Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung: mit 96 Beispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1998
|
Ausgabe: | 4., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kostenrechnung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 336 S. graph Darst. |
ISBN: | 3446185550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011947936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160628 | ||
007 | t | ||
008 | 980518s1998 |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446185550 |9 3-446-18555-0 | ||
035 | |a (OCoLC)174336483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011947936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-703 |a DE-29T | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Michel, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung |b mit 96 Beispielen |c Rudolf Michel ; Hans-Dieter Torspecken ; Jürgen Jandt |
250 | |a 4., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1998 | |
300 | |a 336 S. |b graph Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kostenrechnung |v 2 | |
490 | 0 | |a Studienbücher der Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Torspecken, Hans-Dieter |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Jandt, Jürgen |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)170077365 |4 aut | |
830 | 0 | |a Kostenrechnung |v 2 |w (DE-604)BV011947917 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008077653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008077653 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126535370670080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Beispielverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 15
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 16
1 Von den traditionellen zu den neueren Verfahren der
Kostenrechnung 19
Lernziele 19
1.1 Die Aufgaben der Kostenrechnung und ihre Wandlung als Ursache
für die Entwicklung der neueren Verfahren 20
1.2 Die Grenzen der traditionellen Verfahren der Kostenrechnung 21
1.2.1 Ist- und Normalkostenrechnung als Instrumente der Angebots¬
kalkulation, Preisbildung und Erfolgsermittlung (Dokumentations¬
rechnung) 21
1.2.1.1 Die Kostenträgerrechnung der Istkostenrechnung 22
1.2.1.2 Die Kostenträgerrechnung der Normalkostenrechnung 24
1.2.1.3 Ist- und Normalkostenrechnung als Vollkostenrechnungen 28
1.2.2 Ist- und Normalkostenrechnung als Instrumente der Betriebskontrolle
(Kontrollrechnung) 29
1.2.2.1 Derzeitvergleich 30
1.2.2.2 Der Betriebsvergleich 33
1-2.3 Ist- und Normalkostenrechnung als Instrumente zur Unterstützung
unternehmerischer Planungs- und Entscheidungsaufgaben
(Dispositionsrechnung) 36
1-3 Die Konsequenzen aus der Beurteilung der traditionellen Verfahren
der Kostenrechnung 36
Kontrollfragen 37
2 Die flexible Plankostenrechnung 38
Lernziele 38
2.1 Die Entwicklung der Plankostenrechnung und ihre Funktionen
im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens 38
2.1.1 Von den traditionellen Verfahren der Ist- und Normalkostenrechnung
zur Plankostenrechnung 2.1.2 Die Aufgaben der Plankostenrechnung 2.1.3 Der Soll-Ist-Vergleich - das Kernstück der Plankoslenrechnung 42
2.2 Die Voraussetzungen für die Einführung der Plankostenrechnung ... 44
2.2.1 Festlegung des Planungs-und des Kontrollzeitraumes 44
2.2.2 Kostcnstellenbildung nach Verantvvortungsgesichtspunktcn 45
2.2.3 Wahl der Bezugsgrößen 4S
2.2.4 Verwendung fester Planpreise
Inhaltsverzeichnis 9
2.2.5 Auflösung der Kosten in fixe und proportionale Elemente 54
2.2.5.1 Mathematische Kostenauflösung 56
2.2.5.2 Synthetische Kostenauflösung 58
2.2.5.3 Graphische Kostenauflösung 59
2.2.5.3.1 Einfaches Trendkurvenverfahren 59
2.2.5.3.2 Verfahren der kleinsten Quadrate 61
2.3 Der Ansatz der Planbeschäftigung 64
2.3.1 Planbeschäftigungsansatz auf der Basis der Kapazität 66
2.3.1.1 Planbeschäftigungsansatz auf der Basis der Maximalkapazität 66
2.3.1.2 Planbeschäftigungsansatz auf der Basis der Optimalkapazitäl 66
2.3.1.3 Planbeschäftigungsansatz auf der Basis der technisch möglichen
Kapazität 69
2.3.1.4 Planbeschäftigungsansatz auf der Basis der durchschnittlichen
Kapazität 71
2.3.2 Planbeschäftigungsansalz auf der Basis des erwarteten Absatzes 71
2.3.3 Planbeschäftigungsansatz auf der Basis des Engpasses 72
2.3.4 Verwendung von zwei Planbeschäftigungsansätzen 73
2.4 Die Ermittlung der Plankosten 74
2.4.1 Planung der Einzelkosten 75
2.4.2 Planung der Gemeinkosten 79
2.5 Die Formen der Plankostenrechmtng 83
2.5.1 Starre Plankostenrechnung 83
2.5.2 Flexible Plankostenrechnung 84
2.5.2.1 Stufenplan 84
2.5.2.2 Variatorprinzip 86
2.5.2.3 Grenzplankostenmethode 88
2.6 Die „Erfolgsbeteiligung in der Plankostenrecluumg 91
2.6.1 Die Frage nach der Zweckmäßigkeit einer Erfolgsbeteiligung 91
2.6.2 Formen der Erfolgsbeteiligung 92
2.6.3 Muster eines Erfolgsbeteiligungssystems der Plankostenrechnung 94
2.7 Die Kostenträgerrechnnng im System der Plankostenrechnung 96
2.7.1 Die Plankoslenrechnung als Instrument der Angebotskalkulalion
und Preisbildung 96
2.7.2 Die Plankostenrechnung als Instrument der F.rfolgsermittlung 100
2.8 Zusammenfassung der nichtigsten Grundbegriffe aus dem Bereich
der Plankostenrechnung 106
2.9 Der Kontenfluß im System der Plankostenrechnung 110
Kontrollfragen und A ufgaben 122
3 Die Deckungsbeitragsrechnung 12d
Lernziele 126
3.1 Die Aufgaben der Deckiingsbeitragsrechnung und die Gründe
für ihre Entwicklung 126
10 Inhaltsverzeichnis
3.2 Die Auflösung der Kosten als Voraussetzung für die Einführung
der Deckungsbeitragsrechnung 131
3.2.1 Auflösung der Kosten entsprechend ihrem Verhalten bei
Beschäftigungsänderungen 131
3.2.2 Auflösung der Kosten entsprechend ihrem Einfluß auf die Liquidität .. 133
3.2.3 Auflösung der Kosten nach sonstigen Kriterien 133
3.3 Die Formen der Deckungsbeitragsrechnung 137
3.3.1 Die Grenzplankostenrechnung oder das Direct Costing 138
3.3.1.1 Der Weg zur Grenzplankostenrechnung 138
3.3.1.2 Grundprinzipien und Aufgaben der Grenzplankostenrechnung 140
3.3.1.3 Der Aufbau der Grenzplankostenrechnung 145
3.3.1.4 Kritische Betrachtungen zur Grenzplankostenrechnung 154
3.3.2 Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 157
3.3.2.1 Erweiterung gegenüber der Grenzplankostenrechnung 157
3.3.2.2 Erweiterte Deckungsbeitragsrechnung nach dem Prinzip der
stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 160
3.3.2.3 Beurteilung und kritische Betrachtung der stufenweisen
Fixkostendeckungsrechnung 162
3.3.3 Die Standardgrenzpreisrechnung 465
3.3.3.1 Die theoretische Konzeption der Standardgrenzpreisrechnung 165
3.3.3.2 Erfolgsermittlung im System der Standardgrenzpreisrechnung 168
3.3.3.3 Die Realisierbarkeit der Standardgrenzpreisrechnung in der Praxis 172
3.3.4 Das Rechnen mit „relativen Einzelkosten 173
3.3.4.1 Grundprinzip der Rechnung und Unterschiede gegenüber den
übrigen Verfahren der Deckungsbeitragsrechnung 173
3.3.4.2 Die Bildung von Bezugsgrößenhicrarchien 174
3.3.4.3 Die Gliederung der Kosten in Kostenkategorien 175
3.3.4.4 Retrograder Aufbau der Erfolgsrechnung nach dem Schema der
Einzelkostenrechnung 179
3.3.4.5 Erfolgsrechnung nach dem Schema der Einzelkostenrechnung 181
3.3.4.6 Vergleichende Betrachtung der Einzelkostenrechnung mit der
Grenzplankostenrechnung 182
3.3.5 Sonstige Formen der Deckungsbeitragsrechnung 185
3.3.5.1 Das Verfahren der Liquiditätspreisuntergrenze 185
3.3.5.2 Kombination Proportionalkostenrechnung/Liquiditätspreis-
untergrenze 187
3.3.5.3 Das System der ..Teilkostenrechnung 189
3.3.5.4 Das Rechnen mit ..absoluten Einzelkosten 91
3.4 Gewinnschwellenrechnung mit den Mitteln der Deckungs¬
beitragsrechnung ._ 191
3.4.1 Gewinnschwellenrechnung im Einprodukt-Betrieb 93
3.4.2 Gcwinnschwellenrechnung als Instrument zur Ermittlung des
Sicherheitskoeffizienten 198
3.4.3 Gewinnschwellenrechnung im Mehrprodukt-Betrieb 198
3.5 Das Problem der Bestandebewertung zu Teilkosten in der Bilanz ¦¦¦¦ 203
3.5.1 Teilkostenbewertung in der Handelsbilanz 204
Inhaltsverzeichnis 11
3.5.2 Teilkostenbewertung in der Steuerbilanz 206
3.6 Schlußbemerkungen zur Deckungsbeitragsrechnung 208
Kontrollfragen und Aufgaben 211
4 Die Prozeßkostenrechnung 217
Lernziele 217
4.1 Das Kostenmanagement als Paradigma zur Entstehung der
Prozeßkostenrechnung 217
4.1.1 Herleitung eines Kostenmanagement 217
4.1.2 Grundsachverhalte eines Kostenmanagement 219
4.1.3 Prozeßkostenrechnung aus der Sicht des Kostenmanagement 222
4.2 Das Konzept der Prozeßkostenrechnung 222
4.2.1 Ansatzpunkte und Ziele der Prozeßkostenrechnung 222
4.2.1.1 Ansatzpunkte der Prozeßkostenrechnung 222
4.2.1.2 Ziele der Prozeßkostenrechnung 226
4.2.2 Anfänge und Versionen der Prozeßkostenrechnung 228
4.2.2.1 Anfänge der Prozeßkostenrechnung 228
4.2.2.2 Versionen der Prozeßkostenrechnung 229
4.2.3 Aufbaufolge und zentrale Begriffe der Prozeßkostenrechnung 230
4.2.3.1 Aufbaufolge der Prozeßkostenrechnung 230
4.2.3.2 Zentrale Begriffe der Prozeßkostenrechnung 231
4.3 Die Methodik der Prozeßkostenrechnung 233
4.3.1 Struktur der Prozeßkostenrechnung 233
4.3.2 Grunddatenermittlung der Prozeßkostenrechnung 235
4.3.2.1 Hauptprozeßhypothesen 235
4.3.2.2 Tätigkeitsanalyse 236
4.3.3 Teilprozeßrechnung 237
4.3.3.1 Bildung von Teilprozessen 237
4.3.3.2 Bestimmung von Prozeßgrößen und Prozeßmengen 240
4.3.3.3 Ermittlung von Teilprozeßkosten und Teilprozeßkostensätzen 242
4.3.4 Hauptprozeßrechnung 244
4.3.4.1 Bildung von Hauptprozessen 244
4.3.4.2 Bestimmung von Kostentreibern und Hauptprozeßmengen 245
4.3.4.3 Ermittlung von Hauptprozeßkosten und Hauptprozeßkostensätzen 249
4.4 Das Prozeßkostenmanagement mit Hilfe der Prozeßkostenrechnung 251
4.4.1 Kostenstellenbereichs- und Ressourcenmanagement 251
4.4.1.1 Ressourcennutzungsmanagement 251
4.4.1.2 Installation eines Process-Owner 253
4.4.1.3 Vorgabe und Kontrolle von Prozeßkosten 255
4.4.2 Produktkostenkalkulation und -management 261
4.4.2.1 Prinzip der Prozeßkostenzurechnung 261
4.4.2.2 Produktkalkulation mit Prozeßkosten 262
4.4.2.3 Prozeßmanagement der Produktkosten 266
4.4.3 Geschäftsprozeßoptimierung 269
4.5 Einschätzung der Prozeßkostenrechnung 273
Kontrollfragen und Aufgaben 277
12 Inhaltsverzeichnis
Anhang: Die Kostenauflösung nach dem Verfahren der kleinsten
Quadrate unter Einsatz der Datenverarbeitung 280
Beantwortung der Kontrollfragen und Lösung der Aufgaben 286
Glossar 313
Literaturverzeichnis 324
Stichwortverzeichnis 332
Inhaltsübersicht zum ersten Band
Grundlagen der Kostenrechnung - Kostenrechnung I
Stellung und Aufgaben der Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen
Rechnungswesens
Einführung und begriffliche Abgrenzung
Wesen und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
Charakterisierung der Kosten- und Leistungsrechnung
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Stufen der Kostenrechnung
Überblick über die Stufen der Kostenabrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerstückrechnung — Kalkulation
Kostenträgerzeitrechnung — Kurzfristige Erfolgsrechnung
Wesen und Aufgaben
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Auswertung und Ausblick
Normalkostenrechnung
Wesen und Charakterisierung
Normalkostenrechnung mit festen Gemeinkostenzuschlagssätzen
Die Ermittlung der handeis- und steuerrechtlichen Herstellungskosten aus den
Herstellkosten und geschlossene kontenmäßige Darstellung der pagatorischen und
kalkulatorischen Erfolgsrechnung
Ableitung der steuerrechtlichen Herstellungskosten
Kontenmäßige Darstellung der pagatorischen und kalkulatorischen Rechnung nach
Einkreissystem (GKR) und Zweikreissystem (IKR)
Anhang
Gemeinschafts-Kontenrahmen der Industrie (GKR)
Industrie-Kontenrahmen (IKR)
Rechtsgrundlagen für Preisbildung und Preisprüfung bei öffentlichen Aufträgen
Beispielverzeichnis
Beispiel 1.1 Kostenträgerrechnung im System der Istkostenrechnung 23
Beispiel 1.2 Kostenträgerrechnung im System der Normalkostenrechnung 25
Beispiel 1.3 Erfolgscrmittlung im System der Normalkostenrechnung 27
Beispiel 1.4 Zeitvergleich für die Kostenstelle A 30
Beispiel 1.5 Muster eines Zeitvergleiches für die Kostenstelle A 31
Beispiel 1.6 Betriebsvergleich für die Kostenstelle A Monat Januar 33
Beispiel 1.7 Muster eines Betriebsvergleiches für die Kostenstelle A 34
Beispiel 2.1 Schcmatischer Soll-Ist-Vergleich für die Kostenstelle A 42
Beispiel 2.2 Schematische Darstellung der Kostenplanung in Kostenstellen
mit einer Bezugsgröße 47
Beispiel 2.3 Schematischc Darstellung der Kostenplanung in Kostenstellen
mit mehreren Bezugsgrößen 48
Beispiel 2.4 Lagerbestandsführung mit festen Verrechnungspreisen 52
Beispiel 2.5 Umwandlung der Plankostcn in Sollkosten 54
Beispiel 2.6 Darstellung der angenommenen Kostenverläufe in der
Plankostenrechnung 55
Beispiel 2.7 Ableitung fixer und proportionaler Kosten mit Hilfe des
proportionalen Satzes 56
Beispiel 2.8 Entstehung negativer fixer Kosten bei Anwendung des
proportionalen Satzes 57
Beispiel 2.9 Ermittlung fixer und proportionaler Kosten mit Hilfe des
einfachen Trendkurvenverfahrens 60
Beispiel 2.10 Kostenauflösung nach der Methode der kleinsten Quadrate 61
Beispiel 2.11 Auswirkungen niedriger Planbcschäftigungsansätze auf die
Plankostenverrechnungssätze 65
Beispiel 2.12 Bildliche Darstellung der Kostenkehre 67
Beispiel 2.13a Ermittlung der technisch möglichen Beschäftigung 70
Beispiel 2.13b Ermittlung der Planbeschäftigung für die Kostenstelle
Drahtzug Nr. 161 70
Beispiel 2.14 Ermittlung der engpaßorientierten Beschäftigung 72
Beispiel 2.15 Auswirkungen des Arbeitens mit zwei Planbeschäftigungsansät/en 73
Beispiel 2.16 Ermittlung der Plankosten und der Abweichungen für die
Kostenart Fertigungsmaterial 76
Beispiel 2.17 Ermittlung der Plankosten und der Abweichungen für die
Kostenart Fertigungslohn 78
Beispiel 2.18 Muster eines Planungsbogens 82
Beispiel 2.19 Soll-Ist-Vergleich der starren Plankostenrechnung 83
Beispiel 2.20 Kostenplanung beim Michelschen Stufenplan 85
Beispiel 2.21 Soll-Ist-Vergleich des Stulenplanes 85
Beispiel 2.22 Soll-Ist-Vergleich der Variatormethode 87
Beispiel 2.23 Ermittlung der Sollkosten unter Berücksichtigung von
Kostensprüngen 87
Beispiel 2.24 Soll-Ist-Vergleich der Grenzplankostenmelhode 88
Beispiel 2.25 Muster eines Soll-Ist-Vergleichsbogens 89
Beispiel 2.26 Schematische und zahlenmäßige Darstellung eines Prämien¬
systems in der Plankostenrechnung 95
14 Beispielverzeichnis
Beispiel 2.27 Schematischer Aufbau der Plankalkulation 97
Beispiel 2.28 Zeichnerische Darstellung der Gesamtabweichung.
Beschäftigungsabweichung und Verbrauchsabweichung 98
Beispiel 2.29 Muster einer Plankalkulation 99
Beispiel 2.30 Ermittlung der Ist-Herstellkosten der Betriebsleistung 103
Beispiel 2.31 Ermittlung der Abweichungen der Vertriebsleistung 104
Beispiel 2.32 Kostenträgerbogen der Plankostenrechnung 105
Beispiel 2.33 Rechnerische und zeichnerische Darstellung wichtiger
Grundbegriffe der Plankostenrechnung 108
Beispiel 3.1 Schematische Gegenüberstellung der Fabrikate- und der
Betriebsergebnisrechnung im System der Vollkostenrechnung
und im System der Deckungsbeitragsrechnung 128
Beispiel 3.2 Ergebnis der Auflösung der Kosten entsprechend ihrem
Verhalten bei Beschäftigungsänderungen 132
Beispiel 3.3 Ergebnis der Auflösung der Kosten entsprechend ihrem Einfluß
auf die Liquidität 134
Beispiel 3.4 Kombination der Kostenauflösung unter Beschäftigungsgesichts¬
punkten mit der Berücksichtigung von Liquiditätseinflüssen 135
Beispiel 3.5 Ergebnis der Auflösung der Kosten nach sonstigen Kriterien 137
Beispiel 3.6 Kostenträgerrechnung im System der Grenzplankostenrechnung ... 141
Beispiel 3.7 Erfolgsdarstellung bei Proportionalkostenkalkulation 144
Beispiel 3.8 Angebotskalkulation unter Vollkosten in Zeiten der Unter¬
beschäftigung 145
Beispiel 3.9 Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) der
traditionellen Vollkostenrechnung 146
Beispiel 3.10 Kalkulation auf Vollkostenbasis 147
Beispiel 3.11 Erfolgsermittlung auf Vollkostenbasis 148
Beispiel 3.12 Kalkulation auf Grenzkostenbasis 148
Beispiel 3.13 Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) der
Grenzplankostenrechnung 149
Beispiel 3.14 Erfolgsermittlung auf Grenzkostenbasis 150
Beispiel 3.15 Stückerfolgsbetrachtung in der Vollkostenrechnung 150
Beispiel 3.16 Stückerfolgsbetrachtung in der Grenzplankostenrechnung 151
Beispiel 3.17 Kostenstellenplan der Grenzplankostenrechnung auf der Basis
von Vorgabe-Maschinenstunden 53
Beispiel 3.18 Schematische Darstellung der stufenweisen Erfolgsermittlung
im System der Fixkostendeckungsrechnung 159
Beispiel 3.19 Aufbau der Erfolgsermittlung im System der Fixkosten¬
deckungsrechnung 60
Beispiel 3.20 Differenzierte Ergebnisanalyse im System der Fixkosten¬
deckungsrechnung
a) Erzeugnisbezogene Betrachtung 1 3
b) Erzeugnisgruppenbezogene Betrachtung 1 4
c) Unternehmensbezogene Betrachtung 5
Beispiel 3.21 Schematische Darstellung der einstufigen Erfolgsermittlung im
System der Standardgrenzpreisrechnung l y
Beispiel 3.22 Schematische Darstellung der mehrstufigen Erfolgsermittlung
im System der Standardgrenzpreisrechnung ^
Abbildungsverzeichnis 15
Beispiel 3.23 Rechnerische Erfolgsermittlung im System der Standard¬
grenzpreisrechnung 170
Beispiel 3.24 Gliederung des Gesamtkostenblocks im System der Einzel¬
kostenrechnung 177
Beispiel 3.25 Muster der Riebclschen Grundrechnung 178
Beispiel 3.26 Schematischer Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung im
System der Einzelkostenrechnung 180
Beispiel 3.27 Zahlenmäßige Darstellung der Erfolgsermittlung im System
der Einzelkostenrechnung 181
Beispiel 3.28 Deckungsbeitragskalkulation nach dem Prinzip der I.iquiditäts-
preisuntergrenze (in Anlehnung an Beispiel 3.3) 186
Beispiel 3.29 Deckungsbeitragskalkulation nach dem Kombinationsprinzip
Grenzplankostenrechnung — Liquiditätspreisuntergrenze
(in Anlehnung an Beispiel 3.4) 188
Beispiel 3.30 Deckungsbeitragskalkulation nach dem System der ..Teilkosten¬
rechnung (in Anlehnung an Beispiel 3.5) 190
Beispiel 3.31 Schematische Darstellung der Gewinnschwelle 192
Beispiel 3.32 Gewinnschwellendiagramm im Einproduktbetrieb 195
Beispiel 3.33 Anwendungsmöglichkeilen für die Gewinnschwellenrechnung
Frage 1 196
Frage 2 197
Frage 3 197
Beispiel 3.34 Durchschnittliche Gewinnschwellenrechnung im Mehrproduktbetrieb 199
Beispiel 3.35 Gewinnschwellenrechnung mit Hilfe des Bruttogewinn-Umsatz-
Diagrammes 201
Beispiel 3.36 Differenzierte Gewinnschwellendarstellung unter Berück¬
sichtigung von Ergebnisrangfolgen 203
Beispiel 3.37 Schematische Übersicht der Bewertungsmöglichkeiten zu Teil¬
kosten in der Handels- und Steuerbilanz 208
Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.1 Gestaltungsbereiche des Kostenmanagement 220
Abb. 4.2 Einsatzrahmen der Prozeßkostenrechnung in Abhängigkeit von
Leistungsmcrkmalen 223
Abb. 4.3 Stellung der Prozeßkostenrechnung in den Kostenrechnungsansätzen 225
Abb. 4.4 Vergleichende Gegenüberstellung von Plankosten-. Deckungs¬
beitrags- und Prozeßkostenrechnung 226
Abb. 4.5 Prozeßzusammensetzung innerhalb der Prozeßkostenrechnung 230
Abb. 4.6 Analyseschritte zur Einführung einer Prozeßkostenrechnung 231
Abb. 4.7 Abrechnungsfluß der Prozeßkostenrechnung 234
Abb. 4.8 Strukturmodell der Prozeßkostenrechnung 233
Abb. 4.9 Beispiel für einen Katalog vorlaufiger Hauptprozesse 236
Abb. 4.10 Beispiel für einen Tätigkeitskatalog der Kostenstelle Einkauf 238
Abb. 4.11 Beispiel für Teilprozesse der Kostenstelle Einkauf und Organisation . 239
Abb. 4.12 Kostenstellen des Logistikbereichs mit Teilprozessen und
Prozeßgrößen des Werkes Hamburg der Mercedes-Ben/ AG 241
16 Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
Abb. 4.13 Beispiel für Prozeßgrößen und Prozeßmengen der Kostenstelle
Einkauf und Organisation 242
Abb. 4.14 Beispiel eines Kostenstellentableaus der Prozeßkostenrechnung
für die Kostenstelle Einkauf und Organisation 244
Abb. 4.15 Hierarchietabelle der Hauptprozeßverdichtung für den
Logistikbereich des Werkes Hamburg der Mercedes-Benz AG 247
Abb. 4.16 Beispiel eines Kostenstellentableaus der Prozeßkostenrechnung
für die Kostenstelle Qualitätssicherung 248
Abb. 4.17 Beispiel eines Kostenstellentableaus der Prozeßkostenrechnung
für die Kostenstelle Materiallagerung 248
Abb. 4.18 Beispiel einer Hierarchietabelle für einen Hauptprozeß in der
Materiallogistik 250
Abb. 4.19 Beispiel eines Kostentableaus der Prozeßkostenrechnung für
einen Hauptprozeß in der Materiallogistik 252
Abb. 4.20 Überlagerung von Funktional- und Prozeßverantwortung 254
Abb. 4.21 Prozeßkostenchart der Kostenkontrolle 258
Abb. 4.22 Beispiel einer Prozeßkostenabweichungsermittlung für den
Teilprozeß Material bestellen — Rahmenverträge der
Kostenstelle Einkauf und Organisation 261
Abb. 4.23 Prinzip der Kostenträgerkalkulation nach der Kostenverrechnungsart .. 262
Abb. 4.24 Grundschema für eine prozeßorientierte Produktkalkulation 265
Abb. 4.25 Typologie der strategischen Prozesse im Unternehmen 270
Abb. 4.26 Beispiel für die Bearbeitung einer Kundenreklamation vor der
Schnittstellenbereinigung 272
Abb. 4.27 Beispiel für die Bearbeitung einer Kundenreklamation nach der
Schnittstellenbereinigung 272
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
AB Anfangsbestand
ABC activity-based costing
AktG Aktiengesetz
Aufl. Auflage
BA Beschäftigungsabweichung
BAB Betriebsabrechnungsbogen
BE Betriebsergebnis
BEA Break-Even-Absatzmenge
BEP Break-Even-Point
BEU Break-Even-Umsatzerlos
BG Beschäftigungsgrad
DB Periodendeckungsbeitrag
db Stückdeckungsbeitrag
DBR Deckungsbeitragsrechnung
DC Direct Costing
dt Durchschnittlicher Deckungslaktor
EB Endbestand
EKR Einzelkostenrechnung
|
any_adam_object | 1 |
author | Michel, Rudolf Torspecken, Hans-Dieter Jandt, Jürgen 1953- |
author_GND | (DE-588)170077365 |
author_facet | Michel, Rudolf Torspecken, Hans-Dieter Jandt, Jürgen 1953- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Michel, Rudolf |
author_variant | r m rm h d t hdt j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011947936 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)174336483 (DE-599)BVBBV011947936 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01739nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011947936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980518s1998 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446185550</subfield><subfield code="9">3-446-18555-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174336483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011947936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung</subfield><subfield code="b">mit 96 Beispielen</subfield><subfield code="c">Rudolf Michel ; Hans-Dieter Torspecken ; Jürgen Jandt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">graph Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Torspecken, Hans-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jandt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170077365</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011947917</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008077653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008077653</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011947936 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:19:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3446185550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008077653 |
oclc_num | 174336483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-703 DE-29T |
owner_facet | DE-210 DE-703 DE-29T |
physical | 336 S. graph Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series | Kostenrechnung |
series2 | Kostenrechnung Studienbücher der Wirtschaft |
spelling | Michel, Rudolf Verfasser aut Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung mit 96 Beispielen Rudolf Michel ; Hans-Dieter Torspecken ; Jürgen Jandt 4., erw. Aufl. München [u.a.] Hanser 1998 336 S. graph Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kostenrechnung 2 Studienbücher der Wirtschaft Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Torspecken, Hans-Dieter Verfasser aut Jandt, Jürgen 1953- Verfasser (DE-588)170077365 aut Kostenrechnung 2 (DE-604)BV011947917 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008077653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michel, Rudolf Torspecken, Hans-Dieter Jandt, Jürgen 1953- Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung mit 96 Beispielen Kostenrechnung Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4273840-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung mit 96 Beispielen |
title_auth | Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung mit 96 Beispielen |
title_exact_search | Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung mit 96 Beispielen |
title_full | Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung mit 96 Beispielen Rudolf Michel ; Hans-Dieter Torspecken ; Jürgen Jandt |
title_fullStr | Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung mit 96 Beispielen Rudolf Michel ; Hans-Dieter Torspecken ; Jürgen Jandt |
title_full_unstemmed | Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung mit 96 Beispielen Rudolf Michel ; Hans-Dieter Torspecken ; Jürgen Jandt |
title_short | Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozeßkostenrechnung |
title_sort | neuere formen der kostenrechnung mit prozeßkostenrechnung mit 96 beispielen |
title_sub | mit 96 Beispielen |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Prozesskostenrechnung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008077653&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011947917 |
work_keys_str_mv | AT michelrudolf neuereformenderkostenrechnungmitprozeßkostenrechnungmit96beispielen AT torspeckenhansdieter neuereformenderkostenrechnungmitprozeßkostenrechnungmit96beispielen AT jandtjurgen neuereformenderkostenrechnungmitprozeßkostenrechnungmit96beispielen |