Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Bonn
Univ. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgl. und Standortgerechte Landwirtschaft
1997
|
Schriftenreihe: | Universität <Bonn> / Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft: Forschungsberichte
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 206, XXI S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011940876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980819 | ||
007 | t | ||
008 | 980513s1997 d||| |||| 00||| undod | ||
035 | |a (OCoLC)164923109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011940876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-12 | ||
084 | |a LAN 015f |2 stub | ||
084 | |a LAN 083f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen |c Projektleitung: W. Henrichsmeyer ... Projektbearb.: W.Löhe |
264 | 1 | |a Bonn |b Univ. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgl. und Standortgerechte Landwirtschaft |c 1997 | |
300 | |a XI, 206, XXI S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Bonn> / Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft: Forschungsberichte |v 56 | |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Extensivierung |0 (DE-588)4196319-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landwirtschaft |0 (DE-588)4034402-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Extensivierung |0 (DE-588)4196319-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Henrichsmeyer, Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Löhe, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
810 | 2 | |a Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft: Forschungsberichte |t Universität <Bonn> |v 56 |w (DE-604)BV025137200 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008071616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008071616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126527399395328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht (Kurzfassung) Seite
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2 Extensivierung der Landwirtschaft - Herleitung einer Definition und Beschreibung
von Instrumenten zur Extensivierungsförderung 3
2.1 Gebräuchliche Definitionen von Extensivierung 3
2.2 Ableitung eines erweiterten Extensivierungsbegriffs 5
2.3 Umweltpolitische Instrumente zur Extensivierungsförderung 8
3 Verfahrenstechnische Möglichkeiten zur Extensivierung der landwirtschaftlichen
Produktion 11
3.1 Wirkungszusammenhänge für den Bereich der pflanzlichen Produktion 11
3.2 Wirkungszusammenhänge für den Bereich der Tierproduktion 28
4 Aktuelle Ausgestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung einer Extensivie¬
rung der Landwirtschaft 40
4.1 Allgemeine Rahmenbedingungen der Agrarumweltpolitik 41
4.2 Spezifische Fördermaßnahmen zur Extensivierung der landwirtschaftlichen Pro¬
duktion 46
4.3 Akzeptanz der aktuellen Extensivierungsförderung im Rahmen der Verordnung
[EWG] Nr. 2078/92 56
5 Erläuterung des Analyseinstrumentariums zur quantitativen Abschätzung von Ex-
tensivierungsmaßnahmen 62
5.1 Zielsetzung 62
5.2 Methodische Einordnung 63
5.3 Aufbau und Struktur des Modellsystems RAUMIS-AffilV 68
5.4 Datenbasis und Spezifizierung der Verfahren 89
5.5 Beschreibung der Modellbetriebskomponente zur Analyse kleinregionaler Aus¬
wirkungen von Extensivierungsmaßnahmen 100
6 Ableitung von Szenarien zur Analyse von Extensivierungsmögiichkeiten der
Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen vor dem Hintergrund von Entwicklungs¬
perspektiven der Gemeinsamen Agrarpolitik in der EU 103
6.1 Entwicklungsperspektiven der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 103
6.2 Ableitung und Spezifizierung von Szenarien für die Simulationsanalysen 108
6.3 Zusammenfassende Kurzbeschreibung der Szenarien 118
7 Ergebnisse der Modellanalysen für den Agrarsektor Nordrhein-Westfalens 119
7.1 Konsequenzen des Instrumenteneinsatzes zur Extensivierungsförderung 119
7.2 Sensitivitätsanalysen 157
8 Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft am Beispiel der Region Aachen 169
8.1 Akzeptanz der aktuellen Extensivierungsförderung im Rahmen der Verordnung
[EWG] Nr. 2078/92 170
8.2 Auswertung der Simulationsanalysen für die Region Aachen ( Regionshof ) 170
8.3 Ergebnisse der Modellbetriebsanalysen 183
9 Schlußfolgerungen und Umsetzungsmöglichkeiten in der praktischen Agrarum-
weltonlitik . 185
10 Zusammenfassung 191
Literaturverzeichnis •• 196
^Vnhflnfi »•••••«••••••••••••¦••••••¦¦••••«••¦¦•¦¦••¦¦¦ ¦¦•¦¦»•••¦*»**¦¦••¦¦¦«*»•¦••¦¦¦**»»»*»»¦*»»¦•**¦ ¦¦•^ 1
n-
Inhaltsverzeichnis (Langfassung) Seite
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2 Extensivierung der Landwirtschaft - Herleitung einer Definition und Be¬
schreibung von Instrumenten zur Extensivierungsförderung 3
2.1 Gebräuchliche Definitionen von Extensivierung 3
2.2 Ableitung eines erweiterten Extensivierungsbegriffs 5
2.3 Umweltpolitische Instrumente zur Extensivierungsforderung 8
3 Verfahrenstechnische Möglichkeiten zur Extensivierung der landwirtschaft¬
lichen Produktion 11
3.1 Wirkungszusammenhänge für den Bereich der pflanzlichen Produktion 11
3.1.1 Einflußbereich Bodenbearbeitung 1
. 3.1.2 Einflußbereich Düngung 16
3.1.3 Einflußbereich Ertragssicherung 22
3.2 Wirkungszusammenhänge für den Bereich der Tierproduktion 28
3.2.1 Einflußbereich Rassen 29
3.2.2 Einflußbereich Fütterung 31
3.2.3 Einflußbereich Bewirtschaftungsintensität des Grünlands 34
4 Aktuelle Ausgestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung einer Ex¬
tensivierung der Landwirtschaft 40
4.1 Allgemeine Rahmenbedingungen der Agrarumweltpolitik 41
4.2 Spezifische Fördermaßnahmen zur Extensivierung der landwirtschaftli¬
chen Produktion 46
4.3 Akzeptanz der aktuellen Extensivierungsforderung im Rahmen der Ver¬
ordnung [EWG] Nr. 2078/92 56
5 Erläuterung des Analyseinstrumentariums zur quantitativen Abschätzung
von Extensivierungsmaßnahmen 62
5.1 Zielsetzung 62
5.2 Methodische Einordnung 63
5.3 Aufbau und Struktur des Modellsystems RAVMIS-NRW 68
-m-
5.3.1 Agrar- und umweltökonomische Basiskomponenten 70
5.3.1.1 Komponente zur Ermittlung der optimalen speziel¬
len Intensität (Intensitätsmodul) 70
5.3.1.2 Komponente zur Stickstoffbilanzierung 72
5.3.1.3 Indikatorensystem zur Bewertung landwirtschaftli¬
cher Flächennutzung hinsichtlich ihrer potentiellen
Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz 73
5.3.2 Erweiterung der Matrix produktionstechnischer Verfahren zur
Abschätzung von Möglichkeiten zur Extensivierung der land¬
wirtschaftlichen Produktion 75
5.3.2.1 Kalkulation von technologiebezogenen Arbeits- und
Kapitalbedarfen sowie variablen Maschinenkosten
(Technologiemodul) 75
5.3.2.1.1 Differenzierung der Technologien für
die pflanzliche Produktion 77
5.3.2.1.2 Differenzierung der Technologien für
die Tierproduktion 80
5.3.2.1.3 Abbildung regionaler Größenstruktu¬
ren im Technologiemodul 81
5.3.2.2 Abbildung des Anpassungsverhaltens hinsichtlich
des optimalen Produktionsprogramms
(Extensivierungsmodul) 83
5.4 Datenbasis und Spezifizierung der Verfahren 89
5.4.1 Allgemeine Datenquellen 89
5.4.2 Spezifizierung der Aufwands- und Ertragsänderungen bei ex¬
tensiveren Produktionsverfahren 90
5.4.2.1 Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen im
Bereich der pflanzlichen Produktion - Auswertung
einer Expertenbefragung 91
5.4.2.2 Spezifizierung der alternativen Verfahren in der
Tierproduktion 98
5.5 Beschreibung der Modellbetriebskomponente zur Analyse kleinregionaler
Auswirkungen von Extensivierungsmaßnahmen 100
6 Ableitung von Szenarien zur Analyse von Extensivierungsmöglichkeiten der
Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen vor dem Hintergrund von Entwick¬
lungsperspektiven der Gemeinsamen Agrarpolitik in der EU 103
6.1 Entwicklungsperspektiven der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 103
-rv-
6.2 Ableitung und Spezifizierung von Szenarien für die Simulationsanalysen 108
6.2.1 Referenzszenario zur Markt-und Preispolitik 108
6.2.2 Alternative Ausgestaltungen der flankierenden Maßnahmen zur
Förderung einer umweltgerechteren Landwirtschaft
(Szenariengruppe A) 111
6.2.3 Alternative Ausgestaltung der flächengebundenen Ausgleichs¬
zahlungen (Szenariengruppe B) 114
6.2.4 Einführung einer Stickstoffabgabe (Szenario C) 117
6.3 Zusammenfassende Kurzbeschreibung der Szenarien 118
7 Ergebnisse der Modellanalysen für den Agrarsektor Nordrhein-Westfalens 119
7.1 Konsequenzen des Instrumenteneinsatzes zur Extensivierungsförderung 119
7.1.1 Entwicklung von Durchschnittserträgen und Bewirtschaftungs-
intensitäten 119
7.1.1.1 Szenariengruppe A 120
7.1.1.2 Szenariengruppe B und Szenario C 130
7.1.2 Entwicklung der Produktionsstruktur und -mengen 135
7.1.2.1 Szenariengruppe A 138
7.1.2.2 Szenariengruppe B und Szenario C 141
7.1.3 Einkommenswirkungen 145
7.1.3.1 Szenariengruppe A 145
7.1.3.2 Szenariengruppe B und Szenario C 148
7.1.4 Auswirkungen auf Umweltkennziffern 152
7.1.4.1 Szenariengruppe A 152
7.1.4.2 Szenariengruppe B und Szenario C 154
7.2 Sensitivitätsanalysen 157
7.2.1 Alternative Ausgestaltung zentraler exogener Annahmen über
die Ertrags- und Aufwandskoeffizienten extensiverer Produkti¬
onsverfahren 157
7.2.1.1 Annahmen über Ertragsauswirkungen unterschiedli¬
cher Bodenbearbeitungsverfahren 157
7.2.1.2 Annahmen zu Ertragsänderungen bei alternativen
Maßnahmen zur Ertragssicherung 61
7.2.2 Annahmen zum Erzeugerpreisniveaus 163
7.2.3 Alternative Annahmen zur Ausgestaltung der Stickstoffabgabe 165
8 Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft am Beispiel der Region Aa¬
chen 169
8.1 Akzeptanz der aktuellen Extensivierungsförderung im Rahmen der Ver¬
ordnung [EWG] Nr. 2078/92 170
8.2 Auswertung der Simulationsanalysen für die Region Aachen
( Regionshof ) 170
8.2.1 Entwicklung von Durchschnittserträgen und Bewirtschaftungs¬
intensitäten 171
8.2.2 Entwicklung von Produktionsstruktur und -mengen 175
8.2.3 Einkommenswirkungen 179
8.2.4 Auswirkungen auf Umweltkennziffern 181
8.3 Ergebnisse der Modellbetriebsanalysen 182
9 Schlußfolgerungen und Umsetzungsmöglichkeiten in der praktischen
Agrarumweltpolitik 185
10 Zusammenfassung 191
Literaturverzeichnis 196
Anhang.............. A 1
-VI-
Verzeichnis der Tabellen Seite
Tabelle 2.1: Beurteilungskriterien unterschiedlicher Instrumente zur Extensivie-
rungsförderung der landwirtschaftlichen Produktion 8
Tabelle 4.1: Synoptische Darstellung der Grundsätze für die Förderung einer markt-
und standortangepaßten Landbewirtschaftung innerhalb der Gemeinschaftsauf¬
gabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes 52
Tabelle 4.2: Extensivierungsmaßnahmen in ausgewählten Bundesländern - Umfange
und Anteil der geförderten Fläche anderLF 58
Tabelle 5.1: Ertragswirkungen bei alternativen Bodenbearbeitungsformen im Ver¬
gleich zur konventionellen Bodenbearbeitung mit Pflug (Faktor) 92
Tabelle 5.2: Änderungen des Saatguteinsatzes bei alternativen Bodenbearbeitungs¬
formen im Vergleich zur konventionellen Bodenbearbeitung mit Pflug 95
Tabelle 5.3: Wirkungen alternativer Bodenbearbeitungsformen auf den Einsatz von
Pflanzenschutzmitteln im Vergleich zur konventionellen Bodenbearbeitung mit
Pflug und Ertrags Wirkungen bei Herbizidverzicht bzw. vollständigen Verzicht
auf Pflanzenschutzmitteleinsatz 95
Tabelle 5.4: Auswirkungen von Herbizidverzicht bzw. Verzicht auf ges. Pflanzen¬
schutzmitteleinsatz auf den Arbeitsbedarf (in Akh); Anteil der Herbizidkosten an
den Kosten für Pflanzenschutzmittel insgesamt 98
Tabelle 6.1: Durchschnittliche nominale Erzeugerpreise in Nordrhein-Westfalen für
das Simulationsjahr 2000 (DM/t) 110
Tabelle 6.2: Ausgleichszahlungen und Prämien in Nordrhein-Westfalen im Rahmen
der EU-Agrarreform für das Simulationsjahr 2000 111
Tabelle 6.3: Prämienausgestaltung für Maßnahmen im Rahmen der flankierenden
Maßnahmen der EU-Agrarreform (niedrige Prämien) 112
Tabelle 6.4: Prämienausgestaltung für Maßnahmen im Rahmen der flankierenden
Maßnahmen der EU-Agrarreform (höhere Prämien) 114
Tabelle6.5: Preise und Preisänderungsraten für die Szenariengruppe B (DM/t) im
Vergleich zum Referenzpreisvektor im Simulationsjahr 2000 116
Tabelle 6.6: Kurzbeschreibung der analysierten Szenarien 118
Tabelle 7.1: Entwicklung des Ertragsniveaus für die in der Szenariengruppe A for¬
mulierten Politikalternativen im Vergleich zum Referenzszenario 121
Tabelle 7.2: Umfange der Grünland- und Ackerflächen in der Extensivierungsförde-
rung 123
Tabelle 7.3: Auswirkungen der Extensivierungsförderung auf die monetären Auf¬
wendungen für ausgewählte variable Vorleistungen in der Szenariengruppe A
(Mio. DM;%) 129
Tabelle 7.4: Änderung des Faktoreinsatzes in den Szenarien der Gruppe A im Ver¬
gleich zum Referenzszenario 130
Tabelle 7.5: Entwicklung des Ertragsniveaus für die in der Szenariengruppe B und in
Szenario C formulierten Politikalternativen im Vergleich zum Referenzszena¬
rio 2000 131
-vn-
Tabelle 7.6: Umfange der Grünland- und Ackerflächen in der Extensivierungsförde-
rung der Szenarien A 2 und B 3 132
Tabelle 7.7: Änderungen ausgewählter Vorleistungspositionen in der Szenariengrup¬
pe B und dem Szenario C im Vergleich zum Referenzszenario (Mio. DM; %) 134
Tabelle 7.8: Änderung des Faktoreinsatzes in den Szenarien der Gruppe B und dem
Szenario C im Vergleich zum Referenzszenario 2000 134
Tabelle 7.9: Änderungen der Produktionsstruktur wichtiger pflanzlicher Produkti¬
onsverfahren für die Szenariengruppe A im Vergleich zur Referenzsituation 138
Tabelle 7.10: Entwicklung der Produktionsmengen in der Szenariengruppe A im
Vergleich zur Referenzsituation 141
Tabelle 7.11: Änderungen der Produktionsstruktur wichtiger pflanzlicher Produkti¬
onsverfahren für die Szenariengruppe B und das Szenario C im Vergleich zur Re¬
ferenzsituation 144
Tabelle 7.12: Entwicklung der Produktionsmengen in der Szenariengruppe B und
dem Szenario C im Vergleich zur Referenzsituation 145
Tabelle 7.13: Einkommenswirkungen in der Szenariengruppe A im Vergleich zum
Referenzszenario 146
Tabelle 7.14: Einkommenswirkungen in der Szenariengruppe B und dem Szenario C
im Vergleich zur Referenz 148
Tabelle 7.15: Stickstoffbilanz in den Szenarien der Gruppe A im Vergleich zum Re¬
ferenzszenario (kg/ha) 152
Tabelle 7.16: Werte des Arten- und Biotopschutzindikators in den Szenarien der
Gruppe A im Vergleich zum Referenzszenario und Basisjahr (Punkte) 153
Tabelle 7.17: Komponenten der Stickstoffbilanz in den Szenarien der Gruppe B und
dem Szenario C im Vergleich zum Referenzszenario (kg/ha) 154
Tabelle 7.18: Werte des Arten- und Biotopschutzindikators in den Szenarien der
Gruppe B und dem Szenario C im Vergleich zum Referenzszenario und Basisjahr
(Punkte) 157
Tabelle 7.19: Alternative Änderungsfaktoren des Ertragsniveaus bei Herbizid- und
Pflanzenschutzmittelverzicht im Vergleich zum konventionellen Verfahren 162
Tabelle 7.20: Flächenumfänge in der Ackerbauextensivierung bei alternativen Ände¬
rungsfaktoren des Ertragsniveaus (in ha) 162
Tabelle 7.21: Preisannahmen bei erhöhtem Erzeugerpreisniveau (DM/t) 164
Tabelle 7.22: Alternative Ausgestaltung und Höhe der Stickstoffabgabe (DM/kg N) 165
Tabelle 7.23: Komponenten der Stickstoffbilanz (kg N/ha) und Änderungen des mo¬
netären Pflanzenschutzmitteleinsatzes (Mio. DM) bei alternativen Ausgestaltun¬
gen der Stickstoffabgabe 167
Tabelle 7.24: Änderung der Anteile der Bodenbearbeitungsalternativen bei alternati¬
ven Ausgestaltungen der Stickstoffabgabe (in %) 167
Tabelle 7.25: Änderung der Erträge ausgewählter Produktionsaggregate bei alterna¬
tiven Ausgestaltungen der Stickstoffabgabe 168
Tabelle 7.26: Sektorale Einkommenswirkungen alternativer Ausgestaltungen der
Stickstoffabgabe (in Mio. DM) 169
-vm-
Tabelle 8.1: Teilnahme an Fördermaßnahmen zur Extensivierung in der Region Aa¬
chen (Stand 1.7.1995) 170 j
Tabelle 8.2: Entwicklung des Ertragsniveaus in der Region Aachen für die Szenari- S
engruppe A im Vergleich zum Referenzszenario 172
Tabelle 8.3: Umfange der Grünland- und Ackerlandflächen in der Extensivierungs- 5
förderung 173
Tabelle 8.4: Entwicklung des Ertragsniveaus in der Region Aachen für die Szenari- 5
engruppe B und das Szenario C im Vergleich zum Referenzszenario 174
Tabelle 8.5: Änderungen der Produktionsstruktur in der Region Aachen für die 5
Szenariengruppe A im Vergleich zur Referenzsituation 176
Tabelle 8.6: Entwicklung der Produktionsmengen in der Region Aachen für die
Szenariengruppe A im Vergleich zur Referenzsituation 176
Tabelle 8.7: Änderungen der Produktionsstruktur in der Region Aachen für die
Szenariengruppe B und das Szenario C im Vergleich zur Referenzsituation 178 ,
Tabelle 8.8: Entwicklung der Produktionsmengen in der Region Aachen für die
Szenariengruppe B und das Szenario C im Vergleich zur Referenzsituation 178
Tabelle 8.9: Einkommenswirkungen in der Region Aachen für die Szenariengrup-
pe A im Vergleich zum Referenzszenario 180
Tabelle 8.10: Einkommenswirkungen in der Region Aachen für die Szenariengrup-
pe B und das Szenario C im Vergleich zum Referenzszenario 180
Tabelle 8.11: Werte von Umweltindikatoren in der Region Aachen für die Szenari-
engruppe A im Vergleich zum Referenzszenario und zum Basisjahr (kg/ha) 181
Tabelle 8.12: Werte von Umweltindikatoren in der Region Aachen für die Szenari-
engruppe A im Vergleich zum Referenzszenario und zum Basisjahr (kg/ha) 182
Tabelle 8.13: Produktionsstruktur der synthetischen Modellbetriebe für die Region
Aachen im Referenzszenario 2000 (ha bzw. Stück, gerundet) l84
Tabelle 9.1: Synopse qualitativer Auswirkungen der in den Szenarien spezifizierten
Fördermaßnahmen zur Extensivierung auf ausgewählte Kennziffern im Vergleich
zum Referenzszenario 189 ,
Tabelle A. 1: Aggregation der Landkreise und der kreisfreien Städte zu den Modell- ,
kreisen All
Tabelle A.2: Maschinenpool der Arbeitsgänge für die pflanzliche Produktion AIII ,
Tabelle A.3: Anteil der Energiekosten an den variablen Maschinenkosten (%) A VI
Tabelle A.4: Entwicklung der durchschnittlichen Milchkuhzahl je Halter für die Ba- !
sisjahre 1979 bis 1991 für den Modellkreis Aachen, das Bundesland Nordrhein-
Westfalen und das gesamte Bundesgebiet A XXI ,
-K-
y erzeichnis der Schaubilder Seite
Schaubild 3.1: Ertragsfunktionen auf verschiedenen Standorten 19
ichaubild 3.2: Verbesserung der Aufwands-/Ertragsrelationen durch Einsatz er¬
tragssichernder Pflanzenschutzmittel 24
Schaubild 4.1: Anwendung der Verordnung [EWG] Nr. 2078/92 in Deutschland -
Auswahl von Maßnahmengruppen 57
5chaubild 4.2: Anwendung der Verordnung [EWG] Nr. 2078/92 ausgewählter Ma߬
nahmengruppen in den Bundesländern (ohne Stadtstadten) 59
Schaubild 5.1: Unterstützung der Problemlösung durch formale Modelle 64
Schaubild 5.2: Verflechtungsbeziehungen in einem Prozeßanalysemodell 67
Schaubild 5.3: Schematische Darstellung des Modellsystems 69
Schaubild 5.4: Schematische Darstellung der Wirkungsmechanismen im Intensitäts¬
modul 71
Schaubild 5.5: Elemente der Stickstoffbilanz 72
Schaubild 5.6: Substitutionsbeziehungen zwischen Arbeit und Kapital bei Realisie¬
rung unterschiedlicher Technologien 76
Schaubild 5.7: Durchschnittliche Bestandsgrößen ausgewählter Tierarten in den Mo¬
dellkreisen Nordrhein-Westfalens 1991/92 82
Schaubild 5.8: Lineare Approximation quadratischer Relationen durch alternative
Produktionsverfahren innerhalb des Extensivierungsmoduls 85
Schaubild 5.9 Verfahrensalternativen innerhalb des Extensivierungsmoduls am Bei¬
spiel von Winterweizen 86
Schaubild 5.10: Schematische Darstellung der Verflechtung zwischen Technologie-
und Extensivierungsmodul 88
Schaubild 5.11: Ertragswirkungen einer konservierenden Bodenbearbeitung im
Vergleich zu konventioneller Bodenbearbeitung (Pflug) 93
Schaubild 5.12: Ertragswirkungen bei Direktsaat ( no-tillage ) mit Pflanzen¬
schutzmitteleinsatz im Vergleich zu konventioneller Bodenbearbeitung (Pflug) 94
Schaubild 5.13: Ertragsänderungen bei Verzicht auf Herbizideinsatz 96
Schaubild 5.14: Ertragsänderungen bei vollständigen Verzicht auf Pflanzenschutz¬
mittel 97
Schaubild 5.15: Schematische Darstellung der Modellbetriebskomponente im Mo¬
dellsystem RAUMIS-M5W 102
Schaubild 6.1: Berücksichtigung der Betriebszweigbindung im Modellsystem
RAUMIS-M?W am Beispiel ausgewählter Produktionsalternativen 113
Schaubild 7.1 Verlauf der Ertragsfunktion für Winterweizen ( WWPG ) in Abhän¬
gigkeit des Stickstoffeinsatzes auf unterschiedlichen Standorten für das Zieljahr
2000 120
Schaubild 7.2: Anteile der Acker- und Grünlandextensivierung an der LF 122
Schaubild 7.3: Flächenumfänge einzelner Maßnahmen in der Ackerlandextensivie-
rung 127
-X-
Schaubild 7.4: Änderung der Anteile alternativer Bodenbearbeitungsformen an der
modifizierten Ackerfläche insgesamt 133
Schaubild 7.5: Anbauanteile ausgewählter Produktionsaggregate an der LF in der
Szenariengruppe B und dem Szenario C (%) 142
Schaubild 7.6: Opportunitätskosten der Direktsaat von Winterweizen im Vergleich
zur konventionelle Anbauvariante mit Pflug bei Variation der erwarteten Erträge
in Relation zum Referenzverfahren in den Modellkreisen Nordrhein-Westfalens,
in denen Direktsaat nicht realisiert wird 159
Schaubild 7.7: Vergleich von ausgewählten Positionen der kalkulativen Gewinn¬
rechnung für die Verfahren Winterweizenanbau mit Pflug (WWPG) und
Winterweizenanbau mit Direktsaat (WWDS) in den Modellkreisen Erftkreis
und Euskirchen 160
Schaubild 7.8: Umfang der extensiv bewirtschafteten Ackerflächen (Szenario A 2)
bei unterschiedlichem Erzeugerpreisniveaus für das Zieljahr 2000 165
Schaubild 8.1: Anteile der Acker- und Grünlandextensivierung an der LF in der Re¬
gion Aachen 173
Schaubild 8.2: Anteile alternativer Bodenbearbeitungsformen in der Region Aachen
an der modifizierten Ackerfläche 175
Schaubild A. 1: Ertragsentwicklung wichtiger Getreideproduktionsverfahren in Nord¬
rhein-Westfalen bis zum Zieljahr 2000 (dt/ha) A XVI
Schaubild A.2: Entwicklung der Umfange wichtiger Produktionsverfahren der Ak-
kerflächennutzung in Nordrhein-Westfalen bis zum Zieljahr 2000 (1) A XVI
Schaubild A.3: Entwicklung der Umfange wichtiger Produktionsverfahren der Ak-
kerflächennutzung in Nordrhein-Westfalen bis zum Zieljahr 2000 (2) A XVII
Schaubild A.4: Entwicklung der Rauhfutterfresserbestände in Nordrhein-Westfalen
bis zum Zieljahr 2000 (1.000 Stück) AXVD
Schaubild A.5: Entwicklung der Veredlungsproduktion in Nordrhein-Westfalen bis
zum Zieljahr 2000 (1.000 Stück) A XVIII
Schaubild A.6: Aufteilung der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LF) auf Ackerflä¬
che und Grünlandnutzungsverfahren im Modellkreis Aachen für die Basisjahre
1979 bis 1991 und das Jahr 1995 (Anteil an der LF) A XIX
Schaubild A.7: Änderung der Produktionsstruktur im Modellkreis Aachen für die
Basisjahre 1979 bis 1991 und das Jahr 1995 (Anteil an der AF) A XK
Schaubild A.8: Entwicklung der Mengen wichtiger Produkte der Tierproduktion für
die Basisjahre 1979 bis 1991 (in Tonnen) A XX
Schaubild A.9: Anteile einzelner Produktionszweige im Modellkreis Aachen am
Produktions wert (1991) AXX
Schaubild A.10: Entwicklung der Milchviehhaltung sowie der Milchleistungen je
Tier für die Basisjahre 1979 bis 1991 A XXI
-XI-
Verzeichnis der Karten Seite
Karte 4.1: Anteil der Grünlandextensivierung an der Grünlandfläche in den Modell¬
kreisen Nordrhein-Westfalens (Stand 1. Juli 1995) 61
Karte 7.1: Anteil des extensiv bewirtschafteten Grünlandes am gesamten Grünland
im Szenario A 2 124
Karte 7.2: Anteil des extensiv bewirtschafteten Ackerlandes an der gesamten Acker¬
fläche im Szenario A 2 125
Karte 7.3: Anstieg der Anteile extensiv bewirtschafteter Flächen an der gesamten
landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) beim Übergang von Szenario A 2 zu
Szenario A4 128
Karte 7.4: Grünlandanteil an der LF in den Modellkreisen Nordrhein-Westfalens im
Szenario Ref 2000 (in %) 136
Karte 7.5: Viehbesatz in den Modellkreisen Nordrhein-Westfalens im Referenzszen¬
ario Ref 2000 137
Karte 7.6: Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen in den Modellkreisen Nordrhein-
Westfalens im Referenzszenario Ref 2000 (TDM/haLF) 147
Karte 7.7: Regionales Aufkommen aus der Stickstoffabgabe (DM/ha LF) 150
Karte 7.8: Stickstoffbilanzüberschüsse in den Modellkreisen Nordrhein-Westfalens
im Refererenzszenario (kg N/ha LF) 151
Karte 7.9: Änderung des Arten- und Biotopschutzindikators bei Übergang vom Refe¬
renzszenario zu Szenario A 4 in den Modellkreisen Nordrhein-Westfalens (in %) 155
Karte A.l: Bodenklimazahlen in den Modellkreisen Nordrhein-Westfalens A XV
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011940876 |
classification_tum | LAN 015f LAN 083f |
ctrlnum | (OCoLC)164923109 (DE-599)BVBBV011940876 |
discipline | Agrarwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02078nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011940876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980513s1997 d||| |||| 00||| undod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164923109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011940876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 015f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 083f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="c">Projektleitung: W. Henrichsmeyer ... Projektbearb.: W.Löhe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Univ. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgl. und Standortgerechte Landwirtschaft</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 206, XXI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Bonn> / Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft: Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Extensivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196319-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034402-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Extensivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henrichsmeyer, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhe, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft: Forschungsberichte</subfield><subfield code="t">Universität <Bonn></subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025137200</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008071616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008071616</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV011940876 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:18:52Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008071616 |
oclc_num | 164923109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 |
physical | XI, 206, XXI S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Univ. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgl. und Standortgerechte Landwirtschaft |
record_format | marc |
series2 | Universität <Bonn> / Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft: Forschungsberichte |
spelling | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen Projektleitung: W. Henrichsmeyer ... Projektbearb.: W.Löhe Bonn Univ. Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgl. und Standortgerechte Landwirtschaft 1997 XI, 206, XXI S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Bonn> / Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft: Forschungsberichte 56 Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Extensivierung (DE-588)4196319-2 gnd rswk-swf Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 s Extensivierung (DE-588)4196319-2 s Modell (DE-588)4039798-1 s DE-604 Henrichsmeyer, Wilhelm Sonstige oth Löhe, Wolfgang Sonstige oth Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft: Forschungsberichte Universität <Bonn> 56 (DE-604)BV025137200 56 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008071616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen Modell (DE-588)4039798-1 gnd Extensivierung (DE-588)4196319-2 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039798-1 (DE-588)4196319-2 (DE-588)4034402-2 (DE-588)4042570-8 |
title | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen |
title_auth | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen |
title_exact_search | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen |
title_full | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen Projektleitung: W. Henrichsmeyer ... Projektbearb.: W.Löhe |
title_fullStr | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen Projektleitung: W. Henrichsmeyer ... Projektbearb.: W.Löhe |
title_full_unstemmed | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen Projektleitung: W. Henrichsmeyer ... Projektbearb.: W.Löhe |
title_short | Spielräume, Voraussetzungen und Konsequenzen von Extensivierungsmaßnahmen auf Landwirtschaft, ländlichen Raum und Umwelt in Nordrhein-Westfalen |
title_sort | spielraume voraussetzungen und konsequenzen von extensivierungsmaßnahmen auf landwirtschaft landlichen raum und umwelt in nordrhein westfalen |
topic | Modell (DE-588)4039798-1 gnd Extensivierung (DE-588)4196319-2 gnd Landwirtschaft (DE-588)4034402-2 gnd |
topic_facet | Modell Extensivierung Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008071616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV025137200 |
work_keys_str_mv | AT henrichsmeyerwilhelm spielraumevoraussetzungenundkonsequenzenvonextensivierungsmaßnahmenauflandwirtschaftlandlichenraumundumweltinnordrheinwestfalen AT lohewolfgang spielraumevoraussetzungenundkonsequenzenvonextensivierungsmaßnahmenauflandwirtschaftlandlichenraumundumweltinnordrheinwestfalen |