Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht: ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden]
Boberach: Der Antrag des badischen Landtags auf Bundesreform soll nicht durch ein Kaisertum verwirklicht werden. Es soll beim Staatenbund bleiben, jedoch mit Einschluß von Posen, Ost- und Westpreußen. Ein verantwortliches Reichsministerium soll aus einem zwischen Österreich und Preußen wechselnden P...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
1848
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Boberach: Der Antrag des badischen Landtags auf Bundesreform soll nicht durch ein Kaisertum verwirklicht werden. Es soll beim Staatenbund bleiben, jedoch mit Einschluß von Posen, Ost- und Westpreußen. Ein verantwortliches Reichsministerium soll aus einem zwischen Österreich und Preußen wechselnden Präsidenten und bis zu sechs Bundestagsgesandten bestehen, die vom Engeren Rat gewählt werden, die Nationalrepräsentation beim Bundestag und der Bundesgerichtshof sollen vom Engeren Rat ernannt werden. Auch Frauen sollen vom Bundestag beschäftigt werden. - Wentzke: Die Grundlage der Reform hat der Antrag der Badischen Kammer gegeben: 1. Eingliederung der außerdeutschen Provinzen Preußens und damit enger Anschluß Preußens an Deutschland. 2. Erweiterung des Bundeszwecks. 3. Organisationsänderungen: gegen die Wiederherstellung des Kaisertums und gegen Aufhebung der Souveränität der Einzelstaaten, nur für Erweiterung des Wirkungskreises des Präsidiums am Bundestage, und zwar durch Schaffung eines verantwortlichen Reichsministeriums (der Präsident selbst und 4 bis 6 Bundestagsgesandte nach Wahl durch den engeren Rat) als Bundesstaatsrat. Vor allem ist eine Vermehrung der wirklichen Arbeitskräfte und Intelligenzen am Bundestage nötig. Erwünscht wäre vielleicht ein Wechsel des Präsidiums zwischen Österreich und Preußen. Am wichtigsten ist die Einrichtung einer Nationalrepräsentation am Bunde: 3 bis 4 Kuriatstimmen der Standesherren, 69 Abgeordnete als Delegierte der Ständeversammlungen nach der Zahl der einzelstaatlichen Stimmen im Plenum. Den Schlußstein bildet ein Bundesgerichtshof von 34 Mitgliedern als Staatengerichtshof, ernannt von den Staaten des engeren Rats, und zwar je eines von der Regierung und von den Landständen. |
Beschreibung: | 52 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011953423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100511 | ||
007 | t | ||
008 | 980519s1848 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)216051150 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011953423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-22 |a DE-B496 | ||
084 | |a PL 277 |0 (DE-625)136944: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zoepfl, Heinrich |d 1807-1877 |e Verfasser |0 (DE-588)117011002 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht |b ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] |c von Heinrich Zöpfl |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 1848 | |
300 | |a 52 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Boberach: Der Antrag des badischen Landtags auf Bundesreform soll nicht durch ein Kaisertum verwirklicht werden. Es soll beim Staatenbund bleiben, jedoch mit Einschluß von Posen, Ost- und Westpreußen. Ein verantwortliches Reichsministerium soll aus einem zwischen Österreich und Preußen wechselnden Präsidenten und bis zu sechs Bundestagsgesandten bestehen, die vom Engeren Rat gewählt werden, die Nationalrepräsentation beim Bundestag und der Bundesgerichtshof sollen vom Engeren Rat ernannt werden. Auch Frauen sollen vom Bundestag beschäftigt werden. - Wentzke: Die Grundlage der Reform hat der Antrag der Badischen Kammer gegeben: 1. Eingliederung der außerdeutschen Provinzen Preußens und damit enger Anschluß Preußens an Deutschland. 2. Erweiterung des Bundeszwecks. 3. Organisationsänderungen: gegen die Wiederherstellung des Kaisertums und gegen Aufhebung der Souveränität der Einzelstaaten, nur für Erweiterung des Wirkungskreises des Präsidiums am Bundestage, und zwar durch Schaffung eines verantwortlichen Reichsministeriums (der Präsident selbst und 4 bis 6 Bundestagsgesandte nach Wahl durch den engeren Rat) als Bundesstaatsrat. Vor allem ist eine Vermehrung der wirklichen Arbeitskräfte und Intelligenzen am Bundestage nötig. Erwünscht wäre vielleicht ein Wechsel des Präsidiums zwischen Österreich und Preußen. Am wichtigsten ist die Einrichtung einer Nationalrepräsentation am Bunde: 3 bis 4 Kuriatstimmen der Standesherren, 69 Abgeordnete als Delegierte der Ständeversammlungen nach der Zahl der einzelstaatlichen Stimmen im Plenum. Den Schlußstein bildet ein Bundesgerichtshof von 34 Mitgliedern als Staatengerichtshof, ernannt von den Staaten des engeren Rats, und zwar je eines von der Regierung und von den Landständen. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1848 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Bundesgericht |0 (DE-588)4146949-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parlamentsreform |0 (DE-588)4173381-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justizreform |0 (DE-588)4139503-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Parlamentsreform |0 (DE-588)4173381-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1848 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bundesgericht |0 (DE-588)4146949-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Justizreform |0 (DE-588)4139503-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1848 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11752269-6 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11751728-6 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10563278-7 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11752269-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- MvO.Misc.Rev.79#1 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11751728-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- MvO.Misc.Rev.15#5 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10563278-7 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- J.publ.g. 957 i |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0138 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008081788 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK50903093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126541094846464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zoepfl, Heinrich 1807-1877 |
author_GND | (DE-588)117011002 |
author_facet | Zoepfl, Heinrich 1807-1877 |
author_role | aut |
author_sort | Zoepfl, Heinrich 1807-1877 |
author_variant | h z hz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011953423 |
classification_rvk | PL 277 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)216051150 (DE-599)BVBBV011953423 |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1848 gnd |
era_facet | Geschichte 1848 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04337nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011953423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980519s1848 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)216051150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011953423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 277</subfield><subfield code="0">(DE-625)136944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zoepfl, Heinrich</subfield><subfield code="d">1807-1877</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117011002</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht</subfield><subfield code="b">ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden]</subfield><subfield code="c">von Heinrich Zöpfl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">1848</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">52 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Boberach: Der Antrag des badischen Landtags auf Bundesreform soll nicht durch ein Kaisertum verwirklicht werden. Es soll beim Staatenbund bleiben, jedoch mit Einschluß von Posen, Ost- und Westpreußen. Ein verantwortliches Reichsministerium soll aus einem zwischen Österreich und Preußen wechselnden Präsidenten und bis zu sechs Bundestagsgesandten bestehen, die vom Engeren Rat gewählt werden, die Nationalrepräsentation beim Bundestag und der Bundesgerichtshof sollen vom Engeren Rat ernannt werden. Auch Frauen sollen vom Bundestag beschäftigt werden. - Wentzke: Die Grundlage der Reform hat der Antrag der Badischen Kammer gegeben: 1. Eingliederung der außerdeutschen Provinzen Preußens und damit enger Anschluß Preußens an Deutschland. 2. Erweiterung des Bundeszwecks. 3. Organisationsänderungen: gegen die Wiederherstellung des Kaisertums und gegen Aufhebung der Souveränität der Einzelstaaten, nur für Erweiterung des Wirkungskreises des Präsidiums am Bundestage, und zwar durch Schaffung eines verantwortlichen Reichsministeriums (der Präsident selbst und 4 bis 6 Bundestagsgesandte nach Wahl durch den engeren Rat) als Bundesstaatsrat. Vor allem ist eine Vermehrung der wirklichen Arbeitskräfte und Intelligenzen am Bundestage nötig. Erwünscht wäre vielleicht ein Wechsel des Präsidiums zwischen Österreich und Preußen. Am wichtigsten ist die Einrichtung einer Nationalrepräsentation am Bunde: 3 bis 4 Kuriatstimmen der Standesherren, 69 Abgeordnete als Delegierte der Ständeversammlungen nach der Zahl der einzelstaatlichen Stimmen im Plenum. Den Schlußstein bildet ein Bundesgerichtshof von 34 Mitgliedern als Staatengerichtshof, ernannt von den Staaten des engeren Rats, und zwar je eines von der Regierung und von den Landständen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1848</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146949-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parlamentsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173381-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139503-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parlamentsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173381-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1848</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bundesgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146949-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Justizreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139503-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1848</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11752269-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11751728-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10563278-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11752269-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- MvO.Misc.Rev.79#1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11751728-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- MvO.Misc.Rev.15#5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10563278-7</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- J.publ.g. 957 i</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0138</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008081788</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK50903093</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011953423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008081788 |
oclc_num | 216051150 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-B496 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-B496 |
physical | 52 S. |
psigel | digit BSBQK0138 |
publishDate | 1848 |
publishDateSearch | 1848 |
publishDateSort | 1848 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
spelling | Zoepfl, Heinrich 1807-1877 Verfasser (DE-588)117011002 aut Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] von Heinrich Zöpfl Heidelberg Winter 1848 52 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Boberach: Der Antrag des badischen Landtags auf Bundesreform soll nicht durch ein Kaisertum verwirklicht werden. Es soll beim Staatenbund bleiben, jedoch mit Einschluß von Posen, Ost- und Westpreußen. Ein verantwortliches Reichsministerium soll aus einem zwischen Österreich und Preußen wechselnden Präsidenten und bis zu sechs Bundestagsgesandten bestehen, die vom Engeren Rat gewählt werden, die Nationalrepräsentation beim Bundestag und der Bundesgerichtshof sollen vom Engeren Rat ernannt werden. Auch Frauen sollen vom Bundestag beschäftigt werden. - Wentzke: Die Grundlage der Reform hat der Antrag der Badischen Kammer gegeben: 1. Eingliederung der außerdeutschen Provinzen Preußens und damit enger Anschluß Preußens an Deutschland. 2. Erweiterung des Bundeszwecks. 3. Organisationsänderungen: gegen die Wiederherstellung des Kaisertums und gegen Aufhebung der Souveränität der Einzelstaaten, nur für Erweiterung des Wirkungskreises des Präsidiums am Bundestage, und zwar durch Schaffung eines verantwortlichen Reichsministeriums (der Präsident selbst und 4 bis 6 Bundestagsgesandte nach Wahl durch den engeren Rat) als Bundesstaatsrat. Vor allem ist eine Vermehrung der wirklichen Arbeitskräfte und Intelligenzen am Bundestage nötig. Erwünscht wäre vielleicht ein Wechsel des Präsidiums zwischen Österreich und Preußen. Am wichtigsten ist die Einrichtung einer Nationalrepräsentation am Bunde: 3 bis 4 Kuriatstimmen der Standesherren, 69 Abgeordnete als Delegierte der Ständeversammlungen nach der Zahl der einzelstaatlichen Stimmen im Plenum. Den Schlußstein bildet ein Bundesgerichtshof von 34 Mitgliedern als Staatengerichtshof, ernannt von den Staaten des engeren Rats, und zwar je eines von der Regierung und von den Landständen. Geschichte 1848 gnd rswk-swf Bundesgericht (DE-588)4146949-5 gnd rswk-swf Parlamentsreform (DE-588)4173381-2 gnd rswk-swf Justizreform (DE-588)4139503-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Parlamentsreform (DE-588)4173381-2 s Geschichte 1848 z DE-604 Bundesgericht (DE-588)4146949-5 s Justizreform (DE-588)4139503-7 s Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2024 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11752269-6 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11751728-6 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10563278-7 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11752269-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- MvO.Misc.Rev.79#1 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11751728-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- MvO.Misc.Rev.15#5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10563278-7 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- J.publ.g. 957 i |
spellingShingle | Zoepfl, Heinrich 1807-1877 Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] Bundesgericht (DE-588)4146949-5 gnd Parlamentsreform (DE-588)4173381-2 gnd Justizreform (DE-588)4139503-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146949-5 (DE-588)4173381-2 (DE-588)4139503-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] |
title_auth | Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] |
title_exact_search | Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] |
title_full | Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] von Heinrich Zöpfl |
title_fullStr | Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] von Heinrich Zöpfl |
title_full_unstemmed | Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] von Heinrich Zöpfl |
title_short | Bundes-Reform, deutsches Parlament und Bundesgericht |
title_sort | bundes reform deutsches parlament und bundesgericht ein vorschlag in ernster zeit erste censurfreie druckschrift aus baden |
title_sub | ein Vorschlag in ernster Zeit ; [Erste censurfreie Druckschrift aus Baden] |
topic | Bundesgericht (DE-588)4146949-5 gnd Parlamentsreform (DE-588)4173381-2 gnd Justizreform (DE-588)4139503-7 gnd |
topic_facet | Bundesgericht Parlamentsreform Justizreform Deutschland |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11752269-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11751728-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10563278-7 |
work_keys_str_mv | AT zoepflheinrich bundesreformdeutschesparlamentundbundesgerichteinvorschlaginernsterzeiterstecensurfreiedruckschriftausbaden |