Unternehmensbewertung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1998
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 446 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800622467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011892515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071203 | ||
007 | t | ||
008 | 980417s1998 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952796481 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800622467 |9 3-8006-2246-7 | ||
035 | |a (OCoLC)42040376 | ||
035 | |a (OCoLC)246001184 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011892515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Drukarczyk, Jochen |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)118119591 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensbewertung |c von Jochen Drukarczyk |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1998 | |
300 | |a XXIV, 446 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008035520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008035520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808229317363105792 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage V
Vorwort zur 2. Auflage VII
Verzeichnis der Abbildungen XV
Verzeichnis der Tabellen XVII
Verzeichnis der Übungsaufgaben XXI
Verzeichnis häufig benutzter Symbole XXIII
1. Kapitel: Einführung 1
2. Kapitel: Investitionsentscheidung bei Sicherheit 7
I. Vielfalt an Methoden 7
II. Vorläufige Definition der bewertungsrelevanten Zahlungen. 9
III. Einstieg in das Bewertungsproblem: Von der Pay back
Methode zum Nettokapitalwert 10
IV. Übungsaufgaben 15
, V. Literaturhinweise 19
3. Kapitel: Investitionsentscheidung bei Sicherheit und steuer¬
liche Normen 21
r I. Einführung: Eine einfache Gewinnsteuer 21
1. Annahmen 21
2. Gewinnsteuer und Eigenfinanzierung 22
3. Gewinnsteuer und Fremdfinanzierung 23
4. Nettokapitalwert und Mischfinanzierung 25
a. Nettomethode 26
b. Bruttomethode: Nettokapitalwert und gewogener
durchschnittlicher Kapitalkostensatz 26
II. Vereinfachte Darstellung des deutschen Steuersystems 30
1. Überblick 30
X Inhaltsverzeichnis
2. Substanzsteuern 32
a. Vermögensteuer 32
b. Gewerbekapitalsteuer 33
3. Ertragsteuern 34
a. Gewerbeertragsteuer 34
b. Einkommen bzw. Körperschaftsteuer 35
III. Eigenfinanzierung und Steuern 38
IV. Fremdfinanzierung und Steuern 46
V. Übungsaufgaben 49
VI. Literaturhinweise 60
4. Kapitel: Investitionsentscheidung bei Unsicherheit 61
I. Der einperiodige Fall 61
1. Problembeschreibung 61
a. Risiko als Eigenschaft des Projektes 61
b. Risikobeitrag im Rahmen des Entscheidungsfeldes 65
2. Individuelle Risikoneigung, Erwartungswert und Sicher¬
heitsäquivalent 66
3. Nettokapitalwert und Unsicherheit 67
II. Der mehrperiodige Fall 70
III. Mehrstufige Entscheidungen 75
IV. Zwischenergebnisse 80
V. Übungsaufgaben 81
VI. Komplexitätsreduktion 87
1. Problem 87
2. Erste Vereinfachung 89
3. Zweite Vereinfachung 95
VII. Literaturhinweise 103
5. Kapitel: Unternehmensbewertung 105
I. Einleitung 105
II. Fragestellungen und Wertkonzeptionen 107
1. Anlässe zur Bewertung von Unternehmen oder Unter¬
nehmensanteilen 107
Inhaltsverzeichnis XI
2. Bewertungszwecke und Wertkonzeptionen 114
III. Zwei Konzeptionen der Gewinnung von Barwerten
(Grenzpreisen) 118
1. Individualistischer Ansatz 119
2. Marktmäßig objektivierte Risikoprämie 123
IV. Welche Überschüsse sind entziehbar (ausschüttbar)? 126
1. Das Prinzip 126
2. Definitionen für entziehbare Überschüsse (freie Cash
flows) 126
3. Entziehbare Überschüsse, Steuern und Rechnungsle¬
gungsnormen 137
a. Problem 137
b. Ein Beispiel 138
4. Ergebnisse 147
5. Übungsaufgaben 149
V. Unternehmensgesamtwert, Wert des Eigenkapitals und Kapi¬
talstruktur 151
1. Das Problem: Der Einfluß der Kapitalstruktur eines Un¬
ternehmens 151
2. Eine Welt mit einer einfachen Gewinnbesteuerung 160
3. Eine Welt mit Doppelbesteuerung 163
4. Ein einfaches Beispiel 165
5. Unternehmensgesamtwert, Kapitalkosten und deutsches
Steuersystem 168
6. Zwischenergebnisse 174
VI. Discounted Cash flow Methoden und marktmäßige Quantifi¬
zierung risikoäquivalenter Kapitalkostensätze 176
1. Überblick 176
2. Entity Methode und durchschnittliche gewogene Kapital¬
kosten (WACC) 179
a. Ein Beispiel und eine vorläufige Lösung 180
b. Bewertung der durch die Kapitalstruktur bedingten
steuerlichen Vorteile 187
c. Stellvertretender WACC und Bewertungsfehler 197
XII Inhaltsverzeichnis
d. Deutsche institutionelle Rahmenbedingungen und
durchschnittliche gewogene Kapitalkosten 199
3. APV Methode 208
a. Vorteile der Methode 208
b. Anwendung der APV Methode 209
c. Bewertung des Eigenkapitals und Einschätzung der
Methode 229
d. Zu den Anwendungsvoraussetzungen der Entity
Methode (des WACC Ansatzes) 233
e. Periodenspezifische Diskontierungssätze (WACC) 237
4. Equity Methode 242
a. Konzeption und Beispiel 242
b. Einschätzung 243
5. Zur Bestimmung der Kosten des Eigenkapitals 246
a. Das Prinzip 246
b. Zur Bewertung mehrperiodiger Projekte 253
c. Beta Werte und Kapitalstruktur 259
d. Beta Werte und unterschiedlich riskante Vermögens¬
gegenstände 261
e. Risikoprämie und Besteuerung der Eigentümer 262
6. Übungsaufgaben 264
7. Literaturhinweise 278
VII. Ertragswert Methode oder: Das am individuellen Investor ori¬
entierte Vorgehen 285
1. Konzept: Ertragswert als subjektiver Grenzpreis des
Wertes der Eigentumsrechte 285
2. Zur Definition „entziehbarer Überschüsse" 286
a. Entziehbare Überschüsse bei Eigenfinanzierung 287
b. Entziehbare Überschüsse bei anteiliger Fremdfinan¬
zierung 287
c. Entziehbare Überschüsse und Grundsätze der Stel¬
lungnahme HFA 2/1983 288
d. Zwischenergebnisse 293
Inhaltsverzeichnis XIII
e. Ertragswert und Diskontierung von Ertragsüberschüs¬
sen 294
3. Zur Schätzung entziehbarer Überschüsse 297
a. Vergangenheitsanalyse 297
b. Zukunftsprognose und Phasenmethode 300
c. Ein Beispiel 303
4. Methode der Sicherheitsäquivalente und Risikozuschläge
zum Diskontierungssatz 313
a. Das Prinzip 313
b. Der mehrperiodige Fall 314
c. Eine Besonderheit: Die Behandlung erwarteter Aus¬
zahlungen 321
5. Logische Grenzen für Risikozuschläge 325
6. Ballwiesers Konzept der Risiko Linearisierung 327
7. Zur Bestimmung des Basiszinsfußes 330
8. Übungsaufgaben 337
9. Literaturhinweise 351
VIII. DCF Methoden versus Ertragswert Methode 356
Anhänge zum 5. Kapitel 363 j
6. Kapitel: Ausgewählte Aspekte 373
I. Bewertung und Geldentwertung 373
1. Preissteigerungen und Bewertung Das Prinzip 373
2. Preissteigerungen und entziehbare Überschüsse 374
3. Exkurs: Preissteigerungen und Jahresüberschuß bezogene
Vollausschüttung 376
4. Preissteigerungen, Überwälzbarkeit und Bewertung 378
5. Unsichere Überschüsse und sichere Preissteigerungen 381
6. Unsichere Überschüsse und unsichere Preissteigerungen. 384
7. Literaturhinweise 389
II. Bewertung und Verlustvorträge 391
1. Zur Struktur des Problems 391
2. Ein vereinfachtes Beispiel: Sicherheit über das zukünftig
zu versteuernde Einkommen 396
XIV Inhaltsverzeichnis
a. Aufbau des Kalküls 396
b. Die Struktur des verwendbaren Eigenkapitals im Be¬
wertungszeitpunkt 397
c. Die Verwendung der Mittel auf Unternehmensebene. 399
d. Die Bewertung eines körperschaftsteuerlichen Ver¬
lustvortrages 400
e. Kombination von gewerbesteuerlichem und körper¬
schaftsteuerlichem Verlustvortrag 405
f. Folgerungen 409
3. Unsicheres zukünftig zu versteuerndes Einkommen 412
4. Verlustvorträge und angemessene Abfindung 412
5. Zusammenfassung 414
III. Bewertung und sonstige Rückstellungen 416
1. Einführung 416
2. Zahlungswirkungen und Kapitalkosten von sonstigen
Rückstellungen 416
3. Zur Wirkung von sonstigen Rückstellungen auf den Un¬
ternehmenswert 423
IV. Literaturhinweise 426
Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben 428
Anhang: Zinsfaktoren 441
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Zustandsbaum für ein Projekt mit einer Nutzungs¬
dauer von zwei Perioden 70
Abbildung 2: Reduzierter Zustandsbaum 71
Abbildung 3: Zustandsbaum des Beispiels 72
Abbildung 4: Reduzierter Zustandsbaum des Beispiels 72
Abbildung 5: Ermittlung des BKW0 mit Hilfe eines Zustands
baumes 74
Abbildung 6: Entscheidungsbaum des Beispiels 76
Abbildung 7: Reduzierter Entscheidungsbaum des Beispiels 78
Abbi ldung 8: Entscheidungssituation des Investors M 91
Abbildung 9: Zustandsbaum 93
Abbildung 10: Anforderung an eine marktmäßig objektivierte Ri¬
sikoprämie 124
Abbildung 11: Individualistischer und marktmäßig objektivierter
Ansatz 125
Abbildung 12: Rendite und Risikoeffekt 155
Abbildung 13: Unsicherheit der finanzierungsbedingten Steuer¬
vorteile 194
Abbildung 14: Arbeitsweise der APV Methode 229
Abbildung 15: Zusammensetzung und Aufteilung von VF 231
Abbildung 16: Zu bewertendes Projekt (A) 254
Abbildung 17: Zu bewertendes Projekt (B) 258
Abbildung 18: Bestimmungsgrößen des Wertes von steuerlichen
Verlustvorträgen 395
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Verwendete Methoden der Investitionsrechnung: Er¬
gebnisse der Untersuchung von Grabbe 7
Tabelle 2: Verwendete Methoden der Investitionsrechnung: Er¬
gebnisse der Untersuchung von Bröer/Däumler 8
Tabelle 3: Überblick über Bemessungsgrundlagen und Steuer¬
sätze im deutschen Steuersystem 31
Tabelle 4: Ermittlung der Nettoeinzahlungen im deutschen
Steuersystem bei vollständiger Eigenfinanzierung
und Thesaurierung 40
Tabelle 5: Ermittlung der Nettoeinzahlungen im deutschen
Steuersystem bei vollständiger Eigenfinanzierung
und Ausschüttung 44
Tabelle 6: Ermittlung der Nettoeinzahlungen im deutschen
Steuersystem bei vollständiger Fremdfinanzierung
und Thesaurierung 47
Tabelle 7: Anlässe für eine Unternehmensbewertung 108
Tabelle 8: Ausschüttungsquote und verfügbarer Cash flow 138
Tabelle 9: Value AG bei geplanter Kapitalstruktur und geplanter
Ausschüttungspolitik 139
Tabelle 10: Finanzplan der Value AG 140
Tabelle 11: GuV bei reiner Eigenfinanzierung und unveränderter
Ausschüttungspolitik der Value AG 143
Tabelle 12: Gesamter Cash flow auf Unternehmensebene bei Ei¬
genfinanzierung und unveränderter Ausschüttungs¬
politik der Value AG 144
Tabelle 13: Ermittlung der residualen Ausschüttungen bei Ei¬
genfinanzierung 146
Tabelle 14: Marktwertvorsprünge verschuldeter Unternehmen für
s£ = 0,50 170
Tabelle 15: Marktwertvorsprünge verschuldeter Unternehmen für
s£ = 0,45 171
Tabelle 16: Überblick über DCF Methoden 178
Tabelle 17: Marktwerte und Kapitalkosten in verschiedenen Be¬
wertungssystemen 196
XVIII Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 18: Verfügbare Überschüsse der Ausschüttungsempfän¬
ger nach Einkommensteuer bei Eigenfinanzierung
und residualer Ausschüttung 213
Tabelle 19: Verfügbare Überschüsse der Ausschüttungsempfan
ger bei Eigenfinanzierung und steuerlich optimaler
Ausschüttung 214
Tabelle 20: Differenzen der durch die Kapitalstrukturunterschie¬
de ausgelösten Steuerzahlungen 215
Tabelle 21: Vergleich der Zahlungswirkungen bei Eigenfinanzie¬
rung und realisierter Kapital Struktur und residualer
Ausschüttung 221
Tabelle 22: Zahlungswirkungen für den Fall ohne Tilgung und
ZPRt = R, 223
Tabelle 23: Verfügbare Cash flows für die an der Finanzierung
Beteiligten bei konstantem Fremdkapitalvolumen
(5.900) und konstantem Bestand an Pensionsrück¬
stellungen (3.000) und residualer Ausschüttung 225
Tabelle 24: Einkommensteuereffekte bei Wahl des Bezugspunk¬
tes „Vollausschüttung" 227
Tabelle 25: Einkommensteuereffekte bei Wahl des Bezugspunk¬
tes „residuale Ausschüttung" 228
Tabelle 26: Verfügbare Überschüsse der Ausschüttungsempfän¬
ger bei Eigenfinanzierung, Vollausschüttung und
Wiedereinlage der für Investitionen benötigten Mittel 235
Tabelle 27: Geforderte Rendite der Eigentümer und durch¬
schnittliche Kapitalkosten bei variierender Kapital¬
struktur 241
Tabelle 28: Entziehbare Überschüsse der KF AG bei variierender
Kapitalstruktur 243
Tabelle 29: Ermittlung der verfügbaren Cash flows für die an der
Finanzierung Beteiligten bei konstantem Fremdkapi¬
talvolumen (5.900) und Bestand an Pensionsrück¬
stellungen (3.000) 245
Tabelle 30: Durchschnittliche nominale Renditen unterschiedli¬
cher Anlageformen 249
Tabelle 31: Ergebnisplanung für die Jahre 1993 bis 1998 und
Ableitung der zu kapitalisierenden Ergebnisse für die
Deckel AG 345
Tabelle 32: Bilanz der Deckel AG zum 31.12.1992 347
Tabelle 33: Nominale und reale Rechnungen 383
Inhaltsverzeichnis XIX
Tabelle 34: Entwicklung der zu thesaurierenden Beträge und des
Finanzanlagevolumens bei vorhandenem körper¬
schaftsteuerlichem Verlustvortrag im Fall A 403
Tabelle 35: Entwicklung der zu thesaurierenden Beträge und des
Finanzanlagevolumens bei fehlendem körper¬
schaftsteuerlichem Verlustvortrag im Fall B 403
Tabelle 36: Entwicklung der zu thesaurierenden Beträge, der Fi¬
nanzanlagen und der körperschaftsteuerlichen und
gewerbesteuerlichen Verlustvorträge im Fall A 406
Tabelle 37: Entwicklung der thesaurierten Beträge und der Fi¬
nanzanlagen bei fehlenden Verlustvorträgen im
FallB 407
Tabelle 38: Den Verlustvorträgen zurechenbare Steuerersparnisse 408
Tabelle 39: Ausschüttungen des RS Unternehmens 419
Tabelle 40: Ausschüttungen des V Unternehmens 420
Verzeichnis der Übungsaufgaben
Aufgabe 1 15
Aufgabe 2 15
Aufgabe 3 16
Aufgabe 4 17
Aufgabe 5 18
Aufgabe 6 49
Aufgabe 7 50
Aufgabe 8 51
Aufgabe 9 52
Aufgabe 10 56
Aufgabe 11 57
Aufgabe 12 81
Aufgaben 82
Aufgaben 83
Aufgabe 15 85
Aufgabe 16 149
Aufgaben 264
Aufgabe 18 265
Aufgabe 19 268
Aufgabe 20 270
Aufgabe 21 272
Aufgabe 22 274
Aufgabe 23 275
Aufgabe 24 337
Aufgabe 25 340
Aufgabe 26 341
Aufgabe 27 348
Aufgabe 28 349 |
any_adam_object | 1 |
author | Drukarczyk, Jochen 1938- |
author_GND | (DE-588)118119591 |
author_facet | Drukarczyk, Jochen 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Drukarczyk, Jochen 1938- |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011892515 |
classification_rvk | QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)42040376 (OCoLC)246001184 (DE-599)BVBBV011892515 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011892515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980417s1998 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952796481</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800622467</subfield><subfield code="9">3-8006-2246-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42040376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246001184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011892515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drukarczyk, Jochen</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118119591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="c">von Jochen Drukarczyk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 446 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008035520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008035520</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011892515 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T01:10:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3800622467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008035520 |
oclc_num | 42040376 246001184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M347 DE-824 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M347 DE-824 DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 446 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Drukarczyk, Jochen 1938- Verfasser (DE-588)118119591 aut Unternehmensbewertung von Jochen Drukarczyk 2., überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 1998 XXIV, 446 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s EXCEL (DE-588)4138932-3 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008035520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Drukarczyk, Jochen 1938- Unternehmensbewertung EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138932-3 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensbewertung |
title_auth | Unternehmensbewertung |
title_exact_search | Unternehmensbewertung |
title_full | Unternehmensbewertung von Jochen Drukarczyk |
title_fullStr | Unternehmensbewertung von Jochen Drukarczyk |
title_full_unstemmed | Unternehmensbewertung von Jochen Drukarczyk |
title_short | Unternehmensbewertung |
title_sort | unternehmensbewertung |
topic | EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | EXCEL Unternehmensbewertung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008035520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT drukarczykjochen unternehmensbewertung |