Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung: Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 614 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540642366 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011907185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190812 | ||
007 | t | ||
008 | 980421s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953393135 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540642366 |c Gb. : DM 198.00, sfr 179.00, S 1446.00, ffr 746.00, L 76.00, lire 218680.00, $ 10 |9 3-540-64236-6 | ||
035 | |a (OCoLC)442251334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011907185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 | ||
080 | |a 621.8 | ||
084 | |a ZL 4160 |0 (DE-625)156918: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 4180 |0 (DE-625)156920: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roth, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung |b Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren |c Karlheinz Roth |
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1998 | |
300 | |a XXII, 614 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Evolventenverzahnung |0 (DE-588)4138421-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahnradgetriebe |0 (DE-588)4132513-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zahnradgetriebe |0 (DE-588)4132513-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Evolventenverzahnung |0 (DE-588)4138421-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online Ausgabe |z 978-3-642-58890-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047369 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323393244004352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
0
UEBERSICHT
.
1
1
EVOLOID-VERZAHNUNGEN
MIT
ZAEHNEZAHLEN
VON
1-8
ZUR
UEBERSETZUNG
INS
LANGSAME
UND
INS
SCHNELLE
.
2
1.1
BENENNUNG
.
2
1.2
ZWECK
DER
ZAEHNEZAHLVERKLEINERUNG
.
2
1.3
VORTEILE
VON
ZAHNRAEDERN
MIT
KLEINEN
ZAEHNEZAHLEN
.
2
1.4
NEUE
GETRIEBE-ABMESSUNGEN
MIT
EVOLOIDVERZAHNUNGEN
.
3
1.5
MASSNAHMEN
ZUR
ERZEUGUNG
VON
EVOLVENTENZAHNRAEDEM
MIT
KLEINSTMOEGLICHEN
ZAEHNEZAHLEN
.
7
1.6
DIE
GEWAEHLTEN
EVOLOID-VERZAHNUNGEN
.
9
1.7
GESAMTUEBERDECKUNG
VON
EVOLOID-ZAHNRADPAAREN
.
14
1.8
DIE
UEBERDECKUNG
BEI
KLEINEN
ZAEHNEZAHLEN
.
15
1.9
ERSATZ
VORHANDENER
VERZAHNUNGEN
DURCH
EVOLOIDZAHNRADPAARUNGEN
.
17
1.9.1
STUFENZAHLEN
.
17
1.9.2
GETRIEBEGROESSE
.
19
1.10
AUSGEFUEHRTE
ZAHNRADPAARUNGEN
.
20
1.11
WEITERE
EIGENSCHAFTEN
DER
EVOLOIDVERZAHNUNGEN
.
22
1.11.1
DER
WIRKUNGSGRAD
.
22
1.11.2
FESTIGKEIT
.
23
1.11.3
LAUFVERHALTEN
.
23
1.11.4
HERSTELLUNG
.
24
1.12
UNTERSCHIEDE
FUER
UEBERSETZUNGEN
INS
LANGSAME
UND
INS
SCHNELLE
.
24
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.13
VERZAHNUNGSPAARUNGEN
BILDEN
NICHTLINEARE
REIBSYSTEME
.
25
1.13.1
REIBSYSTEME
BEI
PAARUNGEN
MIT
ZAHNSTANGEN
.
27
1.13.2
REIBSYSTEME
BEI
AUSSEN-ZAHNRADPAARUNGEN
.
28
1.13.3
REIBSYSTEME
BEI
INNEN-ZAHNRADPAARUNGEN
.
31
1.14
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
FESTLEGUNG
DER
EINGRIFFSSTRECKENLAGEN
.
31
1.15
MASSNAHMEN
ZUR
ZWECKMAESSIGEN
VERSCHIEBUNG
DER
EINGRIFFSLINIE
.
34
1.16
VERZAHNUNGEN
FUER
GROSSE
UEBERSETZUNGEN
INS
SCHNELLE
.
37
1.16.1
ALLGEMEINE
ERKENNTNISSE
.
37
1.16.2
EVOLOID-VERZAHNUNGEN
ZUR
UEBERSETZUNG
INS
SCHNELLE
.
38
1.17
AUSGEFUEHRTE
GETRIEBE
.
41
1.18
ERKENNTNISSE
FUER
WEITERE
ANWENDUNGEN
.
42
1.19
ERZEUGUNGSVERFAHREN
FUER
EVOLOID-VERZAHNUNGEN
.
42
1.20
FESTIGKEITSBETRACHTUNGEN
FUER
EVOLOIDVERZAHNUNGEN
.
43
1.20.1
EVOLOIDVERZAHNUNGEN
ERZEUGT
MIT
GENORMTEN
BEZUGSPROFILEN
.
43
1.20.2
MASSSTABSUNABHAENGIGE
FESTIGKEITSWERTE
VON
EVOLOIDZAHNRADPAARUNGEN,
DAS
SPEZIFISCHE
MOMENT
.
44
1.20.2.1
FLANKENTRAGFAEHIGKEIT
.
45
1.20.2.2
ZAHNFUSSBEANSPRUCHUNG
.
46
1.20.2.3
VERLAUF
DER
SPEZIFISCHEN
MOMENTE
BEI
EVOLOID-VERZAHNUNG
NACH
DEM
BEZUGSPROFIL
DIN
867
.
49
1.20.2.4
VERLAUF
DER
SPEZIFISCHEN
MOMENTE
BEI
EVOLOID-KOMPLEMENT
BEZUGSPROFILEN
.
53
1.21
SCHRIFTTUM
.
55
2
KOMPLEMENT-VERZAHNUNGEN
FUER
HOECHSTE
TRAGFAEHIGKEIT
.
58
2.1
ERHOEHTE
TRAGFAEHIGKEIT
BEI
ZAHNRADPAARUNGEN
MIT
VERSCHIEDENEN
ZAHNDICKEN
.
58
2.2
KOMPLEMENT-VERZAHNUNGEN,
KOMPLEMENT-BEZUGSPROFILE
.
59
2.3
PAARUNGEN
MIT
KOMPLEMENT-VERZAHNUNGEN
.
61
2.4
VERZAHNUNGSPROFILE
IM
HINBLICK
AUF
IHRE
TRAGFAEHIGKEIT
.
64
2.4.1
HOECHSTE
TRAGFAEHIGKEIT
EINER
STIMRADPAARUNG
.
64
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.4.2
ZAHNDICKENVARIATION
UND
NORMRECHENVERFAHREN
.
66
2.5
UEBERBLICK
YYZAHNDICKENVARIATION
"
.
67
2.6
ZAHNDICKENVARIATION
.
69
2.6.1
ERZEUGUNG
VON
ZAHNFORMVARIANTEN
IM
STIMSCHNITT
.
69
2.6.1.1
ZAHNDICKE
DER
ZAHNFORMVARIANTEN
.
72
2.6.1.2
ZAHNFUSS
DER
ZAHNDICKENVARIANTEN
.
75
2.6.1.3
PROFILUEBERDECKUNG
BEI
DER
VARIATION
DER
STIMRADPAARUNG
.
83
2.6.2
ZAHNFORMVARIANTEN
DER
ERSATZVERZAHNUNG
BEI
SCHRAEGSTIMRAEDEM
.
85
2.6.3
LASTVERTEILUNG
IN
NICHT
BEZUGSPROFILGEBUNDENEN
STIRNRADPAARUNGEN
.
86
2.6.4
TRAGFAEHIGKEIT
DER
ZAHNFORMVARIANTEN
.
92
2.6.4.1
FLANKENTRAGFAEHIGKEIT
.
92
2.6.4.1.1
DER
UEBERDECKUNGSFAKTOR
Z
E
.
95
2.6.4.1.2
DER
SCHRAEGENFAKTOR
2SS
.
96
2.6.4.2
FUSSTRAGFAEHIGKEIT
.
96
2.6.5
ERMITTLUNG
DER
TRAGFAEHIGSTEN
STIMRADPAARUNG
.
102
2.6.5.1
TRAGFAEHIGSTE
ZAHNDICKENVERTEILUNG
.
102
2.6.5.2
TRAGFAEHIGKEIT
DER
STIMRADPAARVARIANTEN
.
104
2.6.5.3
PROFILUEBERDECKUNG
DER
TRAGFAEHIGSTEN
ZAHNDICKENVERTEILUNG
.
109
2.6.5.4
BETRIEBSEINGRIFFSWINKEL
UND
ZAEHNEZAHLEN
DER
TRAGFAEHIGSTEN
STIMRADPAARUNG
.
109
2.6.6
BEZUGSPROFILE
DER
ZAHNDICKENVARIANTEN
.
110
2.6.6.1
PROFILWINKEL,
MODUL
UND
PROFILVERSCHIEBUNGSFAKTOR
.
110
2.6.6.2
ZAHNHOEHENFAKTOREN
.
111
2.6.6.3
KOPFSPIEL-UND
NUTZBARER
ZAHNFUSSHOEHENFAKTOR
.
112
2.6.6.4
GRENZEN
DES
BEZUGSPROFILSPEKTRUMS
.
113
2.6.7
GRENZENDERZAHNDICKEN
.
115
2.6.8
BEZUGSPROFILE
FUER
DIE
FERTIGUNG
DER
BERECHNETEN
OPTIMALEN
ZAHNDICKEN-VARIANTEN
.
117
2.6.9
ERWEITERTE
AUSLEGUNG
UND
HERSTELLUNG
.
120
2.7
SCHRIFTTUM
.
121
3
KEILSCHRAEGVERZAHNUNGEN
FUER
SPIELARMEN
LAUF
.
123
3.1
YYSPIELFREIHEIT
"
BEIDSEITIG
BERUEHRUNGSSCHLUESSIGER
ELEMENTE
.
123
3.2
DIE
PROBLEMATIK
DER
SPIELARMEN
UND
SPIELFREIEN
GETRIEBE
.
123
3.3
MOEGLICHKEIT
DER
SPIELBESEITIGUNG
.
124
3.4
DIE
KEILSCHRAEGVERZAHNUNG
.
126
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
BESTIMMUNGSGROESSEN
FUER
EIN
ZAHNRAD
MIT
KEILSCHRAEGVERZAHNUNG
.
130
3.6
GESTALTUNG
VON
KEILSCHRAEGVERZAHNTEN
RAEDERN
.
130
3.7
GEOMETRISCHE
AUSLEGUNG
EINER
KEILSCHRAEGVERZAHNUNG
FUER
PARALLELE
ACHSEN
.
132
3.7.1
DIE
ZAHNSPITZENGRENZE
.
132
3.7.2
DIE
FUSSLUECKENGRENZE
.
135
3.7.3
ACHSABSTAND
UND
NUTZBARE
ZAHNBREITE
.
138
3.7.4
EINGRIFFSFELD
BEI
RAEDERN
MIT
KEGELIGER
KOPFMANTELFLAECHE
.
141
3.8
VERGLEICH:
KEILSCHRAEG-UND
KONUSVERZAHNUNG
.
143
3.9
GEOMETRISCHE
AUSLEGUNG
EINER
KEILSCHRAEGVERZAHNUNG
MIT
RECHTWINKLIG
STEHENDEN
ACHSEN
.
145
3.9.1
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
RAEUMLICHE
BEZUGSPROFIL
.
145
3.9.2
BERECHNUNG
DER
EINGRIFFSSTRECKE
.
146
3.9.3
BERECHNUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
148
3.9.4
DIE
WAELZKREISE
.
149
3.9.5
DAS
DREHFLANKENSPIEL
.
149
3.10
HERSTELLUNG
EINER
KEILSCHRAEGVERZAHNUNG
.
150
3.10.1
TEILWAELZSTOSSEN
.
150
3.10.2
KONTURFRAESEN
.
153
3.10.3
WAELZFFAESEN
.
156
3.10.4
CNC-FRAESEN
.
157
3.11
SCHRIFTTUM
.
157
4
KONISCHE
VERZAHNUNGEN
FUER
AUSSEN
UND
INNENRAD
PAARUNGEN
MIT
GEKREUZTEN
ACHSEN
.
159
4.1
ZAHNRAEDER
FUER
NICHT
PARALLELE
ACHSEN
MIT
KONSTANTER
TEILUNG
.
159
4.1.1
KONSTANTE
UND
VERAENDERLICHE
TEILUNG
AN
DEN
STIRNFLAECHEN
.
159
4.1.2
KONSTANTE
TEILUNG
BEI
PARALLELEN,
SICH
SCHNEIDENDEN
UND
GEKREUZTEN
ACHSEN
.
159
4.1.3
VOLLWERTIGER
ERSATZ
VON
KEGELRADVERZAHNUNGEN
DURCH
TEILUNGSKONSTANTE
VERZAHNUNGEN
.
162
4.2
NOMENKLATUR
DER
YYKONISCHEN
"
VERZAHNUNGEN
.
162
4.2.1
UNTERTEILUNG
DER
YYKONISCHEN
"
VERZAHNUNGEN
.
164
4.3
ENTSTEHUNG
UND
ANWENDUNG
DER
KONISCHEN
VERZAHNUNGEN
.
164
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.4
BESTIMMUNGSGROESSEN
AM
KONISCHEN
ZAHNRAD
.
166
4.4.1
MODUL
.
166
4.4.2
KONUSWINKEL
UND
ACHSWINKEL
.
166
4.4.3
ZAEHNEZAHL
.
167
4.4.4
BEZUGSPROFIL
.
167
4.4.5
SCHRAEGUNGSWINKEL
.
168
4.4.6
ZAHNBREITE
.
168
4.4.6.1
TEILKEGEL,
TEILKREIS,
TEILKREISDURCHMESSER
.
168
4.4.6.2
AEUSSERE
UND
INNERE
TEILKEGELLAENGE
.
169
4.4.7
BEZEICHNUNG
DER
FLANKEN
.
169
4.5
ERZEUGUNG
KONISCHER
ZAHNRAEDER
.
169
4.5.1
BEDINGUNGEN
FUER
KORREKTEN
UND
GLEICHMAESSIGEN
EINGRIFF
.
171
4.5.2
ZAHNFLANKEN
DER
KONISCHEN
ZAHNRAEDER
.
173
4.5.3
GEOMETRISCHE
GRENZEN
.
173
4.5.3.1
UNTERSCHNITTGRENZE
.
174
4.5.3.2
SPITZENGRENZE
.
178
4.5.3.3
INTERFERENZGRENZE
.
179
4.5.4
BESTIMMUNG
DER
ZAHNBREITE
.
181
4.5.4.1
BESTIMMUNG
DER
INNEN-TEILKEGELLAENGE
.
182
4.5.4.2
BESTIMMUNG
DER
AUSSEN-TEILKEGELLAENGE
.
184
4.6
PAARUNGSMOEGLICHKEITEN
MIT
KONISCHEN
ZAHNRAEDERN
.
188
4.7
AUSLEGUNG
DER
KONISCHEN
ZAHNRADPAARUNG
MIT
EINEM
DEM
SCHNEIDRAD
GLEICHEN
STIRNRAD
.
188
4.7.1
EINGRIFFSFELD
UND
BERILHRUNGSLINIEN
.
188
4.7.2
UEBERDECKUNG
.
191
4.7.2.1
EINTEILUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
191
4.7.2.2
GENAUE
BERECHNUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
194
4.7.3
SCHWANKUNG
DER
GESAMTBERUEHRUNGSLAENGE
.
198
4.7.3.1
AENDERUNG
BEI
GERADVERZAHNUNG
.
198
4.7.3.2
AENDERUNG
DER
UEBERDECKUNG
BEI
SCHRAEGVERZAHNUNG
.
198
4.7.3.3
AENDERUNG
BEI
ACHSVERSETZUNG
.
202
4.8
GLEITEN
AN
DEN
ZAHNFLANKEN
.
202
4.8.1
GLEITGESCHWINDIGKEIT
.
202
4.8.2
SPEZIFISCHES
GLEITEN
DER
ZAHNFLANKEN
.
207
4.9
AEUSSERE
ZAHNKRAEFTE
.
208
4.10
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
ZUR
VERGROESSERUNG
DER
ZAHNBREITE
.
212
4.11
AUSWIRKUNGEN
DER
VERZAHNUNGSGROESSEN,
ZUSAMMENFASSUNG
.
212
4.11.1
GROSSE
UEBERDECKUNG
.
213
4.11.2
GERINGE
SCHWANKUNGEN
DER
GESAMTBERUEHRUNGSLAENGE
.
213
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.12
REIBUNGSVERHAELTNISSE
AN
EINEM
ZAHNRADPAAR
.
213
4.13
AUSLEGUNG
VON
KONISCHEN
ZAHNRADPAARUNGEN
MIT
EVOLOIDRITZELN
.
215
4.13.1
ALLGEMEINE
REGELN
FIIR
DIE
AUSLEGUNG
.
215
4.13.2
AUSLEGUNG
VON
KONISCHEN
AUSSENZAHNRADPAARUNGEN
MIT
EVOLOIDRITZELN
.
217
4.13.3
AUSLEGUNG
DER
KONISCHEN
INNENZAHNRADPAARUNGEN
MIT
EVOLOIDRITZELN
.
221
4.14
AUSLEGUNG
DER
KONISCHEN
ZAHNRADPAARUNGEN
MIT
KLEINEREN
STIRNRAEDERN
ALS
DEN
SCHNEIDRAEDEM
.
224
4.14.1
BEDINGUNGEN
FUER
SPIELFREIEN
EINGRIFF
.
225
4.14.2
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
225
4.15
FERTIGUNG
DER
KONISCHEN
ZAHNRAEDER
.
225
4.15.1
RAEUMEN
.
225
4.15.2
WAELZSTOSSEN
.
226
4.15.3
WAELZFRAESEN
.
227
4.15.4
SCHLEIFEN
.
229
4.16
SCHRIFTTUM
.
229
5
KONUSVERZAHNUNGEN
MIT
PARALLELEN,
SICH
SCHNEIDENDEN
UND
GEKREUZTEN
ACHSEN
SOWIE
LINIENBERUEHRUNG
.
231
5.1
ENTSTEHUNG
UND
ANWENDUNG
DER
KONUSVERZAHNUNGEN
.
231
5.2
WICHTIGE
BESTIMMUNGSGROESSEN
AM
KONUSZAHNRAD
.
232
5.2.1
BEZUGSPROFIL,
BEZUGSZAHNSTANGE
.
232
5.2.2
EBENEN
AM
BEZUGSPROFIL
.
232
5.2.3
MODUL
.
232
5.2.4
TEILZYLINDER,
TEILKREISHALBMESSER
.
233
5.2.5
PROFILVERSCHIEBUNG
.
235
5.2.6
ZAHNHOEHEN
AN
DER
VERZAHNUNG
.
235
5.2.7
STIMPROFILWINKEL
BZW.
GRUNDKREISHALBMESSER
.
236
5.2.8
SCHRAEGUNGSWINKEL
.
238
5.3
ERZEUGUNG
DER
KONUSZAHNRAEDER
.
240
5.3.1
EINGRIFFSLINIE
UND
-EBENE
SOWIE
MOMENTANACHSE
BEI
DER
ERZEUGUNG
.
242
5.3.2
ZAHNFORM
IM
STIMSCHNITT
.
242
5.3.3
GEOMETRISCHE
GRENZEN
.
243
5.3.3.1
UNTERSCHNITTGRENZE
.
244
5.3.3.2
SPITZENGRENZE
.
244
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.33.3
GRENZE
DER
AKTIVEN
ZAHNHOEHE
UND
DES
MINDESTKOPFKREISDURCHMESSERS
.
248
5.33.4
DIAGRAMM
FUER
KORREKTE
VERZAHNUNGEN
.
249
5.4
PAARUNGSMOEGLICHKEITEN
MIT
KONUSZAHNRAEDEM,
UEBERBLICK
.
252
5.5
AUSLEGUNG
DER
KONUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
ZWEI
KONUSZAHNRAEDEM
FUER
PARALLELEN
ACHSEN
.
253
5.5.1
BESTIMMUNG
DER
VERZAHNUNGSGROESSEN
.
253
5.5.2
BESTIMMUNG
DES
SPIELFREIEN
EINGRIFFS
.
255
5.5.2.1
BESTIMMUNG
DER
PROFILVERSCHIEBUNGSSUMME
UND
DES
ACHSABSTANDES
.
256
5.5.2.2
ZAHNKOPFKUERZUNG
.
258
5.5.3
EINGRIFFSVERHAELTNISSE
DER
PAARUNGEN
.
261
5.53.1
EINGRIFFSSTRECKE
UND
EINGRIFFSFELD
.
261
5.53.2
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
263
5.5.33
EINFLUESSE
DER
SCHRAEGUNGSWINKEL
AN
DER
BEZUGSZAHNSTANGE
.
271
5.6
AUSLEGUNG
DER
KONUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
ZWEI
KONUSZAHNRAEDEM
FUER
NICHT
PARALLELE
ACHSEN
.
271
5.6.1
BESTIMMUNG
DER
EINBAUGROESSEN
.
271
5.6.2
LAGE
DER
BERUEHRUNGSPUNKTE
.
275
5.6.2.1
BESTIMMUNG
DER
LAGE
DER
BERUEHRUNGSPUNKTE
.
275
5.6.2.2
AENDERUNG
DER
LAGE
DER
BERUEHRUNGSPUNKTE
INFOLGE
DER
AENDERUNG
DER
EINBAUABSTAENDE
.
275
5.6.3
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNG
(PUNKTBERUEHRUNG)
.
277
5.6.4
AUSLEGUNG
DER
PAARUNGEN
MIT
LINIENBERUEHRUNG
.
280
5.6.4.1
BEDINGUNGEN
FUER
LINIENBERUEHRUNG
.
280
5.6.4.2
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
283
5.7
AUSLEGUNG
DER
KONUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
STIRNRAEDERN
.
288
5.7.1
BESTIMMUNG
DER
EINBAUGROESSEN
.
288
5.7.2
LAGE
DER
BERUEHRUNGSPUNKTE
.
289
5.7.3
AUSLEGUNG
DER
PAARUNGEN
MIT
LINIENBERUEHRUNG
.
291
5.73.1
BESTIMMUNG
DER
VERZAHNUNGS-UND
EINBAUGROESSEN
.
291
5.73.2
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
292
5.8
AUSLEGUNG
DER
KONUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
KONISCHEN
INNENZAHNRAEDEM
FUER
PARALLELE
ACHSEN
.
292
5.8.1
BESTIMMUNGSGROESSE
FUER
SPIELFREIEN
EINGRIFF
.
293
5.8.2
AENDERUNG
DER
BERUEHRUNGSLAGE
.
294
5.9
VERGLEICH
DER
KEILSCHRAEG-,
DER
KONISCHEN
UND
DER
KONUSVERZAHNUNGEN
.
294
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.10
WAELZRADIUS,
ACHS
UND
EINGRIFFSWINKEL
BEI
ZAHNRAEDERN
IM
VEREINHEITLICHTEN
VERZAHNUNGSSYSTEM
.
297
5.10.1
ZAHNSTANGEN
UND
ZAHNRADFOERMIGES
WERKZEUGBEZUGSPROFIL
.
297
5.10.1.1
ERZEUGUNGSWAELZKREISE
R^
.
297
5.10.1.2
EINGRIFFSWINKEL
X
.
299
5.11
PUNKT-UND
LINIENBERUEHRUNG
.
301
5.12
FERTIGUNG
DER
KONUSZAHNRAEDER
.
303
5.13
SCHRIFTTUM
.
303
6
KRONENRADVERZAHNUNG
FUER
GEKREUZTE,
ORTHOGONALE
ACHSEN
.
305
6.1
ENTSTEHUNG
UND
ANWENDUNG
DER
KRONENZAHNRAEDER
.
305
6.2
ERZEUGUNG
DER
KRONENZAHNRAEDER
.
306
6.2.1
EINGRIFFSBEDINGUNGEN
.
306
6.2.2
AENDERUNG
DER
ZAHNFLANKENFORMEN
.
309
6.2.3
GEOMETRISCHE
GRENZEN
.
311
6.2.3.1
UNTERSCHNITTGRENZE
.
312
6.2.3.2
SPITZENGRENZE
.
318
6.2.3.3
INTERFERENZGRENZE
.
322
6.2.4
BESTIMMUNG
DER
ZAHNBREITE
.
323
6.2.4.1
MASSNAHMEN
ZUR
ERZEUGUNG
GROSSER
ZAHNBREITEN
.
323
6.2.4.2
ZUSAMMENHANG
DES
SCHRAEGUNGSWINKELS
UND
DER
ACHSVERSETZUNG
FUER
GROSSE
ZAHNBREITEN
.
325
6.3
PAARUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
KRONENRADVERZAHNUNG
.
328
6.4
AUSLEGUNG
DER
KRONENZAHNRADPAARUNGEN
MIT
SCHNEIDRADGLEICHEN
STIRNRAEDERN
.
330
6.4.1
EINGRIFFSVERHAELTNISSE,
EINGRIFFSFELD
UND
UEBERDECKUNG
.
330
6.4.1.1
VERLAUF
DER
BERUEHRUNGSLINIE
.
330
6.4.1.2
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNGEN
.
330
6.4.2
DIE
GLEITGESCHWINDIGKEIT
UND
DAS
SPEZIFISCHE
GLEITEN
AN
KRONENZAHNRADPAARUNGEN
.
334
6.4.2.1
GLEITGESCHWINDIGKEIT
.
335
6.4.3
SPEZIFISCHES
GLEITEN
.
335
6.5
AEUSSERE
KRAEFTE
BEI
KRONENZAHNRAEDEM
.
336
6.6
AUSLEGUNG
VON
KRONENZAHNRADPAARUNGEN
FUER
EXTREME
PAARUNGEN
.
339
6.6.1
PAARUNG
MIT
EVOLOIDRITZELN
.
339
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6.6.2
KRONENZAHNRADPAARUNGEN
MIT
EXTREM
GROSSEN
ACHSVERSETZUNGEN
.
342
6.7
AUSLEGUNG
DER
KRONENZAHNRADPAARUNG
MIT
KLEINEREN
STIRNRAEDERN
ALS
DEN
SCHNEIDRAEDEM
.
344
6.7.1
BESTIMMUNGSGROESSE
FTLR
SPIELFREIEN
EINGRIFF
.
344
6.7.2
AENDERUNG
DER
LAGE
DER
BERUEHRUNGSPUNKTE
.
346
6.8
AUSLEGUNG
DER
KRONENZAHNRADPAARUNG
MIT
KONISCHEN
BZW.
KONUSZAHNRAEDEM
FUER
SICH
SCHNEIDENDE
ACHSEN
.
347
6.8.1
BESTIMMUNGSGROESSE
FUER
SPIELFREIEN
EINGRIFF
.
347
6.8.1.1
PAARUNGEN
MIT
KONISCHEN
ZAHNRAEDERN
.
348
6.8.1.2
PAARUNGEN
MIT
KONUSZAHNRAEDEM
.
352
6.8.2
AENDERUNG
DER
BERUEHRUNGSLAGE
SOWIE
DER
EINBAULAGE
.
352
6.8.2.1
PAARUNGEN
MIT
KONISCHEN
ZAHNRAEDERN
.
352
6.8.2.2
PAARUNGEN
MIT
KONUSZAHNRAEDEM
.
353
6.9
AUSLEGUNG
DER
KRONENZAHNRAEDER
ALS
STIMZAHNKUPPLUNG
.
354
6.9.1
BERUEHRUNGSLAGE
.
354
6.9.1.1
BESTIMMUNG
DER
BERUEHRUNGSLAGE
.
354
6.9.1.2
AENDERUNG
DER
BERUEHRUNGSLAGE
.
356
6.10
FERTIGUNG
DER
KRONENZAHNRAEDER
.
357
6.11
SCHRIFTTUM
.
357
7
TORUSVERZAHNUNG
FUER
ACHSWINKELAENDERUNG
WAEHREND
DES
LAUFS
.
359
7.1
ENTSTEHUNG
UND
ANWENDUNG
DER
TOMS
VERZAHNUNG
.
359
7.2
DIE
WICHTIGSTEN
BESTIMMUNGSGROESSEN
AN
EINEM
RAD
MIT
TORUSVERZAHNUNG
.
360
7.2.1
PROFILVERSCHIEBUNGEN
FUER
DIE
LAGE
DER
UMLENKACHSE
.
361
7.2.2
ZAHNHOEHEN
.
361
7.2.3
DER
TORUSWINKEL
.
362
7.3
ERZEUGEN
DER
TOMSVERZAHNUNG
.
363
7.3.1
GEKOPPELTE
DREHBEWEGUNG
DES
WERKZEUGS
UND
DES
TOMSRADES
.
363
7.3.2
ROTATIONSBEWEGUNG
DES
WERKZEUGS
UM
DIE
ACHSE
AU
.
364
7.3.3
EINGRIFFSWINKEL
DER
TOMSVERZAHNUNG
.
364
7.3.4
DARSTELLUNG
DER
VOLLSTAENDIGEN
ZAHNFLANKE
.
368
7.4
GEOMETRISCHE
GRENZEN
.
369
7.4.1
UNTERSCHNITTGRENZE
.
369
7.4.1.1
ERSTE
BEDINGUNG
.
369
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.1.2
ZWEITE
BEDINGUNG
.
370
7.4.2
SPITZENGRENZE
.
370
7.4.2.1
SPITZENGRENZE
AN
DEN
STIMRADFLANKEN
.
371
7.4.2.2
SPITZENGRENZE
AN
DEN
KRONENZAHNRADFLANKEN
.
373
7.4.3
INTERFERENZGRENZE
.
374
7.5
PAARUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
TORUSVERZAHNUNG
.
376
7.6
AUSLEGUNG
DER
TORUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
SCHNEIDRADGLEICHEN
STIRNRAEDERN
.
376
7.6.1
AUSWIRKUNG
UND
GRENZE
DER
PROFILVERSCHIEBUNGEN
.
376
7.6.2
AUSLEGUNG
ZUR
UEBERSETZUNG
INS
LANGSAME
.
380
7.6.2.1
AUSSENVERZAHNUNG
.
380
7.6.2.2
INNENVERZAHNUNG
.
383
7.6.2.3
GESAMTVERZAHNUNG
.
383
7.6.3
AUSLEGUNG
ZUR
UEBERSETZUNG
INS
SCHNELLE
.
385
7.6.3.1
AUSSENVERZAHNUNG
.
385
7.6.3.2
INNENVERZAHNUNG
.
385
7.6.3.3
GESAMTVERZAHNUNG
.
387
7.6.4
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
387
7.7
AUSLEGUNG
DER
TORUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
KLEINEREN
STIRNRAEDERN
ALS
DEN
SCHNEIDRAEDEM
.
393
7.7.1
BEDINGUNGEN
FUER
SPIELFREIEN
EINGRIFF
.
393
7.7.2
DAS
EINGRIFFSFELD,
DIE
EINGRIFFSSTRECKE
.
396
7.7.3
UEBERDECKUNG
.
398
7.8
GLEITEN
AN
DEN
ZAHNFLANKEN
.
398
7.8.1
RADIALGESCHWINDIGKEITEN
.
398
7.8.2
AXIALGESCHWINDIGKEITEN
.
400
7.8.3
SPEZIFISCHES
GLEITEN
.
401
7.8.4
ERMITTLUNG
DER
AEUSSEREN
KRAEFTE
.
401
7.9
AUSLEGUNG
DER
TORUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
GLEICHEN
TORUSRAEDEM
(SCHNEIDRAD-ERZEUGUNG)
.
405
7.9.1
KINEMATISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
KORREKTEN
EINGRIFFS
VON
TORUSZAHNRADPAARUNGEN
.
407
7.9.2
EINGRIFFSBEDINGUNG
.
409
7.9.3
ERMITTLUNG
DER
PROFILVERSCHIEBUNGEN
.
410
7.9.4
MASSNAHMEN
ZUR
AUSLEGUNG
FLANKENSPIEL
UND
INTERFERENZFREIER
TORUSZAHNRADPAARUNGEN
.
412
7.9.5
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
415
7.10
AUSLEGUNG
DER
TORUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
UNGLEICHEN
TORUSRAEDEM
(SCHNEIDRAD-ERZEUGUNG)
.
416
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
7.11
AUSLEGUNG
DER
TORUSZAHNRADPAARUNGEN
MIT
GLEICHEN
TORUSRAEDEM
(ZAHNSTANGEN-ERZEUGUNG)
.
417
7.11.1
EINGRIFFSBEDINGUNG
.
418
7.11.2
GEOMETRISCHE
GRENZE
.
420
7.11.3
BESTIMMUNG
DER
UEBERDECKUNG
.
420
7.12
FERTIGUNG
VON
TORUSRAEDEM
.
422
7.12.1
RAEUMEN
.
422
7.12.2
STOSSEN
.
423
7.12.3
FRAESEN
.
423
7.12.3.1
FERTIGUNG
DER
TORUSRAEDER
MIT
SCHNEIDRAEDEM
UND
TORUSFRAESEM
.
423
7.12.3.2
FERTIGUNG
DER
TORUSRAEDER
MIT
ZAHNSTANGEN-WERKZEUGEN
.
424
7.12.4
FREIFORM-FRAESEN
.
426
7.13
EINHEITLICHES
VERZAHNUNGSSYSTEM
FUER
DIE
EVOLVENTENZAHNRAEDER
MIT
KONSTANTER
ZAHNTEILUNG
.
427
7.13.1
VERWANDTSCHAFT
DER
ZAHNRADARTEN
.
427
7.13.2
KONUSWINKEL
UND
ZAHNRADART
.
427
7.13.3
ANDERE
ZAHNRADARTEN
.
427
7.13.4
ALLGEMEINGUELTIGE
GLEICHUNGEN
.
428
7.13.4.1
BEISPIEL
"EINGRIFFSGLEICHUNG"
.
428
7.13.4.2
BEISPIEL
"EINGRIFFSFLAECHE"
.
429
7.13.4.3
ALLGEMEINER
ACHSABSTAND
.
437
7.14
SCHRIFTTUM
.
440
8
SYNTHESE
DER
ZAHNKONTUR
MIT
DER
PROFILSTEIGUNGS
FUNKTION;
WAELZKOLBENVERZAHNUNGEN
.
442
8.1
EINSATZMOEGLICHKEIT
DER
PROFILSTEIGUNGSFUNKTION
.
442
8.2
VORGEHENSWEISE
MIT
DER
PROFILSTEIGUNGSFUNKTION
.
442
8.3
ANALYTISCHE
FORMULIERUNG
DER
GROESSEN
AM
FLANKENBERUEHRUNGSPUNKT
.
443
8.3.1
DIE
PROFILSTEIGUNGSFIMKTION
ZUR
ERMITTLUNG
BELIEBIGER
ZAHNPROFILKONTUREN
.
443
8.3.2
UNTERTEILUNG
DES
GESAMTEN
ZAHNPROFILS
IN
SEKTOREN
.
444
8.3.2.1
LINKE
FUSSPROFILSTEIGUNGSFUENKTION
.
445
8.3.2.2
LINKE
KOPFPROFILSTEIGUNGSFUNKTION
.
445
8.3.2.3
RECHTE
KOPFPROFILSTEIGUNGSFUNKTION
.
445
8.3.2.4
RECHTE
FUSSPROFILSTEIGUNGSFUENKTION
.
445
8.3.2.5
KOPFSPITZENSTEIGUNGSFUENKTION
.
446
8.3.2.6
FUSSGRUNDPROFILSTEIGUNGSFUENKTION
.
446
8.3.3
DER
FLANKENBERUEHRUNGSPUNKT
Y(X)
.
446
8.3.3.1
KOORDINATEN
AM
BEZUGSPROFIL
.
446
XX
INHALTSVERZEICHNIS
83.3.2
KOORDINATEN
AM
RAD
.
447
83.3.3
GEAENDERTE
DEFINITION
DER
UEBERSETZUNG
IJ4
ORM
.
448
8.33.4
DARSTELLUNG
DER
UEBLICHEN
ZAHNRADGROESSEN
MIT
DEM
YYUEBERTRAGUNGSVERHAELTNIS
I
"
.
449
8.4
DIENORMALEN-DIFFERENTIALGLEICHUNG
.
450
8.4.1
NORMALEN-DIFFERENTIALGLEICHUNG
FUER
DAS
BEZUGSPROFIL
.
450
8.4.2
NORMALEN-DIFFERENTIALGLEICHUNG
FUER
DIE
STIMRAD-ZAHNFLANKE
.
451
8.4.3
INTEGRATION
DER
NORMALENGLEICHUNGEN
.
453
8.43.1
INTEGRATION
AM
BEZUGSPROFIL
.
453
8.4.4
INTEGRATION
FUER
DIE
STIMRAD-ZAHNFLANKE
.
453
8.4.4.1
NORMALEN-DIFFERENTIALGLEICHUNG,
ALLGEMEINE
FORM
.
453
8.4.4.2
INTEGRATION
DER
STANDARD-NORMALEN-DIFFERENTIALGLEICHUNG
.
454
8.5
BEDEUTUNG
DER
PROFILSTEIGUNGSFUNKTION
.
455
8.5.1
DEFINITION
DER
PROFILSTEIGUNGSFUNKTION
.
455
8.5.2
BEURTEILUNG
VERSCHIEDENER
PROFILSTEIGUNGSFUNKTIONEN
.
455
8.5.2.1
PROFILSTEIGUNGSFUNKTION
UEBLICHER
ZAHNFLANKEN
.
455
8.5.2.2
ANWENDUNGSANGEPASSTE
PROFILSTEIGUNGSFUNKTIONEN
.
459
8.6
WICHTIGE
GESICHTSPUNKTE
FUER
DIE
PROFILERSTELLUNG
.
463
8.6.1
VORGEHEN
.
463
8.6.2
MOEGLICHKEITEN
DES
VERFAHRENS
.
464
8.7
BEISPIEL
FUER
DIE
OPTIMIERUNG
DER
WAELZKOLBENKONTUREN
.
464
8.8
ANWENDUNG
FUER
ZAHNRAEDER
DER
VERSCHIEDENSTEN
ART
.
466
8.9
BERECHNUNGSBEISPIELE
MIT
VERSCHIEDENEN
AUSGANGSWERTEN
.
473
8.10
GLEICHUNGEN
ZUR
BERECHNUNG
ZUSAETZLICHER
VERZAHNUNGSGROESSEN
.
476
8.11
SCHRIFTTUM
.
479
9
ZAHNRAD-ERZEUGUNGSVERFAHREN
.
481
9.1
ZAHNRAD-ERZEUGUNGSVERFAHREN,
KONVENTIONELL
UND
MIT
CNC-MASCHINEN
.
481
9.1.1
NOTWENDIGE
KENNTNIS
DER
ERZEUGUNGSVERFAHREN
.
481
9.2
GRUNDSAETZLICHE
MOEGLICHKEITEN
FUER
ZAHNRAD
ERZEUGUNGSVERFAHREN
.
482
9.2.1
UEBERBLICK
DER
ERZEUGUNGSGRUPPEN
.
482
9.2.2
ERZEUGUNGSVERFAHREN
SPANEN
MIT
PROFILTREUEN
WERKZEUGSCHNEIDKANTEN
.
484
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
9.2.2.1
SPANEN
MIT
NICHT
ABWAELZENDEN
WERKZEUGSCHNEIDFORMEN
(FERTIGSPANEN,
TEILEN)
.
484
9.2.2.2
SPANEN
DURCH
ABWAELZEN
VON
EVOLVENTENFLANKEN
MIT
DAFUER
GEEIGNETEN
SCHNEIDFORMEN
(GERADE
ODER
EVOLVENTENFORM)
.
484
9.2.3
UEBERSICHTSKATALOG
SPANEN
MIT
NICHT
ABWAELZENDEN,
PROFILABHAENGIGEN
WERKZEUG-SCHNEIDKANTEN
.
484
9.2.4
UEBERSICHTSKATALOG,
SPANEN
MIT
ZUM
ABWAELZEN
GEEIGNETEN
WERKZEUGSCHNEIDKANTEN
.
486
9.2.5
ERZEUGUNGSVERFAHREN
SPANEN
MIT
NICHT
PROFILGEBUNDENEN
WERKZEUGSCHNEIDKANTEN
(FREIFORMFRAESEN,
-SCHLEIFEN)
.
490
9.2.6
VERFAHREN
ZUR
ZAHNRADERZEUGUNG
DURCH
ABTRAGEN
.
491
9.2.6.1
FUNKENERODIEREN
.
492
9.2.6.2
LASERSTRAHL-SCHNEIDEN
.
492
9.2.6.3
MASKENTECHNIK
.
492
9.2.6.4
ELEKTROCHEMISCHES
VERFAHREN
.
494
9.2.7
VERFAHREN
ZUR
ZAHNRADERZEUGUNG
DURCH
UMFORMEN
.
495
9.2.8
VERFAHREN
ZUR
ZAHNRADERZEUGUNG
DURCH
URFORMEN
.
496
9.2.9
ZAHNRADERZEUGUNG
DURCH
MASCHINEN
MIT
PROGRAMMIERBAREN
ACHSEN
(CNC)
.
500
9.2.9.1
DIE
ACHSEN
VON
DREI
TYPISCHEN
ZAHNRADMASCHINEN
.
501
9.2.9.2
ERZEUGEN
VERSCHIEDENER
ZAHNRADARTEN
MIT
CNC-MASCHINEN
.
503
9.2.10
NOTWENDIGE
YYMASCHINEN
"
-ACHSEN
ZUR
SPANENDEN
ERZEUGUNG
VON
EVOLVENTENVERZAHNUNGEN
MIT
GLEICHEN
STIMTEILUNGEN
.
503
9.3
ZAHNRAD-ERZEUGUNGSVERFAHREN
DURCH
SPANEN
.
506
9.3.1
WICHTIGE
EINZELHEITEN
SPANENDER,
NICHT
ABWAELZENDER
ERZEUGUNGSVERFAHREN
.
508
9.3.1.1
FEINSCHNEIDEN
VON
VERZAHNUNGEN
.
508
9.3.1.2
RAEUMEN
VON
VERZAHNUNGEN
.
510
9.3.1.3
FORMFRAESEN
UND
FORMSCHLEIFEN
VON
STIMRADVERZAHNUNGEN
.
512
9.3.2
WICHTIGE
EIGENSCHAFTEN
SPANENDER,
TEILEND
ABWAELZENDER
ERZEUGUNGSVERFAHREN
.
517
9.3.2.1
WAELZHOBELN
.
518
9.3.2.2
TEILWAELZFRAESEN,
TEILWAELZSCHLEIFEN
.
519
9.3.2.2.1
TEILWAELZFRAESEN
.
521
9.3.2.2.2
TEILWAELZSCHLEIFEN
.
521
9.3.2.3
TEILWAELZFRAESEN
UND
TEILWAELZSCHLEIFEN
VON
KRONENZAHNRAEDEM
.
524
9.3.3
EIGENSCHAFTEN
KONTINUIERLICH
ABWAELZENDER
ERZEUGUNGSVERFAHREN
.
524
9.3.3.1
ABWAELZFRAESEN
OHNE
OERTLICHE
FRAESERVERSTELLUNG
.
524
9.3.3.2
EIGENSCHAFTEN
VON
VERZAHNUNGSWERKZEUGEN
ALS
ZYLINDRISCHE
WAELZSCHNECKEN
.
525
9.3.3.3
WAELZSCHLEIFEN
.
530
9.3.4
WAELZSTOSSEN
.
533
9.3.4.1
BESONDERE
EIGENSCHAFTEN
.
533
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.4.2
ZAHNRADERZEUGUNG
DURCH
WAELZSTOSSEN
.
534
9.3.5
WAELZSCHAELEN,
WAELZSCHABEN
UND
HONEN
.
536
9.3.5.1
WAELZSCHAELEN
.
538
9.3.5.2
WAELZSCHABEN
.
539
9.3.5.3
WAELZHONEN
.
542
9.3.6
BESONDERE
EIGENSCHAFTEN
SPANENDER
ZAHNRAD
ERZEUGUNGSVERFAHREN
.
547
9.3.6.1
EINTEILUNG
DER
ERZEUGUNGSVERFAHREN
NACH
GRUNDEIGENSCHAFTEN
.
548
9.3.6.2
FERTIGUNGSGENAUIGKEIT
SPANENDER
ERZEUGUNGSVERFAHREN
.
548
9.4
UMFORMVERFAHREN
FUER
DIE
VERZAHNUNGSERZEUGUNG
.
549
9.4.1
FLIESS-UND
STRANGPRESSEN
VON
ZAHNRAEDERN
.
550
9.4.2
DRUCKUMFORMEN
VON
ZAHNRAEDERN
DURCH
GESENKFORMEN
(GESENKSCHMIEDEN)
.
552
9.4.2.1
PRAEZISIONSSCHMIEDEN
.
553
9.4.2.2
PULVERSCHMIEDEN
(SINTERN)
.
559
9.4.3
DRUCKUMFORMEN
VON
ZAHNRAEDERN
DURCH
KALTWALZEN
.
560
9.4.3.1
DAS
KALTWALZEN
VON
ZAHNRAEDERN
.
560
9.4.3.2
DRUCKUMFORMEN
VON
ZAHNRAEDERN
DURCH
WALZEN
.
563
9.4.3.3
PROFILLAENGSWALZEN
MIT
PLANETEN-WALZROLLEN,
GROB-VERFAHREN:
GERADVERZAHNUNG
.
564
9.4.3.4
VERGLEICH
GEFRAESTER
UND
GEWALZTER
ZAHNRAEDER
.
567
9.4.3.5
GROB-VERFAHREN:
SCHRAEGVERZAHNUNG
.
567
9.4.3.6
PROFIL-QUERWALZEN
(FORMABWICKELN)
.
569
9.4.3.7
PROFIL-QUERWALZEN
MIT
ZAHNSTANGEN
(ROTO-FLO)
.
570
9.4.3.8
PROFIL-QUERWALZEN
MIT
AUSSENVERZAHNTEN
RUNDEN
WERKZEUGEN
(INKREMENTAL-,
DURCHLAUF-,
EINSTECH-,
TANGENTIALWALZEN)
.
571
9.4.3.9
PROFIL-QUERWALZEN
MIT
INNENVERZAHNTEN
RUNDEN
WALZBACKEN
.
572
9.4.3.10
SCHRAEGWALZEN,
KONTINUIERLICH
.
572
9.4.3.11
PROFIL-SCHRAEGWALZEN
MIT
SCHNECKENFOERMIGEN
WERKZEUGEN
(ROLLMATIC)
.
572
9.4.3.12
PROFIL-QUERWALZEN
MIT
KEGEL
BZW.
KONISCHEN
RAEDERN
(WARMWALZEN)
.
574
9.5
SCHRIFTTUM
.
576
10
KURZZEICHEN
UND
INDIZES
.
584
SACHVERZEICHNIS
.
598 |
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Karlheinz |
author_facet | Roth, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Karlheinz |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011907185 |
classification_rvk | ZL 4160 ZL 4180 |
ctrlnum | (OCoLC)442251334 (DE-599)BVBBV011907185 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011907185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980421s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953393135</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540642366</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 198.00, sfr 179.00, S 1446.00, ffr 746.00, L 76.00, lire 218680.00, $ 10</subfield><subfield code="9">3-540-64236-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)442251334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011907185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4160</subfield><subfield code="0">(DE-625)156918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 4180</subfield><subfield code="0">(DE-625)156920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung</subfield><subfield code="b">Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren</subfield><subfield code="c">Karlheinz Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 614 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolventenverzahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138421-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnradgetriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132513-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahnradgetriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132513-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evolventenverzahnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138421-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-58890-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047369</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011907185 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:11:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3540642366 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008047369 |
oclc_num | 442251334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 DE-573 DE-859 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 DE-573 DE-859 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 |
physical | XXII, 614 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Roth, Karlheinz Verfasser aut Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren Karlheinz Roth Berlin u.a. Springer 1998 XXII, 614 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Evolventenverzahnung (DE-588)4138421-0 gnd rswk-swf Zahnradgetriebe (DE-588)4132513-8 gnd rswk-swf Zahnradgetriebe (DE-588)4132513-8 s DE-604 Evolventenverzahnung (DE-588)4138421-0 s Erscheint auch als Online Ausgabe 978-3-642-58890-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Karlheinz Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren Evolventenverzahnung (DE-588)4138421-0 gnd Zahnradgetriebe (DE-588)4132513-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138421-0 (DE-588)4132513-8 |
title | Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren |
title_auth | Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren |
title_exact_search | Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren |
title_full | Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren Karlheinz Roth |
title_fullStr | Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren Karlheinz Roth |
title_full_unstemmed | Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren Karlheinz Roth |
title_short | Zahnradtechnik - Evolventen-Sonderverzahnungen zur Getriebeverbesserung |
title_sort | zahnradtechnik evolventen sonderverzahnungen zur getriebeverbesserung evoloid komplement keilschrag konische konus kronenrad torus walzkolbenverzahnungen zahnrad erzeugungsverfahren |
title_sub | Evoloid-, Komplement-, Keilschräg-, Konische -, Konus-, Kronenrad-, Torus-, Wälzkolbenverzahnungen, Zahnrad-Erzeugungsverfahren |
topic | Evolventenverzahnung (DE-588)4138421-0 gnd Zahnradgetriebe (DE-588)4132513-8 gnd |
topic_facet | Evolventenverzahnung Zahnradgetriebe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008047369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothkarlheinz zahnradtechnikevolventensonderverzahnungenzurgetriebeverbesserungevoloidkomplementkeilschragkonischekonuskronenradtoruswalzkolbenverzahnungenzahnraderzeugungsverfahren |