Internationales Marketing:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1998
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 469 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3791012290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011961660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110221 | ||
007 | t | ||
008 | 980519s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953532917 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791012290 |c Pp. : DM 68.00, sfr 62.00, S 497.00 |9 3-7910-1229-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75938494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011961660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 680 |0 (DE-625)141923: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Backhaus, Klaus |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)132699699 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Marketing |c Klaus Backhaus ; Joachim Büschken ; Markus Voeth |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1998 | |
300 | |a 469 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Büschken, Joachim |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)120601389 |4 aut | |
700 | 1 | |a Voeth, Markus |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)124468152 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126550287712256 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 19
A. Die Bedeutung internationaler Märkte
1. Die Internationalisierung des Welthandels 21
2. Die Position Deutschlands im Welthandel 35
3. Fallstudie „Fillkar Electric AG 43
B. Begriff und Aufgabengebiete des Internationalen Marketings
1. Marketing als das Management von komparativen Konkurrenzvorteilen 65
2. Der Begriff des Internationalen Marketings 67
2.1 Das klassische Verständnis des Internationalen Marketings 67
2.2 Besonderheiten der internationalen Marktbearbeitung 68
2.3 Internationales Marketing als Koordinationsaufgabe 71
2.3.1 Koordination im Kontext der internationalen Marktbearbeitung 71
2.3.2 Rückkopplungen zwischen Ländermärkten 74
2.3.2.1 Anbieterbezogene Rückkopplungen 75
2.3.2.2 Nachfragerbezogene Rückkopplungen 83
2.3.2.3 Rückkopplungen und Koordination 89
2.3.3 Definition und Abgrenzung des Internationalen Marketings 91
10 Inhaltsverzeichnis
C. Markteintrittsentscheidungen im Internationalen Marketing:
„Going International
1. Die Marktauswahlentscheidung 98
1.1 Bewertung von Ländermärkten 98
1.1.1 Marktattraktivität 98
1.1.2 Marktbarrieren 100
1.1.3 Markttypen als Ergebnis der Bewertung von Ländermärkten 112
1.2 Auswahl der Ländermärkte 114
1.2.1 Verfahren zur Auswahl von Ländermärkten 114
1.2.2 Auswahl von Ländermärkten und Internationalisierungsstrategie 119
1.2.2.1 Auswahl bei ethnozentrischer Orientierung 120
1.2.2.2 Auswahl bei polyzentrischer Orientierung 123
1.2.2.3 Auswahl bei geozentrischer Ausrichtung 124
1.3 Marktauswahl und interdependente Märkte 127
2. Strategien der Markterschließung 129
2.1 Internationalisierungsmuster und Timing des Markteintritts 129
2.1.1 Internationalisierungsmuster 129
2.1.2 Timingstrategien 131
2.1.2.1 Wasserfall Strategie 131
2.1.2.2 Sprinkler Strategie 137
2.2 Markterschließungsstrategien 138
3. Fallstudie „Deutsche Werkzeugmaschinen AG 145
D. Koordinationsentscheidungen im Internationalen Marketing:
„Being International
1. Koordinationsprobleme im Internationalen Marketing 181
1.1 Ziele der Koordination im Internationalen Marketing 181
1.2 Koordinationsprobleme im Internationalen Marketing und Dynamik von Ländermärkten... 183
Inhaltsverzeichnis 11
1.2.1 Veränderungen institutioneller Rahmenbedingungen 184
1.2.1.1 Homogenisierung institutioneller Rahmenbedingungen 187
1.2.1.1.1 Stufen der Homogenisierung 187
1.2.1.1.2 Homogenisierungstendenzen in der Praxis 188
1.2.1.1.2.1 Europäische Union (EU) 190
1.2.1.1.2.1.1 Vertikale Integration innerhalb der EU 191
1.2.1.1.2.1.1.1 Europäischer Binnenmarkt 191
1.2.1.1.2.1.1.2 Europäische Wirtschafts und Währungsunion 200
1.2.1.1.2.1.2 Horizontale Erweiterung der EU 206
1.2.1.1.2.2 Integrationstendenzen in anderen Regionen des Weltmarktes 206
1.2.1.2 Heterogenisierung institutioneller Rahmenbedingungen 211
1.2.2 Veränderungen auf der Ebene der Marktpartner 217
1.2.2.1 Nachfragerbezogene Veränderungen 217
1.2.2.1.1 Konvergenzprozesse des Nachfragerverhaltens 217
1.2.2.1.2 Regionarisierung des Nachfragerverhaltens 221
1.2.2.2 Anbieterbezogene Veränderungen 222
1.2.2.2.1 Globalisierungstendenzen 222
1.2.2.2.2 Veränderungen relativer Wettbewerbspositionen 224
1.3 Problemfelder des „Being International 231
2. Koordinationsprobleme auf zusammenwachsenden Märkten 233
2.1 Herkunft des Koordinationsproblems auf zusammenwachsenden Märkten 233
2.2 Ausmaß der Koordinationsprobleme auf zusammenwachsenden Märkten 239
2.2.1 Koordinationsausmaß auf Marktebene 239
2.2.2 Koordinationsausmaß auf Unternehmensebene 244
2.2.2.1 Indikatoren anbieterbezogener Rückkopplungen 245
2.2.2.2 Indikatoren nachfragerbezogener Rückkopplungen 249
2.3 Koordinationsstrategien auf zusammenwachsenden Märkten 262
2.3.1 Koordinationsbedarfsdeckende Strategien 264
2.3.1.1 Instrumentelle Anpassung 264
2.3.1.1.1 Produktstandardisierung 264
2.3.1.1.1.1 Gegenstandsbereiche der Produktstandardisierung 265
2.3.1.1.1.1.1 Produktkern 266
2.3.1.1.1.1.2 Verpackung 268
12 Inhaltsverzeichnis
2.3.1.1.1.1.3 Markierung 271
2.3.1.1.1.1.4 Dienstleistungen 283
2.3.1.1.1.2 Ausmaß der Anpassung der Produktelemente 288
2.3.1.1.1.2.1 Standardisierungsgrad und anbieterbezogene Rückkopplungen 288
2.3.1.1.1.2.2 Standardisierungsgrad und nachfragerbezogene Rückkopplungen 292
2.3.1.1.1.2.3 Anpassungspfade 295
2.3.1.1.2 Preiskoordination 296
2.3.1.1.2.1 Auswirkungen zusammenwachsender Märkte auf die Preispolitik 296
2.3.1.1.2.1.1 Einflußfaktoren auf das Ausmaß der Preisstandardisierung 298
2.3.1.1.2.1.2 Preispolitische Auswirkungen am Beispiel der EU Währungsunion 306
2.3.1.1.2.2 Abstimmung von Preisen auf zusammenwachsenden Märkten 309
2.3.1.1.2.2.1 Ansätze zur statischen Preiskoordination 311
2.3.1.1.2.2.1.1 Preisoptimierung in Abhängigkeit von der Arbitrageneigung 311
2.3.1.1.2.2.1.2 Weitergehende Optimierungsansätze in der Literatur 322
2.3.1.1.2.2.2 Ansätze zur dynamischen Preiskoordination 328
2.3.1.1.3 Anpassung der Kommunikationspolitik 331
2.3.1.1.3.1 Determinanten der Koordinationsentscheidung 335
2.3.1.1.3.2 Der Standardisierungspfad in der Kommunikationspolitik 343
2.3.1.1.4 Veränderungen in der Distributionspolitik 347
2.3.1.2 Wahl geeigneter Marktein und austrittszeitpunkte 349
2.3.2 Koordinationsbedarfsreduzierende Strategien 354
2.3.2.1 Reduktion nachfragerbezogener Rückkopplungen 355
2.3.2.1.1 Produktmodifikation 356
2.3.2.1.1.1 Elemente einer Modifikationsstrategie 358
2.3.2.1.1.1.1 Sachliche Produktmodifikation 358
2.3.2.1.1.1.2 Informatorische Produktmodifikation 362
2.3.2.1.1.2 Optimales Ausmaß der Produktmodifikation 364
2.3.2.1.2 Angebotssteuerung 367
2.3.2.1.2.1 Beschränkung nationaler Angebotsmengen 367
2.3.2.1.2.2 Steuerung durch Einflußnahme auf die Distributeure 370
2.3.2.1.2.3 Grenzen der Angebotssteuerung am Beispiel der EU 372
2.3.2.2 Reduktion anbieterbezogener Rückkopplungen 375
2.3.2.2.1 Organisatorische Maßnahmen 375
Inhaltsverzeichnis 13
2.3.2.2.1.1 Grundlagen organisatorischer Koordinationsinstrumente 37S
2.3.2.2.1.2 Zentralisierung von Marketingentscheidungen 379
2.3.2.2.1.3 Formalkoordination durch Prozeßstandardisierung 381
2.3.2.2.1.4 Koordination durch Anpassung der formalen Organisationsstruktur 386
2.3.2.2.1.5 Koordination durch Verhaltenssteuerung 389
2.3.2.2.2 Kostenstrukturmaßnahmen 392
2.4 Fallstudie „PharmaCo GmbH 397
3. Koordinationsprobleme auf auseinanderbrechenden Märkten 404
3.1 Herkunft des Koordinationsproblems 407
3.2 Koordinationsausmaß 412
3.2.1 Anbieterrelevante Typen von Spaitungsprozessen 412
3.2.2 Auswirkungen auseinanderbrechender Märkte 417
3.2.2.1 Die Auswirkungen der Fragmentierung des Weltmarktes als Folge der Schaf¬
fung von Wirtschaftsblöcken am Beispiel der EU Bananenmarktverordnung 418
3.2.2.2 Die Auswirkungen der Desintegration von Ländermärkten am Beispiel des
Auseinanderbrechens der ehemaligen UdSSR 421
3.3 Koordinationsstrategien auf auseinanderbrechenden Märkten 424
3.3.1 Anpassungsstrategien beim Auseinanderbrechen institutioneller
Rahmenbedingungen 424
3.3.2 Anpassungsstrategien bei der Heterogenisierung des Kaufverhaltens 426
3.4 Fallstudie „Petrolub AG 429
Literaturverzeichnis 445
Stichwortverzeichnis 465
14 Abbildungsverzeichnis
Abb. A l: Vergleich der Entwicklung von Weltwirtschafisleistung, weltweiten
Exporten und Direktinvestitionen 21
Abb. A 2: Anteile von Länderregionen am gesamten Welthandel (1992) 22
Abb. A 3: Ranking der 15 größten transnationalen Unternehmen 1996 23
Abb. A 4: Entwicklung des privaten Textilverbrauchs in der BRD 25
Abb. A 5: Entwicklung des Textilaußenhandels zwischen 1970 und 1992 25
Abb. A 6: Entwicklung von Unternehmen und Beschäftigten in der deutschen Textil
und Bekleidungsindustrie 26
Abb. A 7: Produktionskostenvergleich für 1 Yard Stoff zwischen Deutschland und Indien 27
Abb. A 8: Die größten Textilindustrieunternehmen 1992 (in Mrd. DM) 28
Abb. A 9: Die größten Exportnationen im Jahre 1995 35
Abb. A 10: Exportentwicklung im Ländervergleich 36
Abb. A l 1: Die 10 größten Ausfuhrländer der BRD 1996 (in Mrd. DM) 37
Abb. A l2: Anteil verschiedener Länderregionen am deutschen Export und am Welthandel 38
Abb. A l3: Die deutsche Wettbewerbssituation nach Technologiesektoren 39
Abb. A 14: Die deutsche Wettbewerbssituation nach internationalen Patentanmeldungen 40
Abb. A l5: Die deutsche Wettbewerbsposition nach Branchen 41
Abb. B l: Systematisierung der Probleme der grenzüberschreitenden Marktbearbeitung 70
Abb. B 2: Koordinationsaufgaben der internationalen Unternehmung 72
Abb. B 3: Aufgabenbereiche des Internationalen Marketings 74
Abb. B 4: Produktionsstandorte für den Fiat Palio 77
Abb. B 5: Internet Rechner in verschiedenen Regionen des Weltmarktes
(pro 10.000 Einwohner) 86
Abb. B 6: Beispiel für das Angebot von Preisagenturen im Internet 87
Abb. B 7: Rückkopplungen und Koordination im Internationalen Marketing 90
Abb. B 8: Positionierung der Aufgabenbereiche im Internationalen Marketing 92
Abb. B 9: Beispiel für Aktivitäten im Rahmen des „Multi Nationalen Marketing 93
Abb. C l: Kreditwürdigkeit der Weltländer 1995 105
Abb. C 2: Systematisierung von Länderrisiko Beurteilungskonzepten 107
Abbildungsverzeichnis 15
Abb. C 3: Ländermarkttypologie 113
Abb. C 4: Ländergruppenspeziflsche Marktsegmente 115
Abb. C 5: Länderselektion am Beispiel eines baumarktabhängigen Unternehmens 116
Abb. C 6: Stufenweises Vorgehen im Rahmen der Marktselektion 116
Abb. C 7: Ländereingrenzung bei ethnozentrischer Ausrichtung 122
Abb. C 8: Grundtypen von Internationalisierungsstrategien 130
Abb. C 9: Die Wasserfall Strategie 132
Abb. C 10: Produktlebenszyklen auf einzelnen Ländermärkten 134
Abb. C ll: Umsatzvergleich Wasserfall Strategie versus Paralleleinführung 135
Abb. C 12: Sprinkler Strategie 137
Abb. C 13: Markterschließungsstrategien und situativer Kontext 143
Abb. D l: Ebenen der Marktdynamik 184
Abb. D 2: Typen der Veränderung institutioneller Rahmenbedingungen 186
Abb. D 3: Regionale Freihandelszonen und Zollunion Zusammenschlüsse zwischen
1948 1994 189
Abb. D 4: Marktzusammenschlüsse und Handelsabkommen 190
Abb. D 5: Umsatzsteuersätze im EU Vergleich (1997) 192
Abb. D 6: Anzahl der Ausschreibungsverfahren inderEU 194
Abb. D 7: Basisalternativen zur Beseitigung von technischen Schranken 198
Abb. D 8: Phasendes Übergangsszenarios 202
Abb. D 9: Erfüllung der Konvergenzkriterien durch die EU Staaten 204
Abb. D 10: Entwicklung der Inflationsraten in den EU Staaten zwischen 1980 und 1996 205
Abb. D ll: Weitere geplante regionale Handelsabkommen 210
Abb. D 12: Ausprägungsformen auseinanderbrechender Märkte 211
Abb. D l 3: Karikatur zum Entgegenkommen der japanischen Regierung im Handelsstreit
mit den USA im Jahr 1994 213
Abb. D 14: Auswirkungen auf die Zulieferer Hersteller Beziehung 217
Abb. D 15: Ursachen der Konvergenz des Nachfragerverhaltens 218
Abb. D 16: Branchenspezifische Vorteilhaftigkeit verschiedener Internationalisie
rungsstrategien 224
Abb. D 17: Konkurrenzsituation eines internationalen Unternehmens 225
Abb. D 18: Abgesetzte Maschinen von Boeing und Airbus zwischen 1990 und 1996 229
Abb. D 19: Problemfelder des „Being International 231
75 Abbildungsverzeichnis
Abb. D 20: Konzeptionelles Vorgehen zur Ermittlung des optimalen Standardisierungs¬
pfades 238
Abb. D 21: Branchenspezifische Auswirkungen der Verflechtungen in der EG 240
Abb. D 22: Mikroökonomische Auswirkungen des Zusammenwachsens von Märkten
am Beispiel der EU. 241
Abb. D 23: Erfahrungskurve 246
Abb. D 24: Indikatoren anbieterbezogener Rückkopplungen 246
Abb. D 25: Beispiel für Reimportangebote im Automobilbereich 253
Abb. D 26: Veränderungen der Beschaffungsanforderungen von Automobilherstellern 255
Abb. D 27: Die Entwicklung absoluter Preisdifferenzen und der Integrationsgrad von
Ländermärkten 260
Abb. D 28: Systematisierung von Koordinationsstrategien auf zusammenwachsen¬
den Märkten 263
Abb. D 29: Elemente der Produktpolitik im Hinblick auf die zeitliche und sachliche
Struktur 265
Abb.D 30: Produktbestandteile 266
Abb. D 31: Verpackungsfunktionen 269
Abb. D 32: Kriterien der Marken Bilanz 273
Abb. D 33: Internationalisierungsstrategien ausgewählter Produkte und Marken 274
Abb. D 34: Beispiele für internationale Produktzeichen 277
Abb. D 35: Die Produktzeichen von Coca Cola 277
Abb. D 36: Nachahmungen des Produktdesigns von „Pattex 278
Abb. D 37: Nachahmung des Produktdesigns von „4711 279
Abb. D 38: Beispiel für Markenwechsel durch progressive Verschmelzung 280
Abb. D 39: Begründung des Logo Wechsels bei der Langnese Iglo GmbH. 281
Abb. D 40: InterRent Europcar als Beispiel für einen „ informationsgestützten Übergang
des Markennamens 282
Abb. D 41: Beispiel für Übersetzungsfehler in standardisierten internationalen
Gebrauchsanweisungen 285
Abb. D 42: Produktstandardisierung versus differenzierung 287
Abb. D 43: Stückkosten und erlöse in Abhängigkeit vom produktpolitischen Standardisie¬
rungsgrad 290
Abb. D 44: Optimaler produktpolitischer Standardisierungsgrad 291
Abb. D 45: Einfluß von Kosten und Arbitrage auf den optimalen Produktstandardisie¬
rungsgrad bei differenzierungsabhängiger Arbitragewirkung 293
Abbildungsverzeichnis ] 7
Abb. D 46: Einfluß von Kosten und Arbitrage auf den optimalen Produktstandardisie¬
rungsgrad bei differenzierungsunabhängiger Arbitragewirkung 295
Abb. D 47: Erlöswirkungen der Produktdifferenzierung auf zusammenwachsenden
Märkten 296
Abb. D 48: Beispiele für Preisunterschiede bei verschiedenen Automodellen in
Europa (1998) 297
Abb. D 49: Einflußfaktoren auf die Standardisierung der Preispolitik auf zusammen¬
wachsenden Märkten 299
Abb. D 50: „Big Mac Preisindex 1997 300
Abb. D 51: Internet Angebot eines Reimporteurs im Automobilmarkt 304
Abb. D 52: Preissenkung zur Schaffung neuer Schwellenpreise nach der Euro Einführung.... 3 07
Abb. D 53: Preisdifferenzen bei geringwertigen Konsumgütern in Europa 308
Abb. D 54: Auswirkungen vollständiger und unvollständiger Arbitrage 312
Abb. D 55: Bestimmung der Arbitragemengen 315
Abb. D 56: Unternehmensgewinn bei alternativen Preisdifferenzen 316
Abb. D 57: Ableitung des Koordinationsgewinns 317
Abb. D 58: Arbitrageneigung als lineare Funktion der Arbitragegewinne 319
Abb. D 59: Optimale Preise bei unvollständiger Arbitrage in Abhängigkeit von der
Arbitrageneigung 320
Abb. D 60: Gewinnsituation bei koordinationsoptimaler Preispolitik und
unvollständiger Arbitrage in Abhängigkeit von der Arbitrageneigung 321
Abb. D 61: Ansätze zur Preisoptimierung auf internationalen Märkten 323
Abb. D 62: Räumliche Entfernung zum in und ausländischen Verkaufsstandort
als arbitragesteuernde Determinante im Modell von Sander 327
Abb. D 63: Empfohlene Preisanpassung im Europäischen Binnenmarkt nach Simon/Wiese.... 329
Abb. D 64: Preisanpassung bei abnehmenden Arbitragekosten 330
Abb. D 65: Stufen der Standardisierung innerhalb der internationalen Anzeigenwerbung 331
Abb. D 66: Anzeigenmotive von Lancöme auf dem US amerikanischen bzw. auf dem
deutschen und britischen Markt im Jahr 1991 333
Abb. D 67: Anzeigenmotiv von Lancöme auf dem US amerikanischen, deutschen und
britischen Markt im Jahr 1996 334
Abb. D 68: Auswirkungen zusammenwachsender Märkte auf die Standardisierungs¬
bzw. Differenzierungsentscheidung in der internationalen Kommunikations¬
politik 338
Abb. D 69: Veränderungen des Einsatz differenzierter und standardisierter internationaler
Werbung zwischen 1976, 1986 und 1987 nach einer Untersuchung von
Hite/Fraser 339
IS Abbildungsverzeichnis
Abb. D 70: Werbeanzeigen von Ford für das Modell „Mondeo 340
Abb. D 71: Gestaltungselemente und Stufen der Kommunikationsstandardisierung 343
Abb.D 72: Werbeanzeigen von Mülhensßr das Produkt „4711 345
Abb. D 73: Anteil der Auslandsumsätze am Gesamtumsatz ausgewählter europäischer
Handelsunternehmen der Lebensmittelbranche (in %) 348
Abb. D 74: Preisdifferenzen und Markteinführungszeitpunkte 350
Abb. D 75: Marktseparierung durch Maßnahmen zur Reduktion nachfragerbezogener
Rückkopplungen 356
Abb. D 76: Beispiel für „reversible Produktmodifikation 357
Abb. D 77: Differenzierungsdimensionen von Produktelementen 359
Abb. D 78: Beispiele für kaufphasenspezifische Arten von Dienstleistungen 361
Abb. D 79: Produktmodifikation und Arbitragegewinn 364
Abb. D 80: Direkter und indirekter Export sowie Vertrieb 369
Abb. D 81: Berichterstattung über Diskriminierungsvorwurf gegnüber dem italienischen
Generalimporteur von VW und Audi 373
Abb. D 82: Berichterstattung über Sanktionierung von VW wegen Angebotssteuerung 374
Abb. D 83: Internationale Koordinationsstelle am Beispiel des internationalen
Geschäftsbereichs 377
Abb. D 84: Globale Struktur am Beispiel einer Produktstruktur 378
Abb.D 85: Matrixstruktur 379
Abb. D 86: Alternative Kostenstrukturen 395
Abb. D 87: Koordinationsoptimale Preispfade auf dynamischen Märkten 404
Abb. D 88: Umkehrung preispolitischer Anpassungsmaßnahmen beim Auseinanderbrechen
von Märkten 405
Abb. D 89: Koordinationsprobleme auf auseinanderbrechenden Märkten 406
Abb. D 90: Auszahlungswirksame Stückkosten und Target Pricing 411
Abb. D 91: Alternative Marktspaltungstypen 413
19_
Tabellenverzeichnis
Tab. A l: Theoretische Ansätze zur Internationalisierung 30
Tab. A 2: Rangskala der Auslandsinvestitionsmotive 32
Tab. B l: Ausgewählte Definitionen des Begriffs „Internationales Marketing 67
Tab. C l: Merkmale der Ländermarktattraktivität 99
Tab. C 2: Länderrisiken der internationalen Unternehmung 106
Tab. C 3: Berechnung des ORI (1982 III) für Argentinien 109
Tab. C 4: Kriterien der internationalen Marktsegmentierung 118
Tab. C 5: Unterschiede der ethno undpolyzentrischen Ausrichtung 124
Tab. C 6: Beispieldaten zur Wasserfall Strategie 134
Tab. C 7: Systematisierungsansätze für Markterschließungsstrategien 140
Tab. D l: Beurteilung verschiedener Handelshemmnisse durch europäische
Unternehmen 196
Tab. D 2: Bedeutung technischer Handelshemmnisse nach Industriezweigen 197
Tab. D 3: Beurteilung der Maßnahmen der EU zum Schrankenabbau durch
europäische Unternehmen (in % der Befragten) 200
Tab. D 4: Chancen und Risiken der Euro Einführung 203
Tab. D 5: Unterschiede zwischen Apec Staaten (1994) 208
Tab. D 6: Anteil ethnischer Minderheiten in den Staaten Süd Ost Europas 215
Tab. D 7: Ursachen des Globalen Marketings 224
Tab. D 8: Die größten internationalen Hotelkonzerne 228
Tab. D 9: Entstehung von Preisunterschieden bei Pharmazeutika in Europa 234
Tab. D 10: Wohlstandseffekte der Marktintegration am Beispiel der EU 242
Tab. D l 1: Paneuropäische TV Sender 250
Tab. D l2: Paneuropäische Printmedien 251
Tab. D 13: Trend zur Reduktion der Direktlieferanten in der Automobilindustrie 255
Tab. D 14: Der Wert ausgewählter internationaler Marken 1992 272
Tab. D l5: Dienstleistungsklassifizierung 284
Tab. D l6: Der EU Preisindex im Automobilmarkt (1998) 298
20 Tabellenverzeichnis
Tab. D l 7: Optimale Preise und Gewinne in Abhängigkeit vom Preiskorridor 325
Tab. D 18: Einordnung von Marktspaltungen in Mittel und Osteuropa 416
Tab. D 19: EU Bananenimporte nach Herkunflsregionen 1991 419
Tab. D 20: Zollsätze flir Importbananen in der EU 420
Tab. D 21: Umsatzentwicklung eines Schuhsohlenmaschinenherstellers (in TDM) 423
|
any_adam_object | 1 |
author | Backhaus, Klaus 1947- Büschken, Joachim 1964- Voeth, Markus 1968- |
author_GND | (DE-588)132699699 (DE-588)120601389 (DE-588)124468152 |
author_facet | Backhaus, Klaus 1947- Büschken, Joachim 1964- Voeth, Markus 1968- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Backhaus, Klaus 1947- |
author_variant | k b kb j b jb m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011961660 |
classification_rvk | QP 680 |
ctrlnum | (OCoLC)75938494 (DE-599)BVBBV011961660 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01682nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011961660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980519s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953532917</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791012290</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 68.00, sfr 62.00, S 497.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1229-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75938494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011961660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)141923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backhaus, Klaus</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132699699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="c">Klaus Backhaus ; Joachim Büschken ; Markus Voeth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">469 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büschken, Joachim</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120601389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voeth, Markus</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124468152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088772</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011961660 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3791012290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008088772 |
oclc_num | 75938494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1047 DE-12 DE-739 DE-706 DE-523 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1047 DE-12 DE-739 DE-706 DE-523 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | 469 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Backhaus, Klaus 1947- Verfasser (DE-588)132699699 aut Internationales Marketing Klaus Backhaus ; Joachim Büschken ; Markus Voeth 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1998 469 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 s DE-604 Büschken, Joachim 1964- Verfasser (DE-588)120601389 aut Voeth, Markus 1968- Verfasser (DE-588)124468152 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Backhaus, Klaus 1947- Büschken, Joachim 1964- Voeth, Markus 1968- Internationales Marketing Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125431-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales Marketing |
title_auth | Internationales Marketing |
title_exact_search | Internationales Marketing |
title_full | Internationales Marketing Klaus Backhaus ; Joachim Büschken ; Markus Voeth |
title_fullStr | Internationales Marketing Klaus Backhaus ; Joachim Büschken ; Markus Voeth |
title_full_unstemmed | Internationales Marketing Klaus Backhaus ; Joachim Büschken ; Markus Voeth |
title_short | Internationales Marketing |
title_sort | internationales marketing |
topic | Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd |
topic_facet | Internationales Marketing Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008088772&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT backhausklaus internationalesmarketing AT buschkenjoachim internationalesmarketing AT voethmarkus internationalesmarketing |