Qualitätslehre: Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Geiger, Walter Handbuch Qualität |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig [u.a.]
Vieweg
1998
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. u.d.T.: Geiger, Walter: Handbuch Qualität |
Beschreibung: | XXIII, 499 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3528233575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011890655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210629 | ||
007 | t | ||
008 | 980407s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953310191 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528233575 |c Gb. : DM 82.00 |9 3-528-23357-5 | ||
035 | |a (OCoLC)231764329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011890655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-1028 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-578 |a DE-29T |a DE-863 | ||
050 | 0 | |a HD6215 | |
084 | |a QH 251 |0 (DE-625)141561: |2 rvk | ||
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9260 |0 (DE-625)156054: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 645f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Geiger, Walter |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)13438282X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätslehre |b Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen |c Walter Geiger |
250 | |a 3., neu bearb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig [u.a.] |b Vieweg |c 1998 | |
300 | |a XXIII, 499 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 4. Aufl. u.d.T.: Geiger, Walter: Handbuch Qualität | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätskosten |0 (DE-588)4238366-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Qualitätskontrolle |0 (DE-588)4047968-7 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Qualitätskosten |0 (DE-588)4238366-3 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 4. Aufl. u.d.T. |a Geiger, Walter |t Handbuch Qualität |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 321 G312(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 163825 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100547432 |
_version_ | 1806528261042208768 |
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Feingliederung VIII
GRUNDLAGEN
Qualitätslehre auf einen Blick 3
1 Management und Qualitätsmanagement 7
2 Besonderheitendes Qualitätsmanagements 15
3 Bedeutung der Qualitätslehre 21
4 Modellvorstellungen zu Management und Qualitätsmanagement 25
5 Allgemeines zur Fachsprache der Qualitätslehre 43
6 Übergeordnete Grundbegriffe für die Qualitätslehre 55
7 Werbungsgeschädigter Qualitätsbegriff und Qualitätsfähigkeit 61
8 Sachbegriffe der Qualitätslehre 77
9 Tätigkeitsbegriffe der Qualitätslehre 89
10 Risiko, Sicherheit und Gefahr 107
11 Planung der Qualitätsforderung (Qualitätsplanung) 115
12 Qualitätsverbesserung 141
13 Das Qualitätsmanagementsystem (kurz: QM-System) 153
14 Planung des Qualitätsmanagementsystems 193
15 Umfassendes Qualitätsmanagement (TQM) 215
16 Qualität und Recht 233
TEILGEBIETE
17 Qualität und Kosten 253
18 Qualität und Termine 283
19 Zuverlässigkeitsbezogene Merkmalsgruppe als Beispiel 289
20 Die Meßunsicherheit im System der Abweichungen 309
21 Der Ringversuch 333
22 Abweichungsfortpflanzung und abgestufte Grenzwerte 339
23 Statistische Qualitätslenkung und SPC 355
24 Statistische Verfahren anhand qualitativer Merkmale 363
25 Statistische Verfahren anhand quantitativer Merkmale 377
26 Statistische Tests 399
27 Statistische Versuchsplanung 407
28 Normierte Qualitätsbeurteilung 411
29 Qualitätsregelkarten 425
30 Selbstprüfung 429
31 Dokumentation 435
32 Weitere qualitätsbezogene Werkzeuge 443
Literaturverzeichnis 449
Bildverzeichnis 471
Tabellenverzeichnis 476
Namen- und Sachwortverzeichnis 477
VIII Feingliederung
GRUNDLAGEN DER QUALITÄTSLEHRE
QUALITÄTSLEHRE AUF EINEN BLICK 3
Kapitel 1: MANAGEMENT UND QUALITÄTSMANAGEMENT
1.1 Bestandsaufnahme 7
1.1.1 Bestandsaufnahme zum Qualitätsmanagement 7
1.1.2 Bestandsaufnahme zum Management in der Gemeinsprache 8
1.1.3 Zusammenhang zwischen dem Oberbegriff und Unterbegriffen 9
1.2 Das Management und seine Teile 9
1.2.1 Das Management als Ganzes 9
1.2.2 Teile des Managements, ihre Bezeichnung und gegenseitige Beziehung 10
1.2.3 Zusammenwirken der Teile des Managements 11
1.3 Unterteilbarkeit und Zusammenstellbarkeit von Einheiten 12
Kapitel 2: BESONDERHEITEN DES QUALITÄTSMANAGEMENTS
2.1 Vier grundsätzliche Besonderheiten 15
2.1.1 Die fehlende öffentliche Ausbildung 15
2.1.2 Die Rückwirkung der Werbung 15
2.1.3 Die psychologische Besonderheit des Qualitätsmanagements 15
2.1.4 Die schwere Durchschaubarkeit von Qualitätsmanagement 16
2.2 Fünf fachliche Besonderheiten 17
2.2.1 Schwer verständliche Qualitätsforderung 17
2.2.2 Großer Erinnerungswert der Qualität 17
2.2.3 Fehlende Rückkopplung der Kunden-Qualitätsbeurteilung 17
2.2.4 Scheinbarer Gegensatz Rationalisierung/Qualitätsmanagement 18
2.2.5 Qualitätsrelevanz bei Vertragsabschluß oft unangemessen 19
2.3 Zusammenfassung 20
Kapitel 3: BEDEUTUNG DER QUALITÄTSLEHRE
3.1 Zielsetzung und Rahmen der Qualitätslehre 21
3.2 Die Qualitätsforderung im Rahmen der Produktforderung 22
3.3 Besonderheiten bei immateriellen Produkten 23
3.4 Schaffung von Vertrauen zwischen Vertragspartnern 24
Feingliederung IX
Kapitel 4: MODELLVORSTELLUNGEN ZU MANAGEMENT UND
QUALITÄTSMANAGEMENT
4.1 Allgemeines 25
4.2 Wesen und Zweck des QTK-Kreises 25
4.3 Der QTK-Kreis als Prinzipmodell für die Tätigkeitsabläufe 28
4.4 Die einzelnen Ablaüfphasen der Tätigkeiten im QTK-Kreis 28
4.5 QM-Element, TM-Element und KM-Element 29
4.6 Tätigkeit, Handlung und Maßnahme 30
4.7 Forderungen, Tätigkeiten und Ergebnisse zum QTK-Kreis 31
4.7.1 Allgemeines 31
4.7.2 Die Planungsphasen 31
4.7.3 Die Realisierungsptiasen 32
4.7.4 Die Nutzungsphasen 32
4.7.5 Die Prüfungstätigkeiten 33
4.8 QTK-Kreis und Führungstätigkeiten 34
4.9 Andere Betrachtünjsmöglichkeiten 35
4.10 Zusammenfassende Betrachtung zum QTK-Kreis 36
4.11 Qualitätselement, Terrninelement und Kostenelement 37
4.12 Der Qualitätskreis. 38
4.13 Kombinierte Betrachtung von QTK-Kreis und Qualitätskreis 40
Kapitel 5: ALLGEMEINES ZUR FACHSPRACHE DER QUALITÄTSLEHRE
5.1 Zielsetzung dieser Darlegungen 43
5.2 Gegenstand und Methodik von Fachsprachen 44
5.3 Schnell zunehmende Bedeutung von Fachsprachen 45
5.4 Aufbau einer Begriffsnorm 46
5.5 Die Bedeutung der Fachsprache in der Qualitätslehre 47
5.6 Vorhandene internationale und nationale Grundlagen 48
5.6.1 Überblick 48
5.6.2 Internationale Vorarbeit der EOQ 48
5.6.3 Internationale Normung durch ISO 49
5.6.4 Nationale Normungdurch DIN 50
5.6.5 Terminologiearbeit l eiderDGQ 51
5.7 Begriffsdiagramme aJs Erläuterungshilfsmittel 51
Kapitel 6: ÜBERGEORDNETE GRUNDBEGRIFFE FÜR DIE
QUALITÄTSLEHRE
6.1 Allgemeines 55
6.2 Die Einheit 55
6.3 Die Beschaffenheit. 57
6.4 Die Anspruchsklasse 58
6.5 Das System 60
6.6 Unterteilbarkeit und Zusammenstellbarkeit von Elementen 60
X Feingliederang
Kapitel 7: WERBUNGSGESCHÄDIGTER QUALITÄTSBEGRIFF UND
QUALITÄTSFÄHIGKEIT
7.1 Allgemeines 61
7.2 Das Problem der Homonymie von „Qualität" 63
7.3 Notwendigkeit eines eindeutigen Fachbegriffs Qualität 63
7.4 Die weltweit einheitliche Qualitätsdefinition 63
7.5 Die mühselige Entwicklung bis zum heutigen Stand der Technik 65
7.6 Verbleibende künftige Aufgaben 69
7.7 Gesamteindruck zur Normungsentwicklung zum Fachbegriff Qualität 70
7.8 Beispiel aus dem Alltag zur Erläuterung des Qualitätsbegriffs 70
7.9 Der Qualitätsbegriff, immateriell und kontinuierlich 72
7.10 Die gemeinsprachliche Anwendung des Wortes „Qualität" 72
7.10.1 Halbfachliche Anwendung für „Qualitätsforderung", „Sorte" und
„Ansprachsklasse" 73
7.10.2 Anwendung für etwas „besonders Gutes" 73
7.10.3 Die meist inhaltslose Anwendung in der Werbung 73
7.10.4 Gesamteinschätzung der gemeinsprachlichen Anwendung von „Qualität". 74
7.11 Zusammenfassung zum Qualitätsbegriff 74
7.12 Qualitätsfähigkeit 75
Kapitel 8: SACHBEGRIFFE DER QUALITÄTSLEHRE
8.1 Allgemeines 77
8.2 Merkmale und Merkmalsarten 77
8.2.1 Qualitätsbezogene Merkmalsarten 79
8.3 Spezielle Einheiten unter den Produkten 80
8.3.1 Das Angebotsprodukt 80
8.3.2 Die Dienstleistung 81
8.3.3 Das Muster 83
8.4 Partner im Markt 84
8.5 Qualifikation, Qualitätsnachweis und Qualitätsbeauftragter 84
8.5.1 Qualifikation und Qualifiziert 84
8.5.2 Qualitätsnachweis 85
8.5.3 Qualitätsbeauftragter 86
8.6 Qualitätsfähigkeit : 87
8.7 Gebrauchstauglichkeit 87
8.8 Qualitätswesen 88
Kapitel 9: TÄTIGKEITSBEGRIFFE DER QUALITÄTSLEHRE
9.1 Allgemeines 89
9.2 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 90
9.2.1 Die Entwicklung der bisherigen terminologischen Situation 90
9.2.2 Der Entscheidungszwang international 91
9.2.3 Der Entscheidungszwang national 92
Feingliederung XI
9.2.4 Von DIN empfohlene Vorgehensweise mit Hintergrundinformation 92
9.2.5 Die Kompromiß-Synonym-Lösung 93
9.3 Qualitätslenkung 94
9.4 Qualitätsprüfung 96
9.4.1 Qualifikationsprüfung 99
9.5 Qualitätsverbesserung 100
9.6 Qualitätsüberwachung 100
9.7 Qualitätskontrolle 100
9.8 Qualitätsaudit 101
9.9 Diagramm des Teil-Begriffssystems zu Prüfung und Ermittlung 103
9.9.1 Allgemeines 103
9.9.2 Begriffs-Systematik und -Zweckmäßigkeit 103
9.9.3 Was man aus dem Begriffsdiagramm lernen kann 104
Kapitel 10: RISIKO, SICHERHEIT UND GEFAHR
10.1 Allgemeines 107
10.2 Begriffliche Grundlagen 108
10.2.1 Der Schaden 108
10.2.2 Das Risiko 109
10.2.3 Das Grenzrisiko 110
10.2.4 Sicherheit und Gefahr 110
10.2.5 Das Restrisiko 110
10.2.6 Sicherheitstechnische Festlegungen 111
10.2.7 Inhärente Sicherheit 111
10.2.8 Der Schutz 111
10.3 Hilfsmittel zur Risiko-Minderung 112
10.3.1 Fehlermöglichkeits- und -einflußanalyse (FMEA) 112
10.3.2 Fehlerbaum-Analyse 113
Kapitel 11: PLANUNG DER QUALITÄTSFORDERUNG
(QUALITÄTSPLANUNG)
11.1 Vorbemerkungen 115
11.1.1 Vorbemerkung zur Benennung Qualitätsplanung 115
11.1.2 Vorbemerkung zum Begriff Qualitätsforderung 115
11.1.3 Vorbemerkung zu „Forderung/Anforderung" 116
11.2 Was ist die Qualitätsforderung? 117
11.3 Einheiten, für die eine Qualitätsforderung zu planen ist 118
11.4 Was die Planung der Qualitätsforderung an eine Einheit umfaßt 119
11.5 Elemente der Qualitätsplanung 119
11.6 Gesichtspunkte zur externen und internen Qualitätsplanung 120
11.6.1 Gegenstand der externen Qualitätsplanung 120
11.6.2 Gegenstand der internen Qualitätsplanung 122
11.6.3 Abstimmung von externer und interner Qualitätsplanung 123
XII Feingliederung
11.6.4 Möglichst quantitative Merkmale disponieren 124
11.6.5 Die Prüfung des Ergebnisses der Qualitätsplanung mittels
„Plan/Ist-Vergleich" 124
11.7 Quality function deployment (QFD) 125
11.8 Zuverlässigkeitsplanung 128
11.9 Hilfsmittel der Qualitätsplanung 128
11.9.1 Allgemeines 128
11.9.2 Qualitätsplanungs-FMEA 129
11.9.3 Formulare und Checklisten in der Angebotsphase 131
11.9.4 Vereinbarung oder interne Nutzung abgestufter Grenzwerte 131
11.9.5 Die Nutzenfunktion eines Qualitätsmerkmals 132
11.9.6 Die Nutzenfunktion mehrerer Qualitätsmerkmale 133
11.9.7 Die Herstellkostenfunktion eines Qualitätsmerkmals 133
11.9.8 Der Nutzen des Preises 134
11.10 Sollwerte zu Qualitätsmerkmalen 137
11.11 Stufenweise Qualitätsplanung vor und nach Auftragserteilung 137
11.11.1 Allgemeines 137
11.11.2 Qualitätsplanung vor Auftragserteilung 137
11.11.3 Qualitätsplanung nach Auftragserteilung 138
11.12 Zusammenfassung 140
Kapitel 32: QUALITÄTSVERBESSERUNG
12.1 Vorbemerkungen 141
12.2 Die drei Komponenten der Qualitätsverbesserung 141
12.2.1 Qualitätsförderung 141
12.2.2 Qualitätssteigerung 142
12.2.3 Qualitätserhöhung 142
12.3 Einzelheiten zu den drei Komponenten 142
12.4 Qualitätsförderung 142
12.4.1 Allgemeines 143
12.4.2 Verfahrensbezogene Qualitätsförderung 144
12.4.3 Einrichtungsbezogene Qualitätsförderung 144
12.4.4 Allgemeines zur personenbezogene Qualitätsförderung 145
12.4.5 Personenbezogene Qualitätsförderung durch Vermittlung von QM-Wissen. 145
12.4.6 Personenbezogene Qualitätsförderung durch QM-Motivierung 146
12.4.7 Kombinierte Programme 147
12.5 Qualitätssteigerung 149
12.6 Qualitätserhöhung 150
12.7 Zusammenfassung 150
Kapitel 13: DAS QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM (kurz: QM-SYSTEM)
13.1 Vorbemerkungen zur Benennung 153
13.1.1 Der Name selbst 153
Feingliederung XIII
13.1.2 Die Verwendung der Abkürzung „QM-" für den Vorsatz 153
13.2 Allgemeines zu QM-Systemen 154
13.2.1 Zweck eines QM-Systems 154
13.2.2 Erklärung eines QM-Systems 154
13.2.3 Die QM-Elemente 155
13.2.4 Stand der Normen über QM-Systeme 159
13.2.5 Generelle Geltung der Normen zu QM-Systemen 162
13.3 Spezielle QM-Elemente 164
13.3.1 Allgemeines 164
13.3.2 Die Qualitätspolitik 164
13.3.3 Die QM-Bewertung 166
13.3.4 Die Qualitätssicherung/QM-Darlegung 167
13.3.5 Das interne Qualitätsaudit 168
13.3.6 Das externe Qualitätsaudit 169
13.3.7 Das Zertifizierungsaudit 169
13.3.8 Das Qualitätswesen 170
13.3.9 Der Priifstatus 171
13.3.10 Prüfmittelüberwachung 172
13.3.11 Qualitätsbezogene Kosten 173
13.3.12 Produktsicherheit, Produkthaftung, Umweltschutz 173
13.3.13 Qualitätsprüfungen und Qualifikationsprüfungen 174
13.4 Erforderliche Mittel für ein QM-System 175
13.4.1 Allgemeines 175
13.4.2 Personelle Mittel 175
13.4.3 Finanzielle Mittel 176
13.4.4 Festlegungen zu Zuständigkeiten 179
13.4.5 Dokumente zum QM-System und seinen Ergebnissen 183
13.4.6 Das QM-Handbuch 184
13.5 Einzelgesichtspunkte zum QM-System 186
13.5.1 Universelle Ersetzbarkeit von QM-Fachkräften 186
13.5.2 Variabilität der Aufgaben des Qualitätswesens 186
13.5.3 Schulung in Qualitätsmanagement 187
13.5.4 Motivation für Qualitätsmanagement 187
13.6 Stellenbeschreibungen 187
13.7 „Oberste Leitung" und „Leitung" der Organisation 188
13.8 Einflüsse des EU-Rechts auf QM-Systeme 188
13.8.1 Rechtlich geregelter und nicht geregelter Bereich 188
13.8.2 Die EU-Richtlinien 189
13.8.3 Konformitätsbewertungsverfahren 190
13.8.4 Das CE-Zeichen 191
13.9 Zusammenfassung 191
XIV Feingliederung
Kapitel 14: PLANUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS
14.1 Gesamtbetrachtung 193
14.1.1 Planungsgegenstand und Normen-Grundlagen 193
14.1.2 Hauptplanungsziele 193
14.1.3 Planungsabgrenzung 193
14.1.4 „Einführung" oder „Systematisierung" des QM-Systems? 194
14.1.5 Kostengesichtspunkte 195
14.1.6 Allgemeines zum Planungsbegriff 195
14.2 Zielsetzungen 195
14.2.1 Häufiger Anlaß für die „Einführung" eines QM-Systems 195
14.2.2 Die wichtigen Ziele 196
14.3 Einige Randbedingungen zur Planung eines QM-Systems 197
14.3.1 Das Planungskonzept 197
14.3.2 Unterschiedliche Qualitätspolitik 198
14.3.3 Die FMEA als Instrument der Planung eines QM-Systems 198
14.3.4 Gesichtspunkte für die Anwendung der QME-FMEA 198
14.3.5 Anweisung zur Planung des QM-Systems 201
14.3.6 Entscheidungen der obersten Leitung in der Vorbereitungsphase 201
14.4 Allgemeine Gesichtspunkte zur Organisationsplanung 203
14.4.1 Das Problem „Aufbau- und Ablauforganisation" 203
14.4.2 Frühere Lösungsversuche zum Problem 203
14.4.3 Die Planung der QM-Zuständigkeitsmatrix 203
14.5 Wichtige Einzelgesichtspunkte zur Organisationsplanung 205
14.5.1 Äquivalenz von Verantwortung und Befugnis 205
14.5.2 Organisationsplanung „ad rem" 205
14.5.3 Berücksichtigung geographischer Gegebenheiten 205
14.5.4 Kontinuitätsprinzip zur Aufbauorganisation 206
14.5.5 Aktualitätsprinzip zur Ablauforganisation 206
14.5.6 Optimaler Organisationsgrad 206
14.6 Praxishinweise zur Planung des QM-Systems 207
14.6.1 Allgemeines 207
14.6.2 Zur Planung der QM-Ablaufelemente 208
14.6.3 Zur Planung der QM-Aufbauelemente (Organisationseinheiten) 209
14.6.4 Planung des QM-Elements Kundendienst 210
14.6.5 Planung des QM-Elements Zuverlässigkeitsplanung 210
14.6.6 Planung des QM-Elements Wartung 212
14.7 Zeitablauf der „Einführung" eines QM-Systems 212
14.8 Überblick über QM-Elemente 213
14.9 Zusammenfassung zu den Kapiteln 13 und 14 213
Kapitel 15: UMFASSENDES QUALITÄTSMANAGEMENT (TQM)
15.1 Vorbemerkungen zur Benennung 215
15.2 Der Begriff Umfassendes Qualitätsmanagement 215
15.2.1 Hilfsbegriffe zum umfassenden Qualitätsmanagement 216
Feingliederung XV
15.2.2 Qualitätsbezogenheit des umfassenden Qualitätsmanagements 218
15.3 Unveränderte Benutzung der QM-Grundlagen 219
15.3.1 Allgemeines 219
15.3.2 Bestandteile der Qualitätskomponenten 219
15.3.3 Die falsch verstandenen „zwei Arten von Qualität" 220
15.4 Das Neue beim umfassenden Qualitätsmanagement 220
15.4.1 Unterschiedliche Betrachtungs-/Entscheidungs-Möglichkeiten 222
15.4.2 Notwendige Entscheidungen der obersten Leitung 223
15.4.3 Neue Randbedingungen zum umfassenden Qualitätsmanagement 223
15.5 Einführung des umfassenden Qualitätsmanagements 223
15.5.1 Allgemeines 223
15.5.2 Einführung des umfassenden Qualitätsmanagements und Motivierung 225
15.5.3 Einführung des umfassenden Qualitätsmanagements und Innovation 225
15.5.4 Erfahrungen mit der Einführung des umfassenden Qualitätsmanagements . 225
15.6 Einzelfragen zum umfassenden Qualitätsmanagement 226
15.6.1 Anmerkungen zu Qualitätsverbesserung 226
15.6.2 Anmerkungen zu Quality function deployment 226
15.6.3 Umfassendes Qualitätsmanagement und neue Begriffe 227
15.6.4 Umfassendes Qualitätsmanagement, Selbsteinschätzung und Qualitätspreise 227
15.7 Umfassendes Qualitätsmanagement und Interessenpartner 231
15.8 Zusammenfassung 232
Kapitel 16: QUALITÄT UND RECHT
16.1 Allgemeines 233
16.2 Das Risiko nicht zufriedenstellender Qualität 233
16.3 Qualität in der Rechtswissenschaft 234
16.3.1 Fehler und Mangel 234
16.3.2 Die zugesicherte Eigenschaft 238
16.4 Überblick über die Rechtsgrundlagen zu „Qualität und Haftung" 238
16.4.1 Allgemeines zur Haftung aus Vertrag 239
16.4.2 Vertragshaftungsfolgen Minderung, Wandelung, Nachbesserung 239
16.4.3 Vertragshaftungsminderung durch Vertragsprüfung 240
16.4.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 242
16.4.5 Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft 243
16.5 Die Produkthaftung 244
16.5.1 Übersicht zur verschuldensabhängigen Produkthaftung 244
16.5.2 Die Beweislastumkehr bei Produkthaftung nach BGB § 823 245
16.5.3 Das verschuldensunabhängige Produkthaftungsgesetz von 1990 245
16.5.4 Die Gefährdungshaftung 246
16.6 Ausländische Haftungsrichtlinien 247
16.7 Maßnahmen zur Minderung von Haftungsrisiken 247
16.8 Zusammenfassung 248
XVI Feingliederung
TEILGEBIETE DER QUALITÄTSLEHRE
Kapitel 17: QUALITÄT UND KOSTEN
17.1 Vorbemerkung zur Benennung 253
17.2 Allgemeiner Überblick zu Kosten 253
17.3 Die Besonderheit der qualitätsbezogenen Kosten 254
17.4 Konsequenzen aus der Besonderheit der qualitätsbezogenen Kosten 255
17.4.1 Negative Konsequenzen 255
17.4.2 Positive Konsequenzen 255
17.5 Begriffe und Normen zu qualitätsbezogenen Kosten 256
17.5.1 Die qualitätsbezogenen Kosten als Ganzes 256
17.5.2 Die Fehlerverhütungskosten 258
17.5.3 Die Prüfkosten 260
17.5.4 Die Fehlerkosten 261
17.5.5 Möglichkeiten der Zusammenstellung, Unterteilung und Ergänzung von
QK-Elementen 262
17.5.6 Die Besonderheit „Fehlerkosten" 262
17.5.7 Kennwert „Fehlerkosten-Dunkelziffer d" 264
17.5.8 Begriffsklärung Fehlprodukte 264
17.5.9 Begriffsklärung QK-Elemente 265
17.5.10 Der Normentwurf DIN ISO 10014: 1996-08 265
17.6 QK-Richtlinie der obersten Leitung der Organisation 266
17.7 QK-Erfassung 266
17.7.1 Allgemeines 266
17.7.2 Disponierte QK-Sortierung 267
17.7.3 Einzelheiten zur QK-Erfassung 267
17.7.4 Die Aufgaben des Rechnungswesens 269
17.7.5 Vermeidung von Doppelerfassungen 269
17.7.6 Fehlerursachen-Nummer 269
17.8 QK-Kennzahlen und ihre Bezugsgrößen 269
17.9 QK-Analyse 270
17.9.1 Der Einführungseffekt 270
17.9.2 Schwerpunkt-Suche 272
17.9.3 Anteile der QK-Gruppen 272
17.9.4 Der verbotene „QK-Quervergleich" 274
17.9.5 Grundanalyse, Fallanalysen und „QK-Längsvergleich" 274
17.10 QK-Berichte 275
17.11 QK-Besprechungen 275
17.12 Verminderung von qualitätsbezogenen Kosten 276
17.13 Aufwand und Erfolg 276
17.13.1 Allgemeines 276
17.13.2 Erfolgsbeispiele 277
17.14 QK-Budgetierung 279
17.15 Zusammenfassung 279
17.16 Die Kosten als Beschaffenheitsmerkmal 280
Feingliederung XVII
17.16.1 Allgemeines 280
17.16.2 Die Grenzfall-Argumente 280
17.16.3 Die Ausnahmefälle 281
17.16.4 Bedeutung der Ausnahmefälle 281
Kapitel 18: QUALITÄT UND TERMINE
18.1 Allgemeines 283
18.2 Qualitätsbezogene Normung und Termine 284
18.3 Qualitätsbezogene Literatur und Termine 285
18.4 Zeitbezogene Größen als Qualitätsmerkmale 285
18.4.1 Zeitabweichungen als Qualitätsmerkmale für Tätigkeiten 285
18.4.2 Zeitabweichungen als Qualitätsmerkmale für Ergebnisse 285
18.4.3 Zeitspannen-Grenzwerte als Qualitätsmerkmal 286
18.4.4 Zykluszeiten als Qualitätsmerkmal 286
18.5 Zusammenfassung 287
Kapitel 19: ZUVERLÄSSIGKEITSBEZOGENE MERKMALSGRUPPE ALS
BEISPIEL
19.1 Vorbemerkungen 289
19.1.1 Benennung Zuverlässigkeit 289
19.1.2 Zuverlässigkeit als Bestandteil der Qualität 289
19.1.3 Vorgeschichte und Randbedingungen 290
19.2 Die Fachsprache der Zuverlässigkeitslehre 290
19.2.1 Überblick 290
19.2.2 Zuverlässigkeit 291
19.2.3 Zuverlässigkeitsforderung 291
19.2.4 Zustand, Ereignis, Konfiguration 292
19.2.5 Störung, Versagen und Ausfall 293
19.2.6 Anwendungs-, Erfassungs- und Betrachtungsbeginn 294
19.2.7 Die verschiedenen betrachteten Zeitspannen 294
19.2.8 Die Anwendungsdauer 294
19.2.9 Die Klardauer (Up time = UT) 295
19.2.10 Die Unklardauer 295
19.2.11 Geforderte Anwendungsdauer und Betriebsdauer 296
19.2.12 Störungsdauer (Down time = DT) 296
19.2.13 Die Lebensdauer 297
19.2.14 Die Brauchbarkeitsdauer 297
19.3 Zuverlässigkeitsbetrachtungen 298
19.3.1 Bestand bei nichtinstandzusetzenden Einheiten 298
19.3.2 Zuverlässigkeitskenngrößen für nichtinstandzusetzende Einheiten 300
19.3.3 Zuverlässigkeitsparameter für nichtinstandzusetzende Einheiten 300
19.3.4 Zuverlässigkeitsparameter für instandzusetzende Einheiten 301
XVIII Feingliederung
19.3.5 Zusammenhänge zwischen den obigen Größen der Zuverlässigkeits¬
betrachtung 301
19.3.6 Weitere Hilfsmittel für Zuverlässigkeitsbetrachtungen 301
19.4 Beschreibung des Zuverlässigkeitsverhaltens mittels „Badewannenkurve"
und Wahrscheinlichkeitsverteilungen 302
19.5 Planung der Zuverlässigkeitsforderung (Zuverlässigkeitsplanung) 303
19.5.1 Allgemeines 303
19.5.2 Problem Frühausfallphase 304
19.5.3 Komplexe Systeme 304
19.5.4 Redundanzen 304
19.6 Zuverlässigkeitsprüfungen 305
19.6.1 Allgemeines 305
19.6.2 Beschleunigte Lebensdauerpriifungen 305
19.6.3 Das Lebensdauernetz 305
19.7 Risikobetrachtung bei Zuverlässigkeitsfragen 307
19.8 Zusammenfassung 307
Kapitel 20: DIE MEßUNSICHERHEIT IM SYSTEM DER ABWEICHUNGEN
20.1 Allgemeines zu Meßunsicherheit und Genauigkeit 309
20.2 Überblick zum System der Abweichungen und Unsicherheiten 310
20.3 Begriffliche Grundlagen 312
20.3.1 Allgemeines 312
20.3.2 Messung, Meßgröße, Meßwert 312
20.3.3 Das Meßsystem mit seinen Unterbegriffen 313
20.3.4 Die Abweichung als Oberbegriff für die Meßabweichung 315
20.4 Anmerkung zur Benennung „Meßabweichung" 315
20.5 Das System der Meßabweichungen 316
20.5.1 Elemente einer Meßabweichung 316
20.5.2 Die drei Genauigkeitsebenen 318
20.5.3 Der wahre Wert 319
20.5.4 Die Grundgleichung für das System der Meßabweichungen 319
20.5.5 Der Ersatz wert „Richtiger Wert" 320
20.5.6 Die Korrektion 320
20.5.7 Mißverständnisse zum System der Meßabweichungen 321
20.6 Zusammensetzung der Meßabweichungen zur Meßunsicherheit 321
20.6.1 Allgemeines 321
20.6.2 Berichtigtes und unberichtigtes Meßergebnis 323
20.6.3 Die Meßunsicherheit als Abweichungsbetrag 324
20.6.4 Die obere und die untere Meßunsicherheit 324
20.6.5 Lage des wahren Wertes 325
20.6.6 Die Komponenten der Meßunsicherheit 325
20.6.7 Die Kombination der Komponenten uran und usyst 327
20.6.8 Die Meßunsicherheit eines Einzelmeßwertes 327
20.6.9 Die Meßunsicherheit einer Wiederholmeßreihe 327
Feingliederung XIX
20.7 Die mißverständliche „Garantiefehlergrenze" 328
20.8 Meßtechnik und Qualitätsmanagement 328
20.8.1 Die zwei aufeinanderfolgenden Qualitätsprüfungen 328
20.8.2 Die „zulässigen Abweichungen" 329
20.8.3 Erkennungsgrenze, Erfassungsgrenze und Erfassungsvermögen 330
20.8.4 Kalibrierdienst DKD 331
20.9 Zusammenfassung 331
Kapitel 21: DER RING VERSUCH
21.1 Allgemeines 333
21.2 Begriffliche Grundlagen 333
21.2.1 Komponenten der Genauigkeit 333
21.2.2 Die Versuchsbedingungen 334
21.2.3 Die speziellen Präzisionsbegriffe 335
21.3 Der Versuchsplan für einen Ringversuch gemäß Norm 336
21.4 Praktische Anwendung von Ringversuchen 337
Kapitel 22: ABWEICHUNGSFORTPFLANZUNG UND ABGESTUFTE
GRENZWERTE
22.1 Abweichungsfortpflanzung 339
22.1.1 Vorbemerkung zur Benennung 339
22.1.2 Das Abweichungsfortpflanzungsgesetz 339
22.1.3 Beispiele praktischer Anwendung der Abweichungsfortpflanzung 340
22.1.4 Die Abweichungsfortpflanzung im weiteren Sinne 340
22.1.5 Anwendungsspezifische Geltung der Abweichungsfortpflanzung 340
22.1.6 Abweichungsfortpflanzung und Meßtechnik 341
22.2 Abgestufte Grenzwerte 341
22.2.1 Vorbemerkungen zur Benennung 341
22.2.2 Grundgedanke und Bedeutung abgestufter Grenzwerte 343
22.2.3 Allgemeines zur Ermittlung abgestufter Grenzwerte 344
22.2.4 Gedanken zur praktischen Festlegung abgestufter Grenzwerte 346
22.2.5 Beschreibung mit Quantilen und Grenzquantilen 349
22.2.6 Qualitätsprüfungen bei abgestuften Grenzwerten 350
22.2.7 Psychologische Gesichtspunkte zu „abgestufte Grenzwerte" 352
22.3 Zusammenfassung 353
Kapitel 23: STATISTISCHE QUALITÄTSLENKUNG UND SPC
23.1 Allgemeines 355
23.2 Qualitätsfähigkeit, statistische Qualitätslenkung und SPC 356
23.3 Die stochastische Modellvorstellung zu SPC 356
23.4 Begriffliche Grundlagen zu SPC 357
23.4.1 Allgemeines 357
XX Feingliederung
23.4.2 Qualitätslage von Produkt- und Prozeßmerkmalen 357
23.4.3 Beherrschter Prozeß, beherrschte Fertigung 358
23.4.4 Verteilung der Werte eines Prozeßmerkmals 359
23.4.5 Kurzzeit- und Langzeitstreuung 360
23.4.6 Prozeßfähigkeit und Prozeßfähigkeitsindex 361
23.5 Praxis von statistischer Qualitätslenkung und SPC 361
Kapitel 24: STATISTISCHE VERFAHREN ANHAND QUALITATIVER
MERKMALE
24.1 Zweck der Kapitel 24 bis 27 363
24.2 Allgemeines über statistische Prüfverfahren 363
24.2.1 Determiniert und zufallsmäßig vorkommende Ereignisse 363
24.2.2 Mathematische Statistik: Eines unter vielen Hilfsmitteln 364
24.2.3 Qualitative und quantitative Merkmale als Priifobjekte 364
24.3 Statistische Prüfverfahren anhand qualitativer Merkmale 365
24.3.1 Allgemeines 365
24.3.2 Modellverteilungen diskreter Zufallsgrößen 365
24.3.3 Beispiele für die Anwendung im Qualitätsmanagement 366
24.3.4 Allgemeines zur Anwendungspraxis 368
24.3.5 Die Operationscharakteristik (OC) und ihre Auswahl 369
24.3.6 Die Annehmbare Qualitätsgrenzlage = AQL 374
24.3.7 Die Rückzuweisende Qualitätsgrenzlage 374
24.3.8 Skip-lot-Stichprobenprüfung 375
24.3.9 Stichprobenanweisung, Stichprobenplan, Stichprobensystem 375
24.3.10 Auswahl der Stichprobeneinheiten 375
24.3.11 Losqualität, Priifumfang und Prüfschärfe 375
24.3.12 „Gut genug ?" - oder „Wie gut ?" 376
24.3.13 Zusammenfassung 376
Kapitel 25: STATISTISCHE VERFAHREN ANHAND QUANTITATIVER
MERKMALE
25.1 Allgemeines und Zielsetzung dieses Kapitels 377
25.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen kontinuierlicher Zufallsgrößen 378
25.2.1 Häufigkeitssumme und Verteilungsfunktion 378
25.2.2 Netzpapiere zur Funktions- und Verteilungsanalyse 379
25.2.3 Einteilung der Wahrscheinlichkeitsverteilungen.^ 380
25.2.4 Einteilung der Unsymmetriegrößen 381
25.3 Betragsverteilungen 383
25.3.1 Allgemeines 383
25.3.2 Betragsverteilungen erster Art 384
25.3.3 Betragsverteilungen zweiter Art 384
25.3.4 Die graphische Darstellung von Betragsverteilungen 385
25.3.5 Kennwerte von Betragsverteilungen 387
Feingliederung XXI
25.3.6 Praxisbeispiele für Betragsverteilungen 387
25.3.7 Fehlerhafte logarithmische Transformation 388
25.3.8 Von Null systematisch abweichender Erwartungswert 391
25.4 Die Weibull-Verteilung 391
25.5 Zusammenhang der Verteilungsmodelle 392
25.6 Schätzfunktionen für quantitative Stichprobenprüfungen 393
25.6.1 Allgemeines 393
25.6.2 „Feststellung" oder „Entscheidung" über Annehmbarkeit 393
25.6.3 Beispiele für Entscheidungen 395
25.6.4 Beispiele für Feststellungen 395
25.6.5 Vorteile von Qualitätszahlen und Annahmefaktoren 396
25.6.6 Besonderheit bei zweiseitiger Aufgabenstellung 396
25.7 Stichprobenverfahren mit Vorinformation 396
Kapitel 26: STATISTISCHE TESTS
26.1 Vorbemerkung zur Benennung 399
26.2 Allgemeines 400
26.3 Gedankliches Vorgehen beim statistischen Test 400
26.4 Maßstab für die Verläßlichkeit eines Testergebnisses 402
26.5 Statistische Tests anhand qualitativer Merkmale 404
26.6 Statistische Tests anhand quantitativer Merkmale 404
26.7 Zusammenfassung 405
Kapitel 27: STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG
27.1 Zweck der statistischen Versuchsplanung 407
27.2 Grundgedanken der statistischen Versuchsplanung 407
27.3 Neuere Entwicklungen zur statistischen Versuchsplanung 408
27.4 Einzelheiten zur statistischen Versuchsplanung 409
Kapitel 28: NORMIERTE QUALITÄTSBEURTEILUNG
28.1 Vorbemerkung zur Benennung 411
28.2 Aufgabenstellung und Hintergrund 411
28.3 Der Grundgedanke der normierten Qualitätsbeurteilung 412
28.4 Realisierung des Grundgedankens 413
28.4.1 Drei Typen von Einzelforderungen 413
28.4.2 Nullpunkt N der normierten Maßstäbe 414
28.4.3 Grenzwertabstand A für die normierten Maßstäbe 414
28.4.4 Maßstabskonstante C der normierten Maßstäbe 415
28.4.5 Rechenprinzip der normierten Qualitätsbeurteilung 415
28.4.6 Normierte Qualitätsbeurteilung eines Einzelwertes B 416
28.4.7 Normierte Qualitätsbeurteilung des Ergebnisses einer Stichprobenprüfung. 417
28.5 Besonderheiten der normierten Qualitätsbeurteilung 417
XXII Feingliederung
28.5.1 Besonderheiten bei Betragsverteilungen 417
28.5.2 Besonderheiten bei abgestuften Grenzwerten 417
28.5.3 Verwendung des Variationskoeffizienten 417
28.6 Normierte Qualitätsbeurteilung und Stichprobenprüfung 418
28.7 Beispiele 418
28.8 Normierte Qualitätsbeurteilung in der Qualitätslenkung 419
28.9 Normierte Qualitätsvergleiche mit Qualitätsfaktoren 420
28.10 Psychologische Gesichtspunkte zur normierten Qualitätsbeurteilung 421
28.10.1 Die „Lernschwelle" 421
28.10.2 Die „Angstschwelle" 421
28.11 Praktische Erfahrungen mit der normierten Qualitätsbeurteilung 422
28.12 Zusammenfassung 422
Kapitel 29: QUALITÄTSREGELKARTEN
29.1 Vorbemerkung zur Benennung 425
29.2 Begriff und Zweck von Qualitätsregelkarten 425
29.3 Warn- und Eingriffsgrenzen für Qualitätsregelkarten 427
29.3.1 Allgemeines zu den Regelgrenzen 427
29.3.2 Ermittlung von Regelgrenzen 427
29.4 Eingriffskennlinien für Qualitätsregelkarten 428
29.5 Die Wirkung von QRK 428
Kapitel 30: SELBSTPRÜFUNG
30.1 Kritische Entwicklung zu Begriff und Benennung 429
30.2 Allgemeines 430
30.3 Gegenstand der Selbstprüfung 430
30.4 Einführung und Handhabung der Selbstprüfung 431
30.5 Selbstprüfung und Qualitätsregelkarten 432
30.6 Self-Assessment der ganzen Organisation 432
30.7 Weitere Einzelheiten zur Selbstprüfung 433
Kapitel 31: DOKUMENTATION
31.1 Vorbemerkung zur Benennung 435
31.2 Das System qualitätsbezogener Dokumente 436
31.2.1 Was ist und wie kennzeichnet man ein Dokument? 436
31.2.2 Überblick über Arten von qualitätsbezogenen Dokumenten 436
31.2.3 Unterscheidungskriterium Änderungsdienst 437
31.2.4 Einordnung von Dokumenten in das System 438
31.3 Die Aufbewahrung von qualitätsbezogenen Dokumenten 439
31.3.1 Begriffe und Allgemeines 439
31.3.2 Erkennbarkeit und Disposition der Aufbewahrungsfrist 439
31.3.3 Aufbewahrungsbedingungen 440
Feingliederung XXIII
31.4 Die QM-Elemente Dokumentationsgrundsätze und Dokumentation 440
Kapitel 32: WEITERE QUALITÄTSBEZOGENE WERKZEUGE
32.1 Allgemeines 443
32.1.1 Die Situation 443
32.1.2 Grundsätzlich empfehlenswerte Analysemethode 444
32.2 Einige Schlagwörter und Abkürzungen 445
32.3 Quality Circles 446
32.4 Die sieben Werkzeuge (seven tools) 446
32.5 Kaizen 446
32.5.1 Poka-Yoke 446
32.6 Kanban 447
32.7 Ishikawa-Diagramm 447
32.8 Just-in-time 447
32.9 Eindeutschung der Fremdnamen für weitere Werkzeuge 448
32.10 Zusammenfassung 448
Literaturverzeichnis 449
Bildverzeichnis 471
Tabellenverzeichnis 476
Namens-und Sachwortverzeichnis 477 |
any_adam_object | 1 |
author | Geiger, Walter 1926- |
author_GND | (DE-588)13438282X |
author_facet | Geiger, Walter 1926- |
author_role | aut |
author_sort | Geiger, Walter 1926- |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011890655 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD6215 |
callnumber-raw | HD6215 |
callnumber-search | HD6215 |
callnumber-sort | HD 46215 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QH 251 QP 321 ZG 9260 |
classification_tum | WIR 645f |
ctrlnum | (OCoLC)231764329 (DE-599)BVBBV011890655 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., neu bearb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011890655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210629</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980407s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953310191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528233575</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 82.00</subfield><subfield code="9">3-528-23357-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231764329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011890655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD6215</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 251</subfield><subfield code="0">(DE-625)141561:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9260</subfield><subfield code="0">(DE-625)156054:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 645f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geiger, Walter</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13438282X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätslehre</subfield><subfield code="b">Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen</subfield><subfield code="c">Walter Geiger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig [u.a.]</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 499 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. u.d.T.: Geiger, Walter: Handbuch Qualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047968-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238366-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 4. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Geiger, Walter</subfield><subfield code="t">Handbuch Qualität</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011890655 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:33:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3528233575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034620 |
oclc_num | 231764329 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-859 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-M347 DE-20 DE-92 DE-12 DE-1047 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-578 DE-29T DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-70 DE-859 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-M347 DE-20 DE-92 DE-12 DE-1047 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-578 DE-29T DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXIII, 499 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spellingShingle | Geiger, Walter 1926- Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4047968-7 (DE-588)4238366-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen |
title_auth | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen |
title_exact_search | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen |
title_full | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen Walter Geiger |
title_fullStr | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen Walter Geiger |
title_full_unstemmed | Qualitätslehre Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen Walter Geiger |
title_new | Geiger, Walter Handbuch Qualität |
title_short | Qualitätslehre |
title_sort | qualitatslehre einfuhrung systematik terminologie mit 16 tabellen |
title_sub | Einführung, Systematik, Terminologie ; mit 16 Tabellen |
topic | Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Qualitätskontrolle (DE-588)4047968-7 gnd Qualitätskosten (DE-588)4238366-3 gnd |
topic_facet | Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Qualitätskontrolle Qualitätskosten Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034620&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geigerwalter qualitatslehreeinfuhrungsystematikterminologiemit16tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 321 G312(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |