Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre: vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wiss. & Praxis
1998
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. |
ISBN: | 3896730282 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011890877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070801 | ||
007 | t | ||
008 | 980407s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953352056 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896730282 |c brosch. : DM 89.00 |9 3-89673-028-2 | ||
035 | |a (OCoLC)723039893 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011890877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neugebauer, Udo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre |b vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre |c Udo Neugebauer |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wiss. & Praxis |c 1998 | |
300 | |a 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 26 |w (DE-604)BV009295219 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811003614785699840 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Vorwort zur 2. Auflage 6
Abkürzungsverzeichnis 14
1. EINFÜHRUNG 15
1.1 AUSGANGSLAGE 15
1.2 BEGRIFFSVERSTÄNDNIS 16
1.3 ARBEITSrNTENTION 18
Untersuchungsgegenstand und Arbeitsthesen 18
Untersuchungsziel und Arbeitsschema 19
1.4 ARBEITSMETHODE 20
Auswahlentscheidung 20
Forschungsmethode 21
Erkenntnisgrenzen 23
1.5 ARBEITSPERSPEKTIVE 24
2. IDEALISTISCHES WIRTSCHAFTSBILD VON H. NICKLISCH 25
2.1 BETRIEBSETHISCHE BETRACHTUNGEN
IN DEN 20ER JAHREN 25
2.2 PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN BEI
HEINRICH NICKLISCH 26
2.2.1 Philosophische Wurzeln von Nicklischs Betriebswirtschaft. 26
Philosophie des deutschen Idealismus (einschließlich Kant) 27
Naturwissenschaftlicher Materialismus 28
Deutsche Romantik 29
2.2.2 Grundbausteine im System von Nicklisch 30
Die Materie 30
Der Mensch 30
Die Organisationsgesetze 32
8 Inhaltsverzeichnis
2.3 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT BEI NICKLISCH 34
2.3.1 Wesen der Wirtschaft 34
2.3.2 Organische Ganzheit 36
2.3.3 Egoismuskritik 36
2.4 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ALS NORMWISSENSCHAFT 38
2.5 MENSCHEN UND BETRIEBSVERSTÄNDNIS BEI NICKLISCH. 40
2.5.1 Der Mensch in der Betriebsgemeinschaft 40
2.5.2 Der Betrieb und die Betriebswirtschaftsziele 41
2.5.3 Der BETRIEBSPROZEß und Wertekreislauf 42
2.5.4 Die Betriebsethik 47
2.6 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS ETHISCH
NORMATIVE WIRTSCHAFTSLEHRE 48
2.6.1 Betriebswirtschaftslehre als Einzelwirtschaftslehre 48
2.6.2 Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 50
2.7 KRITISCHE WÜRDIGUNG DES ANSATZES VON NICKLISCH 53
2.7.1 Zusammenfassende Darstellung 53
2.7.2 Kritische Anmerkungen 54
2.7.3 Weiterführende Gedanken 56
3. CHRISTLICHE WIRTSCHAFTSSICHT VON W. KALVERAM 59
3.1 CHRISTLICHE WIRTSCHAFTS AUFFASSUNG
DER 50ER JAHRE 59
3.2 WIRTSCHAFT ALS KULTURFUNKTION BEI AUGUST MARX 59
3.2.1 Wesen und Aufgabe der Wirtschaft 59
3.2.2 Ethik und Wirtschaft 61
3.2.3 Ethik und Betriebswirtschaftslehre 62
3.3 WIRTSCHAFTSETHIK BEI OSWALD VON NELL BREUNING 63
3.3.1 Wirtschaftsethische Sicht 63
3.3.2 Wissenschaftsverständnis 66
3.3.3 Betriebsverständnis 67
Inhaltsverzeichnis 9
3.4 CHRISTLICHE WELTANSCHAUUNG VON KALVERAM 68
3.4.1 Weltanschauliche Grundlagen 68
3.4.2 wlrtschaftund gesellschaft 70
3.4.3 Wirtschaft und Ethik 71
3.4.4 Wirtschaftswissenschaftliches Verständnis 73
3.5 MENSCH UND UNTERNEHMUNG BEI KALVERAM 74
3.5.1 Das Menschen und Mitarbeiterbild 74
3.5.2 Das Betriebsbild 76
3.5.3 die wirtschaftlichen kenngrößen 78
3.6 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS FACHWISSENSCHAFT 80
3.6.1 Betriebswirtschaftslehre als Betriebswissenschaft 80
3.6.2 Betriebswirtschaftslehre als Lehre 81
3.6.3 Betriebswirtschaftliches Forschungskonzept 82
3.6.4 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung 85
3.7 KRITISCHE WÜRDIGUNG VON KALVERAMS KONZEPTION 88
3.7.1 Kritische Einwände 88
3.7.2 Zusammenfassende Stellungnahme 91
4. WIRTSCHAFTSPHILOSOPHISCHER ANSATZ VON
P. ULRICH 95
4.1 WERTÜBERLEGUNGEN IN DER BETRIEBS¬
WIRTSCHAFTSLEHRE 95
4.2 PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN BEI PETER ULRICH 99
4.2.1 Kritische Theorie als Fundament 99
4.2.2 Kritik des Utilitarismus 100
4.2.3 Programm der kommunikativ ethischen Vernunft 101
4.3 WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT 102
4.3.1 Kritische gesellschaftliche Bestandsaufnahme 102
4.3.2 Wirtschaft und Gesellschaft 103
4.3.3 Wirtschaftswissenschaftliche Neukonzeption 104
4.4 WIRTSCHAFTSETHIK 105
4.4.1 „Zwei Welten Konzeption" von Ökonomik und Ethik 105
4.4.2 Grundlagenkritische Wirtschaftsethik 107
10 Inhaltsverzeichnis
4.4.3 iNTEGRATivE Unternehmensethik 109
4.5 MENSCH UND UNTERNEHMUNG BEI ULRICH 110
4.5.1 Das Unternehmensbild 110
4.5.2 Das Menschenbild 111
4.5.3 Das Zielbild 112
4.6 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS SOZIAL¬
WISSENSCHAFT 113
4.6.1 Betriebswirtschaftliche Wissenschaftskonzepte 113
4.6.2 Theoriebezug der praktischen Sozialökonomie 114
4.6.3 Praxisbezug der sozialökonomischen Konzeption 116
4.6.4 Empirische Befunde 117
4.7 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS MANAGEMENT¬
LEHRE 123
4.7.1 Managementkonzeption von Peter Ulrich 123
4.7.2 Ethik der Kooperation 126
/ 4.8 KRITISCHE WÜRDIGUNG VON ULRICHS ANSATZ 127
4.8.1 Einwände gegen diesen Ansatz 127
4.8.2 Kostenbetrachtung des Konsensus Managements 131
4.8.3 Zusammenfassende Stellungnahme 133
5. UNTERNEHMENSETHISCHER ANSATZ VON
H. STEINMANN 135
5.1 VERANTWORTUNG ALS UNTERNEHMERISCHE AUFGABE 135
5.1.1 Verantwortungsdefizite unternehmerischen Handelns 135
5.1.2 „Soziale Verantwortung" des Unternehmers 136
5.1.3 Verantwortung in der Wirtschaftswissenschaft 138
5.2 PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN BEI HORST STEINMANN 140
5.2.1 Konstruktive Philosophie und Ethik 140
5.2.2 Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft 141
5.2.3 Konstruktivistisches Wissenschafts Verständnis 143
(a) Theorie und Praxis in konstruktiver Sicht 144
(b) Ethik aus konstruktiver Sicht 145
(c) Logik aus konstruktiver Sicht 145
Inhaltsverzeichnis 11
(d) Wissenschaftstheorie aus konstruktiver Sicht 146
5.3 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE GRUND¬
KONZEPTION 148
5.3.1 wlrtschaftswissenschaftlichesforschungsprogramm 148
5.3.2 Unternehmensethisches Anwendungsprogramm 149
(1) Methodisch konstruktive Begriffsbestimmung 149
(2) Unternehmensethischer Steuerungsmechanismus 151
(3) Unternehmensethisches Grundkonzept 152
5.4 MENSCH UND UNTERNEHMUNG BEI STEINMANN 153
5.4.1 Unternehmensbild und MiTARBErrERVERSTÄNDNis 153
5.4.2 sozio ökonomische mängelliste 154
5.4.3 Unternehmensethische Lösungswege 156
5.5 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT
UND FÜHRUNGSLEHRE 158
5.5.1 Betriebswirtschaftslehre als Handlungswissenschaft 158
5.5.2 Betriebswirtschaftslehre angewandte Managementlehre. 160
(a) Rekonstruktion der Managementninktionen 161
(b) Unternehmensmanagement und Unternehmensethik 162
(c) Unternehmensethik und Effizienz 163
(d) Unternehmensethik und Dialog 164
\ 5.6 KRITISCHE SICHT DES MODELLS VON STEINMANN 165
5.6.1 Kritische Stellungnahmen 165
(a) Einwände zur konstruktiven Methode 165
(b) Anfragen zum wirtschaftsethischen Verständnis 166
(c) Fragen zum Betriebswirtschaftsverständnis 168
5.6.2 Weiterführende Anmerkungen 170
6. VERGLEICHENDE GEGENÜBERSTELLUNG DER
DISKUTIERTEN BETRIEBSWIRTSCHAFTSMODELLE 171
6.1 CHARAKTERISIEREND KLASSIFIZIERENDE DARSTELLUNG. 171
6.1.1 Weltbild, Menschenbild und philosophischer Hintergrund. 171
6.1.2 Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft 175
6.1.3 Betriebswirtschaftliches ForschungsVerständnis 180
6.1.4 mltarberterbild, unternehmenskonzept und ethik 184
12 INHALTSVERZEICHNIS
6.1.5 Betriebswirtschaftliches Anwendungsverstandnis 188
6.2 VERGLEICHEND TYPOLOGISIERENDE ÜBERSICHT 191
Abbildung: Übersicht allgemeiner Vergleichskrtterien 191
Abbildung: Übersicht betriebswirtschaftlicher Kriterien 192
6.3 THESENHAFT ZUSAMMENGEFAßTE
VERGLEICHSERGEBNISSE 193
7. EINORDNUNG UND AUSBLICK 201
7.1 GESELLSCHAFTLICH KULTURELLER
VERSTÄNDNISZUGANG. 201
7.2 MODERNE GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFTSETHIK 202
7.2.1 Rational orientierter Mensch und Gesellschaft 202
7.2.2 Kapitalistischer Betrieb und Wirtschaft 202
7.2.3 Sozial ethische Auswirkungen 203
7.2.4 Ethisch betriebswirtschaftliche Antworten 204
7.3 POSTMODERNE GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFTS¬
ETHISCHE KONSEQUENZEN 205
7.3.1 Post rationale Wirtschaftsgesellschaft 205
7.3.2 Post moderne Risikogesellschaft 208
7.3.3 Post materialistische Wertegesellschaft 209
7.3.4 Unternehmensethische Antworten 211
7.4 WIRTSCHAFTS /UNTERNEHMENSETHISCHE
PERSPEKTIVEN 212
7.4.1 Ethisch wirtschaftliche Handlungsebenen 212
7.4.2 Gesamtgesellschaftliche, wirtschaftsethische Ebene 213
7.4.3 Einzelwirtschaftliche, unternehmensethische Ebene 216
7.4.4 Personale, führungsethische Ebene 218
Inhaltsverzeichnis 13
8. SCHLUßBETRACHTUNG 221
Erkenntniskritik 222
Methodenkritik 223
Perspektivenkritik 223
Literaturverzeichnis 225 |
any_adam_object | 1 |
author | Neugebauer, Udo |
author_facet | Neugebauer, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Neugebauer, Udo |
author_variant | u n un |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011890877 |
classification_rvk | CC 7200 CC 7262 QP 323 |
ctrlnum | (OCoLC)723039893 (DE-599)BVBBV011890877 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011890877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980407s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953352056</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896730282</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-89673-028-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723039893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011890877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neugebauer, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Udo Neugebauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wiss. & Praxis</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009295219</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011890877 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T16:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3896730282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034788 |
oclc_num | 723039893 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-824 DE-945 DE-92 DE-12 DE-20 DE-703 DE-706 DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-824 DE-945 DE-92 DE-12 DE-20 DE-703 DE-706 DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-2070s |
physical | 244 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Verl. Wiss. & Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
series2 | Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Neugebauer, Udo Verfasser aut Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre Udo Neugebauer 2., überarb. und erw. Aufl. Sternenfels Verl. Wiss. & Praxis 1998 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 26 Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1994 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 26 (DE-604)BV009295219 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neugebauer, Udo Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4202404-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre Udo Neugebauer |
title_fullStr | Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre Udo Neugebauer |
title_full_unstemmed | Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre Udo Neugebauer |
title_short | Unternehmensethik in der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | unternehmensethik in der betriebswirtschaftslehre vergleichende analyse ethischer ansatze in der deutschsprachigen betriebswirtschaftslehre |
title_sub | vergleichende Analyse ethischer Ansätze in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Unternehmensethik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034788&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009295219 |
work_keys_str_mv | AT neugebauerudo unternehmensethikinderbetriebswirtschaftslehrevergleichendeanalyseethischeransatzeinderdeutschsprachigenbetriebswirtschaftslehre |