Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder: Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 373 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3527277234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011893906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981104 | ||
007 | t | ||
008 | 980414s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953243028 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527277234 |c brosch. : DM 228.00 |9 3-527-27723-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75909415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011893906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-91G |a DE-739 |a DE-29T |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a ZO 4300 |0 (DE-625)157727: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 5200 |0 (DE-625)157758: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 5220 |0 (DE-625)157761: |2 rvk | ||
084 | |a VER 207f |2 stub | ||
084 | |a VER 041f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder |b Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin |c Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Friedrich Böhm ... |
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 1998 | |
300 | |a XVI, 373 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rollkontakt |0 (DE-588)4191975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rad-Schiene-System |0 (DE-588)4048245-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochfrequenz |0 (DE-588)4160130-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reifen |0 (DE-588)4137152-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturdynamik |0 (DE-588)4226174-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrbahn |0 (DE-588)4153537-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrzeug |0 (DE-588)4016320-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rad |0 (DE-588)4176761-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fahrzeug |0 (DE-588)4016320-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rad |0 (DE-588)4176761-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rollkontakt |0 (DE-588)4191975-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rad-Schiene-System |0 (DE-588)4048245-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rollkontakt |0 (DE-588)4191975-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hochfrequenz |0 (DE-588)4160130-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strukturdynamik |0 (DE-588)4226174-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Reifen |0 (DE-588)4137152-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Fahrbahn |0 (DE-588)4153537-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rollkontakt |0 (DE-588)4191975-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Hochfrequenz |0 (DE-588)4160130-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Strukturdynamik |0 (DE-588)4226174-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böhm, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Sonderforschungsbereich Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder |e Sonstige |0 (DE-588)5139372-4 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008036679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008036679 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126480215572480 |
---|---|
adam_text | DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT HOCHFREQUENTER ROLLKONTAKT DER
FAHRZEUGRAEDER ERGEBNISSE AUS DEM GLEICHNAMIGEN SONDERFORSCHUNGSBEREICH
AN DERTECHNISCHEN UNIVERSITAET BERLIN HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH BOEHM
UND KLAUS KNOTHE WILEY-VCH DFG INHALT VORWORT XV EINLEITUNG : 1 KLAUS
KNOTHE, FRIEDRICH BOEHM 1 STAND DER ERKENNTNIS BEI DER BEHANDLUNG DES
ROLLKONTAKTS ZU BEGINN DER FOERDERUNGSZEIT DES SONDERFORSCHUNGSBEREICHS
181 ... 6 FRIEDRICH BOEHM, KLAUS KNOTHE 1.1 THEORIEN DES ROLLKONTAKTS DER
FAHRZEUGRAEDER 6 1.1.1 PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN FUER DEN
ROLLKONTAKT EINES RADES AUF EINER STUETZFLAECHE IM EINGEEBNETEN ZUSTAND 9
1.1.2 ANWENDUNGEN BEI VON SCHLIPPE, JOHNSON, PACEJKA, KALKER UND BOEHM 11
1.1.3 THEORIEN NULLTER ORDNUNG (STATIONAERER ROLLZUSTAND), ERSTER UND
ZWEITER ORDNUNG (ROLLZUSTANDSAENDERUNG LINEAR ODER QUADRATISCH INNERHALB
DER KONTAKTZEIT) 12 1.1.4 DRUCKVERTEILUNG, REIBVERHALTEN UND
KENNLINIENBERECHNUNG 13 1.1.5 DEFORMATION DES RADKOERPERS UNTER LAST UND
ROLLEN MIT SCHLUPF ... 14 1.2 MESSUNGEN DES ROLLKONTAKTS 15 1.2.1 DRUCK-
UND SCHUBVERTEILUNG DER KONTAKTKRAEFTE (STATIONAER) 16 1.2.2
RADFUEHRUNGSKRAEFTE (STATIONAER UND INSTATIONAER) 18 1.2.3 EINFLUSS VON
LANGWELLIGEN UND KURZWELLIGEN BODENUNEBENHEITEN BEI EXPERIMENTELLEN
UNTERSUCHUNGEN 19 1.2.4 AKUSTISCHE RADKOERPERSCHWINGUNGEN 19 1.3
ZUSAMMENFASSUNG 20 1.4 LITERATUR 20 V INHALT 2 ROLLKONTAKT DER
FAHRZEUGRAEDER - GEMEINSAMKEITEN UND TRENNENDES BEI REIFEN, STAHLRAD UND
KUNSTSTOFFWALZE IM UEBERBLICK 22 FRIEDRICH BOEHM, KLAUS KNOTHE 2.1
INSTATIONAERE ROLLTHEORIE 22 2.1.1 VORBEMERKUNGEN 22 2.1.2
KONTAKTFLAECHENTYPEN, PRINZIP DER ABWICKELBARKEIT UND SCHWACHE STOERUNGEN
26 2.1.3 EINFLUESSE ZUFOLGE VERSCHIEDENER MATERIALEIGENSCHAFTEN DER RAEDER
. . 27 2.1.4 EINFLUESSE ZUFOLGE VERSCHIEDENER RADKONSTRUKTIONEN 28 2.1.5
EINFLUESSE DES STUETZMECHANISMUS 29 2.1.6 WIRKUNG UNTERSCHIEDLICHER
REIBKRAEFTE, UNTERSCHIEDE IN DER SCHUBSPANNUNGSVERTEILUNG 29 2.1.7
GLOBALE DEFORMATIONEN UND LOKALE DEFORMATIONEN IM KONTAKTBEREICH 31
2.1.8 MASSENWIRKUNG UND DAEMPFUNG DER DEFORMATIONEN 32 2.1.9
NICHTKONSERVATIVE KRAEFTE ZUFOLGE DES ROLLVORGANGS 32 2.1.10
WELLENAUSBREITUNG 33 2.2 MESSUNG UND AUSWIRKUNGEN SCHNELL VERAENDERLICHER
ROLLZUSTAENDE . . 34 2.2.1 MESSUNG DER HOCHFREQUENTEN KRAEFTE UND
BESCHLEUNIGUNGEN 34 2.2.2 LAERMENTWICKLUNG 35 2.2.3 AUSWIRKUNG EINER
UNEBENEN FAHRBAHN 35 2.2.4 HOCHGESCHWINDIGKEITSVERHALTEN 36 2.2.5
MATERIALVERAENDERUNGEN 37 3 MODULARE BEHANDLUNG DES ROLLKONTAKTS VON RAD
UND SCHIENE ... 39 KLAUS KNOTHE 3.1 EINLEITUNG: MOTIVATION FUER EINE
KONSEQUENTE, MODULARE BEHANDLUNG 39 3.2 DEFINITIONEN, BEGRIFFE UND
VORAUSSETZUNGEN 40 3.2.1 SEPARIERBARKEIT UND MODULARITAET 40 3.2.2
KONTAKTPUNKT UND KONTAKTPUNKTFESTES KOORDINATENSYSTEM 41 3.2.3
NOMINALKONFIGURATION BEIM RAD-SCHIENE-KONTAKT 43 3.3 KONTAKTMODULE 45
3.3.1 KONTAKTGEOMETRIE UND NORMALKONTAKT: DIE BEDEUTUNG DER
HALBRAUMHYPOTHESE UND DER HERTZ-ANNAHME 45 3.3.2 TANGENTIALKONTAKT:
NICHTLINEARE UND LINEARISIERTE BETRACHTUNG .... 48 3.4 EINBETTUNG DES
KONTAKTVORGANGS IN DIE STRUKTURMECHANIK 49 3.4.1 RADSATZMODELLE:
UEBERSICHT UND PROBLEME 49 3.4.2 GLEISMODELLE: UEBERSICHT UND PROBLEME 51
3.4.3 VERFAHREN IM ZEITBEREICH UND IM FREQUENZBEREICH 54 3.5 BEISPIELE
55 3.5.1 MODULARE BEHANDLUNG VON RIFFELENTSTEHUNGSMECHANISMEN 55 3.5.2
MODULARE BEHANDLUNG DES KURVENQUIETSCHENS 56 VI INHALT 3.5.3
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 57 3.6 LITERATUR 57 4 NICHTLINEARITAETEN UND
IHRE BEHANDLUNG BEIM HOCHFREQUENTEN ROLLKONTAKT VON LUFTREIFEN AUF DER
STRASSE 60 FRIEDRICH BOEHM 4.1 NICHTLINEARE GUMMIEIGENSCHAFTEN 61 4.1.1
EINFLUSS DES KONTAKTDRUCKS AUF DIE SCHERSTEIFIGKEIT DER LAUFFLAECHE . 61
4.1.2 HAFT-GLEIT-VERHALTEN VON LAUFFLAECHENMISCHUNGEN 62 4.1.3 DER REIFEN
ALS ENSEMBLE VON REIBSCHWINGERN 63 4.2 NICHTLINEARES VERHALTEN DER
FESTIGKEITSTRAEGER, DEFORMATIONS- KINEMATIK 65 4.2.1 VERHALTEN VON
RAYONCORDEN BEI DEHNUNG 65 4.2.2 VERHALTEN VON STAHLCORDEN 66 4.2.3
DYNAMIK VON CORDEN BEIM PRODUKTIONSPROZESS (NON-UNIFORMITY) . . 66 4.2.4
GLEICHGEWICHTSFIGUREN DER TORUSFOERMIGEN MEMBRANSCHALE 67 4.3 HYSTERESE
DER CORDE UND MISCHUNGEN 68 4.3.1 SIMULATION GEMESSENER
HYSTERESE-KENNLINIEN, TEMPERATUR- EINFLUESSE 69 4.3.2 WIRKUNG BEZUEGLICH
ROLLSTABILITAET UND ALTERUNG 71 4.3.3 WIRKUNG DER WAERMEENTWICKLUNG IM
REIFEN, DEPOLYMERISATION UND LAGENTRENNUNG 72 4.4 ELASTODYNAMIK DES
LUFTREIFENS 73 4.4.1 PARAMETERBESTIMMUNG AUS MESSUNGEN 74 4.4.2 UEBERGANG
VOM KONTINUIERLICHEN MODELL AUF DAS VIERTEILCHEN- MODELL 76 4.4.3
BEISPIELE: ROLLEN AUF UNEBENEM BODEN, STOLLENDYNAMIK 77 4.5 LITERATUR 79
5 REIFENMODELLE UND IHRE EXPERIMENTELLE UEBERPRUEFUNG 80 FRIEDRICH BOEHM
5.1 MODELLHIERARCHIE 80 5.1.1 EINFACHE VERFORMUNGSANSAETZE IM KONTAKT 80
5.1.2 VERFORMUNGSANSAETZE IM KONTAKT UND IM FREIEN REIFENTEIL, 2D-MODELLE
83 5.1.3 HOCHFREQUENTE REIFENMODELLE: 3D-MODELLE - KONTINUIERLICH,
DISKRETISIERT ODER ALS VIERTEILCHENMODELLE 89 5.2 ERREGUNGSTYPEN FUER
TRANSIENTE KONTAKTKRAEFTE 93 5.2.1 INSTATIONAERE SCHLUPFZUSTAENDE 94 5.2.2
KURZWELLIGE BODENUNEBENHEITEN, OBERFLAECHENRAUHEIT . . . 95 5.2.3
STOLLENEINGRIFF UND NON-UNIFORMITY 96 5.3 MESSUNGEN AM
GLASROLLTISCH-PRUEFSTAND 97 VII * INHALT 5.3.1 EINROLLVERHALTEN 98 5.3.2
DRUCK- UND SCHUBKRAEFTE IM EINGELAUFENEN ZUSTAND 98 5.3.3 WIRKUNG VON
SCHRAEGLAUF UND STURZWINKEL 99 5.3.4 BESTIMMUNG DER GLEITWEGE DER STOLLEN
MITTELS BILDVERARBEITUNG . . 101 5.4 TROMMELMESSUNGEN 102 5.4.1 UEBERGANG
VON EINEM STATIONAEREN ROLLZUSTAND IN EINEN ANDEREN . . . 102 5.4.2
BESTIMMUNG DES KRITISCHEN FLATTERPUNKTS 106 5.4.3 SCHRAEGLAUF-KENNLINIEN
DES REIFENS BIS IN DEN GLEITBEREICH 110 5.4.4 UEBERFAHREN VON KURZEN
SCHWELLEN 110 5.4.5 THERMOGRAPHISCHE BESTIMMUNG DER VERTEILUNG DER
REIBARBEIT .... 113 5.5 LITERATUR 114 6 ZUSAMMENWIRKEN VON
KONTAKTMECHANIK, REIFEN UND ACHSDYNAMIK BEIM INSTATIONAEREN ROLLKONTAKT
116 FRIEDRICH BOEHM 6.1 DAS ANREGUNGSPOTENTIAL VON REIFEN UND ACHSDYNAMIK
BEIM INSTATIONAEREN ROLLKONTAKT 116 6.1.1 MODELLSTRATEGIE FUER DAS
ZUSAMMENWIRKEN VON REIFEN UND ACHSE . . 117 6.1.2 FREQUENZBEREICHE, DIE
VERSCHIEDENE TYPEN VON MODALFORMEN ANREGEN 122 6.1.3 FREQUENZBEREICHE
MIT KONTINUIERLICHEM SPEKTRUM 122 6.2 ASPEKTE DES FAHRKOMFORTS 123 6.2.1
FAHRZEUG UND ACHSERSATZSYSTEM FUER HOCHFREQUENTE STOERUNGEN UND
NICHTLINEARE DEFORMATIONEN 124 6.2.2 ELASTOKINEMATIK UND DYNAMIK DER
ACHSEN 125 6.2.3 WIRKUNG VON FEDERN, DAEMPFERN UND MOUNTINGS 126 6.2.4
UEBERROLLEN VON BODENUNEBENHEITEN, STOSSKRAEFTE 129 6.2.5 DYNAMISCHE
WIRKUNG DER REIFEN-NON-UNIFORMITY 133 6.3 LITERATUR 136 7 RECHNERISCHE
BEHANDLUNG DES STATIONAEREN ROLLKONTAKTS VISKOELASTISCHER WALZEN 137
FLORIAN HISS, KLAUS KNOTHE, ULRICH MIEDLER, LINAN QIAO, GUANGQIU WANG 7.1
VORBEMERKUNG 137 7.2 KONZEPTION DES VORGEHENS 139 7.2.1 KONSTITUTIVE
BEZIEHUNGEN 139 7.2.2 GRUNDGLEICHUNGEN DES ZWEIDIMENSIONALEN STATIONAEREN
ROLLKONTAKTS 141 7.2.3 LOESUNGSMETHODE 143 7.3 STATIONAERER ROLLKONTAKT
ZWEIER VISKOELASTISCHER VOLLWALZEN (HALBRAUMKONTAKT) 143 7.3.1
BERECHNUNG DER EINFLUSSFUNKTIONEN 143 VIII INHALT 7.3.2 ERGEBNISSE 144
7.4 STATIONAERES KONTAKTPROBLEM VISKOELASTISCHER BANDAGIERTER WALZEN
(KONTAKT UNENDLICHER STREIFEN) 147 7.4.1 BERECHNUNG DER
EINFLUSSFUNKTIONEN 147 7.4.2 ERGEBNISSE 148 7.5 STATIONAERES
ZWEIDIMENSIONALES ROLLKONTAKTPROBLEM FUER WALZEN OHNE HALBRAUMANNAHME 150
7.5.1 BERECHNUNG DER EINFLUSSKOEFFIZIENTEN 150 7.6 ALLGEMEINES
DREIDIMENSIONALES ROLLKONTAKTPROBLEM FUER ELASTISCHE WALZEN 151 7.6.1
VORBEMERKUNGEN 151 7.6.2 BERECHNUNGSMODELL UND PARAMETER 152 7.6.3
ERGEBNISSE 154 7.7 VERGLEICHENDE ERGEBNISSE 154 7.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND OFFENE FRAGEN 159 7.9 LITERATUR 159 8 UEBERPRUEFUNG DER THEORIEN DES
STATIONAEREN ROLLKONTAKTS DURCH MESSUNG LOKALER KRAFTGROESSEN IN DER
KONTAKTFLAECHE VON KUNSTSTOFFRAEDERN 161 DIETRICH SEVERIN, WINFRIED
HAMMELE, PETER MOEHLER, STEFAN TROMP 8.1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 161
8.2 MESSSYSTEME 162 8.3 ROLLEN UNTER NATUERLICHEM FAHRWIDERSTAND 164 8.3.1
EINFLUSS DER VISKOELASTISCHEN WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN AUF DEN ROLLKONTAKT
164 8.3.2 GUELTIGKEIT DER ANNAHME EINES EBENEN FORMAENDERUNGSZUSTANDS . .
. 167 8.3.3 GUELTIGKEIT DER HOMOGENITAETSBEDINGUNG 172 8.3.4 ERMITTLUNG
DES ELASTIZITAETSMODULS UND DER QUERKONTRAKTIONSZAHL VON
POLYMERWERKSTOFFEN DURCH ROLLKONTAKTVERSUCHE 175 8.4 ROLLEN BEI
LAENGSKRAFTUEBERTRAGUNG 179 8.5 ROLLEN UNTER QUERKRAFT 183 8.6
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 186 8.7 VERWENDETE KURZZEICHEN 187 8.8
LITERATUR 189 9 LINEARISIERTE, INSTATIONAERE ROLLKONTAKTTHEORIE UND IHRE
EXPERIMENTELLE UEBERPRUEFUNG AN KUNSTSTOFF RAEDERN 190 XUEJUN YIN, ARNOLD
GROSS-THEBING 9.1 EINFUEHRUNG 190 9.2 ANWENDUNGSGEBIETE INSTATIONAERER
ROLLKONTAKTTHEORIEN IM RAD-SCHIENE-SYSTEM 191 IX INHALT 9.3 KONZEPT FUER
EIN LINEARES, INSTATIONAERES KONTAKTMODELL 192 9.4 ERGEBNISSE DES
KONTAKTMODELLS IM FREQUENZBEREICH UND IM ZEITBEREICH 194 9.5 KONZEPT FUER
EINE MESSTECHNISCHE UEBERPRUEFUNG 196 9.5.1 PRUEFSTANDAUFBAU 196 9.5.2
BELASTUNGSEINHEIT FUER DIE. RADLASTSCHWANKUNG 197 9.5.3 BELASTUNGSEINHEIT
FUER DIE QUERSCHLUPFSCHWANKUNG 198 9.6 GEMESSENE
KRAFTSCHLUSS-SCHLUPF-FUNKTIONEN FUER DEN STATIONAEREN ROLLKONTAKT 199 9.7
GEMESSENE UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN 200 9.7.1 ERGEBNISSE FUER EINE
RADLASTSCHWANKUNG 200 9.7.2 ERGEBNISSE FUER EINE QUERSCHLUPFSCHWANKUNG
204 9.8 GEMESSENE KRAFTSCHLUSS-SCHLUPF-KURVEN FUER DEN INSTATIONAEREN
ROLLKONTAKT 207 9.9 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 209 9.10 LITERATUR
210 10 GLEISMODELLE IM FREQUENZBEREICH 211 HEIKE WAS, STEFFEN MUELLER
10.1 EINLEITUNG 211 10.2 LOESUNGSALGORITHMEN FUER FREQUENZBEREICHSLOESUNGEN
212 10.3 ERGEBNISSE VON FREQUENZBEREICHSRECHNUNGEN 215 10.3.1
THEORETISCHE VORUNTERSUCHUNGEN X . . . 216 10.3.2 UNTERSUCHUNG DES REAL
GEDAEMPFTEN GLEISES 219 10.3.3 VARIATION DER SYSTEMPARAMETER 222 10.4
FREQUENZBEREICHSLOESUNGEN UND ZEITBEREICHSVERFAHREN 224 10.4.1 EIN
FE-UEBERTRAGUNGSMATRIZEN-VERFAHREN FUER DISKRET GESTUETZTE GLEISE 224
10.4.2 ANALYTISCHE BESCHREIBUNG DER FREQUENZGAENGE 226 10.4.3
TRANSFORMATION DER ANALYTISCHEN FREQUENZGAENGE IN DEN ZEITBEREICH 229
10.5 AUSBLICK 230 10.6 LITERATUR 230 11 GLEISBEANSPRUCHUNGEN BEI
HOCHFREQUENTEN, NICHTLINEAREN ROLLKONTAKTVORGAENGEN 232 HEIKE WAS,
BURCHARD RIPKE 11.1 EINLEITUNG 232 11.2 DAS DYNAMISCHE
FAHRZEUG-FAHRWEG-MODELL . . 233 11.2.1 DAS MODELL DES GLEISES 233 11.2.2
DAS MODELL DES RADES 236 11.2.3 MODELLIERUNG DES KONTAKTVORGANGS 238 X
INHALT 11.2.4 PRINZIPIELLE NUMERISCHE VORGEHENSWEISE 241 11.3
THEORETISCHE ERGEBNISSE UND PARAMETERIDENTIFIKATION 241 11.3.1
SCHWELLENANZAHL BEI ENDLICHEN GLEISMODELLEN 241 11.3.2 EINFLUSS DER
BERUEHRPUNKTVERLAGERUNG 243 11.3.3 PARAMETERBESTIMMUNG DES GLEISMODELLS
244 11.4 PRAKTISCHE ANWENDUNGEN 245 11.4.1 EINFLUSS DER AMPLITUDE DER
PROFILSTOERUNG AUF DIE REIBLEISTUNGS- DICHTE 246 11.4.2 EINFLUSS DER
ZWISCHENLAGE AUF DIE NORMALKRAFT UND DIE SCHWELLENBIEGESPANNUNG 247 11.5
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 249 11.6 LITERATUR 250 12 WIRKUNGSKETTEN
ZUR RIFFELBILDUNG 252 KLAUS HEMPELMANN, KLAUS KNOTHE 12.1 DAS PHAENOMEN
RIFFELN 252 12.2 EIN MODELL ZUR RIFFELBILDUNG AUF EISENBAHNSCHIENEN 254
12.3 ANNAHMEN UND VORAUSSETZUNGEN FUER EIN MODELL ZUR BESCHREIBUNG DES
RIFFELAUSLOESEVORGANGS 256 12.4 UMSETZUNG DES MODELLS 258 12.4.1
UMSETZUNG DES STRUKTURDYNAMISCHEN MODELLS 258 12.4.2 UMSETZUNG DES
VERSCHLEISSMODELLS 260 12.5 ERGEBNISSE 264 12.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND
OFFENE PROBLEME 270 12.7 LITERATUR 271 13 MATERIALVERAENDERUNGEN BEI
UNVERRIFFELTEN UND VERRIFFELTEN SCHIENENLAUFFLAECHEN IM BAHNBETRIEB 273
GUNNAR BAUMANN 13.1 EINFUEHRUNG 273 13.2 GRUNDLAGEN UND STAND DER
FORSCHUNG 274 13.2.1 WEISSE SCHICHTEN (WHITE ETCHING LAYER, WEL) 274 13.3
ERGEBNISSE 276 13.3.1 UNTERSUCHUNGSMATERIAL 276 13.3.2 UNTERSUCHUNGEN
DER SCHIENENLAUFFLAECHE 277 13.3.3 GEFUEGEUNTERSUCHUNGEN 279 13.3.4
MIKROSTRUKTURUNTERSUCHUNGEN 284 13.4 QUANTITATIVE ABSCHAETZUNGEN ZUR
BEURTEILUNG MOEGLICHER HAERTUNGSMECHANISMEN 285 13.4.1 TEMPERATUREN UND
TEMPERATURINDUZIERTE PHASENTRANSFORMATION .... 286 13.4.2
KALTVERFESTIGUNG 288 13.4.3 WIRKUNGEN DER HAERTUNGSMECHANISMEN 289 XI
INHALT 13.5 MODELLVORSTELLUNGEN ZUR RANDSCHICHTVERAENDERUNG 290 13.6
AUSWIRKUNGEN DER RANDSCHICHTVERAENDERUNG 292 13.7 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 292 13.8 LITERATUR 293 14 UEBERSICHT ZUR GERAEUSCHENTSTEHUNG
BEIM ROLLEN 295 MANFRED HECKL, ROLF DIEHL, WOLFGANG KROPP,
MARIE-FRANCOISE UEBLER, MAOHUI WANG 14.1 EINLEITUNG 295 14.2
MODELLVORSTELLUNGEN ZUR ROLLGERAEUSCHENTSTEHUNG 296 14.2.1
LITERATURUEBERSICHT 296 14.2.2 VORSCHLAG FUER EIN ALLGEMEINES
*AKUSTISCHES KONTAKTMODELL 299 14.2.3 ANWENDUNG DES MODELLS AUF
EINFACHE KONTAKTSCHWINGUNGEN .... 300 14.2.4 ROLLEN VON STARREN KOERPERN
303 14.2.5 ROLLEN EINES NACHGIEBIGEN RADES (REIFENS) 305 14.3
BESCHREIBUNG EINER STRUKTUR DURCH IHRE GREENSCHE FUNKTION 307 14.4
SCHALLABSTRAHLUNG 311 14.4.1 BOUNDARY ELEMENT METHODE 311 14.4.2
ERSATZQUELLENMETHODE . . . 312 14.4.3 ABSCHAETZUNGEN MIT HILFE DES
ABSTRAHLGRADES 313 14.4.4 SONDEREFFEKTE 313 14.5 ZUSAMMENFASSUNG 314
14.6 LITERATUR 315 15 MESSTECHNISCHE MOEGLICHKEITEN FUER DYNAMISCHE UND
AKUSTISCHE VORGAENGE BEIM ROLLKONTAKT IM FREQUENZBEREICH BIS FUENF
KILOHERTZ 316 ROLF DIEHL, JOACHIM FELDMANN, MANFRED HECKL,
MARIE-FRANCOISE UEBLER, REINHOLD WASSMANN 15.1 EINLEITUNG 316 15.2
MESSUNGEN AN EINZELKOMPONENTEN 317 15.2.1 VORBEMERKUNG 317 15.2.2
SCHIENENZWISCHENLAGEN, SCHOTTER 317 15.2.3 KOERPERSCHALLAUSBREITUNG AUF
REIFEN 320 15.2.4 SONSTIGES 322 15.3 MESSUNG AN IDEALISIERTEN
RAD-SCHIENE-ROLLMODELLEN 322 15.3.1 VORBEMERKUNG 322 15.3.2 UEBERTRAGUNG
VON WECHSELKRAEFTEN BEIM ROLLKONTAKT 323 15.3.3 MESSUNGEN AN EINER
MODELLROLLBAHN 324 15.3.3.1 MESSAUFBAU UND MESSVERFAHREN 324 15.3.3.2
ZEITVERLAEUFE 324 15.3.3.3 VERGLEICH DER MIT VIBROMETER UND
BESCHLEUNIGUNGSAUFNEHMER GEMESSENEN SCHNELLEN 328 XII INHALT 15.3.3.4
VERGLEICH DER BEWEGUNGEN VON RAD UND SCHIENE 328 15.3.3.5 ZUSAMMENHANG
VON SCHIENENRAUHIGKEIT UND RAD-SCHIENE-BEWEGUNG 331 15.4 FELDMESSUNGEN
332 15.4.1 VORBEMERKUNG 332 15.4.2 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FAHRSTRECKE UND
LUFT- BEZIEHUNGSWEISE KOERPERSCHALL 332 15.4.3 EINFLUSS DER STATISCHEN
BELASTUNG AUF DIE DYNAMISCHEN EIGENSCHAFTEN DES OBERBAUS 335 15.5
LITERATUR 337 16 ZUSAMMENFASSUNG UND OFFENE FRAGEN 338 FRIEDRICH BOEHM,
KLAUS KNOTHE 16.1 ZUSAMMENFASSUNG 338 16.2 OFFENE FRAGEN 341 17
WISSENSCHAFTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE AUSWIRKUNGEN DER
ARBEIT DES SONDERFORSCHUNGSBEREICHS 181 343 FRIEDRICH BOEHM, KLAUS KNOTHE
17.1 WISSENSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 343 17.2 WIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN 347 17.3 POLITISCHE AUSWIRKUNGEN 348 DOKUMENTATION 350 1
SPRECHER UND STELLVERTRETENDER SPRECHER DES SONDERFORSCHUNGS- BEREICHS
181 350 2 MITGLIEDER DES SONDERFORSCHUNGSBEREICHS 181 351 3 TEILPROJEKTE
UND DAUER DER FINANZIERUNG 352 4 GASTWISSENSCHAFTLER DES
SONDERFORSCHUNGSBEREICHS 181 355 5 ANGENOMMENE RUFE AN HOCHSCHULEN UND
WISSENSCHAFTLICHEN EINRICHTUNGEN 356 6 FOERDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
NACHWUCHSES 356 7 AUSGEWAEHLTE VEROEFFENTLICHUNGEN VON MITGLIEDERN DES
SONDER- FORSCHUNGSBEREICHS 181 361 8 GESAMTFOERDERUNGSSUMME 369
AUTORENVERZEICHNIS 370 XIII
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011893906 |
classification_rvk | ZO 4300 ZO 5200 ZO 5220 |
classification_tum | VER 207f VER 041f |
ctrlnum | (OCoLC)75909415 (DE-599)BVBBV011893906 |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02823nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011893906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980414s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953243028</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527277234</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 228.00</subfield><subfield code="9">3-527-27723-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75909415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011893906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)157727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5220</subfield><subfield code="0">(DE-625)157761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 207f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 041f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder</subfield><subfield code="b">Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin</subfield><subfield code="c">Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Friedrich Böhm ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 373 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rollkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rad-Schiene-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048245-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochfrequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160130-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137152-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226174-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153537-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016320-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176761-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016320-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176761-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rollkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rad-Schiene-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048245-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rollkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hochfrequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160130-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strukturdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Reifen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137152-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fahrbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153537-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rollkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Hochfrequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160130-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Strukturdynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sonderforschungsbereich Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5139372-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008036679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008036679</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV011893906 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:18:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5139372-4 |
isbn | 3527277234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008036679 |
oclc_num | 75909415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-29T DE-12 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-29T DE-12 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | XVI, 373 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Friedrich Böhm ... Weinheim Wiley-VCH 1998 XVI, 373 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rollkontakt (DE-588)4191975-0 gnd rswk-swf Rad-Schiene-System (DE-588)4048245-5 gnd rswk-swf Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd rswk-swf Reifen (DE-588)4137152-5 gnd rswk-swf Strukturdynamik (DE-588)4226174-0 gnd rswk-swf Fahrbahn (DE-588)4153537-6 gnd rswk-swf Fahrzeug (DE-588)4016320-9 gnd rswk-swf Rad (DE-588)4176761-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Fahrzeug (DE-588)4016320-9 s Rad (DE-588)4176761-5 s Rollkontakt (DE-588)4191975-0 s DE-604 Rad-Schiene-System (DE-588)4048245-5 s Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 s Strukturdynamik (DE-588)4226174-0 s Reifen (DE-588)4137152-5 s Fahrbahn (DE-588)4153537-6 s Böhm, Friedrich Sonstige oth Sonderforschungsbereich Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Sonstige (DE-588)5139372-4 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008036679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin Rollkontakt (DE-588)4191975-0 gnd Rad-Schiene-System (DE-588)4048245-5 gnd Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd Reifen (DE-588)4137152-5 gnd Strukturdynamik (DE-588)4226174-0 gnd Fahrbahn (DE-588)4153537-6 gnd Fahrzeug (DE-588)4016320-9 gnd Rad (DE-588)4176761-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191975-0 (DE-588)4048245-5 (DE-588)4160130-0 (DE-588)4137152-5 (DE-588)4226174-0 (DE-588)4153537-6 (DE-588)4016320-9 (DE-588)4176761-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin |
title_auth | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin |
title_exact_search | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin |
title_full | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Friedrich Böhm ... |
title_fullStr | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Friedrich Böhm ... |
title_full_unstemmed | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin Deutsche Forschungsgemeinschaft. Hrsg. von Friedrich Böhm ... |
title_short | Hochfrequenter Rollkontakt der Fahrzeugräder |
title_sort | hochfrequenter rollkontakt der fahrzeugrader ergebnisse aus dem gleichnamigen sonderforschungsbereich an der technischen universitat berlin |
title_sub | Ergebnisse aus dem gleichnamigen Sonderforschungsbereich an der Technischen Universität Berlin |
topic | Rollkontakt (DE-588)4191975-0 gnd Rad-Schiene-System (DE-588)4048245-5 gnd Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd Reifen (DE-588)4137152-5 gnd Strukturdynamik (DE-588)4226174-0 gnd Fahrbahn (DE-588)4153537-6 gnd Fahrzeug (DE-588)4016320-9 gnd Rad (DE-588)4176761-5 gnd |
topic_facet | Rollkontakt Rad-Schiene-System Hochfrequenz Reifen Strukturdynamik Fahrbahn Fahrzeug Rad Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008036679&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohmfriedrich hochfrequenterrollkontaktderfahrzeugraderergebnisseausdemgleichnamigensonderforschungsbereichandertechnischenuniversitatberlin AT sonderforschungsbereichhochfrequenterrollkontaktderfahrzeugrader hochfrequenterrollkontaktderfahrzeugraderergebnisseausdemgleichnamigensonderforschungsbereichandertechnischenuniversitatberlin |