Interkulturelles technical writing: Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
1998
|
Schriftenreihe: | Forum für Fachsprachen-Forschung
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 521 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3823347608 3823353462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011923029 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160718 | ||
007 | t| | ||
008 | 980428s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952705656 |2 DE-101 | |
020 | |a 3823347608 |9 3-8233-4760-8 | ||
020 | |a 3823353462 |9 3-8233-5346-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260042998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011923029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a ES 155 |0 (DE-625)27806: |2 rvk | ||
084 | |a ES 550 |0 (DE-625)27859: |2 rvk | ||
084 | |a ES 600 |0 (DE-625)27865: |2 rvk | ||
084 | |a ES 680 |0 (DE-625)27873: |2 rvk | ||
084 | |a ET 760 |0 (DE-625)28031: |2 rvk | ||
084 | |a ET 780 |0 (DE-625)28034: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9085 |0 (DE-625)156023: |2 rvk | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göpferich, Susanne |d 1965-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)12066805X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkulturelles technical writing |b Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |c Susanne Göpferich |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 1998 | |
300 | |a XVI, 521 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum für Fachsprachen-Forschung |v 40 | |
650 | 7 | |a Technische wetenschappen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Tekstproductie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Intercultural communication | |
650 | 4 | |a Technical writing | |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Unterlage |0 (DE-588)4252279-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Unterlage |0 (DE-588)4252279-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum für Fachsprachen-Forschung |v 40 |w (DE-604)BV000022177 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008059334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008059334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821131206228443136 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis xii
Abbildungs-und Tabellenverzeichnis xm
Vorwort xvii
1 Technical Writing und Interkulturelles Technical Writing -
Zur Einführung 1
1.1 Berufsbild und Bedarf 3
1.2 Ausbildungssituation 7
1.3 Noch ein Buch zur technischen Dokumentation? -
Zu den Inhalten dieses Lehr- und Arbeitsbuchs 9
1.4 Zum Aufbau dieses Buchs 11
1.5 Weiterführende Literatur 12
2 Grundlagen der Kommunikationstheorie und der Semiotik 13
2.1 Grundlagen der Kommunikationstheorie 13
2.2 Grundlagen der Semiotik 28
2.2.1 Zeichenklassifikationen 28
2.2.2 Untersuchungsaspekte der Semiotik 31
2.3 Weiterführende Literatur 38
Aufgaben zu Kapitel 2 38
3 Grundlagen der Visualisierung 41
3.1 Arten von bildhaften Darstellungen 42
3.1.1 Einsatz von Abbildungen 44
3.1.2 Einsatz von Visualisierungen 45
3.2 Geistige Verarbeitung von bildhaften Darstellungen 47
3.2.1 Die Gestaltgesetze 55
3.2.2 Umwefterfahrungen 56
3.3 Leitlinien für die Gestaltung bildhafter Darstellungen 57
3.4 Weiterführende Literatur 59
Aufgaben zu Kapitel 3 59
4 Typographie und Layout 61
4.1 Was ist Desktop-Publishing? 61
4.2 Typographie 62
4.2.1 Makrotypographie 62
4.2.1.1 Format 63
4.2.1.2 Satzspiegel 64
4.2.1.3 Kopf- und FuBzeüen (Kolumnentitel) 66
4.2.1.4 Spalten und Absätze 66
4.2.1.5 Marginalien 68
4.2.1.6 Verteilung von Text und Bild im Satzspiegel 68
4.2.2 Mikrotypographie . 69
4.2.2.1 Schriften 69
4.2.2.2 Schriftgrößen . 72
4.2.2.3 Zeilenabstände 74
4.2.2.4 Zeilenausrichtung 75
4.2.2.5 Fremdsprachensatz 75
4.3 Arbeiten mit Dokumentvorlagen 76
4.4 Typographischer Feinschliff 77
4.4.1 Zeilenumbruch .•••.••¦ 77
4.4.2 Silbentrennung .¦•• 77
4.4.3 Verwendung von Leerzeichen 78
4.4.4 Anführungszeichen und Gedankenstriche 78
4.4.5 Gliederung und Benummerung von Texten •¦¦ 79
4.5 Leitlinien für die optische Gestaltung von Benutzer¬
informationen ••.- 81
4.6 Besonderheiten der optischen Gestaltung von .
Online-Dokumentation •¦•. 83
4.7 Weiterführende Literatur - 84
Aufgaben zu Kapitel 4 85 ;
5 Textsorten der Technik 89
5.1 Textsortensystematik 89 |
51.1 Hierarchiestufe I: Die Fachtexttypen. . - 89
51.2 Hierarchiestufe II: Die Fachtexttypvarianten ersten Grades. 94
5.1 -3 Hierarchiestufe IM: Die Fachtexttypvarianten zweiten
Grädss *¦¦ ^^
5.1.4 Hierarchiestufe IV: Die Primärtextsorten. 97
5.1.5 Hierarchiestufe V: Die Sekundärtextsorten *
5.2 Die Textproduktionsaufgaben des Technischen Redakteurs 98
5.3 Anleitungen 1O°
5.3.1 Zur Makrostruktur von Textsorten im allgemeinen und
von Anleitungen im besonderen 1™
5.3.2 Zu den Inhalten von Anleitungen 103
5.4 Tutorials 111
5 4.1 Zur Makrostruktur von Tutorials \\*
5 4.2 Zu den Inhalten von Tutorials ]]*
5.43 Zum Erstellen und Einfügen von Screenshots i1'
5.5 Technische Beschreibungen 119
5 51 Zur Makrostruktur von technischen Beschreibungen ]%
5.5.2 Zu den Inhalten von technischen Bescnreawngen i^
5.6 Projektanträge 126
5.6.1 Zur Makrostruktur und den Inhalten von Projektanträgen 127
5.6.2 Zur Argumentationsstruktur von Projektanträgen 131
5.7 Weiterführende Literatur 134
Aufgaben zu Kapitel 5 134
6 Satzbau unter kommunikativem Aspekt 137
6.1 Durch Sprache handeln: Sprechakttheorie 137
6.1.1 Beschreibungen vs. Instruktionen 146
6.1.2 Zur Formulierung von Instruktionen und Empfehlungen
im Deutschen 149
6.1.2.1 Geeignete sprachliche Mittel für Instruktionen
und Empfehlungen im Deutschen 149
6.1.2.2 Nicht geeignete sprachliche Mittel für
Instruktionen und Empfehlungen im Deutschen 150
6.1.3 Zur Formulierung von Instruktionen und Empfehlungen
im Englischen 151
6.1.3.1 Geeignete sprachliche Mittel für Instruktionen
und Empfehlungen im Englischen 151
6.1.3.2 Nicht geeignete sprachliche Mittel für
Instruktionen und Empfehlungen im Englischen 152
6.1.4 Zur Übersetzung von Instruktionen (Sprachenpaar
Deutsch und Englisch) 153
6.1.4.1 Übersetzungsrichtung Deutsch-Englisch 153
6.1.4.2 Übersetzungsrichtung Englisch-Deutsch 156
6.2 Vom Bekannten zum Neuen: Thema-Rhema-Theorie 157
6.2.1 Hilfskonstruktionen zur Erreichung einer unmarkierten
Wortstellung 160
6.2.2 Hilfskonstruktionen zur Erreichung einer markierten
Wortstellung 163
6.2.3 Die satzverknüpfende Funktion des Themas 164
6.2.4 Der Einfluß der thematischen Elemente auf die
Textrezeption 168
6.2.5 Fazit für die Textproduktion 171
6.3 Zum Passivgebrauch in naturwissenschaftlichen und
technischen Texten 171
6.4 Weiterführende Literatur 173
Aufgaben zu Kapitel 6 173
7 Begriffe und ihre adressatengerechte Benennung 177
7.1 Zur Terminologie der Terminologielehre 177
72 Steuerungsfaktoren für die Wahl von Benennungen 180
7.2.1 Terminologienormen als Leitlinien(?) 181
7.2.2 Der Kenntnisstand der Adressaten als Leitlinie 182
7.2.3 Die Textsorte als Steuerungsfaktor 183
7.2.3.1 Juristisch-normative Texte 18
7.2.3.2 Fortschrittsorientiert-aktualisierende Texte 186
7.2.3.3 Didaktisch-instruktive Texte 187
7.2.3.3.1 Mensch/Technik-interaktions-
orientierte Texte 187
7.2.3.3.2 Theoretisches Wissen vermittelnde
Texte 192
7.2-3.4 Wissenszusammenstellende Texte 194
7.3 Empfehlungen zur Benennungswahl in Anleitungen 196
7.4 Weiterführende Literatur 197
Aufgabe zu Kapitel 7 198 [
8 Verstehen und Verständlichkeit 199
8.1 Die Leserlichkeit von Texten 200 '
8.2 Die Lesbarkeit von Texten 200
8.3 Die Verständlichkeit von Texten: Verstehen als
konstruktiver Prozeß 203
8.3.1 Kognitionswissenschaftliche Ansätze zur Erklärung der
Textverarbeitung 205
8.3-1.1 Propositionale Textverarbeitungsmodelle 206
Exkurs: Aulbau unseres Gedächtnisses 208
8.31.2 Das Modell der zyklischen Verarbeitung 211
8.3-1.3 Netzwerkmodelle 213
8.3-1.4 Semantische Makrostrukturen 216
8.3-1.5 Schema-theoretische Ansätze 218
8.3.1.6 Mentale Modelle 223
8.3-1.7 Abschließende Bemerkungen zu den
kognitionswissenschaftlichen Ansätzen 225
8.3.2 Instruktionspsychologische Ansätze zur Erklärung der
Textverarbeitung 226
8.3-2.1 Der empirisch-induktive Ansatz 227
8.3-2.2 Der theoretisch-deduktive Ansatz 233
8.4 Die Brauchbarkeit von Texten 237
8.5 Leitlinien zur Abfassung verständlicher und umsetzbarer
Anleitungen 238
8.5.1 Leitlinien zur Erreichung von sprachlicher Einfachheit 238
8.5.2 Leitlinien zur Erreichung von äußerer Gliederung und
innerer Ordnung 243
8.5.3 Leitlinien zur Erreichung von Kürze/Prägnanz 245
8.5.4 Leitlinien zur Erreichung von motivationaler Stimulanz 245
8.6 Textoptimierung auf der Grundlage von Benutzertests 246
8.7 Textoptirnierung durch Erklärungen 247
8.8 Intendierte Schwerverständlichkeit 248
8.9 Weiterführende Literatur 249
Aufgaben zu Kapitel 8 250 ;
9 Kognitive Prozesse beim Schreiben 253
9.1 Entwicklung und Stand der Schreibprozeßforschung 254
9.2 Empirische Methoden der Schreibprozeßforschung 254
9.2.1 Auswertung von Protokollen des lauten Denkens 255
9.2.2 Analyse von Sprachproduktionsfehlem 256
9.2.3 Pausenanalyse 258
9.2.4 Untersuchung von erworbenen Schreibstörungen 258
9.2.5 Untersuchung von Überarbeitungen (Revisionen) 259
9.3 Schreibprozeßmodelle 259
9.3.1 Das Schreibprozeßmodell von Hayes/Flower (1980) 259
9.3.1.1 Planen 261
9.3.1.2 Übersetzen 262
9.3.1.3 Überarbeiten 263
9.3.1.4 Steuerung 263
9.3.2 Das Schreibprozeßmodell von Hayes (1996) 264
9.3.2.1 Das Arbeitsgedächtnis 267
9.3.2.2 Die kognitiven Prozesse 267
9.3.2.3 Das Langzeitgedächtnis 269
9.3.3 Das Schreibprozeßmodell von Cooper/Matsuhashi (1983). 270
9.3.4 Das 'phrasenorientierte Produktionssystem (POPS)'
Günthers (1993) 272
9.4 Anstöße zur Reflexion über den eigenen Schreibprozeß 276
9.5 Weiterführende Literatur 280
Aufgaben zu Kapitel 9 281
10 Kulturbarrieren erkennen und überwinden 283
10.1 Internationalisierung 286
10.1.1 Verwendung nonverbaler Informationsträger 286
10.1.2 Verwendung kontrollierter Sprachen 288
10.1.3 Leitlinien für die Internationalisierung von Dokumenten 291
10.2 Lokalisierung 293
10.3 Kulturmodelle 295
10.3.1 Das Kulturmodell Hofstedes 295
10.3.2 Der Kulturenvergleich von Hall/Hall 313
10.4 Lokalisierungsstrategien 318
10.4.1 Anpassung an kulturspezifisches Geschäftsverhalten 318
10.4.1.1 Kulturelle Unterschiede in der Wahl der
Ansprechpartner 319
10.4.1.2 Kulturelle Unterschiede im Führungsstil 319
10.4.1.3 Kulturelle Unterschiede im Schließen von
Freundschaften und im privaten Kontakt von
Geschäftspartnern 320
10.4.1.4 Kulturelle Unterschiede in der Körpersprache 320
10.4.2 Anpassung an kulturspezifische Alltagsgepflogenheiten 322
10.4.3 Anpassung an kulturspezifische juristische
Gegebenheiten 322
10.4.4 Anpassung von Produkten 322
10.4.5 Einbindung des kulturspezifischen Produktumfelds 325
10.4.6 Anpassung an einen anderen Kenntnisstand 325
10.4.6.1 Vom Text zum Bild 325
10.4.6.2 Veränderungen in der Ausführlichkeit der
Darstellung 328
10.4.6.3 Vom Wort zur Umschreibung und von der
Umschreibung zum Wort 329
10.4.7 Sonstige Anpassungen von Dokumenten im
sprachlichen und nonverbalen Bereich 331
10.4.7.1 Modifikation von Abbildungen 331
10.4.7.2 Vergleiche (Analogisierungen) 333
10.4.7.3 Textsortentransfers 334
10.4.7.4 Anpassungen im Bereich von Textsorten-
charakteristika 335
10.4.7.5 Inhaltliche Änderungen im Bereich von
Standardformulierungen 336
10.4.7.6 Kulturelle Anpassungen in der Werbung und
in den Public Relations 337
10.5 Weiterführende Literatur 338
Aufgabe zu Kapitel 10 339
11 Juristische und normative Aspekte technischer
Dokumentation 343
11.1 Produkthaftung 345
11.1.1 Verschuldensunabhängige Produkthaftung (ProdHaftG),
deliktisches Produkthaftungsrecht (§§ 823 ff. BGB) und
Haftung nach Vertragsrecht in der BR Deutschland 345
11.1.2 Das US-amerikanische Produkthaftungsrecht 353
11.2 Die EG-Richtlinie Maschinen 357
11.3 Normen und Richtlinien zur technischen Dokumentation 366
11.3.1 DIN V8418 Benutzerinformation - Hinweise für die
Erstellung 367
11.3.2 DIN EN 292 Teil 2 Sicherheit von Maschinen 370
11.3.3 DIN V 66055 Gebrauchsanweisungen für verbraucher¬
relevante Produkte 371
11.3.4 VDI4500 Technische Dokumentation - Benutzer¬
information 372
11.3.5 Die DIN EN ISO 9000er Normenreihe zum Qualitäts¬
management und der Qualitätssicherung 376
11.4 Das Gerätesicherheitsgesetz (Gesetz über technische
Arbeitsmittel - GSG) und seine Verordnungen (GSGV) 378
11.5 Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) 381
11.6 Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) 381
11.7 Zur Gestaltung und Formulierung von Sicherheits¬
hinweisen 383
11.8 Informationsstellen und Bezugsquellen 391
11.9 Weiterführende Literatur 393
Aufgäben zu Kapitel 11 394
12 Dokumentations- und übersetzungsrelevante Software -
Ein Überblick 395
12.1 Dokumentationsrelevante Software 395
12.1.1 Textverarbeitungsprogramme 395
12.1.2 Desktop-Publishing-Programme 395
12.1.3 Graphikprogramme 396
12.1.3.1 Pixel-Graphikprogramme (Malprogramme) 397
12.1.3.2 Vektor-Graphikprogramme (Zeichenprogramme).398
12.1.3.3 Bildbearbeitungsprogramme 398
12.1.4 Tabellenkalkulations- und Geschäftsgraphikprogramme 399
12.1.5 Präsentationsprogramme 399
12.1.6 SGML-Editoren 400
12.1.7 HTML-Editoren und Web-Browser 400
12.1.8 Autorensysteme für Multimedia-Anwendungen 401
12.2 Übersetzungsrelevante Software 401
12.2.1 Elektronische Wörterbücher und Terminologie¬
patenbanken 401
12.2.2 Übersetzungsspeicher-Programme (Translation
Memories). 403
12.2.3 Maschinelle Übersetzungssysteme 404
12.3 Telekommunikation 406
12.4 Weiterführende Literatur 409
Lösungsschlüssel zu den Aufgaben 413
Lösungen zu Kapitel 2 413
Lösungen zu Kapitel 3 416
Lösungen zu Kapitel 4 418
Lösungen zu Kapitel 5 422
Lösungen zu Kapitel 6 448
Lösung zu Kapitel 7 453
Lösungen zu Kapitel 8 454
Lösungen zu Kapitel 9 461
Lösung zu Kapitel 10 467
Lösungen zu Kapitel 11 471
Verzeichnis juristischer und normativer Dokumente 475
Literaturverzeichnis 481
Sachregister 503
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1-1 Nachrichtentechnisch orientiertes Kommunikations'modell
nach Shannon und Weaver •••
Abb. 2.1 -2 Bestimmung der Information in der Intormationstheone über ^
binäre Verzweigungen
Abb. 2.1-3 Redundante Elemente in bildhaften Zeichen »
Abb. 2.1-4 DasSprachzeichenmodelldeSaussures
Abb. 2.1-5 Sembtisches Dreieck nach Ogden/Richards •¦•_•
Abb. 2.1-6 Begriffsinkongruenzen zwischen dem Deutschen und dem ^
Englischen " ¦"¦¦"¦
Abb. 2.1 -7 Technical Writing und Übersetzen als getrennte Prozesse
sowie vereint im Interkulturellen Technical Wnting ^
Abb. 2.2-1 Ikonizität chinesischer Schriftzeichen . ^
Abb. 2.2-2 Untersuchungsaspekte innerhalb der Semiotik.-••¦••—¦-¦¦"
Abb. 2.2-3 Mögliche und nicht mögliche Kombinationen von Elementen m ^
Verkehrszeichen '^" -"-'^~"iü'mii\r""
Abb. 2.2-4 Von einem Pfeil durchbohrtes Herz als symbolß«rtes Ikon für ^
Abb. 2.2-5 Gleiche Zeichentorm- verschiedene Bedeutungen ^
Abb. 3.1-1 Arten von bildhaften Darstellungen 47
Abb. 3.2-1 Piktogramme mit Verbotscharakter ^
Abb. 3.2-2 Bildhafte Darstellung von Bewegung ^
Abb. 3.2-3 Beschreibende bildhafte Darstellung ^
Abb. 3.2-4 Anweisende bildhafte Darstellung . ^
Abb. 3.2-5 Repräsentative Darstellung mit Negation ^
Abb. 3.2-6 Piktogramme mit Anweisungscharakter ffi
Abb. 3.2-7 Gefahren-Symbole (ANSI-Standard) ^
Abb. 3.2-8 FMC-System: Gefahr eines Stromschlags
Abb. 3.2-9 (a) Fast volles und fast leeres Glas, 5g
(b) Bewegung zur Erzielung eines Gtechgewchts ^
Abb. 3.2-10 Steigende und fallende Diagonale •^^al,ne.^ze'nicnt''
Abb. 3.3-1 Beispiel für eine Visualisierung, in der d.e Gestaltgesetze ncm ^
Abb. 3.3-2 SSS'SSne (a) in Deutschend und (b)in ansehen ^
Ländern 62
Abb. 4.2-1 Bereiche der Typographie ^"^".^ÜäÜ'nädi
Abb. 4.2-2 Optisch attraktive Seitenverhältnisse für Dokumentserten naen ^
Gulbins/Kahrmann 64
Abb. 4.2-3 Typographische Teile einer Seite •• ^""IllJiZZ.' 68
Abb. 4.2-4 JZSkwZ Aufmerksamkeit und Wahr^munjsnchtungen «
Abb. 4.2-5 UntefschiedHche Uufweten bei gtoctwr SchnftgröBe ^
Abb. 4.2-6 Aulbau einer Drucktype im Bleisatz 72
Abb. 4.2-7 Unterschneidung (karning)
Abb. 4.2-8 Times New Roman und Arial mit gleichem Schriftgrad 72
Abb. 4.2-9 Schriftgrade zur Kennzeichnung von Überschriftenhierarchien 73
Abb. 4.2-10 Durchschuß und Zeilenabstand (Zeilenvorschub) 74
Abb. 4.3-1 Definition eines Formatierungsbündels (einer "Formatvorlage") 76
Abb. A4-1 Faltblatt, Vorderseite 86
Abb. A4-2 Faltblatt, Rückseite 87
Abb. 5.1-1 Das Textsortenspektrum der Technik 90
Abb. 53-1 Makrostruktur deutscher und britischer Patentschriften 100
Abb. 5.3-2 Makrostruktur von Bedienungs- und Betriebsanleitungen 102
Abb. 5.4-1 Gliederung eines Tutorial-Kapitels 116
Abb. 5.5-1 Makrostruktur einer Mechanismus- oder Systembeschreibung 121
Abb. 5.5-2 Beispiel für eine Mechanismusbeschreibung 123 f.
Abb. 5.6-1 Kurzbeschreibung in einem Projektantrag 129
Abb. 5.6-2 Makrostruktur von Projektanträgen 130
Abb. 5.6-3 Gliederung eines Projektantrags 131
Abb. A5-1 Richtlinien für Antragsteller 136
Abb. 6.2-1 Einfache lineare Progression 165
Abb. 6.2-2 Durchlaufendes Thema 165
Abb. 6.2-3 Progression mit abgeleiteten Themen 166
Abb. 6.2-4 Progression mit gespaltenem Rhema 166
Abb. 7.1-1 Arten von Benennungen 178
Abb. 8.2-1 Die Reading-Ease-Fowne\ von Flesch 201
Abb. 8.3-1 Mehr-Speicher-Modell des Gedächtnisses 209
Abb. 8.3-2 Netzwerkdarstellung von Satz [4] 214
Abb. 8.3-3 Lehrbuchtext "Der Mensch durchläuft ein Fischstadium" 214
Abb. 8.3-4 Netzwerkdarstellung zum Text "Der Mensch durchläuft ein
Fischstadium" 215
Abb. 8.3-5 Verständlichkeitsdimension 'sprachliche Einfachheit' 228
Abb. 83-6 Verständlichkeitsdimension'Gliederung - Ordnung' 229
Abb. 8.3-7 Verständlichkeitsdimension 'Kürze - Prägnanz' 230
Abb. 8.3-8 Verständlichkeitsdimension 'anregende Zusätze' 231
Abb. 8.3-9 Beurteilungsfenster für einen optimal verständlichen Text 232
Abb. 8.8-1 Eisenbahndefinition aus dem Reichshaftpflichtgesetz 249
Abb. A8-1 Handlungsanweisungen für das Schreiben von Informations¬
texten 250
Abb. 9.3-1 Das Schreibprozeßmodell von Hayes/Flower 260
Abb. 9.3-2 Das Schreibprozeßmodell von Hayes 265
Abb. A9-1 Textherstellungstext 282
Abb. 10.1-1 Auszahlung des Lohns an einen schwarzen Arbeiter 286
Abb. 10.1-2 Korrekte Darstellung von Geben und Nehmen für Schwarze
in Südafrika 287
Abb. 10.4-1 Kulturspezifik von Gesten 321
Abb. 10.4-2 Fest- und Loslager 327
Abb. 10.4-3 Wälzlager 327
Abb. 10.4-4 Wäschestapel in einer englischen Waschmaschinen-Anleitung 331
Abb. 10.4-5 Darstellungskonventionen in technischen Zeichnungen 333
s
Abb. A10-1 Auszug aus dem Vorwort eines amerikanischen Leitfadens
zur Web-Seiten-Erstellung 340 ff.
Abb. 11-1 Inhalte und Struktur von Kapitel 11 344
Abb. 11.1-1 Haftung nach Vertragsrecht, §§ 823 ff. BGB und ProdHaftG
im Überblick 352
Abb. 11.1-2 Haftungsgrundlagen nach US-amerikanischem Produkt¬
haftungsrecht im Überblick 356
Abb. 11.2-1 CE-Zeichen 362
Abb. 11.2-2 Formular zur EG-Konformitätserklärung 363
Abb. 11.3-1 Ablaufplan zum Erstellen von Benutzerinformationen 374
Abb. 11.4-1 Zeichen für geprüfte Sicherheit 380
Abb. 11.4-2 Sicherheitspiktogramm 380
Abb. 11.6-1 Gefahrensymbol der Klasse "C" der Gefahrstoffverordnung 382
Abb. 11.7-1 Warning labeis tut unterschiedliche Gefahrenstufen 385
Abb. 11.7-2 Gefahrenpiktogramme nach ANSI-Standard 387
Abb. A11-1 Negativbeispiel für einen Gefahrenhinweis 394
Abb. 12.1-1 Bitmaps (Pixel-Graphiken) und Vektor-Graphiken im Vergleich 397
Abb. L3-1 Umsatz im Jahr 1996 417
Abb. L3-2 Einteilung der am Kraftfahrzeug verwendeten Werkstoffe 417
Abb. L3-3 Piktogramm "Vor Nässe schützen" 418
Abb. L4-1 Optimierte Version des Faltblatts, Vorderseite 420
Abb. L4-2 Optimierte Version des Faltblatts, Rückseite 421
Abb. L5-1 Musteranleitung (Armbanduhr) 423 ff.
Abb. L5-2 Muster-Tutorialkapitel (Tabellenerstellung) 429 ff.
Abb. L5-3 Musterbeschreibung (Kompressor-Kühlschrank) 438 ff.
Abb. L5-4 Muster-Projektantrag (Computereinsatz) 441 ff.
Abb. L6-1 Schema Aufgabe 5 (1) 451
Abb. L6-2 Schema Aufgabe 5 (2) 451
Abb. L6-3 Schema Aufgabe 5 (3) 452
Abb. L10-1 Lokalisiertes Vorwort 467 f.
Abb. L11-1 Piktogramm für Verbrühungsgefahr 472
Tabellenverzeichnis
Tab. 3.2-1 Die Gestaltgesetze 55
Tab.A3-1 Umsatz im Jahr 1996 60
Tab. 4.2-1 Mögliche Aufteilung der Stegbreiten bei großzügigem Umgang
mit Freiflächen 65
Tab. 4.2-2 Mögliche Aufteilung der Stegbreiten bei sparsamerem Umgang
mit Freiflächen 66
Tab. 4.2-3 Schriften 69
Tab. 4.2-4 Zeilenausrichtungen (Satzausrichtungen) 75
Tab. 5.3-1 Störungsabhilfetabelle (Auszug aus einer Nadeldrucker-
Bedienungsanleitung) 108
Tab. 5.5-1 Vergleiche zur Eigenschaftsbeschreibung 122
Tab. 6.1-1 Der englische Imperativ und seine deutschen Entsprechungen 156
Tab. 6.2-1 Titelverteilung in Abhängigkeit von der gelesenen Version 169
Tab. 7.2-1 Vorkommenshäufigkeit von Begriffsdefinitionen, -erklärungen
und Neueinführungen von Benennungen 184
Tab. 8.3-1 Eigenschaften für die Textbeurteilung 227
Tab. 10.1-1 Kulturspezifische Bedeutungen von Handgesten 287
Tab. 10.1-2 Textlängenveränderungen beim Übersetzen 292
Tab. 10.3-1 Soziale Distanz in unterschiedlichen Ländern und Regionen 297
Tab. 10.3-2 Wesentliche Unterschiede zwischen Gesellschaften mit
geringer und solchen mit großer sozialer Distanz 298 f.
Tab. 10.3-3 Individualismus-Index (IDV) für unterschiedliche Länder und
Regionen 302
Tab. 10.3-4 Wesentliche Unterschiede zwischen eher kollektivistisch und
eher individualistisch ausgerichteten Gesellschaften 303 f.
Tab. 10.3-5 Maskulinrtätsindex (MAS) für unterschiedliche Länder und
Regionen 305
Tab. 10.3-6 Wesentliche Unterschiede zwischen femininen und
maskulinen Gesellschaften 306
Tab. 10.3-7 Unsicherheitsvermeidungsindex (UAI) für unterschiedliche
Länderund Regionen 308
Tab. 10.3-8 Wesentliche Unterschiede zwischen Gesellschaften mit
schwacher und solchen mit starker Unsicherheitsvermeidung 309
Tab. 10.3-9 Langzeitorientierungsindex (LTO) für23 Länder 311
Tab. 10.3-10 Wesentliche Unterschiede zwischen Gesellschaften mit
Kurzzeit- und solchen mit Langzeitorientierung 312
Tab. 10.3-11 Kultur und internationaler Wettbewerb: Wettbewerbsvorteile
der verschiedenen Kulturprofile 312
Tab. 10.3-12 Monochrone vs. polychrone Kulturen 314 f.
Tab. 10.4-1 Kulturspezifische Papierlormate 323
Tab. 10.4-2 Kulturspezifische Zeit-und Datumsangaben 324
Tab. 10.4-3 Kulturspezifische Zahlenangaben (Kardinal- und Ordinalzahlen) .324
Tab. 10.4-4 Kulturspezifische Farbsymbolik 333
Tab. 11.7-1 Signalwörter für Hinweise 386
Tab. 11.7-2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung 388 ;
Tab. L2-1 Sprachliche Zeichen vs. bildhafte Zeichen 415 f.
Tab. L9-1 Textmängel, Ursachen, Behebungsstrategien 465 f. |
any_adam_object | 1 |
author | Göpferich, Susanne 1965-2017 |
author_GND | (DE-588)12066805X |
author_facet | Göpferich, Susanne 1965-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Göpferich, Susanne 1965-2017 |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011923029 |
classification_rvk | ES 155 ES 550 ES 600 ES 680 ET 760 ET 780 ZG 9085 |
ctrlnum | (OCoLC)260042998 (DE-599)BVBBV011923029 |
discipline | Technik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011923029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160718</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980428s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952705656</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823347608</subfield><subfield code="9">3-8233-4760-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823353462</subfield><subfield code="9">3-8233-5346-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260042998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011923029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 155</subfield><subfield code="0">(DE-625)27806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)27859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)27865:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)27873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)28031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 780</subfield><subfield code="0">(DE-625)28034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9085</subfield><subfield code="0">(DE-625)156023:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göpferich, Susanne</subfield><subfield code="d">1965-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12066805X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelles technical writing</subfield><subfield code="b">Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">Susanne Göpferich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 521 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum für Fachsprachen-Forschung</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technische wetenschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tekstproductie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intercultural communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technical writing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Unterlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252279-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Unterlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252279-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum für Fachsprachen-Forschung</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022177</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008059334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008059334</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011923029 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-13T11:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3823347608 3823353462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008059334 |
oclc_num | 260042998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-1050 DE-Aug4 DE-703 DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-824 DE-1050 DE-Aug4 DE-703 DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | XVI, 521 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Forum für Fachsprachen-Forschung |
series2 | Forum für Fachsprachen-Forschung |
spelling | Göpferich, Susanne 1965-2017 Verfasser (DE-588)12066805X aut Interkulturelles technical writing Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch Susanne Göpferich Tübingen Narr 1998 XVI, 521 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum für Fachsprachen-Forschung 40 Technische wetenschappen gtt Tekstproductie gtt Interkulturelle Kommunikation Intercultural communication Technical writing Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd rswk-swf Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 s Textproduktion (DE-588)4184945-0 s DE-604 Technik (DE-588)4059205-4 s Fachsprache (DE-588)4016216-3 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Forum für Fachsprachen-Forschung 40 (DE-604)BV000022177 40 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008059334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göpferich, Susanne 1965-2017 Interkulturelles technical writing Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch Forum für Fachsprachen-Forschung Technische wetenschappen gtt Tekstproductie gtt Interkulturelle Kommunikation Intercultural communication Technical writing Technik (DE-588)4059205-4 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4184945-0 (DE-588)4016216-3 (DE-588)4252279-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Interkulturelles technical writing Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_auth | Interkulturelles technical writing Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_exact_search | Interkulturelles technical writing Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |
title_full | Interkulturelles technical writing Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch Susanne Göpferich |
title_fullStr | Interkulturelles technical writing Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch Susanne Göpferich |
title_full_unstemmed | Interkulturelles technical writing Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch Susanne Göpferich |
title_short | Interkulturelles technical writing |
title_sort | interkulturelles technical writing fachliches adressatengerecht vermitteln ein lehr und arbeitsbuch |
title_sub | Fachliches adressatengerecht vermitteln ; ein Lehr- und Arbeitsbuch |
topic | Technische wetenschappen gtt Tekstproductie gtt Interkulturelle Kommunikation Intercultural communication Technical writing Technik (DE-588)4059205-4 gnd Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Technische Unterlage (DE-588)4252279-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Technische wetenschappen Tekstproductie Interkulturelle Kommunikation Intercultural communication Technical writing Technik Textproduktion Fachsprache Technische Unterlage Deutsch Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008059334&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022177 |
work_keys_str_mv | AT gopferichsusanne interkulturellestechnicalwritingfachlichesadressatengerechtvermittelneinlehrundarbeitsbuch |