Die Europäisierung des Privatrechts: der EuGH als Zivilrichter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europäisches Privatrecht
7 : Sektion A, Einheitsrecht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 493 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3789053856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011933485 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090819 | ||
007 | t| | ||
008 | 980505s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953471985 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789053856 |c kart. |9 3-7890-5385-6 | ||
035 | |a (OCoLC)41669497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011933485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE980 | |
084 | |a PS 2940 |0 (DE-625)139744: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3720 |0 (DE-625)139784: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3730 |0 (DE-625)139785: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klauer, Irene |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115878106 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäisierung des Privatrechts |b der EuGH als Zivilrichter |c Irene Klauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1998 | |
300 | |a 493 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches Privatrecht |v 7 : Sektion A, Einheitsrecht | |
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 4 | |a Court of Justice of the European Communities |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit européen - Interprétation |2 ram | |
650 | 7 | |a Droit européen et droit interne |2 ram | |
650 | 7 | |a Droit privé - Pays de l'Union européenne |2 ram | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Privaatrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Civil law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Commercial law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Intellectual property |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a St. Gallen |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Europäisches Privatrecht |v 7 : Sektion A, Einheitsrecht |w (DE-604)BV011102070 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127814007914496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1.
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
17
§
1.
EINLEITUNG
17
§
2.
RECHTSQUELLEN
UND
CHARAKTERISTIKA
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
21
§
3.
DIE
PROZESSUALEN
GRUNDLAGEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUM
GEMEIN
SCHAFTSPRIVATRECHT
39
§
4.
ZUR
HORIZONTALWIRKUNG
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTLICHER
RICHTLINIEN
44
§
5.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
62
§
6.
ZWISCHENRESUEMEE
105
KAPITEL
2.
ALLGEMEINES
PRIVATRECHT
107
§
1.
EINLEITUNG
107
§
2.
VERTRAGSRECHT
109
§
3.
HAFTUNGSRECHT
151
§
4.
SACHENRECHT
UND
RECHT
DER
SICHERHEITEN
162
§
5.
ZWISCHENRESUEMEE
164
KAPITEL
3.
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
167
§
1.
HANDELSRECHT
167
§
2.
GESELLSCHAFTSRECHT
177
§
3.
ZWISCHENRESUEMEE
238
KAPITEL
4.
IMMATERIALGUETERRECHT
241
§
1.
IMMATERIALGUETERRECHT
UND
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
241
§
2.
MARKENRECHT
252
§
3.
URHEBERRECHT
320
§
4.
ZWISCHENRESUEMEE
367
KAPITEL
5.
LAUTERKEITSRECHT
371
§
1.
CHARAKTERISTIKA
DES
EUROPAEISCHEN
LAUTERKEITSRECHTS
371
§
2.
LAUTERKEITSRECHTLICHE
EINZELVERBOTE
380
§
3.
IRREFUEHRUNG
392
§
4.
ZWISCHENRESUEMEE
433
KAPITEL
6.
RESUEMEE
435
LITERATURVERZEICHNIS
440
ABKUERZUNGEN
469
STICHWORTVERZEICHNIS
474
VERZEICHNIS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
485
VERZEICHNIS
DER
RECHTSAKTE
491
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1.
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
17
§
1.
EINLEITUNG
17
§
2.
RECHTSQUELLEN
UND
CHARAKTERISTIKA
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
21
I.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
21
1.
DAS
HARMONISIERTE
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
21
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
ZU
DEN
GRUNDFREIHEITEN
22
3.
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
POSITIV
UND
NEGATIV-INTEGRATION
23
II.
DIE
DOPPELFUNKTIONALITAET
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
25
1.
DER
BEGRIFF
DER
DOPPELFUNKTIONALITAET
25
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
DOPPELFUNKTIONALITAET
FUER
DAS
NATIONALE
PRIVATRECHT
28
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
DOPPELFUNKTIONALITAET
FUER
DEN
GERICHTSHOF
30
M.
DIE
ZEITLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUM
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
31
1.
DIE
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
31
2.
MANGELNDE
BEKANNTHEIT
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
UND
SCHLECHTE
UMSETZUNGSMORAL
33
3.
DIE
DREIJAHRES-REGEL
35
§
3.
DIE
PROZESSUALEN
GRUNDLAGEN
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
ZUM
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
39
I.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
39
1.
INHALT
UND
ZWECK
DES
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
39
2.
VORLAGEPFLICHT
UND
ACTE
CLAIR
41
II.
DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
43
§
4.
ZUR
HORIZONTALWIRKUNG
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTLICHER
RICHTLINIEN
44
I.
DAS
VERBOT
DER
HORIZONTALEN
RICHTLINIENANWENDUNG
44
II.
DIE
HILFSKONSTRUKTIONEN
DES
GERICHTSHOFS
49
1.
DIE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
49
2.
STAATSHAFTUNG
WEGEN
MANGELHAFTER
UMSETZUNG
52
3.
KRITIK
54
IN.
LOESUNGSVORSCHLAG:
"UMGEKEHRTER
FRANCOVICH
"
57
IV.
LEBEN
MIT
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
60
§
5.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
FUER
DAS
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
62
I.
DIE
DOMINANZ
OEFFENTLICHRECHTLICHER
FRAGESTELLUNGEN
62
H.
DER
SACHLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDFREIHEITEN
64
9
1.
DISKRIMINIERENDE
PRIVATRECHTSNORMEN
65
2.
BEHINDERUNG
DURCH
NICHT-DISKRIMINIERENDES
PRIVATRECHT
67
A)
BESCHRAENKUNGSVERBOT
UND
PRIVATRECHT
67
B)
ANWENDUNGSFAELLE
AUS
DEM
SACHEN-,
SCHULD
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
68
C)
ARGUMENTE
FUER
UND
WIDER
EINE
GRUNDFREIHEITENKONTROLLE
DES
PRIVATRECHTS
71
DI.
PRIVATRECHTSKONTROLLE
DURCH
DIE
WARENVERKEHRSFREIHEIT
74
1.
DIE
"NOVEMBERREVOLUTION"
KECK
75
2.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
PRIVATRECHT
81
3.
DAS
"SPEZIFISCHE
AUSFUHRHINDEMIS"
BEI
ART.
34
EGV
83
4.
DIE
"SPEZIFISCHE"
BEHINDERUNG
BEI
ART.
30
EGV
88
A)
KRANTZ
89
B)
CMC-MOTORRADCENTER
91
C)
LOESUNGSVORSCHLAG
93
D)
DIE
ZUKUNFT
DER
RECHTSPRECHUNGSLINIE
KRANTZ
UND
CMC-MOTORRADCENTER
NACH
KECK
94
5.
ALTERNATIVE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
95
IV.
PRIVATRECHTSKONTROLLE
IM
RAHMEN
DER
UEBRIGEN
GRUNDFREIHEITEN
99
V.
DIE
DRITTWIRKUNGSPROBLEMATIK
101
1.
ZUR
HORIZONTALEN
ANWENDUNG
DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT
101
2.
DIE
UEBRIGEN
GRUNDFREIHEITEN
104
§
6.
ZWISCHENRESUEMEE
105
KAPITEL
2.
ALLGEMEINES
PRIVATRECHT
107
§
1.
EINLEITUNG
107
§
2.
VERTRAGSRECHT
109
I.
GEMEINSAME
REGELUNGSPRINZIPIEN
109
N.
HAUSTUERGESCHAEFTE
112
1.
DER
VERBRAUCHERBEGRIFF
113
2.
WEITERGEHENDE
VERBOTE
DER
HAUSTUERWERBUNG
114
3.
BUERGSCHAFTS
VERTRAEGE
ALS
HAUSTUERGESCHAEFTE
115
4.
VERTRAGSSCHLUESSE
IN
"AEHNLICHEN
SITUATIONEN"
117
HI.
VERBRAUCHERKREDIT
118
1.
INHALT
DER
VERBRAUCHERKREDIT-RICHTLINIE
118
2.
DER
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
119
3.
ANWENDUNG
AUF
LEASINGVERTRAEGE
121
IV.
PAUSCHALREISEN
122
1.
INHALT
DER
PAUSCHALREISE-RICHTLINIE
122
10
2.
INFORMATIONSPFLICHTEN
UND
HAFTUNGSMASSSTAB
123
3.
INSOLVENZSICHERUNG
124
V.
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
126
1.
HINTERGRUENDE
DER
AGB-RICHTLINIE
126
2.
SACHLICHER
UND
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
127
3.
VEREINHEITLICHUNG
DES
PRUEFUNGSMASSSTABS
130
4.
DIE
GENERALKLAUSEL
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
"STRENGEREM"
NATIONALEM
RECHT
131
A)
DIE
GENERALKLAUSEL
ALS
RECHTSBEGRIFF
131
B)
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
GENERALKLAUSEL
UND
STRENGEREM
NATIONALEM
RECHT
133
C)
DIE
AUSLEGUNG
DER
OEFFNUNGSKLAUSEL
135
5.
RECHTLICHER
STATUS
DER
EINZELKLAUSELLISTE
137
6.
SONSTIGE
RECHTSPROBLEME
138
7.
EINLEITUNG
VON
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
140
8.
EXKURS:
VERTRAGSKONTROLLE
DURCH
WETTBEWERBSRECHT
141
VI,
TIME-SHARING-VERTRAEGE
142
1.
EINLEITUNG
142
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
143
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
144
4.
FLEXIBLES
TIME-SHARING
145
VH.
FEMABSATZ
146
VIH.
ZUKUENFTIGE
RECHTSANGLEICHUNGSVORHABEN
149
1.
KAUFGEWAEHRLEISTUNGSRECHT
149
2.
EUROPARECHTLICHER
WUCHERTATBESTAND
151
§
3.
HAFTUNGSRECHT
151
I.
DAS
REGELUNGSMODELL
151
H.
PRODUKTHAFTUNG
154
1.
GERINGE
RECHTSPRECHUNGSAKTIVITAET
ZUR
PRODUKTHAFTUNGS
-RICHTLINIE
154
2.
FEHLERBEGRIFF
157
3.
ZEITPUNKT
DES
INVERKEHRBRINGENS
158
4.
ERSATZ
IMMATERIELLER
SCHAEDEN
159
5.
ENTWICKLUNGSRISIKO
160
HI.
PRODUKTSICHERHEIT
162
§
4.
SACHENRECHT
UND
RECHT
DER
SICHERHEITEN
162
§
5.
ZWISCHENRESUEMEE
164
KAPITEL
3.
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
167
11
§
1.
HANDELSRECHT
167
I.
DIE
HANDELSVERTRETER-RICHTLINIE
167
1.
GRUNDLAGEN
167
2.
DER
PROVISIONSANSPRUCH:
KONTOGEORGAS/KARTONPAK
168
3.
AUSGLEICHS
UND
SCHADENERSATZANSPRUECHE
172
II.
MITTEILUNG
DER
KOMMISSION
ZU
DEN
ZAHLUNGSFRISTEN
174
HI.
AUSSTRAHLUNG
SONSTIGER
BEREICHE
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
175
§
2.
GESELLSCHAFTSRECHT
177
I.
DIE
EUROPAEISIERUNG
DES
RECHTS
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
177
1.
TRANSPARENZ
UND
PUBLIZITAET
178
2.
EUROPAEISCHE
DIMENSION
179
3.
STRUKTURFRAGEN
180
II.
DIE
PUBLIZITAETS-RICHTLINIE
181
1.
HANDELSREGISTERPUBLIZITAET:
HAAGA
182
2.
HANDELSREGISTER
UND
RECHTSSCHEIN:
UBBINK
ISOLATIE
BV
184
3.
NICHTIGKEIT
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN:
MARLEASING
186
4.
VERTRETUNGSMACHT
VON
ORGANEN
191
ID.
DIE
KAPITAL-RICHTLINIE
191
1.
KAPITALERHOEHUNG
IM
SANIERUNGSVERFAHREN:
KARELLA
BIS
PANAGIS
193
A)
KAPITALERHOEHUNG
DURCH
ANDERE
ORGANE
ALS
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
193
B)
ENTSCHEIDUNG
ZUGUNSTEN
EINER
ABSCHLIESSENDEN
REGELUNG
196
C)
URTEILSKRITIK
198
2.
UMGEHUNG
DER
SACHEINLAGEVORSCHRIFTEN:
MEILICKE
202
A)
DIE
"VERDECKTE
SACHEINLAGE" 202
B)
VORGESCHICHTE
DER
AFEI/ICFE-ENTSCHEIDUNG
204
C)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTSHOFS 206
D)
DER
LOESUNGSVORSCHLAG
DES
GENERALANWALTS
207
E)
RECHTSVERGLEICHENDE
UEBERLEGUNGEN
210
3.
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
BEI
KAPITALERHOEHUNGEN:
SIEMENS
215
A)
SACH
VERHALT
UND
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
215
B)
ENTSCHEIDUNG
ZUGUNSTEN
EINER
MINDESTREGELUNG
218
C)
URTEILSKRITIK
220
IV.
DIE
EINPERSONEN-RICHTLINIE
UND
DER
FAKTISCHE
KONZERN
222
1.
DIE
RICHTLINIENREGELUNG
222
2.
DER
QUALIFIZIERT
FAKTISCHE
GMBH-KONZERN
224
3.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
KONZEMSPEZIFISCHEN
HAFTUNGSDURCHGRIFF
226
V.
DIE
BILANZRICHTLINIEN
229
1.
DER
INHALT
DER
BEIDEN
BILANZRICHTLINIEN
229
2.
OFFENLEGUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES:
BLANGUEMON
UND
DAIHATSU
231
12
3.
PHASENGLEICHE
GEWINNAKTIVIERUNG:
TOMBERGER
233
VI.
FUSION
UND
SPALTUNG
237
§
3.
ZWISCHENRESUEMEE
238
KAPITEL
4.
IMMATERIALGUETERRECHT
241
§
1.
IMMATERIALGUETERRECHT
UND
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
241
I.
DIE
SONDERSTELLUNG
DES
IMMATERIALGUETERRECHTS
IM
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
\
241
II.
DIE
INHALTLICHE
AUSRICHTUNG
DES
EUROPAEISCHEN
IMMATERIALGUETERRECHTS
243
DI.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
FUER
DAS
EUROPAEISCHE
IMMATERIALGUETERRECHT
245
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDFREIHEITEN
245
2.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BESTAND
UND
AUSUEBUNG
247
3.
DIE
GEMEINSCHAFTSWEITE
ERSCHOEPFUNG
249
IV.
DAS
RANGVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
GRUNDFREIHEITEN
UND
DEM
HARMONISIERTEN
IMMATERIALGUETERRECHT
250
§
2.
MARKENRECHT
252
I.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
EUROPAEISCHEN
MARKENRECHTS
252
1.
DIE
DREI
RECHTSQUELLEN
252
2.
DER
ERFORDERLICHE
GLEICHLAUF
DER
RECHTSQUELLEN
254
II.
DIE
FUNKTION
DER
EUROPAEISCHEN
GERICHTE
IM
MARKENRECHT
256
1.
DIE
ROLLE
DES
GERICHTSHOFS 256
2.
DIE
KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN
EUG
UND
EUGH
257
ID.
MARKENBEGRIFF
UND
MARKENFUNKTIONEN
259
1.
MARKENBEGRIFF
259
2.
MARKENFUNKTIONEN
263
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
FUNKTIONENLEHRE
263
B)
DIE
MARKENKONZEPTION
DES
GERICHTSHOFS
264
C)
DIE
MARKENFUNKTIONEN
IM
VERORDNUNGS
UND
RICHTLINIENRECHT
268
IV.
DER
SACHLICHE
SCHUTZUMFANG
DER
MARKE
269
1.
GRUNDLAGEN
269
2.
DER
SCHUTZ
DER
EINFACHEN
MARKE
IM
AEHNLICHKEITSBEREICH
269
A)
DIE
EUROPAEISIERUNG
DES
BEGRIFFS
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR
269
B)
WARENAEHNLICHKEIT
UND
VERWECHSLUNGSGEFAHR
274
C)
ENGER
ODER
WEITER
BEGRIFF
DER
VERWECHSLUNGSGEFAHR?
276
D)
DAS
"GEDANKLICHE
INVERBINDUNGBRINGEN"
279
E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZUR
VERWECHSLUNGSGEFAHR
284
3.
DER
SONDERSCHUTZ
DER
BEKANNTEN
MARKE
286
V.
DIE
ERSCHOEPFUNG
ALS
SCHRANKE
DES
MARKENRECHTS
288
13
1.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
INHALT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
288
A)
RECHTSQUELLEN
289
B)
DER
RAEUMLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ERSCHOEPFUNG
290
C)
INHALT
DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES
UND
AUSNAHMEN
292
2.
DAS
UMPACKEN
VON
MARKENWARE
DURCH
EINEN
PARALLELIMPORTEUR
294
A)
HINTERGRUENDE
294
B)
UMPACKEN
IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
WARENVERKEHR
UND
MARKENSCHUTZ
295
C)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
UMPACKENS
298
D)
DER
SONDERFALL
DER
MARKENDIFFERENZIERUNG
303
E)
BEWERTUNG
AUS
SICHT
DES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHTS
304
3.
URSPRUNGSGLEICHHEIT
UND
ERSCHOEPFUNG
306
A)
HAG
1
306
B)
HAG
11
309
C)
IDEAL
STANDARD
310
4.
KONTROLLE
DES
VERTRIEBSWEGS
DURCH
DEN
MARKENINHABER
UND
WERBUNG
VON
PARALLELHAENDLEM
UNTER
BENUTZUNG
DER
MARKE
316
§
3.
URHEBERRECHT
320
I.
GRUNDLAGEN
320
1.
DIE
ROLLE
DES
EUGH
IM
RAHMEN
DER
NEGATIV-INTEGRATION
320
2.
DIE
ROLLE
DES
EUGH
IM
RAHMEN
DER
POSITIV-INTEGRATION
324
A)
DER
STAND
DER
HARMONISIERUNG
325
B)
DIE
BEDEUTUNG
VON
RBUE
UND
ROM-ABKOMMEN
FUER
DAS
EUROPAEISCHE
URHEBERRECHT
327
C)
MINIMAL
ODER
MAXIMALHARMONISIERUNG?
327
D)
DER
ZEITLICHE
RAHMEN
FUER
DIE
EUGH-RECHTSPRECHUNG
328
II.
ENTWICKLUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
URHEBERBEGRIFFS
328
1.
URHEBERRECHT
VERSUS
COPYRIGHT
329
2.
DER
URHEBERBEGRIFF
DES
EUROPAEISCHEN
URHEBERRECHTS
330
A)
GRUNDSAETZLICHE
OFFENHEIT
FUER
BEIDE
MODELLE
330
B)
DAS
URHEBERRECHT
DES
FILMREGISSEURS
332
C)
MITURHEBER
332
D)
ARBEITNEHMER-URHEBER
333
HI.
WERKKATEGORIEN
UND
WERKHOEHE
335
1.
WERKHOEHE
335
2.
EINFUEHRUNG
NEUER
WERKKATEGORIEN
336
A)
ZUM
MODELLCHARAKTER
DES
SOFTWARE
UND
DATENBANKSCHUTZES
336
B)
SOFTWARE
337
C)
DATENBANKEN
341
IV.
ANHEBUNG
DES
BESTEHENDEN
SCHUTZNIVEAUS
344
1.
DIE
HARMONISIERUNG
EINZELNER
URHEBERRECHTE
345
A)
VERMIET
UND
VERLEIHRECHT
345
14
B)
SATELLITEN-SENDERECHT
348
2.
DIE
HARMONISIERUNG
DER
VERWANDTEN
SCHUTZRECHTE
353
A)
ANLASS
UND
HINTERGRUENDE
DER
HARMONISIERUNG
353
B)
AUSUEBENDE
KUENSTLER
354
C)
TONTRAEGERHERSTELLER
356
D)
FILMPRODUZENTEN
357
E)
SENDEUNTEMEHMEN
358
F)
HERAUSGEBER
POSTHUMER
AUSGABEN
358
3.
DIE
VEREINHEITLICHUNG
DER
SCHUTZDAUER
359
A)
DIE
VORGESCHICHTE
DER
SCHUTZDAUER-RICHTLINIE
359
B)
SCHUTZDAUER
DES
URHEBERRECHTS
361
C)
SCHUTZDAUER
DER
VERWANDTEN
SCHUTZRECHTE
363
D)
UEBERGANGSFRISTEN
DER
SCHUTZDAUER-RICHTLINIE
UND
DIE
PHIL
COLLINS-ENTSCHEIDUNG
364
4.
ERSCHOEPFUNG
366
§
4.
ZWISCHENRESUEMEE
367
KAPITEL
5.
LAUTERKEITSRECHT
371
§
1.
CHARAKTERISTIKA
DES
EUROPAEISCHEN
LAUTERKEITSRECHTS
371
I.
STAND
DER
HARMONISIERUNG
371
N.
INTEGRATION
DURCH
RICHTERRECHT
373
1.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
NATIONALEM
LAUTERKEITSRECHT
UND
DEN
GRUNDFREIHEITEN
373
2.
DAS
LAUTERKEITSKONZEPT
DES
GERICHTSHOFS
374
HI.
DIE
BEDEUTUNG
DER
KEDR-RECHTSPRECHUNG
378
§
2.
LAUTERKEITSRECHTLICHE
EINZELVERBOTE
380
I.
TEILNAHME
AM
FREMDEN
VERTRAGSBRUCH
380
1.
DANSK
SUPERMARKET
380
2.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
30
EGV
381
3.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTSHOFS
381
4.
MOEGLICHE
FOLGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
VON
VERTRIEBSBINDUNGSSYSTEMEN
382
H.
SKLAVISCHE
NACHAHMUNG
384
1.
BEELE
384
2.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
30
EGV
384
3.
ZULAESSIGKEIT
EINES
NATIONALEN
NACHAHMUNGSVERBOTS
385
HI.
ZUGABEVERBOT
387
1.
OOSTHOEK
387
2.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
30
EGV
388
3.
ZULAESSIGKEIT
EINES
NATIONALEN
ZUGABEVERBOTS
390
15
§
4.
ZWISCHENRESUEMEE
433
§3.
IRREFUEHRUNG
392
I.
GRUNDLAGEN
1.
DAS
IRREFUEHRUNGSVERBOT
ALS
BESTANDTEIL
DES
EUROPAEISCHEN
392
LAUTERKEITSRECHTS
392
2.
DAS
VERBRAUCHERLEITBILD
DES
EUROPAEISCHEN
LAUTERKEITSRECHTS
393
N.
DER
FALL
R
+
R
396
1.
SACH
VERHALT
396
2.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
30
EGV
396
3.
URTEILSBEGRUENDUNG
DES
GERICHTSHOFS
UND
KRITIK
397
IN.
PALL
CORP./DAHLHAUSEN
399
1.
SACH
VERHALT
399
2.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
30
EGV
399
3.
BEGRENZUNG
DES
RELEVANTEN
IRREFUHRUNGSTATBESTANDS
400
A)
VERBRAUCHERSCHUTZ
401
B)
LAUTERKEIT
DES
HANDELSVERKEHRS
402
C)
VERHAELTNIS
ZUR
WERBE-RICHTLINIE
402
IV.
IRREFUEHRENDE
UND
VERGLEICHENDE
WERBUNG
IN
DER
WAREN
VERKEHRSRECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTSHOFS
404
1.
GB-INNO
UND
YVES
RACHER
404
A)
SACHVERHALT
404
B)
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
30
EGV
405
C)
BEDEUTUNG
FUER
DAS
EUROPAEISCHE
LAUTERKEITSRECHT
410
2.
DIE
LAUTERKEITSRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
NACH
KECK
414
A)
MARS
414
B)
ANWENDUNGSBEREICH
VON
ART.
30
EGV
414
C)
DIE
INHALTLICHE
PRUEFUNG
DURCH
DEN
GERICHTSHOF
417
V.
DIE
RICHTLINIE
UEBER
IRREFUEHRENDE
WERBUNG
1.
DER
IRREFUEHRUNGSBEGRIFF
DER
WERBE-RICHTLINIE
UND
SEIN
420
VERHAELTNIS
ZUR
OEFFNUNGSKLAUSEL
/
420
2.
DIE
AUSLEGUNG
DES
IRREFUEHRUNGSBEGRIFFS
DURCH
DEN
EUGH
422
A)
NISSAN
422
B)
CLINIQUE
426
3.
VERGLEICHENDE
WERBUNG
430
KAPITEL
6.
RESUEMEE
435
LITERATURVERZEICHNIS
440
ABKUERZUNGEN
469
STICHWORTVERZEICHNIS
474
VERZEICHNIS
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
485
VERZEICHNIS
DER
RECHTSAKTE
491
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Klauer, Irene 1965- |
author_GND | (DE-588)115878106 |
author_facet | Klauer, Irene 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Klauer, Irene 1965- |
author_variant | i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011933485 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE980 |
callnumber-raw | KJE980 |
callnumber-search | KJE980 |
callnumber-sort | KJE 3980 |
classification_rvk | PS 2940 PS 2960 PS 3720 PS 3730 |
ctrlnum | (OCoLC)41669497 (DE-599)BVBBV011933485 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011933485</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090819</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980505s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953471985</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789053856</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-7890-5385-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41669497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011933485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE980</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)139784:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3730</subfield><subfield code="0">(DE-625)139785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauer, Irene</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115878106</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäisierung des Privatrechts</subfield><subfield code="b">der EuGH als Zivilrichter</subfield><subfield code="c">Irene Klauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">493 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="v">7 : Sektion A, Einheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Court of Justice of the European Communities</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit européen - Interprétation</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit européen et droit interne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit privé - Pays de l'Union européenne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intellectual property</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Privatrecht</subfield><subfield code="v">7 : Sektion A, Einheitsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011102070</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066527</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV011933485 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:12:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3789053856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008066527 |
oclc_num | 41669497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-706 DE-521 DE-523 DE-M382 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-706 DE-521 DE-523 DE-M382 DE-11 DE-188 |
physical | 493 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Europäisches Privatrecht |
series2 | Europäisches Privatrecht |
spelling | Klauer, Irene 1965- Verfasser (DE-588)115878106 aut Die Europäisierung des Privatrechts der EuGH als Zivilrichter Irene Klauer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1998 493 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches Privatrecht 7 : Sektion A, Einheitsrecht Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1997 Court of Justice of the European Communities Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Droit européen - Interprétation ram Droit européen et droit interne ram Droit privé - Pays de l'Union européenne ram Europees recht gtt Privaatrecht gtt Europarecht Civil law European Union countries Commercial law European Union countries Intellectual property European Union countries Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s St. Gallen uvp Europäisches Privatrecht 7 : Sektion A, Einheitsrecht (DE-604)BV011102070 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klauer, Irene 1965- Die Europäisierung des Privatrechts der EuGH als Zivilrichter Europäisches Privatrecht Court of Justice of the European Communities Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Droit européen - Interprétation ram Droit européen et droit interne ram Droit privé - Pays de l'Union européenne ram Europees recht gtt Privaatrecht gtt Europarecht Civil law European Union countries Commercial law European Union countries Intellectual property European Union countries Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)5103273-9 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäisierung des Privatrechts der EuGH als Zivilrichter |
title_auth | Die Europäisierung des Privatrechts der EuGH als Zivilrichter |
title_exact_search | Die Europäisierung des Privatrechts der EuGH als Zivilrichter |
title_full | Die Europäisierung des Privatrechts der EuGH als Zivilrichter Irene Klauer |
title_fullStr | Die Europäisierung des Privatrechts der EuGH als Zivilrichter Irene Klauer |
title_full_unstemmed | Die Europäisierung des Privatrechts der EuGH als Zivilrichter Irene Klauer |
title_short | Die Europäisierung des Privatrechts |
title_sort | die europaisierung des privatrechts der eugh als zivilrichter |
title_sub | der EuGH als Zivilrichter |
topic | Court of Justice of the European Communities Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Droit européen - Interprétation ram Droit européen et droit interne ram Droit privé - Pays de l'Union européenne ram Europees recht gtt Privaatrecht gtt Europarecht Civil law European Union countries Commercial law European Union countries Intellectual property European Union countries Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Court of Justice of the European Communities Europäische Union Europäischer Gerichtshof Droit européen - Interprétation Droit européen et droit interne Droit privé - Pays de l'Union européenne Europees recht Privaatrecht Europarecht Civil law European Union countries Commercial law European Union countries Intellectual property European Union countries Privatrecht Rechtsprechung Rechtsvereinheitlichung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008066527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011102070 |
work_keys_str_mv | AT klauerirene dieeuropaisierungdesprivatrechtsdereughalszivilrichter |