Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
1998
|
Schriftenreihe: | Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 271 S. |
ISBN: | 382405194X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011890915 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980922 | ||
007 | t | ||
008 | 980407s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953357007 |2 DE-101 | |
020 | |a 382405194X |c brosch. : ca. DM 89.00, sfr 84.00, S 650.00 |9 3-8240-5194-X | ||
035 | |a (OCoLC)50472124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011890915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK3770 | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 64 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rick, Markus B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts |c Markus B. Rick |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 1998 | |
300 | |a 271 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997/98 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Lawyers |z Germany | |
650 | 4 | |a Lawyers |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Practice of law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbild |0 (DE-588)4069340-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |v 30 |w (DE-604)BV005799349 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807501195641618432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSFIBERSICHT
TEIL
1.
EINLEITUNG
19
TEIL
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
ANWALTLICHEN
BERUFSBILDES
25
A
DER
RECHTSBEISTAND
DES
ALTGRIECHISCHEN
RECHTS
25
B.
DER
ADVOCATUS
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
27
C.
DER
VORSPRECHER
DES
GERMANISCHEN
UND
MITTELALTERLICHEN
RECHTS
31
D.
PROCURATOR
UND
ADVOCATUS
DES
GEMEINEN
RECHTS
33
E.
DER
RECHTSANWALT
IN
KAISERREICH
UND
WEIMARER
REPUBLIK
39
F.
DER
RECHTSANWALT
UNTER
DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN
GEWALTHERRSCHAFT
46
G.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
54
TEIL
3.
DIE
STELLUNG
DES
RECHTSANWALTS
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
57
A
VERFASSUNGSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
ANWALTLICHEN
BERUFSBILDES
57
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
IM
GRUNDGESETZ
73
TEIL
4.
AUSGEWAEHLTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINZELPROBLEME
107
A.
BERUFLICHE
GRUNDRECHTE
UND
-PFLICHTEN
DES
RECHTSANWALTS
107
B
.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DES
RECHTSANWALTS
146
C.
DER
SCHUTZZAUN
DES
RBERG
218
D.
ZWANGSMITGLIEDSCHAFT
227
TEIL
5.
ZUSAMMENFASSUNG
247
A.
KONZEPTIONELLE
GESAMTANALYSE 247
B.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
249
LITERATURVERZEICHNIS
253
9
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1.
EINLEITUNG
19
TEIL
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
ANWALTLICHEN
BERUFSBILDES
25
A.
DER
RECHTSBEISTAND
DES
ALTGRIECHISCHEN
RECHTS
25
I.
GERICHTSORGANISATION
UND
VERFAHREN
25
II.
VOM
LOGOGRAPHOS
ZUM
SYNEGOROS
26
HI.
DAS
PRIMAT
DER
RHETORIK
27
B.
DER
ADVOCATUS
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
27
I.
DAS
ALTROEMISCHE
PATRONAT
28
II.
DER
ORATOR
DER
HELLENISTISCHEN
EPOCHE
29
M.
DER
ADVOCATUS
DES
PRINZIPATS
30
C.
DER
VORSPRECHER
DES
GERMANISCHEN
UND
MITTELALTERLICHEN
RECHTS
31
I.
DAS
VERFAHREN
31
II.
DER
VORSPRECHER
32
D.
PROCURATOR
UND
ADVOCATUS
DES
GEMEINEN
RECHTS
33
I.
DER
EINFLUSS
DER
REZEPTION
33
II.
DAS
BERUFSRECHT
DER
ADVOKATEN
34
IN.
DIE
YYFUERCHTERLICHE
MUSTERUNG
"
35
IV.
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
ADVOKATUR
IN
PREUSSEN
36
V.
DER
KAMPF
UM
EINE
FREIE
ADVOKATUR
38
E.
DER
RECHTSANWALT
IN
KAISERREICH
UND
WEIMARER
REPUBLIK
39
I.
DIE
GRUENDUNG
DES
DAV
40
II.
DIE
VORBEREITUNG
DER
RECHTSANWALTSORDNUNG
VON
1878
40
ID.
DIE
ZENTRALEN
VORSCHRIFTEN
DER
RECHTSANWALTSORDNUNG
41
IV.
DIE
YYANWALTSSCHWEMME
"
UND
IHRE
URSACHEN
43
V.
DER
RUF
NACH
DEM
NUMERUS
CLAUSUS
45
F.
DER
RECHTSANWALT
UNTER
DER
NATIONALSOZIALISTISCHEN
GEWALTHERRSCHAFT
46
I.
DER
TERROR
GEGEN
JUEDISCHE
RECHTSANWAELTE
47
II.
DAS
GESETZ
UEBER
DIE
ZULASSUNG
ZUR
RECHTSANWALTSCHAFT
VOM
7.04.1933
48
M.
DIE
REICHSRECHTSANWALTSORDNUNG
VON
1936
51
IV.
DIE
5.
VO
ZUM
REICHSBUERGERGESETZ
VOM
14.10.1938
51
V.
DIE
JUEDISCHEN
YYKONSULENTEN
"
52
VI.
DER
ANWALT
NATIONALSOZIALISTISCHER
PRAEGUNG
53
G.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
54
TEIL
3.
DIE
STELLUNG
DES
RECHTSANWALTS
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
57
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
QUALIFIKATION
DES
ANWALTLICHEN
BERUFSBILDES
57
10
INHALTSVERZEICHNIS
I.
DER
RECHTSANWALT
ALS
STAATLICHER
FUNKTIONSTRAEGER
-
YYSTAATLICH
GEBUNDENER
BERUF'
57
1)
DIE
VORKONSTITUTIONELLE
PRAEGUNG
DER
ANWALTLICHEN
RECHTSSTELLUNG
58
2)
DIE
NACHKONSTITUTIONELLE
ADAPTION
59
A)
UEBERNAHME
DURCH
DIE
LEHRE
59
B)
UEBERNAHME
DURCH
DAS
BVERFG
59
C)
KONSEQUENZEN
DIESER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EINORDNUNG
60
D)
STELLUNGNAHME
60
AA)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
60
BB)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
61
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
61
H.
DER
RECHTSANWALT
ALS
FREIBERUFLER
62
1)
DIE
BEGRIFFSMERKMALE
DES
FREIEN
BERUFES
62
A)
KEINE
LOESUNG
UEBER
§
2
ABS.
1
BRAO
62
B)
DIE
EINZELNEN
CHARAKTERISTIKA
63
AA)
DER
FREIE
BERUF
ALS
TYPUSBEGRIFF
63
(1)
DEFINITIONSVERSUCHE
DES
SCHRIFTTUMS
63
(2)
DER
KLASSENBEGRIFF
MICHALSKIS
64
(3)
STELLUNGNAHME
64
BB)
EINZELMERKMALE
DES
FREIEN
BERUFS
65
CC)
PROJEZIERUNG
AUF
DEN
ANWALTSBERUF
66
(1)
GEMEINWOHLORIENTIERTE
TAETIGKEIT
66
(2)
ERBRINGUNG
IDEELLER
LEISTUNGEN
66
(3)
ERBRINGUNG
PERSOENLICHER
LEISTUNGEN
67
(4)
BESONDERES
VERTRAUENSVERHAELTNIS
67
(5)
FEHLENDE
GEWERBLICHKEIT
68
(6)
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
UND
WEISUNGSFREIHEIT
68
(7)
SCHOEPFERISCHE
BEFAEHIGUNG
UND
QUALIFIZIERTE
AUSBILDUNG
69
(8)
VERKAMMERUNG
69
(9)
ZWISCHENERGEBNIS
70
2)
RECHTSFOLGEN
DER
FREIBERUFLICHKEIT
70
A)
YYFREIER
BERUF*
ALS
RECHTSBEGRIFF
70
B)
STELLUNGNAHME
71
AA)
MANGELNDE
RECHTSNORMATIVITAET
71
BB)
RECHTSSTAATLICHE
BEDENKEN
71
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
72
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
IM
GRUNDGESETZ
73
I.
DER
STANDORT
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
INSTITUTIONALISIERUNG
73
1)
UNMITTELBARE
INSTITUTIONALISIERUNG
73
A)
ART.
12
ABS
1
GG
73
AA)
OBJEKTIVER
GEHALT
73
BB)
INSTITUTIONELLER
GEHALT
74
B)
RECHTSSTAATSPRINZIP
75
AA)
MEINUNGSSTAND
75
BB)
DER
ANSATZ
VON
KRAEMER
76
CC)
STELLUNGNAHME
77
(1)
KRITIK
AM
BVERFG
77
(2)
KRITIK
AN
DER
AUFFASSUNG
KRAEMERS
78
DD)
EIGENER
ANSATZ
79
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
80
INHALTSVERZEICHNIS
11
FF)
DAS
PRINZIP
DER
YYFREIEN
ADVOKATUR
"
80
(1)
MEINUNGSSTAND
80
(2)
DER
ANSATZ
VON
FRIESE
UND
REIFTIER
81
(3)
STELLUNGNAHME
82
(A)
DOGMATISCHE
EINWAENDE
82
(B)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
82
(4)
EIGENER
ANSATZ
83
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
84
2)
MITTELBARE
INSTITUTIONALISIERUNG
84
A)
ART
103
ABS.
1
GG
84
AA)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
84
BB)
DAS
RECHT
AUF
ANWALTLICHEN
BEISTAND
85
(1)
MEINUNGSSTAND
85
(2)
STELLUNGNAHME
86
(A)
KRITIK
AM
BVERFG
86
(B)
KRITIK
AN
DER
LEHRE
86
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
87
CC)
VOM
BEISTANDSRECHT
ZUR
INSTITUTION
87
(1)
ART.
103
ABS.
1
GG
ALS
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
87
(2)
ERSTRECKUNG
AUF
AUSSERFORENSISCHE
TAETIGKEIT
88
B)
ART
19
ABS
4
GG
88
AA)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
88
BB)
VERBUNDWIRKUNG
MIT
ART.
103
ABS.
1
GG
89
C)
ART.
3
ABS.
1
GG
90
AA)
MEINUNGSSTAND
90
BB)
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
90
D)
ART.
2
ABS
1
GG
91
E)
ERGEBNIS
91
II.
RECHTSFOLGEN
DER
INSTITUTIONALISIERUNG
92
1)
BESTANDSSCHUTZ
92
A)
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
92
B)
KEMBEREICHSLEHRE
DES
BVERFG
93
AA)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
RECHTSANWALTSCHAFF
93
BB)
BESTIMMUNG
DES
KERNBESTANDES
94
CC)
EINZELBESTANDTEILE
94
C)
WESENSGEHALT
DES
ART
19
ABS.
2
GG
95
AA)
AFFINITAET
ZUR
KEMBEREICHSLEHRE
95
BB)
KUMULATIVE
ANWENDUNG
96
D)
EWIGKEITSGARANTIE
NACH
ART.
79
ABS.
3
GG
96
AA)
AUSLEGUNG
DES
ART.
79
ABS.
3
GG
97
(1)
VERSTAENDNIS
DES
BVERFG
97
(2)
STELLUNGNAHME
97
BB)
ART
19
ABS
4
GG
ALS
BESTANDTEIL
DES
ART.
79
ABS.
3
GG
98
(1)
MEINUNGSSTAND
98
(2)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
98
CC)
ART.
103
ABS.
1
GG
ALS
BESTANDTEIL
DES
ART.
79
ABS
3
GG
99
(1)
HALTUNG
DES
BVERFG
99
(2)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
100
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
100
2)
BETAETIGUNGSSCHUTZ
101
12
INHALTSVERZEICHNIS
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
B
V
ERFG
101
B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWALTSCHAFT
102
AA)
BEDUERFNIS
EINES
BETAETIGUNGSSCHUTZES
102
BB)
EINZELBESTANDTEILE
DES
BETAETIGUNGSSCHUTZES
102
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
103
III.
ERFORDERNIS
EINER
EXPLIZITEN
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
RECHTSANWALTSCHAFT
103
1)
DER
VORSCHLAG
ZUCKS
103
2)
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
104
A)
WERTUNGSWIDERSPRUCH
ZU
ART
92
GG
104
B)
MANGELNDES
RECHTSPOLITISCHES
BEDUERFNIS
104
TEIL
4
AUSGEWAEHLTE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINZELPROBLEME
107
A.
BERUFLICHE
GRUNDRECHTE
UND
-PFLICHTEN
DES
RECHTSANWALTS
107
I.
DIE
ANWALTLICHE
KOMMUNIKATIONSFREIHEIT
107
1)
DIE
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
ANWALTLICHER
KOMMUNIKATION
107
A)
ART.
12
ABS
1
GG
107
B)
ART.
5
ABS.
1
GG
108
AA)
SCHUTZBEREICH
108
BB)
DER
ANWALT
ALS
PRODUZENT
VON
MEINUNGEN
109
C)
ART
.
103
ABS.
1
GG
111
AA)
DER
ANSATZ
VON
ARNDT
111
BB)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
111
D)
DIE
FUNKTIONALE
ABGRENZUNG
DER
SCHUTZBEREICHE
112
AA)
MEINUNGSSTAND
112
(1)
RECHTSPRECHUNG
112
(2)
STIMMEN
DER
LITERATUR
113
(3)
HALTUNG
DER
BRAK
114
BB)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
114
E)
ZWISCHENERGEBNIS
115
2)
DAS
SACHLICHKEITSGEBOT
ALS
SCHRANKE
116
A)
INHALT
UND
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
116
B)
ALTE
RECHTSLAGE
116
AA)
DIE
STANDESRICHTLINIEN
116
BB)
DIE
BESCHLUESSE
DES
BVERFG
VOM
14.07.1987
117
C)
§
43A
ABS
3
BRAO
ALS
SCHRANKE
118
AA)
EINFACHGESETZLICHE
AUSFORMUNG
118
BB)
DAS
PROBLEM
DER
SCHRANKENDIVERGENZ
118
CC)
§
43A
ABS.
3
BRAO
ALS
SCHRANKE
DES
ART.
5
ABS.
2
GG
119
(1)
DEFINITION
DES
ALLGEMEINEN
GESETZES
119
(2)
SCHRANKENQUALITAET
DES
§
43A
ABS.
3
BRAO
120
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RESTRIKTIONEN
120
(A)
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
DES
BVERFG
120
(B)
ANWENDUNG
AUF
§
43A
ABS.
3
BRAO
121
(C)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
121
(D)
GRENZE
DER
§§
185
FF
STGB
122
DD)
§
43A
ABS
3
BRAO
ALS
SCHRANKE
DES
ART
12
ABS.
1
S.
2
GG
123
(1)
REGELUNG
DER
BERUFSAUSUEBUNG
123
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
§
43A
ABS.
3
BRAO
123
3)
ERGEBNIS
124
INHALTSVERZEICHNIS
13
II.
DAS
ANWALTLICHE
BERUFSGEHEIMNIS
125
1)
EINFACHGESETZLICHE
AUSFORMUNG
125
A)
BERUFSRECHT
125
AA)
ALTE
RECHTSLAGE
125
BB)
§
43A
ABS
2
BRAO
126
CC)
§
2
BERO
126
B)
VERFAHRENSRECHT
127
C)
STRAFRECHT
128
2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
128
A)ART
12
ABS.
1
GG
128
AA)
SCHUTZ
DES
BERUFSGEHEIMNISSES
128
BB)
EINBEZIEHUNG
DES
SCHWEIGERECHTS
129
CC)
SONDERFAELLE
DER
VERSCHWIEGENHEIT
129
(1)
VERSCHWIEGENHEIT
GEGENUEBER
BERUFSKOLLEGEN
129
(2)
VERSCHWIEGENHEIT
GEGENUEBER
MANDANTEN
130
B)
ART.
5
ABS
1
GG
131
AA)
BERUFSGEHEIMNIS
UND
NEGATIVE
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
131
(1)
DIE
AUFFASSUNG
MERTENS
131
(2)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
132
BB)
ZWISCHENERGEBNIS
132
C)
RECHTSSTAATSPRINZIP
133
AA)
GEMEINWOHLBEZUG
DES
BERUFSGEHEIMNISSES
133
BB)
SCHWEIGERECHT
GEGENUEBER
MANDANTEN
133
D)
KORRESPONDIERENDE
GRUNDRECHTE
DES
MANDANTEN
135
AA)
RECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
135
BB)
INTERDEPENDENZ
DER
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
136
3)
SCHRANKEN
DES
BERUFSGEHEIMNISSES
137
A)
QUALIFIKATION
DER
SCHRANKEN
137
AA)
BETROFFENE
RECHTSGUETER
137
BB)
MASSGEBLICHE
EINGRIFFSSTUFE
137
(1)
ANSICHT
DES
BVERFG
137
(2)
KORREKTUR
DER
STUFENDOGMATIK
138
B)
EINZELFAELLE
138
AA)
G
10
UND
§
100A
STPO
138
BB)
GEWINNAUFSPUERUNGSGESETZ
139
CC)
§§
38,24
BDSG
141
(1)
RELEVANZ
DES
DATENSCHUTZES
141
(2)
SCHRANKENQUALITAET
DER
§§
38,
24
BDSG
142
(3)
§§
38,
24
BDSG
ALS
SCHRANKE
DES
ART.
12
ABS.
1
S.
2
GG
143
(4)
§§
38,
24
BDSG
ALS
SCHRANKE
DES
ART.
5
ABS.
2
GG
144
4)
ERGEBNIS
145
B.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
DES
RECHTSANWALTS
146
I.
PROBLEMSTELLUNG
146
II.
GRENZEN
DER
WERBEFREIHEIT
146
1)
EINFACHGESETZLICHE
AUSPRAEGUNG
147
A)
BESCHLUSS
DES
BVERFG
VOM
14.07.1987
147
B)
§
43B
BRAO
147
C)
§§
6
FF
BERO
148
D)ART.
10EMRK
149
14
INHALTSVERZEICHNIS
2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
149
A)
ART
12
ABS.
1
GG
149
B)
ART.
5
ABS.
1
S
1
GG
150
AA)
ANWALTLICHE
WERBUNG
ALS
MEINUNGSAEUSSERUNG
150
(1)
UEBERKOMMENE
AUFFASSUNGEN
150
(2)
HEUTIGES
VERSTAENDNIS
150
BB)
KONKURRENZ
ZU
ART.
12
ABS.
1
GG
152
(1)
MEINUNGSSTAND
152
(2)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
153
CC)
EXKURS
INFORMATIONSFREIHEIT
DER
POTENTIELLEN
MANDANTEN
154
C)
ART.
14
ABS.
1
GG
155
AA)
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
155
BB)
WERBUNG
ALS
EIGENTUMSPOSITION
156
D)
ART
2
ABS.
1
GG
156
3)
DIE
SCHRANKEN
ANWALTLICHER
WERBUNG
157
A)
GRUNDRECHTLICHE
FREIHEITSVERMUTUNG
157
B)§
43B
BRAO
158
AA)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
12
ABS.
1
GG
158
(1)
WERBERESTRIKTIONEN
ALS
BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNGEN
158
(2)
RECHTFERTIGUNG
DURCH
VERNUENFTIGE
GRUENDE
DES
GEMEINWOHLS
159
(A)
WUERDE
UND
ANSEHEN
DES
STANDES
159
(B)
KONKURRENZSCHUTZ
160
(C)
VERTRAUENSVERHAELTNIS
161
(D)
ORGAN
DER
RECHTSPFLEGE
162
(E)
UNABHAENGIGKEIT
DES
ANWALTS
163
(F)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
RECHTSPFLEGE
163
(G)
BERUFSBILDVERFAELSCHUNG
164
(H)
KOSTENGRUENDE
165
(3)
ZULAESSIGER
VERBOTSKEM
DES
§
43B
BRAO
166
(A)
VERBOT
DER
IRREFUEHRENDEN
WERBUNG
166
(B)
EINSCHRAENKUNG
DER
QUALITAETSWERBUNG
166
(C)
VERBOT
DER
DIREKTWERBUNG
168
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
5
ABS
2
GG
168
(1)
§
43B
BRAO
ALS
ALLGEMEINES
GESETZ
168
(2)
GUETERABWAEGUNG
169
CC)
VEREINBARKEIT
MIT
ART.
3
ABS.
1
GG
169
(1)
WESENSGLEICHHEIT
ANDERER
BERUFSGRUPPEN
169
(A)
GEWERBLICHE
WIRTSCHAFT
169
(B)
VERWANDTE
FREIBERUFE
170
(2)
VERGLEICHSTATBESTAENDE
170
(A)
AERZTE
170
(B)
APOTHEKER
172
(C)
STEUERBERATER
172
(D)
WIRTSCHAFTSPRUEFER
173
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
173
C)
§§
6
ABS.
3,
7
BERO
174
AA)
WUERDIGUNG
DER
§§
6
FF.
BERO
174
BB)
EINGRIFF
IN
ART
12
ABS.
1,
5
ABS.
1
S.
1
GG
175
CC)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
175
(1)
FORMELLE
WIRKSAMKEIT
DER
BERO
175
INHALTSVERZEICHNIS
15
(A)
PARLAMENTSVORBEHALT
FUER
STATUSBILDENDE
NONNEN
175
(B)
RECHTSSTELLUNG
DER
SATZUNGSVERSAMMLUNG
176
(AA)
ORGAN
DER
BRAK?
176
(BB)
DER
EINWAND
UNZULAESSIGER
MISCHVERWALTUNG
177
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
178
(2)
MATERIELLE
WIRKSAMKEIT
178
(A)
§
6
ABS
3
BERO
179
(B)
§
7
BERO
180
(AA)
ZULAESSIGKEIT
DER
ANGABE
VON
SCHWERPUNKTEN
180
(BB)
BEGRENZUNG
AUF
FUENF
GEBIETE
180
(CC)
ERFORDERNIS
NACHHALTIGER
ANWALTSTAETIGKEIT
181
(C)
EXKURS:
VERBOT
BEZAHLTER
WERBUNG
IN
MASSENMEDIEN?
181
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
182
III.
VERBOT
DER
ANWALTS-GMBH
183
1)
DISKUSSIONSSTAND
183
2)
METHODOLOGISCHER
ANSATZ
184
3)
GRUNDRECHTSINGERENZEN
185
A)
ART.
12
ABS
1
GG
185
AA)
SUBJEKTIV-RECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
185
BB)
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
185
B)
ART
9
ABS.
1
GG
186
AA)
MEINUNGSSTAND
186
BB)
SCHUTZBEREICH
186
(1)
FREIE
RECHTSFORMWAHL
186
(2)
ANWALTS-GMBH
ALS
VEREINIGUNG
187
(A)
DEFINITION
DES
§
2
ABS.
1
VEREINSG
187
(B)
AUSSCHLUSS
DER
EINMANN-GMBH
187
(3)
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
DER
GMBH
188
(A)
ART.
9
ABS
1
GG
ALS
DOPPELGRUNDRECHT
188
(B)
EINBEZIEHUNG
UEBER
ART.
19
ABS
3
GG
188
(C)
STELLUNGNAHME
188
C)
ART
3
ABS
1
GG
189
AA)
WESENSGLEICHHEIT
GEGENUEBER
STEUERBERATEM/WIRTSCHAFTSPRUEFERN
189
BB)
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
§§
49
FF
STBERG,
§§
27
FF
WPO
189
4)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
GMBH-VERBOTS
190
A)
ART.
12
ABS
1
S
2
GG
190
AA)
FESTSTELLUNG
DER
MASSGEBLICHEN
EINGRIFIFSSTUFE
190
(1)
BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNG
FUER
EINZELANWALT
190
(2)
BERUFSWAHLREGELUNG
FUER
GMBH
191
(A)
MEINUNGSSTAND
191
(B)
RELEVANZ
191
(C)
STELLUNGNAHME
192
BB)
VERNUENFTIGE
GRUNDE
DES
GEMEINWOHLS
193
(1)
BERUFSBILD
DES
ANWALTS
193
(2)
SCHUTZ
DES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
194
(3)
SCHUTZ
VOR
UNQUALIFIZIERTER
ANWALTLICHER
BERATUNG
194
(4)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
RBERG
195
(5)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
195
(6)
VERSTOSS
GEGEN
§
43A
ABS.
2
S.
1
BRAO
196
(7)
VERSTOSS
GEGEN
§
43B
BRAO
197
16
INHALTSVERZEICHNIS
(8)
ZWISCHENERGEBNIS
198
B)
ART.
9
ABS.
2
GG
198
AA)
SCHRANKENSYSTEMATIK
198
BB)
V
ERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
198
C)
ART
3
ABS.
1
GG
199
AA)
ENTSCHEIDUNGSPRAEROGATIVE
DES
GESETZGEBERS
199
BB)
GEWICHTIGE
SACHLICHE
GRUENDE
199
CC)
EINFLUSS
DES
PARTGG
200
5)
DER
REFERENTENENTWURF
DES
BMJ
200
A)
DIE
ECKPFEILER
DES
ENTWURFS
200
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
201
6)
DER
KABINETTSENTWURF
202
7)
ERGEBNIS
203
IV.
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANSPRUCH
DES
RECHTSANWALTS
AUF
ANGEMESSENE
GEBUEHREN
203
1)
EINKOMMENSLAGE
DER
ANWAELTE
203
A)
UMSATZENTWICKLUNG
204
B)
GEWINNENTWICKLUNG 204
C)
DAS
ELEND
HINTER
DEN
STATISTIKEN
205
2)
DIE
BRAGO
ALS
EINKOMMENSBREMSE
205
A)
KONZEPTION
DER
BRAGO
205
B)
SCHWAECHEN
DER
BRAGO
206
AA)
MANGELNDE
GEBUEHRENGERECHTIGKEIT
206
BB)
SCHEITERN
DER
QUERFINANZIERUNG 207
CC)
PROZESSFIXIERUNG
207
C)
FOLGERUNGEN
207
3)
ANSPRUCH
AUF
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
208
A)
MEINUNGSSTAND
208
AA)
BVERFG
209
(1)
BESCHLUSS
VOM
12.12
1984
209
(2)
BESCHLUSS
VOM
17.10.1990
209
(3)
BESCHLUSS
VOM
12
02
1992
209
BB)
LITERATUR
210
(1)
DIE
ANSICHT
SALZMANNS
210
(2)
STELLUNGNAHME
210
B)
EIGENANSATZ
211
AA)
ART.
12
ABS
1
GG
211
(1)
HANDLUNGSPFLICHT
DES
GESETZGEBERS
211
(2)
KORRESPONDIERENDER
ANSPRUCH
DES
ANWALTS
212
(A)
ART.
12
ABS.
1
GG
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
212
(AA)
MODERNES
GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS
212
(BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINWAENDE
213
(CC)
SPEZIELL
ART.
12
ABS.
1
GG
213
(B)
UNTERLASSEN
DES
GESETZGEBERS
213
(C)
MANGELNDE
JUSTIZIABILITAET
214
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
215
BB)
ANSPRUCH
KRAFT
VERFASSUNGSRECHTLICHER
INSTITUTION
215
(1)
HANDLUNGSPFLICHT
DES
GESETZGEBERS
215
(2)
ANSPRUCH
DER
ANWALTSCHAFT 215
(A)
INSTITUTIONELLESCHUTZFUNKTION
215
(B)
KORRESPONDIERENDER
ANSPRUCH
216
INHALTSVERZEICHNIS
17
C)
ERGEBNIS
216
C.
DER
SCHUTZZAUN
DES
RBERG
218
I.
PROBLEMSTELLUNG
218
II
DIE
ZWECKE
DES
RBERG
219
1)
VERBRAUCHERSCHUTZ
219
2)
REIBUNGSLOSIGKEIT
DER
RECHTSPFLEGE
219
3)
KONKURRENZSCHUTZ
220
III.
DIE
KONKURRENZSCHUTZFUNKTION
DES
RBERG
220
1)
KONKURRENZSCHUTZ
ALS
VERFASSUNGSGUT
220
A)
VERWALTUNGSRECHT
221
B)
BERUFSRECHT
221
2)
KONKURRENZSCHUTZ
IM
RBERG
222
A)
ANSCHLUSS
DER
KONKURRENZ
223
AA)
EINGRIFF
IN
ART.
12
ABS.
1
GG
223
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
223
B)
KONKURRENZSCHUTZ
ALS
SELBSTZWECK
224
AA)
MEINUNGSSTAND
224
BB)
STELLUNGNAHME
225
IV.
ERGEBNIS
226
D.
ZWANGSMITGLIEDSCHAFT 227
I.
MEINUNGSSTAND
227
II.
BETROFFENE
GRUNDRECHTE
229
L)ART
12
ABS.
1
GG
229
A)
EINGRIFFSQUALITAET
DER
ZWANGSMITGLIEDSCHAFT
229
B)
BERUFSREGELNDE
TENDENZ
229
AA)
JUDIKATUR
DES
BVERFG
229
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
§
60
BRAO
230
2)
ART.
9
ABS.
1
GG
(POSITIVE
VEREINIGUNGSFREIHEIT) 230
A)
FAKTISCHE
BEEINTRAECHTIGUNG
PRIVATER
VEREINSGRUENDUNG
230
AA)
TEILE
DES
SCHRIFTTUMS 230
BB)
INSBESONDERE
MRONZ
231
B)
STELLUNGNAHME
231
AA)
EINZELFALLBEZOGENE
BETRACHTUNG
231
BB)
MANGELNDE
EINGRIFFSINTENSITAET
232
3)
ART.
9
ABS
1
GG
(NEGATIVE
VEREINIGUNGSFREIHEIT)
232
A)
PROBLEMSTELLUNG
232
B)
MEINUNGSSTAND
233
AA)
UNANWENDBARKEIT
DES
ART.
9
ABS.
1
GG
233
BB)
GEGENMEINUNG
234
CC)
STELLUNGNAHME 234
DD)
EIGENER
ANSATZ
235
(1)
DAS
PRIMAT
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
23
5
(2)
TELOS
DES
§
60
ABS.
1
BRAO
236
(A)
UMFASSENDE
SACHKENNTNIS 236
(B)
WAHRUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT 237
(C)
ERFUELLUNG
DER
KAMMERAUFGABEN 237
(3)
ELEMENTE
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
238
(A)
GEEIGNETHEIT
238
18
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
ERFORDERLICHKEIT
238
(AA)
ZULASSUNG
PRIVATER
VERBAENDE
238
(BB)
BESCHRAENKUNG
AUF
TYPISCHE
BERUFSAUSUEBENDE
239
(C)
ANGEMESSENHEIT
240
4)
ART.
3
ABS.
1
GG
242
A)
VERGLEICHSTATBESTAENDE
242
AA)ART.
179BAYVERF.
242
BB)
§
1
ABS.
4
PRESSEG
NW
242
B)
UNGLEICHBEHANDLUNG
243
AA)
WESENSGLEICHHEIT
243
BB)
SACHLICHER
GRUND
243
(1)
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE
DES
GESETZGEBERS
243
(2)
BEDEUTUNG
DER
PRESSEFREIHEIT
244
III.
ERGEBNIS
244
TEIL
5.
ZUSAMMENFASSUNG
247
A.
KONZEPTIONELLE
GESAMTANALYSE
247
B.
ZUSAMMENFASSENDE
THESEN
249 |
any_adam_object | 1 |
author | Rick, Markus B. |
author_facet | Rick, Markus B. |
author_role | aut |
author_sort | Rick, Markus B. |
author_variant | m b r mb mbr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011890915 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3770 |
callnumber-raw | KK3770 |
callnumber-search | KK3770 |
callnumber-sort | KK 43770 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)50472124 (DE-599)BVBBV011890915 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011890915</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980922</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980407s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953357007</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382405194X</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 89.00, sfr 84.00, S 650.00</subfield><subfield code="9">3-8240-5194-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50472124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011890915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3770</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">64</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rick, Markus B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts</subfield><subfield code="c">Markus B. Rick</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997/98</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lawyers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lawyers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Practice of law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005799349</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034814</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011890915 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:17:45Z |
institution | BVB |
isbn | 382405194X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034814 |
oclc_num | 50472124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 271 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series | Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |
series2 | Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln |
spelling | Rick, Markus B. Verfasser aut Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts Markus B. Rick Bonn Dt. Anwaltverl. 1998 271 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln 30 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997/98 Geschichte Lawyers Germany Lawyers Germany History Practice of law Germany Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Berufsbild (DE-588)4069340-5 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln 30 (DE-604)BV005799349 30 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rick, Markus B. Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts Institut für Anwaltsrecht <Köln>: Schriftenreihe des Instituts für Anwaltsrecht an der Universität zu Köln Geschichte Lawyers Germany Lawyers Germany History Practice of law Germany Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4069340-5 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts |
title_auth | Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts |
title_exact_search | Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts |
title_full | Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts Markus B. Rick |
title_fullStr | Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts Markus B. Rick |
title_full_unstemmed | Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts Markus B. Rick |
title_short | Die verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts |
title_sort | die verfassungsrechtliche stellung des rechtsanwalts |
topic | Geschichte Lawyers Germany Lawyers Germany History Practice of law Germany Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Berufsbild (DE-588)4069340-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Lawyers Germany Lawyers Germany History Practice of law Germany Rechtsanwalt Rechtsstellung Verfassungsrecht Berufsbild Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005799349 |
work_keys_str_mv | AT rickmarkusb dieverfassungsrechtlichestellungdesrechtsanwalts |