Die Obliegenheiten in der Seeversicherung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
1998
|
Schriftenreihe: | Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A]
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVII, 482 S. |
ISBN: | 3884876813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011933489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990827 | ||
007 | t| | ||
008 | 980505s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95347349X |2 DE-101 | |
020 | |a 3884876813 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-88487-681-3 | ||
035 | |a (OCoLC)57320387 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011933489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2285 | |
082 | 0 | |a 346.43/0862 |2 22 | |
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Trölsch, Corinna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Obliegenheiten in der Seeversicherung |c von Corinna Trölsch |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 1998 | |
300 | |a LXVII, 482 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] |v 90 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Zeeverzekeringsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Marine insurance |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Seeversicherungsrecht |0 (DE-588)4180680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Obliegenheit |0 (DE-588)4172321-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Obliegenheit |0 (DE-588)4172321-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Seeversicherungsrecht |0 (DE-588)4180680-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] |t Universität <Hamburg> |v 90 |w (DE-604)BV004861741 |9 90 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066530 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127814019448832 |
---|---|
adam_text |
VEROFFENTLICHUNGEN DES SEMINARE FUER VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT DER
UNIVERSITAT HAMBURG UND DES VEREINS ZUR FORDERUNG DER
VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT IN HAMBURG E.V. REIHE A RECHTSWISSENSCHAFT
HEFT 90 HERAUSGEBER PROFESSOR DR. MANFRED WERBER PROFESSOR DR. GERRIT
WINTER DIE OBLIEGENHEITEN IN DER SEEVERSICHERUNG VON DR. CORINNA TROLSCH
JL VVW T T KARLSRUHE INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXIII EINLEITUNG 1 TEIL 1: SEEVERSICHERUNG 5 A.
BEGRIFF DER SEEVERSICHERUNG 5 B. GESCHICHTE DER SEEVERSICHERUNG 6 C.
RECHTSQUELLEN DES MODERNEN SEEVERSICHERUNGSRECHTS 10 I. REGELUNGEN IN
DEUTSCHLAND 11 1. KODIFIKATIONEN 11 A) HANDELSGESETZBUCH 11 B)
BUERGERLICHES GESETZBUCH 13 2. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 13 A) ALLGEMEINE
DEUTSCHE SEEVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 13 B) BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER
DIE SEEGUETERVERSICHERUNG 14 C) BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER DIE
SEEKASKOVERSICHERUNG 14 D) ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN DER
GILDEN 15 E) MAKLER- UND MAKLERSONDERBEDINGUNGEN 16 F) ZUSAMMENFASSUNG
17 II. REGELUNGEN IN GROBBRITANNIEN 17 1. KODIFIKATION IM MARINE
INSURANCE ACT 17 2. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 18 A) LLOYD'S POLICE UND
INSTITUTE CLAUSES 18 B) MARINE POLICY FORM UND INSTITUTE CLAUSES 19 III.
EUROPARECHTLICHE REGELUNGEN 19 1. DRITTE RICHTLINIE DER EUROPAISCHEN
GEMEINSCHAFTEN ZUR SCHADENVERSICHERUNG V 19 2. RICHTLINIENENTWURF DER
EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFTEN ZUR VEREINHEITLICHUNG DES
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTES 20 IV. MODELLKLAUSELN DER UNITED NATIONS
CONFERENCE ON TRADE AND DEVELOPMENT 21 TEIL 2: DIE OBLIEGENHEITEN IM
DEUTSCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT 23 A. SEEVERSICHERUNGSVERTRAG UND
RISIKOBEGRENZUNG 23 I. ALLGEMEINES 23 II. MOGLICHKEITEN DER
RISIKOBESCHREIBUNG UND -BEGRENZUNG 23 1. PRIMARE RISIKOBESCHRANKUNGEN 23
VIL 2. SEKUNDARE RISIKOBESCHRANKUNGEN 24 3. OBLIEGENHEITEN 24 B.
GRUNDLEGENDES ZU DEN OBLIEGENHEITEN 25 I. BEGRIFF DER OBLIEGENHEIT 25
II. ARTEN DER OBLIEGENHEITEN 26 1. UNTERTEILUNG NACH DEM
ENTSTEHUNGSGRUND 26 2. UNTERTEILUNG NACH DEN VERLETZUNGSFOLGEN 27 3.
UNTERTEILUNG NACH DEM ZEITPUNKT DER ERFUELLUNG 27 III. ZWECK DER
OBLIEGENHEITEN 27 C. RECHTSNATUR DER OBLIEGENHEITEN IN DER
SEEVERSICHERUNG 28 I. MEINUNGSSTAND 28 1. VERBINDLICHKEITSTHEORIE 29 2.
VORAUSSETZUNGSTHEORIE 30 3. GEMISCHTE THEORIE 31 4. THEORIE VON DEN
INDIREKTEN RECHTSPFLICHTEN 32 5. THEORIE VON DEN UNECHTEN
VERBINDLICHKEITEN 33 6. THEORIE VON DEN GLAUBIGERPFLICHTEN 33 7.
RECHTSZWANGSTHEORIE 34 8. AUFLAGENTHEORIE 34 9. LASTENTHEORIE 35
10.VERTRAGSSTRAFETHEORIE 35 II. WUERDIGUNG DER ARGUMENTE 36 1.
VERBINDLICHKEITSTHEORIE 36 A) WORTLAUT DES GESETZES 36 B) WORTLAUT DER
BEDINGUNGSWERKE 38 C) GESETZESGESCHICHTE 41 D) GESCHICHTE DER ADS 44 E)
ASSEKURANZTREUE 46 F) OBLIEGENHEITEN AIS SONDERFALLE VON C.I.C. UND
P.F.V. 48 G) INTERESSE DES VERSICHERERS 49 H) ANWENDBARKEIT DES § 278
BGB 51 I) ZUSAMMENFASSUNG 52 2. VORAUSSETZUNGSTHEORIE 52 A) ZWECK DER
OBLIEGENHEITEN 52 B) FEHLEN VON EIGENSCHAFTEN DER VERBINDLICHKEITEN 54
C) INTERESSE DES VERSICHERUNGSNEHMERS 57 D) GESETZGEBERISCHE OKONOMIE 59
E) AUFSTELLUNG EINES VERSCHULDENSERFORDEMISSES 59 F) MOGLICHKEIT DER
BELASTUNG DRITTER MIT OBLIEGENHEITEN 60 G) ZUSAMMENFASSUNG 61 3.
GEMISCHTE THEORIE 61 4. THEORIE VON DEN INDIREKTEN RECHTSPFLICHTEN 62 5.
THEORIE VON DEN UNECHTEN VERBINDLICHKEITEN 63 6. THEORIE VON DEN
GLAUBIGERPFLICHTEN 64 7. RECHTSZWANGSTHEORIE 65 8. AUFLAGENTHEORIE 69
VIII 9. LASTENTHEORIE 69 10.VERTRAGSSTRAFETHEORIE 70 III. EIGENER ANSATZ
71 1. ANALYSE DER OBLIEGENHEITEN 72 A) INTERESSENLAGE BEI DEN
OBLIEGENHEITEN 72 B) RECHTSFOLGEN BEI OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 74 AA)
BESONDERE GESETZLICH ANGEORDNETE ODER VERTRAGLICH VEREINBARTE
RECHTSFOLGE DER LEISTUNGSFREIHEIT DES VERSICHERERS 74 BB) ANWENDUNG
ANDERER RECHTSFOLGEN 79 AAA) DURCHFUEHRUNG EINER LEISTUNGSKLAGE 79 BBB)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES VERSICHERERS 80 CCC) SCHADENERSATZANSPRUCH DES
VERSICHERERS 80 CE) ERGEBNIS 82 C) ZUSAMMENFASSUNG 83 2. KONSEQUENZEN
DER ANALYSE FUER DIE RECHTSNATUR DER OBLIEGENHEITEN 83 D. EINSTEHEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS FUER DRITTE 88 I. ALLGEMEINES 88 II. SONDERFALLE DER
ZURECHNUNG 89 1. VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG 89 2. VERSICHERUNG
JURISTISCHER PERSONEN 89 3. VERSICHERUNG MEHRERER PERSONEN 90 A)
GESAMTHANDSEIGENTUM 90 B) MITEIGENTUM NACH BRUCHTEILEN 91 C) SONSTIGE
FALLE 91 III. NORMALFALLE DER ZURECHNUNG 92 1. BESONDERE
ZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN DER ADS 93 A) §33 II ADS 93 AA) GRUNDSATZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT 93 BB) ANALOGE ANWENDUNG AUF
OBLIEGENHEITEN 94 B) §33 III ADS 96 AA) GRUNDSATZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT 97 BB) ANALOGE ANWENDUNG AUF
OBLIEGENHEITEN 97 CE) INHALT DER VORSCHRIFT 98 2. ALLGEMEINES
ZURECHNUNGSPRINZIP 101 A) BESTIMMUNG DES ZURECHNUNGSPRINZIPS 101 AA)
VERTRETERPRINZIP 101 BB) DIREKTE ANWENDUNG DES § 278 BGB 102 CE) ANALOGE
ANWENDUNG DES § 278 BGB 103 DD) DREIGETEILTE ZURECHNUNG:
WISSENSVERTRETER, WISSENSERKLARUNGSVERTRETER UND REPRASENTANT 104 AAA)
ZURECHNUNG BEI WISSENSERKLARUNGEN 106 (1) WISSENSVERTRETER 106 (2)
WISSENSERKLARUNGSVERTRETER 108 IX (3) ERKLARUNGSGEHILFE DES
VERSICHERUNGS- NEHMERS 110 (4) ERKLARUNGSBOTE DES VERSICHERUNGS- NEHMERS
111 BBB) SONSTIGE VERHALTENSOBLIEGENHEITEN 111 (1) REPRASENTANTENBEGRIFF
DER RECHTSPRECHUNG 111 (A) REICHSGERICHT 111 (B) BUNDESGERICHTSHOF 113
(C) OBERLANDESGERICHTE 114 (D) WUERDIGUNG 115 (2) REPRASENTANTENBEGRIFFE
DER LITERATUR 116 (A) REPRASENTANTENBEGRIFF MOLLERS 116 (B)
REPRASENTANTENBEGRIFF MARTINS 117 (C) REPRASENTANTENBEGRIFF BACHS 117
(D) REPRASENTANTENBEGRIFF VON ERICH PROLSS 118 (3) ZUSAMMENFASSUNG UND
WUERDIGUNG DER HINTERGRUENDE 118 EE) STELLUNGNAHME UND EIGENER ANSATZ 121
AAA) WISSENSZURECHNUNG 122 BBB) VERHALTENSZURECHNUNG 123 B) INHALT DES
ZURECHNUNGSPRINZIPES IM SEEVERSICHERUNGS- RECHT 129 AA)
SEEKASKOVERSICHERUNG 129 BB) SEEGUETERVERSICHERUNG 130 E. VERHUELLTE
OBLIEGENHEITEN IM SEEVERSICHERUNGSRECHT 131 I. HINTERGRUND DES STREITES
UM DIE VERHUELLTEN OBLIEGENHEITEN 131 II. RELEVANZ DER ABGRENZUNG IM
SEEVERSICHERUNGSRECHT 132 1. BESCHRANKUNG DER VERTRAGSFREIHEIT IN DER
SEEVERSICHERUNG 133 A) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG FUER DAS GRUNDSATZLICHE
BESTEHEN VON EINSCHRANKUNGEN 133 AA) ANALOGE ANWENDUNG DES § 6 WG 133
AAA) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ANALOGE ANWENDUNG DES § 6 WG 134 (1)
FEHLEN EINER GESETZLICHEN VORSCHRIFT 135 (2) PLANWIDRIGKEIT 135 (A)
BEWERTUNGSMABSTAB 135 (B) FESTSTELLUNG DER PLANWIDRIGKEIT IM
SEEVERSICHERUNGSRECHT 139 BBB) ERGEBNIS 142 BB) § 6 WG AIS ,,ORDRE
PUBLIC" DES GESAMTEN VERSICHERUNGSRECHTS 142 CE) TREU UND GLAUBEN 144
DD) GEWOHNHEITSRECHT 146 EE) ERGEBNIS 148 B) UMFANG DER EINSCHRANKUNGEN
149 AA) GELTUNG DES VERSCHULDENSGRUNDSATZES 149 AAA) GRUNDSATZ 149 BBB)
GELTUNGSUMFANG 152 (1) VORVERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN 152 (2) VOR
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 153 (3)
NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 153
BB) GELTUNG DES KAUSALITATSGRUNDSATZES 154 AAA) GRUNDSATZ 155 BBB)
UMFANG DER GELTUNG 158 (1) VORVERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN 158 (2) VOR
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 159 (A)
VORBEUGENDE OBLIEGENHEITEN 159 (B) SONSTIGE OBLIEGENHEITEN 159 (3) NACH
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 161 CCC)
MABSTAB 163 CE) GELTUNG DES KLARSTELLUNGSGRUNDSATZES 164 DD) ERGEBNIS
165 2. VERTEILUNG DER BEWEISLAST 165 3. UNTERVERSICHERUNG 166 4.
OBLIEGENHEITEN AIS EINREDEN ODER EINWENDUNGEN 166 5. VERANTWORTLICHKEIT
DES VERSICHERUNGSNEHMERS FUER DAS VERHALTEN DRITTER 174 6.
KONTROLLIERBARKEIT DURCH DAS AGBG 174 A) ANWENDBARKEIT DES AGBG IM
SEEVERSICHERUNGSRECHT 174 AA) SCHUTZZWECK DES AGBG 175 AAA) AGBG AIS
VERBRAUCHERSCHUTZGESETZ 175 BBB) AGBG AIS GESETZ ZUM SCHUTZ VOR DEN
GEFAHREN EINSEITIGER INANSPRUCHNAHME DER VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT 176
CCC) AGBG AIS GESETZ ZUR KONTROLLE ALLER NICHT- INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
176 DDD) STELLUNGNAHME 176 BB) EINZELNE SEEVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEDINGUNGS- WERKE AIS ALLGEMEINE GESCHAFTSBEDINGUNGEN 179 AAA) ADS 179
(1) ADS AIS ALLGEMEINE VERSICHERUNGS- BEDINGUNGEN 179 (2) ADS AIS
ALLGEMEINE GESCHAFTS- BEDINGUNGEN GEMALI § 1 AGBG 180 (A)
VORAUSSETZUNGEN NACH § 1 11 AGBG 181 (AA) VERTRAGSBEDINGUNGEN 181 (BB)
VORFORMULIERT FUER EINE VIELZAHL VONVERTRAGEN 182 XI (CE) STELLEN DURCH
DEN VERWENDER 184 (AAA) BEGRIFF DES STELLENS 184 (BBB) VERWENDER DER ADS
185 (CCC) ADS AIS HANDELSBRAUCH 188 (AAAA) AUSSCHLUB DER ANWENDBARKEIT
DES AGBG DURCH HANDELSBRAUCHE 188 (BBBB) ADS AIS GESAMT- HEIT INHALTLICH
HANDELSBRAUCH 191 (DDD) ERGEBNIS 192 (DD) ERGEBNIS 192 (B) KEINE
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN GEMAB § 1 II AGBG 193 (C) ERGEBNIS 193 (3)
TELEOLOGISCHE REDUKTION DES ANWENDUNGS- BEREICHS DES AGBG IN DER
SEEVERSICHE- RUNG 193 (A) KAUFMANNISCHE VERSICHERUNG 193 (B)
PARITATISCHE ENTSTEHUNG DER ADS 194 (C) GESETZESVERTRETENDE FUNKTION DER
ADS 196 (D) FOLGENREGELUNG 196 (E) WERTPAPIERCHARAKTER DER ORDERPOLICE
197 (4) ERGEBNIS 197 BBB) BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER DIE SEEVERSICHERUNG
197 CCC) VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN DER GILDEN 198 DDD) MAKLER- UND
MAKLERSONDER- BEDINGUNGEN 200 (1) VORAUSSETZUNGEN GEMAB § 1 11 AGBG 201
(A) VERTRAGSBEDINGUNGEN 201 (B) VORFORMULIERTE BEDINGUNGEN 201 (C)
VIELZAHL VON VERTRAGEN 203 (D) STELLEN DURCH DEN VERWENDER 204 (AA)
MAKLER AIS INTERESSENWALTER EINER PARTEI 204 (BB) MAKLER AIS
UNABHANGIGER DRITTER 207 (AAA) AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 208 (BBB)
AUFFASSUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 209 (CCC) STELLUNGNAHME 210 (DDD)
KONSEQUENZEN 211 XII (CE) ERGEBNIS 217 (E) ERGEBNIS 217 (2) KLARSTELLUNG
DES § 1 11 AGBG 217 (3) KEINE INDIVIDUALVEREINBARUNGEN GEMAB §111 AGBG
218 CE) GESAMTERGEBNIS 218 B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG EINER
INHALTSKONTROLLE 218 C) UMFANG DER INHALTSKONTROLLE GEMAB § 8 AGBG 220
AA) AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 220 AAA) INHALTSKONTROLLE NUR BEI
GESETZLICHER PARALLELVORSCHRIFT 220 BBB) KONTROLLFREIHEIT SAMTLICHER
RISIKO- BESCHREIBUNGEN 221 CCC) KONTROLLFREIHEIT VON
RISIKOBESCHREIBUNGEN MIT AUSNAHME DER OBLIEGENHEITEN 222 DDD)
KONTROLLFREIHEIT BESTIMMTER OBLIEGENHEITEN BZW. VON OBLIEGENHEITSTEILEN
223 EEE) KONTROLLFREIHEIT PRIMARER LEISTUNGS- BESCHREIBUNGEN 224 FFF)
KERNBEREICHSTHESEN 225 GGG) SCHRANKENLOSE INHALTSKONTROLLE 225 BB)
AUFFASSUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 226 AAA) BUNDESGERICHTSHOF 226 BBB)
OBER- UND INSTANZGERICHTE 227 CE) STELLUNGNAHME 228 D) ERGEBNIS 231 7.
GESAMTERGEBNIS 231 III. KRITERIEN FUER DIE ABGRENZUNG VON OBLIEGENHEITEN
UND RISIKO- BESCHRANKUNGEN IN DER SEEVERSICHERUNG 231 1. MEINUNGSSTAND
233 A) AUFFASSUNGEN IN DER LITERATUR 233 AA) AUSSCHLUBTHEORIE UND
MODIFIZIERUNGEN 233 AAA) STRENGE AUSSCHLUBTHEORIE 233 BBB)
MODIFIZIERUNGEN DER AUSSCHLUBTHEORIE 240 (1) THEORIE VON DER ANALOGEN
ANWENDUNG DES VERSCHULDENSERFORDERNISSES AUF RISIKOBESCHRANKUNGEN 241
(2) THEORIE VON DER ABGRENZUNG NACH DER INTERESSENWERTUNG ANHAND DES § 6
WG 243 (3) THEORIE VON DER ZULASSIGKEIT VERHALTENS- BEZOGENER
RISIKOBESCHRANKUNGEN BEI VORLIEGEN SACHLICHER GRUENDE 246 (4) THEORIE VON
DER ABGRENZUNG AUF DER GRUNDLAGE DES AGBG ODER DES BGB 247 BB)
VERHALTENSTHEORIE UND MODIFIZIERUNGEN 250 XLLL AAA) STRENGE
VERHALTENSTHEORIE 251 BBB) MODIFIZIERUNGEN DER VERHALTENSTHEORIE 254 (1)
THEORIE VON DER GEFAHRVERWALTUNG ODER GEFAHRERHOHUNG 255 (2) THEORIE VOM
DIREKTEN ODER INDIREKTEN VERHALTENSZWANG 255 (3) THEORIE VON DER
ZUMUTBARKEIT DER RUECK- SICHTNAHME AUF KAUSALITAT UND VERSCHULDEN 256 (4)
RECHTSZWANGSTHEORIE 257 (5) THEORIE VON DER ABGRENZUNG NACH DER
VERHALTENSMOTIVATION 258 (6) THEORIE VON DER ABGRENZUNG MIT HILFE
SUBJEKTIVER MOMENTE 263 (7) THEORIE VON DER RELATIVITAT DER VERHUELLTEN
OBLIEGENHEITEN 265 (8) THEORIE VON DER ABGRENZUNG ANHAND
VERSICHERUNGSTECHNISCHER BELANGE 268 (9) THEORIE VON DER AUSLEGUNG MIT
HILFE DES AGBG 270 CE) SONSTIGE AUFFASSUNGEN 272 AAA) THEORIE VON DER
DIFFERENZIERUNG NACH VERSICHERUNGSZWEIGEN 272 BBB) THEORIE VON DER
DIFFERENZIERUNG NACH VERSICHERUNGSARTEN 274 B) AUFFASSUNG DER
RECHTSPRECHUNG 275 C) STELLUNGNAHME 279 2. EIGENER ANSATZ: ABGRENZUNG
DURCH ANWENDUNG DES AGBG 281 A) PRUEFUNG NACH DEM AGBG 282 AA) AUSLEGUNG
GEMAB §§ 4, 5 AGBG 282 BB) UEBERRASCHENDE KLAUSELN GEMAB § 3 AGBG 283 CE)
INHALTSKONTROLLE NACH §§ 9 FF. AGBG 284 AAA) SYSTEMATIK DER
INHALTSKONTROLLE 284 BBB) BESONDERHEITEN IM SEEVERSICHERUNGSRECHT 285
(1) BEDEUTUNG VON § 24 S. 1 NR. 1, S. 2 HS. 1 AGBG 285 (2) BEDEUTUNG VON
§ 24 S. 2 HS. 2 AGBG 286 (A) BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DES § 24 S. 2 HS. 2
AGBG 286 (B) EINFLUB DES § 24 S. 2 HS. 2 AGBG AUF DEN
INHALTSKONTROLLMABSTAB IM KAUFMANNISCHEN VERKEHR 287 (AA) INDIZTHEORIE
287 (BB) EIGENSTANDIGER KONTROLLMABSTAB 289 (CE) STELLUNGNAHME 290 (C)
ERGEBNIS 295 XIV CCC) INHALTSKONTROLLE NACH § 9 AGBG 295 (1) §9IINR. 1
AGBG 295 (2) § 9 II NR. 2 AGBG 296 (3) PRIVILEGIERUNG KOLLEKTIV
AUSGEHANDELTER UND ANERKANNTER BEDINGUNGEN 301 DDD) RECHTSFOLGEN GEMAB §
6 AGBG 304 (1) SONDERFALL: TEILUNANGEMESSENHEIT 304 (A)
GELTUNGSERHALTENDE AUSLEGUNG 305 (B) GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION 305
(AA) ZULASSIGKEIT DER GELTUNGS- ERHALTENDEN REDUKTION IM
SEEVERSICHERUNGSRECHT 306 (BB) ANWENDBARKEIT AUF INHALT- LICH
UNZULASSIGE RISIKO- AUSSCHLUESSE 308 (CE) ERGEBNIS 309 (C) UMDEUTUNG NACH
§ 140 BGB 309 (2) REGELFALL: VOLLUNWIRKSAMKEIT 310 (A) VORAUSSETZUNG:
LUECKE IM REST- VERTRAG 310 (B) RECHTSFOLGE: SCHLIEBEN DER LUECKE 311 (AA)
VERTRAGSERGANZUNG DURCH GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 311 (BB) ERGANZENDE
VERTRAGS- AUSLEGUNG GEMAB §§133, 157 BGB 313 (C) ERGEBNIS 316 DD)
ZUSAMMENFASSUNG 316 B) PRUEFUNG NACH § 242 BGB 317 AA) AUSLEGUNG GEMAB
§§133,157, 242 BGB 317 BB) INHALTSKONTROLLE VON SUBJEKTIVEN RISIKO-
BEGRENZUNGEN GEMAB § 242 BGB 317 CE) RECHTSFOLGEN BEI UNWIRKSAMKEIT 318
DD) ZUSAMMENFASSUNG 319 3. GESAMTERGEBNIS 319 F. EINZELNE OBLIEGENHEITEN
IM SEEVERSICHERUNGSRECHT 320 I. KRITERIEN FUER DIE INHALTSKONTROLLE VON
OBLIEGENHEITEN 320 1. VERBOT DER UNANGEMESSENEN BENACHTEILIGUNG NACH §§
9 AGBG UND 242 BGB 320 A) REGELBEISPIELE 321 AA) § 9 II NR. 1 AGBG 321
AAA) GRUNDSATZLICHER UMFANG DER VORSCHRIFT 321 BBB) RECHTSGRUNDLAGEN FUER
DIE SEEVERSICHE- RUNGSRECHTLICHEN OBLIEGENHEITEN 323 CCC) WESENTLICHE
GRUNDGEDANKEN DER GENANNTEN GESETZLICHEN REGELUNGEN 324 XV BB) § 9 II
NR. 2 AGBG 329 B) ALLGEMEINE BEWERTUNGSRICHTLINIEN 330 AA)
PREISARGUMENT, TARIFWAHL 330 BB) VERTEUERUNG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
330 CE) GEFAHRENGEMEINSCHAFT 331 2. RECHTSFOLGEN BEI UNANGEMESSENHEIT
332 II. DIE OBLIEGENHEITEN IN DER SEEKASKO- UND SEEGUETERVERSICHERUNG 332
1. OBLIEGENHEITEN IM REGELUNGSKOMPLEX UM DIE ADS 333 A) ALLGEMEINE
OBLIEGENHEITEN 333 AA) VORVERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN: VORVERTRAGLICHE
ANZEIGEPFLICHT 333 AAA) BASISREGELUNG DER §§ 19 FF. ADS 334 (1) INHALT
DER VORVERTRAGLICHEN ANZEIGEPFLICHT GEMAB §§19 I, 21, 22 ADS 334 (2)
RECHTSFOLGEN GEMAB §§ 20, 22 ADS 336 (3) ZULASSIGKEIT DER §§ 19 FF. ADS
337 (A) WIRKSAMKEIT DES § 20 11 ADS 338 (B) WIRKSAMKEIT DES § 20 II ADS
338 (AA) FEHLEN EINES VERSCHULDENS- ERFORDERNISSES 339 (BB) FEHLEN EINES
KAUSALITATS- ERFORDERNISSES 340 (CE) ERGEBNIS UND RECHTSFOLGE 341 (C)
WIRKSAMKEIT DES § 22 ADS 342 BBB) MODIFIKATION IN DEN MAKLER- UND
MAKLERSONDERBEDINGUNGEN 342 BB) VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU
ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 343 AAA) OBLIEGENHEITEN UM DIE GEFAHRANDERUNG
343 (1) BASISREGELUNG DER §§ 23 FF. ADS 343 (A) INHALT DER
GEFAHRSTANDSPFLICHT GEMAB § 23 ADS 344 (B) RECHTSFOLGEN GEMAB §§ 24, 25
UND 26 ADS 346 (C) WIRKSAMKEIT DES § 24 I ADS 347 (2) SONDERREGELUNGEN
IN DEN SPEZIAL- BESTIMMUNGEN ZU DEN EINZELNEN VERSICHERUNGSZWEIGEN 348
(A) SEEKASKOVERSICHERUNG: ZIFF. 11 DER DTV-KASKOKLAUSELN 348 (AA)
TATBESTAND 348 (BB) RECHTSFOLGEN 349 (B) SEEGUETERVERSICHERUNG: ZIFF. 2
DER ADS GUETERVERSICHERUNG 350 (AA) TATBESTAND 350 (BB) RECHTSFOLGEN 351
XVI BBB) HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES GEMAB § 33 ADS 352 (1)
RECHTSNATUR DES § 33 I ADS 352 (2) WIRKSAMKEIT DES § 33 I ADS 354 CCC)
ANZEIGEPFLICHT BEI MEHRIACHER VERSICHERUNG GEMAB § 12 ADS 356 DDD)
MITTEILUNGSPFLICHT BEI WEGFALL DES VERSICHERTEN INTERESSES GEMAB § 4 I 2
ADS 357 EEE) BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT BEI VERAUBERUNG DER VERSICHERTEN
SACHE GEMAB §§ 49, 50 I ADS 358 CE) NACH EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 359 AAA)
SCHADENBEGRENZUNGSPFLICHT GEMAB § 41 ADS 359 (1) INHALT DER
SCHADENBEGRENZUNGSPFLICHT GEMAB § 41 ADS 359 (2) RECHTSFOLGEN GEMAB § 41
ADS 361 (3) WIRKSAMKEIT DES § 41 ADS 362 BBB) PFLICHT ZUR UNFALLANZEIGE
GEMAB § 40 ADS 363 CCC) SCHADENANDIENUNGSPFLICHT 364 (1) BASISREGELUNG
DES § 42 ADS 364 (A) INHALT DER SCHADENANDIENUNGS- PFLICHT GEMAB § 42 I
ADS 364 (B) RECHTSFOLGEN GEMAB § 42 II ADS 366 (C) WIRKSAMKEIT DES § 42
II ADS 366 (AA) FEHLEN EINER RECHTSFOLGEN- BELEHRUNGSPFLICHT 367 (BB)
FEHLEN EINES VERSCHULDENS- UND KAUSALITATSERFORDERNISSES 367 (CE)
ERGEBNIS 370 (2) MODIFIKATIONEN IN DEN MAKLERBEDINGUNGEN 370 DDD)
AUFKLARUNGSPFLICHT NACH SCHADENSEINTRITT 370 (1) BASISREGELUNG DER §§
43, 44 ADS 371 (A) INHALT DER AUFKLARUNGSPFLICHT GEMAB §§ 43, 44 I 1 ADS
371 (B) RECHTSFOLGEN GEMAB § 44 11 ADS 372 (C) WIRKSAMKEIT DES § 44 11
ADS 373 (AA) FEHLEN EINES VERSCHULDENS- ERFORDERNISSES 374 (BB) STARRER
FALLIGKEITSAUFSCHUB 374 (CE) LANGE DER AUFSCHUBSFRIST 375 (DD) ERGEBNIS
376 (2) SONDERREGELUNG: ZIFF. 25 DER DTV-KASKO- KLAUSELN 376 EEE)
AUSKUNFTS- UND SICHERUNGSPFLICHT NACH RECHTSUEBERGANG 378 XVII (1)
BASISREGELUNG DES § 45 ADS 378 (A) INHALT DER AUSKUNFTS-UND
SICHERUNGSPFLICHT GEMAB § 45 I 2 UND II ADS 378 (B) RECHTSFOLGEN 379 (C)
WIRKSAMKEIT DES § 45 II ADS 379 (2) SONDERREGELUNGEN N DEN SPEZIAL-
BESTIMMUNGEN ZU DEN EINZELNEN VERSICHERUNGSZWEIGEN 381 (A)
SEEKASKOVERSICHERUNG 381 (AA) GRUNDREGELUNG DES § 71 III ADS 381 (BB)
SONDERREGELUNG DER ZIFF. 32 DER DTV-KASKO- KLAUSELN 382 (B)
SEEGUETERVERSICHERUNG: ZIFF. 7.11.2 S. 2 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 382
FFF) SCHADENMINDERUNGSPFLICHT NACH RECHTSUEBERGANG 383 (1) BASISREGELUNG
DES § 46 ADS 384 (2) SONDERREGELUNGEN IN DEN SPEZIAL- BESTIMMUNGEN ZU
DEN EINZELNEN VERSICHERUNGSZWEIGEN 384 (A) SEEKASKOVERSICHERUNG: § 71 IV
ADS 384 (B) SEEGUETERVERSICHERUNG: ZIFF. 7.11.2 S. 1 DER ADS GUETER-
VERSICHERUNG 385 GGG) VORLEGUNGSPFLICHT GEMAB § 14 II ADS 385 B)
BESONDERE OBLIEGENHEITEN IN DEN EINZELNEN VERSICHERUNGSZWEIGEN 386 AA)
BESONDERE OBLIEGENHEITEN IN DER SEEKASKO- VERSICHERUNG 386 AAA)
VORVERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN 386 (1) ANZEIGEPFLICHT FUER BALLASTREISEN
GEMAB § 63 ADS 386 (A) RECHTSNATUR DES § 63 ADS 387 (B) INHALT DER
ANZEIGEPFLICHT GEMAB § 63 ADS 388 (C) RECHTSFOLGEN GEMAB § 63 ADS 389
(D) WIRKSAMKEIT DES § 63 ADS 389 (2) MODIFIKATIONEN IN DEN
MAKLERSONDERBEDINGUNGEN 390 BBB) VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU
ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 390 XVIII (1) ANZEIGEPFLICHT BEI EINEM WECHSEL
DER BEREEDERUNG GEMAB ZIFF. 12 DER DTV-KASKOKLAUSELN 390 (A) TATBESTAND
DER ANZEIGEPFLICHT GEMAB ZIFF. 12.1 DER DTV-KASKO- KLAUSELN 391 (B)
RECHTSFOLGEN GEMAB ZIFF. 12.2 UND 12.5 DER DTV-KASKOKLAUSELN 391 (C)
WIRKSAMKEIT DER ZIFF. 12.5 DER DTV-KASKOKLAUSELN 393 (2) SEE- UND
BETRIEBSTUECHTIGKEITSER- FORDERNIS 393 (A) AUSGANGSREGELUNG DES § 58 I
ADS 393 (AA) RECHTSNATUR DES § 58 I ADS 394 (BB) WIRKSAMKEIT DES § 58 11
ADS 395 (B) SONDERREGELUNG DER ZIFF. 23 DER DTV-KASKOKLAUSELN 395 (AA)
RECHTSNATUR DER ZIFF. 23 DER DTV-KASKOKLAUSELN 395 (BB) WIRKSAMKEIT DER
ZIFF. 23 DER DTV-KASKOKLAUSELN 396 (C) MODIFIKATION IN DEN MAKLERSONDER-
BEDINGUNGEN 397 (3) EISKLAUSEL GEMAB § 61 ADS 398 (A) RECHTSNATUR DES §
61 ADS 398 (B) WIRKSAMKEIT DES § 61 ADS 399 (4) VERSICHERUNGSDAUER 399
(A) BASISREGELUNG DER §§ 66 I 3, 67 I ADS 400 (B) SONDERREGELUNG GEMAB
ZIFF. 2 DER DTV-KASKOKLAUSELN 400 CCC) NACH EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 400 (1) VERHALTEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS BEI TOTALVERLUST 401 (A) BASISREGELUNG DES § 71 ADS
401 (AA) PFLICHT ZUR WERTFESTSTELLUNG DURCH OFFENTLICHE VERSTEIGERUNG
GEMAB § 71 I 3 ADS 401 (BB) RECHTSFOLGEN 402 (B) SONDERREGELUNG GEMAB
ZIFF. 32 DER DTV-KASKOKLAUSELN 402 (2) VERHALTEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS BEI TEILSCHADEN 402 (A)
SCHADENFESTSTELLUNGSVERFAHREN GEMAB § 74 ADS 402 XIX (B)
AUSBESSERUNGSPFLICHT 404 (AA) BASISREGELUNG DES § 75 ADS 404 (BB)
SONDERREGELUNGEN GEMAB ZIFF. 30, 33 DER DTV-KASKOKLAUSELN 406 (AAA)
ZIFF. 33.1 UND 33.2 DER DTV-KASKOKLAUSELN 406 (BBB) ZIFF. 30 DER
DTV-KASKO- KLAUSELN 408 BB) BESONDERE OBLIEGENHEITEN IN DER SEEGUETER-
VERSICHERUNG 409 AAA) VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE
OBLIEGENHEITEN 409 (1) ALLGEMEINE OBLIEGENHEITEN 409 (A) VERZOGERUNG DER
REISE GEMAB ZIFF. 1.4.1.1 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 409 (B) FEHLEN ODER
MANGEL HANDELSUEBLICHER VERPACKUNG 410 (AA) BASISREGELUNG DER ZIFF.
1.4.1.5 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 410 (AAA) RECHTSNATUR DER ZIFF.
1.4.1.5 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 410 (BBB) WIRKSAMKEIT DER ZIFF.
1.4.1.5 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 411 (BB) MODIFIKATION IN DEN
MAKLERBEDINGUNGEN 412 (C) ANZEIGEPFLICHT GEMAB ZIFF. 3.2.2 S. 2 DER ADS
GUETERVERSICHERUNG 413 (AA) INHALT DER ANZEIGEPFLICHT GEMAB ZIFF. 3.2.2.
S. 2 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 413 (BB) RECHTSFOLGEN 413 (D) ANDERUNG
DER BEFORDERUNG 414 (AA) BASISREGELUNG DER ZIFF. 4 DER ADS
GUETERVERSICHERUNG 414 (AAA) INHALT DER ANZEIGEPFLICHT GEMAB ZIFF. 4 DER
ADS GUETERVERSICHERUNG 414 (BBB) RECHTSFOLGEN 416 (CCC) PRAKTISCHE
BEDEUTUNG DER ZIFF. 4 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 417 (BB) MODIFIKATION IN
DEN MAKLER- BEDINGUNGEN 417 (2) BESONDERE OBLIEGENHEITEN IN DER
LAUFENDEN VERSICHERUNG 418 (A) DEKLARATIONSPFLICHT 418 XX (AA)
BASISREGELUNG DER ZIFF. 3.1 DER BESTIMMUNGEN FUER DIE LAUFENDE
VERSICHERUNG 418 (AAA) INHALT DER DEKLARATIONS- PFLICHT GEMAB ZIFF. 3
DER BESTIMMUNGEN FUER DIE LAUFENDE VERSICHERUNG 419 (BBB) RECHTSFOLGEN
GEMAB ZIFF. 3.2 UND 3.3 DER BESTIMMUNGEN FUER DIE LAUFENDE VERSICHERUNG
419 (CCC) WIRKSAMKEIT DER ZIFF. 3 DER BESTIMMUNGEN FUER DIE LAUFENDE
VERSICHERUNG 421 (BB) MODIFIKATIONEN IN DEN MAKLER- BEDINGUNGEN 423 (B)
GEFAHRERWEITERUNGEN 424 BBB) NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU
ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN: BESTIMMUNGEN FUER DEN SCHADENFALL 425 (1)
BASISREGELUNG DER ZIFF. 8 DER ADS GUETER- VERSICHERUNG 425 (A) INHALT DER
ZIFF. 8.1 UND 8.2 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 425 (B) RECHTSFOLGEN GEMAB
ZIFF. 8.3 DER ADS GUETERVERSICHERUNG 428 (C) WIRKSAMKEIT DER ZIFF. 8.1
DER ADS GUETERVERSICHERUNG 428 (2) MODIFIKATIONEN IN DEN
MAKLERBEDINGUNGEN 429 C) ALLGEMEINE BESONDERHEITEN IN DEN MAKLER- UND
MAKLERSONDERBEDINGUNGEN 429 AA) HERABSETZUNG DES VERSCHULDENSMABSTABES
429 BB) ZURECHNUNG VON KENNTNIS UND VERHALTEN DRITTER 430 2.
OBLIEGENHEITEN IN DEN ALLGEMEINEN VERSICHERUNGS- BEDINGUNGEN DER GILDEN
431 A) OBLIEGENHEITEN IN DEN ALLGEMEINEN VERSICHERUNGS- DEDINGUNGEN DER
ASSEKURANZVEREINE 431 AA) VORVERTRAGLICHE OBLIEGENHEIT: VORVERTRAGLICHE
ANZEIGEFLICHT GEMAB § 2 II DER AVB DER ASSEKURANZVEREINE 431 BB) VOR
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN GEMAB § 15
DER AVB DER ASSEKURANZVEREINE 432 AAA) INHALT DER OBLIEGENHEITEN GEMAB §
15 DER AVB DER ASSEKURANZVEREINE 432 XXI BBB) RECHTSFOLGEN GEMAB §§ 14
NR. 3 S.1 ALT. 1, 30 V DER AVB DER ASSEKURANZVEREINE 433 CCC)
ABGRENZUNGSPROBLEME 433 CE) NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU
ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN GEMAB § 16 DER AVB DER ASSEKURANZVEREINE 435
AAA) INHALT DER OBLIEGENHEITEN DES § 16 DER AVB DER ASSEKURANZVEREINE
435 BBB) RECHTSFOLGEN GEMAB §§ 14 NR. 3 S. 1 ALT. 2, 30 V DER AVB DER
ASSEKURANZVEREINE 436 DD) ALLGEMEINE ZURECHNUNGSVORSCHRIFT 436 B)
OBLIEGENHEITEN IN DEN ALLGEMEINEN VERSICHERUNGSBEDIN- GUNGEN DER KASSEN
ZUR VERSICHERUNG VON FISCHEREI- FAHRZEUGEN AN DER LUEBECKER BUCHT UND IN
BUESUM 437 AA) VORVERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN: VORVERTRAGLICHE
ANZEIGEPFLICHT 437 AAA) § 8 DER AVB DER KASSE AN DER LUEBECKER BUCHT 437
BBB) § 7 A) DER AVB DER KASSE IN BUESUM 438 BB) VOR EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 438 AAA) UNTERSUCHUNGS-
UND AUSBESSERUNGSPFLICHT GEMAB § 3 NR. 1 DER AVB DER KASSE AN DER
LUEBECKER BUCHT UND DER KASSE IN BUESUM 438 BBB) AUSRUESTUNGSPFLICHT GEMAB
§ 4 NR. 1 II DER AVB DER KASSE IN BUESUM 439 CCC) AUSKUNFTSPFLICHT BEI
MEHRFACHER VERSICHERUNG GEMAB § 1 NR. 3 DER AVB DER KASSE IN BUESUM 440
CE) NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN
440 AAA) ALLGEMEINE OBLIEGENHEITEN GEMAB § 4 DER AVB DER KASSE AN DER
LUEBECKER BUCHT UND DER KASSE IN BUESUM 440 (1) INHALT DER OBLIEGENHEITEN
DES § 4 DER AVB DER KASSE AN DER LUEBECKER BUCHT UND DER KASSE IN BUESUM
441 (2) RECHTSFOLGEN 441 (A) § 4 NR. 7 DER AVB DER KASSE AN DER LUEBECKER
BUCHT 441 (B) § 4 NR. 7 DER AVB DER KASSE IN BUESUM 442 (3)
ABGRENZUNGSPROBLEME 442 BBB) SPEZIALREGELUNGEN FUER TEILSCHADEN GEMAB §
10 NR. 2 DER AVB DER KASSE AN DER LUEBECKER BUCHT UND § 9 NR. 2 DER AVB
DER KASSE IN BUESUM 444 XXII CCC) SPEZIALREGELUNGEN FUER
HAFTPFLICHTSCHADEN GEMAB § 10 NR. 5 DER AVB DER KASSE AN DER LUEBECKER
BUCHT UND § 9 NR. 5 DER KASSE IN BUESUM 444 C) OBLIEGENHEITEN IN DEN
BESTIMMUNGEN DER KASSE ZUR VERSICHERUNG VON FISCHEREIFAHRZEUGEN ZU KIEL
445 AA) VORVERTRAGLICHE OBLIEGENHEIT: VORVERTRAGLICHE ANZEIGE- PFLICHT
GEMAB § 29 DER KASSENBESTIMMUNGEN 445 BB) VOR EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 446 AAA)
ANZEIGEPFLICHTEN 446 (1) ANZEIGEPFLICHT BEI ANDERUNG DER ANZEIGE-
PFLICHTIGEN UMSTANDE GEMAB § 29II DER KASSENBESTIMMUNGEN 446 (2)
ANZEIGEPFLICHT BEI WECHSEL DES GEMEL- DETEN SCHIFFSFUEHRERS GEMAB § 5 NR.
3 DER KASSENBESTIMMUNGEN 446 (3) ANZEIGEPFLICHT BEI VERAUBERUNG DES
VERSICHERTEN SCHIFFES GEMAB § 9 NR. 2 DER KASSENBESTIMMUNGEN 447 BBB)
VORBEUGENDE OBLIEGENHEITEN GEMAB § 13 DER KASSENBESTIMMUNGEN 447 CE)
NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES ZU ERFUELLENDE OBLIEGENHEITEN 448
AAA) ALLGEMEINE OBLIEGENHEITEN 448 (1) SCHADENBEGRENZUNGSPFLICHT GEMAB §
35 H) DER KASSENBESTIMMUNGEN 448 (2) SCHADENANZEIGEPFLICHT GEMAB § 33
DER KASSENBESTIMMUNGEN 448 (3) AUSKUNFTSPFLICHT GEMAB § 35 I) DER
KASSENBESTIMMUNGEN 449 (4) SCHADENBEHEBUNG GEMAB § 35 I) DER
KASSENBESTIMMUNGEN 449 (5) PFLICHT ZUR ABWEHR VON REGREBANSPRUECHEN GEMAB
§ 35 K) DER KASSENBESTIMMUNGEN 450 BBB) SPEZIALREGELUNG BEI TOTALVERLUST
GEMAB § 36 NR. 5 DER KASSENBESTIMMUNGEN 450 3. ZUSAMMENFASSUNG 450 TEIL
3: DIE RISIKOBESCHRANKUNGEN IM ENGLISCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT 453 A.
MOGLICHKEITEN DER RISIKOBESCHRANKUNG IM ENGLISCHEN SEE-
VERSICHERUNGSRECHT 453 B. RISIKOKONTROLLE DURCH VORVERTRAGLICHE
ANZEIGEPFLICHTEN - N NON-DISCLOSURE" UND N MISREPRESENTATION"-DOKTRIN -
454 I. ANZEIGEPFLICHT GEMAB SEC. 18 MIA 455 1. INHALT DER ANZEIGEPFLICHT
GEMAB SEC. 18 I, II, III MIA 455 XXIII 2. RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG
DER ANZEIGEPFLICHT GEMAB SEC. 1812, 20 I 2 MIA 457 II.
KENNTNISZURECHNUNG 459 1. KENNTNISZURECHNUNG GEMAB SEC. 19 MIA 460 2.
ALLGEMEINE ZURECHNUNGSGRUNDSATZE 460 C. RISIKOKONTROLLE DURCH
,,WARRANTIES" 461 I. GRUNDLAGEN DER ,,WARRANTIES" 461 II.
,,WARRANTY"-ARTEN 464 1. ,,AFFIRMATIVE WARRANTIES" 464 2. ,,PROMISSORY
WARRANTIES" 465 3. JMPLIED WARRANTIES" 466 A) SEETUECHTIGKEITSERFORDERNIS
GEMAB SEC. 39 MIA 466 B) LEGALITATSERFORDERNIS GEMAB SEC. 41 MIA 467 C)
VERBOT DER ANDERUNG DER FAHRTROUTE GEMAB SEC. 46 MIA 467 D) NATIONALITAT
DES SCHIFFES GEMAB SEC. 37 MIA 468 4. ,,EXPRESS WARRANTIES" 468 5.
,,EXCEPTIONS" AIS WARRANTIES" 470 D. ANWENDUNG DEUTSCHER
SCHUTZVORSCHRIFTEN AUF DIE BESTIMMUNGEN ZUR RISIKOBESCHRANKUNG IM
ENGLISCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT 470 I. PROBLEMSTELLUNG 470 II.
ANWENDBARKEIT DEUTSCHER SCHUTZVORSCHRIFTEN UEBER DAS EGBGB UND DAS AGBGB
473 1. ANWENDBARKEIT DES EGBGB 473 A) ART. 29 EGBGB 473 B) ART. 6 EGBGB
474 2. ANWENDBARKEIT DES § 12 AGBG 474 III. ERGEBNIS 474 TEIL 4: DIE
UNCTAD-MODELLKLAUSELN 475 A. DECKUNGSFORMEN IN DEN UNCTAD-MODELLKLAUSELN
475 B. PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS IN DEN UNCTAD- MODELLKLAUSELN
476 I. PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS IN DEN UNCTAD-MODELL- KLAUSELN
ZUR SEEKASKOVERSICHERUNG 476 II. PFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS IN
DEN UNCTAD-MODELL- KLAUSELN ZUR SEEGUETERVERSICHERUNG 479 C.
ZUSAMMENFASSUNG 480 TEIL 5: SCHLUBBETRACHTUNG 482 XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Trölsch, Corinna |
author_facet | Trölsch, Corinna |
author_role | aut |
author_sort | Trölsch, Corinna |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011933489 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2285 |
callnumber-raw | KK2285 |
callnumber-search | KK2285 |
callnumber-sort | KK 42285 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)57320387 (DE-599)BVBBV011933489 |
dewey-full | 346.43/0862 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/0862 |
dewey-search | 346.43/0862 |
dewey-sort | 3346.43 3862 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011933489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990827</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980505s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95347349X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884876813</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-88487-681-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57320387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011933489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2285</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/0862</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trölsch, Corinna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Obliegenheiten in der Seeversicherung</subfield><subfield code="c">von Corinna Trölsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVII, 482 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A]</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zeeverzekeringsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marine insurance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seeversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obliegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172321-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Obliegenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172321-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Seeversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A]</subfield><subfield code="t">Universität <Hamburg></subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004861741</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066530</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV011933489 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:12:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3884876813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066530 |
oclc_num | 57320387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | LXVII, 482 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series2 | Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] |
spelling | Trölsch, Corinna Verfasser aut Die Obliegenheiten in der Seeversicherung von Corinna Trölsch Karlsruhe VVW 1998 LXVII, 482 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universität <Hamburg> / Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] 90 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Zeeverzekeringsrecht gtt Marine insurance Germany Seeversicherungsrecht (DE-588)4180680-3 gnd rswk-swf Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd rswk-swf Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 s Obliegenheit (DE-588)4172321-1 s Seeversicherungsrecht (DE-588)4180680-3 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Seminar für Versicherungswissenschaft: [Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.V. / A] Universität <Hamburg> 90 (DE-604)BV004861741 90 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Trölsch, Corinna Die Obliegenheiten in der Seeversicherung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Zeeverzekeringsrecht gtt Marine insurance Germany Seeversicherungsrecht (DE-588)4180680-3 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4180680-3 (DE-588)4188007-9 (DE-588)4172321-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Obliegenheiten in der Seeversicherung |
title_auth | Die Obliegenheiten in der Seeversicherung |
title_exact_search | Die Obliegenheiten in der Seeversicherung |
title_full | Die Obliegenheiten in der Seeversicherung von Corinna Trölsch |
title_fullStr | Die Obliegenheiten in der Seeversicherung von Corinna Trölsch |
title_full_unstemmed | Die Obliegenheiten in der Seeversicherung von Corinna Trölsch |
title_short | Die Obliegenheiten in der Seeversicherung |
title_sort | die obliegenheiten in der seeversicherung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Zeeverzekeringsrecht gtt Marine insurance Germany Seeversicherungsrecht (DE-588)4180680-3 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd Obliegenheit (DE-588)4172321-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Zeeverzekeringsrecht Marine insurance Germany Seeversicherungsrecht Versicherungsnehmer Obliegenheit Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004861741 |
work_keys_str_mv | AT trolschcorinna dieobliegenheiteninderseeversicherung |