesamtsicht 48
3.3 Produktbezogenes Zielkostenmanagement als proaktive Grundkonzeption 50
3.3.1 Grundanliegen 50
3.3.2 Ablaufschritte 52
3.3.2.1 Produktbezogene Zielkostenfestlegung 52
3.3.2.2 Produktbezogene Zielkostenspaltung 55
3.3.2.3 Produktbezogene Zielkostenerreichung 60
3.3.3 Gesamtsicht 62
3.4 Verfahren zur Unterstützung der Grundkonzeptionen 63
3.4.1 Unterstützungsbedarf 63
3.4.2 Grundanliegen und Ablaufschritte der einzelnen Verfahren 64
3.4.2.1 Modellrenditerechnung 64
3.4.2.2 Wertanalyse 66
3.4.2.3 Benchmarking 66
3.4.2.4 Konstruktionsbegleitende Kalkulation 68
3.4.2.5 Prozeßkostenrechnung 72
3.4.3 Einbindung in die Grundkonzeptionen 79
4 Konzeptionelle Erweiterung des Kostenmanagements im Entstehungszyklus
eines Serienerzeugnisses 81
4.1 Leitgedanken zu einer integrativen Gesamtkonzeption 81
4.2 Projektbezogenes Zielkostenmanagement in Ergänzung der Grundkonzeptionen 82
4.2.1 Grundanliegen 82
4.2.2 Ablaufschritte 84
4.2.2.1 Projektbezogene Zielkostenfestlegung 84
4.2.2.2 Projektbezogene Zielkostenspaltung 89
4.2.2.3 Projektbezogene Zielkostenerreichung 93
Inhaltsverzeichnis XI
4.2.3 Gesamtsicht 96
4.3 Verfahren zur Unterstützung des projektbezogenen Zielkostenmanagements 98
4.3.1 Unterstützungsbedarf 98
4.3.2 Grundanliegen und Ablaufschritte der einzelnen Verfahren 99
4.3.2.1 Strategische Entwicklungskostenkalkulation 99
4.3.2.2 Entwicklungsbedarfs Portfolios 101
4.3.2.3 Trade off Kostentabellen 104
4.3.3 Einbindung in das projektbezogene Zielkostenmanagement 105
4.4 Integratives Zielkostenmanagement 107
4.4.1 Grundanliegen 107
4.4.2 Ablaufschritte 108
4.4.2.1 Integrative Zielkostenfestlegung 108
A.A.2.2 Integrative Zielkostenspaltung 109
4.4.2.3 Integrative Zielkostenerreichung 109
4.4.3 Gesamtsicht 110
5 Fallstudie: Kostenmanagement in den frühen Phasen eines Standardfahrzeugs 113
5.1 Rahmenbedingungen 113
5.2 Umsetzung 114
5.2.1 Zielkostenfestlegung 114
5.2.2 Zielkostenspaltung 116
5.2.2.1 Vorbereitende Analysen 116
5.2.2.2 Herstellkostenspaltung 120
5.2.2.3 Projektkostenspaltung 123
5.2.3 Zielkostenerreichung 131
5.3 Schlußfolgerungen und Verallgemeinerungen 132
6 Fazit 133
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXIX
Abbildungsverzeichnis xill
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Gang der Untersuchung 5
Abbildung 2: ATa«o Modell 8
Abbildung 3: Erzeugnisspezifischer Strukturbaum im Automobilbau 10
Abbildung 4: Zahlungskurvenverläufe im integrierten Lebenszyklus eines
Serienerzeugnisses 12
Abbildung 5: Phasenstruktur im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses 13
Abbildung 6: Schwergewichts Produktmanagement 19
Abbildung 7: Verkürzung von Entstehungszyklen durch Simultaneous Engineering 21
Abbildung 8: Kostenfestlegung versus Kostenanfall 23
Abbildung 9: Einflußgrößen im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses 25
Abbildung 10: Trade off Effekte zwischen Entwicklungs , Herstell und Nachsorgekosten.. 27
Abbildung 11: Bezugsrahmen des Kostenmanagements im Entstehungszyklus eines
Serienerzeugnisses 32
Abbildung 12: Bezugsdimensionen des operativen Projektkostenmanagements 33
Abbildung 13: Integrierte Projektkosten /Projektleistungsanalyse und Projektkosten
Trendanalyse 43
Abbildung 14: Projektkostendeckungsrechnung 44
Abbildung 15: Ansätze der Projektkostenverrechnung 46
Abbildung 16: Gesamtsicht über das operative Prqjektkostenmanagement 49
Abbildung 17: Bezugsdimensionen des produktbezogenen Zielkostenmanagements 51
Abbildung 18: Zielkostenspezifisches Kostensenkungspotential 54
Abbildung 19: Produktmerkmals /Produktfunktionsmatrix 57
Abbildung 20: Produktbezogenes Zielkostenkontrolldiagramm 59
Abbildung 21: Gesamtsicht über das produktbezogene Zielkostenmanagement 62
Abbildung 22: Modellrenditespezifische Sensitivitätsspinne 65
Abbildung 23: Benchmarking Kostenmatrix 67
XliL_ Abbildungsverzeichnis
Abbildung 24: Komplexitätseffekt 76
Abbildung 25: Degressionseffekt und Mindest Auftragsgröße 77
Abbildung 26: Unterschiedliche Ausprägungsformen der Prozeßkostenrechnung 78
Abbildung 27: Einbindung der ergänzenden Verfahren in die Grundkonzeptionen des
Kostenmanagements 80
Abbildung 28: Bezugsdimensionen des operativen Projektkostenmanagements und des
produktbezogenen Zielkostenmanagements im Vergleich 81
Abbildung 29: Bezugsdimensionen des projektbezogenen Zielkostenmanagements 84
Abbildung 30: Projektbezogene Zielkostenfestlegung 88
Abbildung 31: Ermittlung projektumfangsspezifischer Wichtungsfaktoren 92
Abbildung 32: Projektumfängespezifisches Zielkostenkontrolldiagramm 93
Abbildung 33: Integrierte Projektzielkosten /Projektleistungs Analyse und Projektziel¬
kosten Trendanalyse 95
Abbildung 34: Gesamtsicht über das projektbezogene Zielkostenmanagement
(Bezeichnungen) 97
Abbildung 35: Hauptprozeß /Erzeugnisstruktur Matrix in der Produktentwicklung eines
Automobils 99
Abbildung 36: Entwicklungsbedarfs Portfolio 103
Abbildung 37: Trade off Kostentabelle 105
Abbildung 38: Einbindung unterstützender Verfahren in das projektbezogene
Zielkostenmanagement 106
Abbildung 39: Bezugsdimensionen des integrativen Kostenmanagements 107
Abbildung 40: Gesamtsicht über das integrative Kostenmanagement 111
Abbildung 41: Gesamtsicht über das integrative Kostenmanagement unter Ver¬
wendung von Symbolen 112
Abbildung 42: Aufbau der Fallstudie 114
Abbildung 43: Zielkostenfestlegung beim Quintum 116
Abbildung 44: Nutzenbeiträge der leistungsprogrammspezifischen Produktmerkmale
des Quintum 117
Abbildung 45: Produktmerkmals /Produktkomponenten Matrix beim Quintum 118
Abbildungsverzeichnis ___ Xy
Abbildung 46: Komponenten und hauptbaugruppenspezifische Wichtungsfaktoren
des Quintum 119
Abbildung 47: Vorläufige Zielherstellkosten des Quintum 122
Abbildung 48: Technisches Mengengerüst Hauptbaugruppen des Quintum vor Ver¬
einbarungsgesprächen (bereinigt um Eigen /Fremdleistungsverhältnis) 123
Abbildung 49: Technisches Mengengerüst Ausstattung des Quintum vor Verein¬
barungsgesprächen (bereinigt um Eigen /Fremdleistungsverhältnis) 124
Abbildung 50: Voraussichtliche Entwicklungskosten des Quintum vor Vereinbarungs¬
gesprächen 124
Abbildung 51: Entwicklungsbedarfs Portfolie Hauptbaugruppen des Quintum vor
Vereinbarungsgesprächen 125
Abbildung 52: Entwicklungsbedarfs Portfolio Ausstattungskomponenten des Quintum
vor Vereinbarungsgesprächen 126
Abbildung 53: Technisches Mengengerüst Hauptbaugruppen des Quintum nach Ver¬
einbarungsgesprächen (bereinigt um Eigen /Fremdleistungsverhältnis) 127
Abbildung 54: Technisches Mengengerüst Ausstattung des Quintum nach Verein¬
barungsgesprächen (bereinigt um Eigen /Fremdleistungsverhältnis) 127
Abbildung 55: Voraussichtliche Entwicklungskosten des Quintum nach Vereinbarungs¬
gesprächen 128
Abbildung 56: Entwicklungssbedarfs Portfolio Hauptbaugruppen des Quintum vor
und nach Vereinbarungsgesprächen 129
Abbildung 57: Entwicklungsbedarfs Portfolio Ausstattungskomponenten des Quintum
vor und nach Vereinbarungsgesprächen 130
|
any_adam_object | 1 |
author | Gräfe, Christian |
author_facet | Gräfe, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Gräfe, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011961744 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)75941253 (DE-599)BVBBV011961744 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02325nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011961744</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980519s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953565076</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860647636</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 81.34, S 715.40</subfield><subfield code="9">3-86064-763-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75941253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011961744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gräfe, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses</subfield><subfield code="b">konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="c">Christian Gräfe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 134 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">Bd. 1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302100-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054609-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Serienfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054609-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Projektkosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4302100-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">Bd. 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420889</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088850</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011961744 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3860647636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088850 |
oclc_num | 75941253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-N2 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 DE-N2 |
physical | XLVII, 134 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen |
series2 | Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen |
spelling | Gräfe, Christian Verfasser aut Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis Christian Gräfe Hamburg Kovač 1998 XLVII, 134 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen Bd. 1 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 1997 Projektkosten (DE-588)4302100-1 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd rswk-swf Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd rswk-swf Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Serienfertigung (DE-588)4054609-3 s Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Projektkosten (DE-588)4302100-1 s Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s DE-604 Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen Bd. 1 (DE-604)BV035420889 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gräfe, Christian Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen Projektkosten (DE-588)4302100-1 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4302100-1 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4054609-3 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4310399-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis |
title_auth | Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis |
title_exact_search | Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis |
title_full | Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis Christian Gräfe |
title_fullStr | Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis Christian Gräfe |
title_full_unstemmed | Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis Christian Gräfe |
title_short | Kostenmanagement im Entstehungszyklus eines Serienerzeugnisses |
title_sort | kostenmanagement im entstehungszyklus eines serienerzeugnisses konzeptionelle und instrumentelle losungsvorschlage fur theorie und unternehmenspraxis |
title_sub | konzeptionelle und instrumentelle Lösungsvorschläge für Theorie und Unternehmenspraxis |
topic | Projektkosten (DE-588)4302100-1 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Serienfertigung (DE-588)4054609-3 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd |
topic_facet | Projektkosten Produktentwicklung Kostenmanagement Serienfertigung Lebenszyklus Wirtschaft Zielkostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088850&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035420889 |
work_keys_str_mv | AT grafechristian kostenmanagementimentstehungszykluseinesserienerzeugnisseskonzeptionelleundinstrumentellelosungsvorschlagefurtheorieundunternehmenspraxis |