Das neue Umsatzsteuerrecht 1996: Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Stollfuß
1996
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 732 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3083136048 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011886224 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060819 | ||
007 | t | ||
008 | 980415s1996 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3083136048 |9 3-08-313604-8 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011886224 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 | ||
084 | |a PP 4524 |0 (DE-625)138559:282 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kraeusel, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 |b Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten |c von Jörg Kraeusel |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Stollfuß |c 1996 | |
300 | |a XLIII, 732 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umsatzsteuerrecht |0 (DE-588)4114557-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008030866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008030866 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126472144683008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Abkürzungsverzeichnis XXXIX
Literaturverzeichnis XLIII
Verzeichnis der im Volltext abgedruckten BMF Schreiben/Merkblätter/Über¬
sichten XLIII
A. Texte
I. Umsatzsteuergesetz (UStG 1993) 1
II. Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (UStDV 1993) 71
B. Einleitung 106
I. Ãœberblick 106
1. Das System der Umsatzsteuer im UStG 106
1.1 Prüfungsschema 106
1.1.1 Feststellung der Steuerbarkeit 106
1.1.2 Feststellung der Steuerpflicht 106
1.1.3 Bemessungsgrundlage 106
1.1.4 Steuersatz 107
1.1.5 Berechnung der Steuer 107
1.1.6 Ermittlung der abziehbaren Vorsteuer 107
1.1.7 Ermittlung der Steuer in einem besonderen Verfahren 107
1.1.8 Entstehung der Steuer, Steuerschuldner, Fälligkeit, Voranmel¬
dung, Vorauszahlung, Veranlagung der USt 107
1.1.9 Verpflichtungen der Unternehmer und Steuerschuldner nach dem UStG 108
1.2 Das System der Nettoallphasensteuer mit Vorsteuerabzug 108
2. Die Entwicklung des UStG 1993 und seiner gemeinschaftsrecht¬
lichen Grundlagen 109
2.1 Änderungen durch das Umsatzsteuer Binnenmarktgesetz und die Bin¬
nenmarktrichtlinie 91/680 EWG vom 16. 12. 1991 109
2.2 Änderungen des Jahres 1993 für die ab 1. 1. 1994 geltende Fassung des
UStG 109
2.3 Änderungen des Jahres 1994 für die ab 1. 1. 1995 geltende Fassung des
UStG 109
2.4 Änderungen des Jahrs 1995 für die ab 1. 1. 1996 geltende Fassung des UStG 109
2.4.1 Änderungen der 6. EG Richtlinie im Jahre 1995 109
2.4.2 Änderungen des UStG und der UStDV im Jahre 1995 109
II. Die rechtliche Tragweite von Richtlinienvorschriften 110
III. Die Rechtsfolgen der unterlassenen Anwendung von Finanzrechtspre¬
chung und Verwaltungsregelungen durch Steuerbeamte 110
IV. Literatur 110
Inhaltsverzeichnis
Seite
C. Darstellung der Regelungen des ab 1. 1. 1995 geltenden UStG 112
§ 1 Steuerbare Umsätze 112
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 112
II. Fundstellenhinweise 114
III. Ãœberblick 126
IV. Kommentierung 132
1. Allgemeines 132
2. Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer im Inland
gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt 132
2.1 Lieferungen und sonstige Leistungen 132
2.2 Unternehmer 132
2.3 Inland 132
2.4 Entgelt/Leistungsaustausch 133
2.4.1 Grundsatz 133
2.4.2 Verwendung von Sachen und Forderungen 134
2.4.3 Schadenersatzleistungen 134
2.4.4 Mitgliederbeiträge 134
2.4.5 Geschäftsveräußerungen 135
2.4.6 Leistungsaustausch bei Gesellschaftsverhältnissen 135
2.4.7 Zuwendungen zur Förderung von Forschungs und Entwicklungsvor¬
haben 136
2.4.8 Sachzuwendungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 136
3. Steuerbarkeit von Umsätzen, die auf Grund gesetzlicher oder behördli¬
cher Anordnung ausgeführt werden oder nach gesetzlicher Vorschrift
als ausgeführt gelten 137
4. Der Eigenverbrauch 137
4.1 Allgemeines 137
4.1.1 Grundsatz 137
4.1.2 Ort des Eigenverbrauchs 137
4.1.3 Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH 138
4.1.4 Bemessungsgrundlage, Steuerbefreiungen 139
4.2 Entnahmeeigenverbrauch 140
4.3 Verwendungs oder Leistungseigenverbrauch 140
4.4 Eigenverbrauch durch Tätigung von Aufwendungen, die unter ein be¬
stimmtes Abzugsverbot fallen 141
5. Unentgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen zwischen Vereini¬
gungen und ihren Mitgliedern 142
6. Die Einfuhr von Gegenständen aus dem Drittlandsgebiet in das Inland
oder die österreichischen Gebiete Jungholz und Mittelberg
(Einfuhrumsatzsteuer) 143
7. Der innergemeinschaftliche Erwerb im Inland gegen Entgelt 143
8. Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung 143
9. Territoriale Begriffsbestimmungen 144
Inhaltsverzeichnis
Seite
10. Umsätze in den Freihäfen, den Gewässern und Watten zwischen der
Hoheitsgrenze und der jeweiligen Strandlinie sowie auf deutschen Schiffen
und Luftfahrzeugen in Gebieten, die zu keinem Zollgebiet gehören 145
10.1 Lieferungen und sonstige Leistungen in den bezeichneten Gebieten an
Endverbraucher 145
10.2 Der Eigenverbrauch in den bezeichneten Gebieten 146
10.3 Lieferung von Gegenständen im Rahmen eines Freihafen Ver¬
edelungsverkehrs, einer Freihafenlagerung oder wenn sie sich ein
fuhrumsatzsteuerrechtlich im freien Verkehr befinden 146
10.4 Sonstige Leistungen im Rahmen eines Veredelungsverkehrs oder einer
Lagerung 146
10.5 Der innergemeinschaftliche Erwerb durch juristische Personen als End¬
verbraucher und der innergemeinschaftliche Erwerb neuer Fahrzeuge
an Endverbraucher 146
§ 1 a Innergemeinschaftlicher Erwerb 147
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 147
11. Fundstellenhinweise 148
III. Ãœberblick 150
IV. Kommentierung 153
1. Allgemeines 153
2. Das Reihengeschäft 154
3. Der Personenkreis des Abnehmers 154
4. Juristische Personen des öffentlichen Rechts (J.P.d.ö.R.) 155
5. Diplomatische Missionen, zwischenstaatliche Einrichtungen und Streit¬
kräfte der Vertragsparteien des Nordatlantikpaktes 155
6. Der Personenkreis des Lieferers 155
7. Das Verbringen eines Gegenstandes 156
8. Weitere Voraussetzungen für das Vorliegen des innergemeinschaft¬
lichen Verbringens 156
9. Entsprechende Anwendung des § 3 Abs. 8 UStG 157
10. Der Verzicht auf die Erwerbsschwelle 158
11. Erwerb neuer Fahrzeuge und von verbrauchsteuerpflichtigen Waren . . . 158
12. Örtliche Zuständigkeit, § 21 AO 158
§ 1 b Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge 160
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 160
II. Fundstellenhinweise 160
III. Ãœberblick 162
IV. Kommentierung 163
1. Allgemeines 163
2. Begriffsbestimmung neue Fahrzeuge 163
3. Entstehen der Steuer und Steuerschuldner, Bemessungsgrundlage und
Steuersatz 164
4. Besteuerungsverfahren 164
5. Vorsteuer des Erwerbers 164
6. Folgen der Nichtentrichtung der Steuer 164
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 1 c Innergemeinschaftlicher Erwerb durch diplomatische Missionen,
zwischenstaatliche Einrichtungen und Streitkräfte der Vertrags¬
parteien des Nordatlantikvertrages 165
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 165
II. Fundstellenhinweise 165
III. Ãœberblick 167
IV. Kommentierung 168
1. Allgemeines 168
2. Lieferung/Erwerb von Gegenständen an diplomatischen Missionen,
berufskonsularische Vertretungen, zwischenstaatlichen Einrichtungen
und im Inland ansässige Streitkräfte anderer Vertragsparteien des
Nordatlantikvertrages 168
2.1 Allgemeines 168
2.2 Auswirkungen auf die Besteuerung des innergemeinschaftlichen Er¬
werbs 168
2.3 Auswirkungen auf den Ort der Lieferung 168
2.4 Auswirkungen auf die Steuerpflicht 169
2.5 Auswirkungen auf Nachweis und Bescheinigungspflichten 169
3. Innergemeinschaftlicher Erwerb durch deutsche Streitkräfte 169
§ 2 Unternehmer, Unternehmen 170
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 170
II. Fundstellenhinweise 171
III. Ãœberblick 182
IV. Kommentierung 184
1. Allgemeines 184
2. Der Begriff des Unternehmers 184
2.1 Allgemeines 184
2.2 Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit 185
2.2.1 Ausübung einer Tätigkeit 185
2.2.2 Nachhaltigkeit 185
2.2.3 Erzielung von Einnahmen 186
2.2.4 Selbständige Ausübung der gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit . . 186
2.2.5 Leistungen eines Gesellschafters an die Gesellschaft 186
2.2.6 Erbringung von Leistungen gegen Entgelt 187
2.2.7 Umsätze im Rahmen eines Unternehmens 187
3. Nichtselbständige Ausübung der gewerblichen oder beruflichen Tätig¬
keit 189
3.1 NichtSelbständigkeit natürlicher Personen oder Personenvereinigungen 189
3.1.1 Zur NichtSelbständigkeit natürlicher Personen 189
3.1.2 NichtSelbständigkeit von Personenvereinigungen 189
3.2 Organschaft 190
3.3 Beschränkung der Organschaft auf das Inland 190
4. Die juristische Person des öffentlichen Rechts (J.P.d.ö.R.) als Unterneh¬
mer 191
4.1 Allgemeines 191
Inhaltsverzeichnis Seite
4.2 Beispiele für Betriebe gewerblicher Art 192
4.3 Betriebe in privatrechtlicher Form 192
4.4 Die Fälle des § 2 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 bis 5 193
4.4.1 Die Tätigkeit der Notare im Landesdienst und der Ratschreiber im
Land Baden Württemberg 193
4.4.2 Die Abgabe von Brillen und Brillenteilen einschließlich der Reparatur¬
arbeiten durch Selbstabgabestellen der gesetzlichen Träger der Sozial¬
versicherung 193
4.4.3 Die Leistungen der Vermessungs und Katasterbehörden 193
4.4.4 Die Tätigkeit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 193
§ 2 a Fahrzeuglieferer 194
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 194
II. Fundstellenhinweise 194
III. Kommentierung 194
1. Allgemeines 194
2. Lieferung durch NichtUnternehmer 195
3. Lieferung durch Unternehmer 195
4. Lieferung in die in § 1 Abs. 3 genannten Gebiete 195
5. Unentgeltliche Zuwendung 195
6. Sonstige Auswirkungen der Unternehmereigenschaft privater Fahrzeug¬
lieferungen 195
§ 3 Lieferung, sonstige Leistung 196
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 196
II. Fundstellenhinweise 197
III. Kommentierung 205
1. Allgemeines 205
2. Die Definition der Lieferung und der sonstigen Leistung 206
2.1 Lieferungen 207
2.2 Sonstige Leistungen 208
2.3 Einheitlichkeit der Leistung, Nebenleistung 209
2.4 Abgrenzung zwischen Lieferung und sonstiger Leistung 209
2.5 Abgrenzung zwischen Vermittlung (sonstige Leistung! und Eigenhandel
(Lieferung) 210
3. Innergemeinschaftliches Verbringen als Lieferung gegen Entgelt 210
4. Das Reihengeschäft 212
4.1 Allgemeines 212
4.2 Maßgebliche Vorschriften zur umsatzsteuerrechtlichen Beurteilung von
Reihengeschäften 213
4.3 Das innergemeinschaftliche Reihengeschäft 213
5. Kommissionsgeschäfte 214
6. Die Werklieferung 214
7. Lieferung des Gehalts von Gegenständen 216
8. Ort der Lieferung 217
8.1 Allgemeines 217
Inhaltsverzeichnis
Seite
8.2 Ort der Verschaffung der Verfügungsmacht 220
8.3 Ort der Lieferung bei der Beförderung oder Versendung 220
8.3.1 Beförderung 220
8.3.2 Versendung 220
8.3.3 Montagelieferungen u. ä 221
8.3.4 Lieferort bei innergemeinschaftlichen Lieferungen 221
8.4 Lieferort in besonderen Fällen 222
8.4.1 Allgemeines 222
8.4.2 Voraussetzungen im einzelnen 222
8.4.3 Entsprechende Anwendung des § 3 Abs. 8 222
9. Werkleistung bei Rückgabe eines gleichartigen Gegenstandes 223
10. Besorgungsleistungen 223
11. Tausch und tauschähnlicher Umsatz 223
§ 3 a Ort der sonstigen Leistung 224
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 224
II. Fundstellenhinweise 226
III. Ãœberblick 232
IV. Kommenüerung 237
1. Allgemeines 237
2. Ort der sonstigen Leistung 237
2.1 Allgemeines 237
2.2 Ort der Reiseleistung u. a 238
3. Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück . . 238
3.1 Allgemeines 238
3.2 Sonstige Leistungen der im § 4 Nr. 12 bezeichneten Art 238
3.3 Sonstige Leistungen im Zusammenhang mit der Veräußerung oder dem
Erwerb von Grundstücken 238
3.4 Sonstige Leistungen, die der Erschließung von Grundstücken oder der
Vorbereitung oder der Ausführung von Bauleistungen dienen 238
3.5 Ort der sonstigen Leistung bei Messen und Ausstellungen 239
3.5.1 Sonstige Leistungen der Veranstalter von Messen und Ausstellungen an
die Aussteller 239
3.5.2 Sonstige Leistungen ausländischer Durchführungsgesellschaften 239
3.5.3 Sonstige Leistungen anderer Unternehmer als der Veranstalter 239
4. Ort der sonstigen Leistung am Ort der Tätigkeit 239
5. Ort der Vermittlungsleistung 240
5.1 Allgemeines 240
5.2 Anwendung des Abzugsverfahrens 241
6. Ort der sonstigen Leistung beim Leistungsempfänger 241
6.1 Allgemeines 241
6.2 Der Leistungskatalog des § 3 a Abs. 4 242
7. Ort des Eigenverbrauchs von sonstigen Leistungen i.S.d. §3a 242
8. Sonderfälle des Ortes der sonstigen Leistung, § 1 UStDV 242
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 3 b Ort der Beförderungsleistungen und der damit zusammenhängenden sonstigen
Leistungen 243
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 243
II. Fundstellenhinweise 244
III. Ãœberblick 248
IV. Kommentierung 248
1. Der Ort der Beförderungsleistungen bei inländischen und grenzüber¬
schreitenden Personenbeförderungen, Güterbeförderungen im Inland
und grenzüberschreitenden Güterbeförderungen in ein Drittland 248
1.1 Allgemeines 248
1.2 Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Beförderungen 249
1.2.1 Verbindungsstrecken im Inland, § 2 UStDV 249
1.2.2 Verbindungsstrecken im Ausland 250
1.2.3 Anschlußstrecken im Schienenbahnverkehr 250
1.2.4 Kurze Straßenstrecken im Inland 250
1.2.5 Straßenstrecken in den in § 1 Abs. 3 bezeichneten Gebieten 250
1.2.6 Kurze Strecken im grenzüberschreitenden Verkehr mit Wasserfahrzeu¬
gen 250
2. Der Begriff des Leistungsempfängers 251
3. Ort der mit der Beförderung zusammenhängenden Leistungen 252
4. Ort der Leistung bei innnergemeinschaftlichen Güterbeförderungen .... 252
4.1 Allgemeines 252
4.2 Güterbeförderungen zwischen deutschen Freihäfen und anderen
EU Mitgliedstaaten 253
5. Der Ort der gebrochenen innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
bzw. Vor und Nachläufern 253
6. Ort der Leistungen, die im Zusammenhang mit der innergemeinschaftli
chen Güterbeförderung stehen 253
7. Ort der Vermittlung einer innergemeinschaftlichen Güterbeförderung
und einer Leistung, die im Zusammenhang mit einer innergemeinschaft¬
lichen Güterbeförderung steht 254
8. Der Ort der Besorgung einer innergemeinschaftlichen Güterbeför¬
derung und einer Leistung, die im Zusammenhang mit einer inner¬
gemeinschaftlichen Güterbeförderung steht 254
9. Steuerbefreiung für grenzüberschreitende Güterbeförderungsleistungen 255
10. Besteuerungsverfahren bei innergemeinschaftlichen Güterbeförde¬
rungen und damit zusammenhängenden sonstigen Leistungen 255
10.1 Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland 255
10.2 Verfahren in anderen EG Mitgliedstaaten 255
§ 3 c Ort der Lieferung in besonderen Fällen 256
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 256
11. Fundstellenhinweise 257
III. Ãœberblick 258
IV. Kommentierung 259
1. Allgemeines 259
2. Ort der Lieferung und Art der Warenbewegung 259
Inhaltsverzeichnis Seite
3. Der Abnehmerkreis 259
4. Der Kreis der Lieferanten 260
5. Der Verzicht auf die Anwendung der Lieferschwelle 260
6. Lieferung neuer Fahrzeuge und von verbrauchsteuerpflichtigen Waren . 261
§ 3 d Ort des innergemeinschaftlichen Erwerbs 262
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 262
II. Fundstellenhinweise 262
III. Kommentierung 262
1. Allgemeines 262
2. Ort des Erwerbs am Ende der Beförderung oder Versendung 262
3. Ort des Erwerbs im Mitgliedstaat, der dem Erwerber die USt IdNr.
erteilt hat 262
§ 3 e Ort der Lieferung während einer Beförderung an Bord eines Schiffes, in einem
Luftfahrzeug oder in einer Eisenbahn 264
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 264
II. Fundstellenhinweise 264
III. Ãœberblick 265
IV. Kommentierung 266
1. Allgemeines 266
2. Inhalt der Regelung 266
3. Lieferungen an Bord von Schiffen, Flugzeugen oder in Eisenbahnen . . . 266
4. Gegenstand der Lieferung 266
5. Beförderung innerhalb des Gemeinschaftsgebiets 267
6. Ort der Lieferung bei Verzehr an Ort und Stelle 268
7. Steuerbarkeit und Steuerpflicht, Steuerbefreiung 268
§ 4 Steuerbefreiungen bei Lieferungen, sonstigen Leistungen und Eigenverbrauch . 269
§ 4 Allgemeines 269
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 269
II. Fundstellenhinweise 269
III. Ãœberblick 271
IV. Kommentierung 274
1. Allgemeines 274
2. Rechtssystematische Bedeutung 275
§ 4 Nr. 1 276
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 276
II. Fundstellenhinweise 276
III. Ãœberblick 278
IV. Kommentierung 279
1. Allgemeines 279
2. Ausfuhrlieferungen und Lohnveredelungen 279
3. Innergemeinschaftliche Lieferungen 279
Inhaltsverzeichnis Seite
§ 4 Nr. 2 280
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 280
II. Fundstellenhinweise 280
III. Kommentierung 280
§ 4 Nr. 3 281
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 281
II. Fundstellenhinweise 281
III. Kommentierung 285
1. Allgemeines 285
1.1 Änderung der §§ 19 bis 21 UStDV durch das JStG 1996 285
1.2 Von der Steuerbefreiung erfaßte Leistungen 285
2. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen, Beförderungen im interna¬
tionalen Eisenbahnverkehr und andere sonstige Leistungen 286
2.1 Grenzüberschreitende Güterbeförderungen 286
2.2 Beförderungen im internationalen Eisenbahnfrachtverkehr 286
2.3 Andere sonstige Leistungen 286
3. Grenzüberschreitende Beförderungsleistungen und sonstige Leistungen,
die sich unmittelbar auf Gegenstände der Ausfuhr beziehen oder auf
eingeführte Gegenstände, die im externen Versandverfahren in das
Drittlandsgebiet befördert werden 287
3.1 Gegenstand der Steuerbefreiung 287
3.2 Grenzüberschreitende Beförderungen, die über einen anderen Mitglied¬
staat ins Drittlandsgebiet durchgeführt werden 288
3.3 Belegnachweis 288
4. Grenzüberschreitende Beförderungen und andere sonstige Leistungen,
die sich auf Gegenstände der Einfuhr beziehen 288
4.1 Gegenstand der Befreiung 288
4.2 Grenzüberschreitende Beförderungen aus dem Drittlandsgebiet ins Ge¬
meinschaftsgebiet 289
4.3 Beförderungen aus einem Freihafen ins Inland 289
4.4 Die begünstigten Leistungen 289
5. Die Beförderungen von Gegenständen nach und von den Azoren und
Madeira 290
6. Sonstige Leistungen, die sich auf eingeführte Gegenstände beziehen, die
nur vorübergehend im Gebiet i.S.d. § 1 Abs. 1 Nr. 4 verwendet werden . 290
7. Ausnahmen von der Steuerbefreiung 290
8. Buchmäßiger Nachweis 291
§ 4 Nr. 4 292
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 292
II. Fundstellenhinweise 292
III. Kommentierung 292
1. Erläuterungen 292
2. Rechtssystematischer Zusammenhang 292
§ 4 Nr. 5 293
Inhaltsverzeichnis Seite
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 293
II. Fundstellenhinweise 293
III. Kommentierung 294
1. Allgemeines 294
2. Das Vorliegen der Vermittlungsleistung 295
3. Vermittlungsleistungen der Reisebüros und Reiseveranstalter 296
3.1 Vermittlung von Leistungen der Reisebüros, die keine Reiseleistungen
i.S.d. § 25 darstellen 296
3.2 Ort und Vermittlung der Reiseleistung 296
3.3 Sonderfälle der Vermittlung durch Reisebüros 296
4. Buchmäßiger Nachweis 296
§ 4 Nr. 6 297
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 297
II. Fundstellenhinweise 298
III. Kommentierung 299
1. Leistungen der Eisenbahnen des Bundes auf Gemeinschaftsbahnhöfen,
Betriebswechselbahnhöfen, Grenzbetriebsstrecken und Durchgangs¬
strecken an Eisenbahnverwaltungen mit Sitz im Ausland 299
2. Lieferungen an Bord eines Schiffes oder in einem Luftfahrzeug an Rei¬
sende während einer innergemeinschaftlichen Beförderung 299
2.1 Allgemeines 299
2.2 Ort der Lieferung 299
2.3 Lieferung an Bord von Schiffen und Flugzeugen 299
2.4 Kein Verzehr an Ort und Stelle 300
2.5 Beginn und Ende der Beförderung 300
2.6 Betragsmäßiger Umfang der Befreiung 300
2.7 Der Nachweis der Steuerbefreiung 301
3. Lieferungen vorübergehend eingeführter Gegenstände an im Drittland
ansässige Abnehmer 301
3.1 Im Drittland ansässiger Abnehmer 301
3.2 Bewilligung einer zollamtlich vorübergehenden Verwendung in den in
§ 1 Abs. 1 Nr. 4 bezeichneten Gebieten 301
3.3 Ausnahmen von der Steuerbefreiung 301
3.4 Der Nachweis der Steuerbefreiung 301
4. Personenbeförderungen zwischen inländischen Seehäfen und der Insel
Helgoland 302
4.1 Inhalt der Regelung 302
4.2 Zeitpunkt des Inkrafttretens 302
§ 4 Nr. 7 303
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 303
II. Fundstellenhinweise 303
III. Kommentierung 304
1. Allgemeines 304
2. Lieferungen und sonstige Leistungen an NATO Streitkräfte 305
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.1 An NATO Streitkräfte, die nicht unter die Befreiung des § 26 Abs. 5
fallen 305
2.2 An NATO Streitkräfte im Gebiet eines anderen EU Mitgliedstaates .... 305
2.3 An NATO Streitkräfte im Inland, wenn der Ort der Lieferung im anderen
Mitgliedstaat liegt 305
3. Lieferungen und sonstige Leistungen an begünstigte Einrichtungen und
deren Mitglieder 306
3.1 An die in einem anderen EU Mitgliedstaat ansässigen begünstigten
Einrichtungen und deren Mitglieder 306
3.2 An die im Inland ansässigen begünstigten Einrichtungen und deren
Mitglieder 306
4. Ausschluß der Steuerbefreiung für die Lieferung neuer Fahrzeuge 306
5. Beförderung oder Versendung in den anderen Mitgliedstaat 307
6. Der Nachweis der Steuerbefreiung 307
§ 4 Nr. 8 308
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 308
II. Fundstellenhinweise 309
III. Kommentierung 313
1. Gewährung und Vermittlung von Krediten 313
2. Umsätze mit gesetzlichen Zahlungsmitteln 314
3. Umsätze im Geschäft mit Geldforderungen 314
4. Umsätze im Einlagengeschäft, Kontokorrentverkehr, Zahlungs und
Ãœberweisungsverkehr, Inkasso von Handelspapieren 314
5. Umsätze im Geschäft mit Wertpapieren, Verwahrung und Verwaltung
von Wertpapieren 314
6. Umsätze mit Gesellschaftsanteilen 314
7. Die Übernahme von Verbindlichkeiten, Bürgschaften und andere
Sicherheiten 315
8. Die Verwaltung von Sondervermögen 315
9. Umsätze mit amtlichen Wertzeichen 315
10. Beteiligungen als stille Gesellschafter 315
11. Die Umsätze im Geschäft mit Goldbarren, mit Goldmünzen, die als ge¬
setzliches Zahlungsmittel gelten, mit unverarbeitetem Gold und die
Vermittlung dieser Umsätze 315
§ 4 Nr. 9 316
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 316
II. Fundstellenhinweise 316
III. Kommentierung 319
1. Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen 319
2. Umsätze, die unter das Rennwett und Lotteriegesetz fallen 320
3. Option zur Steuerpflicht 320
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 4 Nr. 10 321
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 321
II. Fundstellenhinweise 321
III. Kommentierung 322
1. Leistungen auf Grund eines Versicherungsverhältnisses 322
2. Verschaffung von Versicherungsschutz 322
§ 4 Nr. 11 323
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 323
II. Fundstellenhinweise 323
III. Kommentierung 324
1. Die begünstigten Berufsgruppen 324
2. Der Anwendungsbereich 324
§ 4 Nr. 11 a 325
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 325
II. Fundstellenhinweise 325
III. Kommentierung 325
1. Allgemeines 325
2. Gemeinschaftsrechtliche Grundlage 326
§ 4 Nr. 11 b 327
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 327
II. Fundstellenhinweise 327
III. Kommentierung 327
1. Allgemeines 327
2. Der begünstigte Unternehmer 327
3. Die begünstigten Umsätze 328
4. Der Begriff des Postwesens 328
5. Das Merkmal der Unmittelbarkeit 328
§ 4 Nr. 12 329
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 329
II. Fundstellenhinweise 329
III. Kommentierung 337
1, Vermietung und Verpachtung von Grundstücken 337
1.1 Allgemeines 337
1.2 Vermietung von Parkflächen, von Liegeplätzen für Boote 337
1.3 Kurzfristige Vermietung von Campingflächen 337
1.4 Abbauverträge und Ablagerungsverträge 338
1.5 Erbringung von Vermietungsleistungen und anderen Leistungen 338
1.5.1 Allgemeines 338
1.5.2 Gemischte Verträge 338
1.5.3 Verträge besonderer Art 338
2. Überlassung von Grundstücken und Grundstücksteilen auf Grund eines
Kaufanwartschaftsverhältnisses 339
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Bestellung, Übertragung und Überlassung von dinglichen Nutzungs¬
rechten 339
4. Steuerpflichtige Umsätze der kurzfristigen Vermietung von Wohn¬
räumen, der Vermietung von Kfz Abstellplätzen, der kurzfristigen
Vermietung von Campingplätzen und der Verpachtung von Maschinen
und Betriebsvorrichtungen 339
4.1 Kurzfristige Vermietung von Wohnräumen (Beherbergungsumsätze) ... 339
4.2 Vermietung von Plätzen für das Abstellen von Fahrzeugen 339
4.3 Kurzfristige Vermietung von Campingplätzen 340
4.4 Vermietung und Verpachtung von Betriebsvorrichtungen 340
4.5 Andere kurzfristige Vermietungsleistungen 340
4.6 Aufteilung der Vermietungsumsätze bei der Vermietung von Sportanlagen
340
§ 4 Nr. 13 341
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 341
II. Fundstellenhinweise 341
III. Kommentierung 341
§ 4 Nr. 14 342
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 342
II. Fundstellenhinweise 342
III. Kommentierung 345
1. Allgemeines 345
2. Sonstige Leistungen aus der Tätigkeit als Arzt 345
3. Sonstige Leistungen aus der Tätigkeit als Zahnarzt 346
4. Freiberufliche Tätigkeit als Angehöriger anderer Heilberufe 346
5. Leistungen aus der Tätigkeit als klinischer Chemiker 347
6. Gemeinschaftspraxen 347
7. Leistungen der Praxis und Apparategemeinschaften an ihre Mitglieder . 347
8. Umsätze aus der Tätigkeit als Tierarzt 347
§ 4 Nr. 15 348
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 348
II. Fundstellenhinweise 348
III. Kommentierung 348
§ 4 Nr. 15 a 349
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 349
II. Fundstellenhinweise 349
III. Kommentierung 349
§ 4 Nr. 16 351
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 351
II. Fundstellenhinweise 351
III. Kommentierung 354
1. Allgemeines 354
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Leistungen der Krankenhäuser 354
3. Leistungen der Diagnosekliniken und anderer Einrichtungen ärztlicher
Heilbehandlung, Diagnostik oder Befunderhebung 354
4. Leistungen der Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime sowie
der Einrichtungen zur vorübergehenden Aufnahme pflegebedürftiger
Personen 355
5. Mit dem Betrieb der in den bezeichneten Einrichtungen eng verbundene
Umsätze 355
§ 4 Nr. 17 356
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 356
II. Fundstellenhinweise 356
III. Kommentierung 357
1. Allgemeines 357
2. Lieferungen von menschlichem Blut und Frauenmilch 357
3. Beförderung von kranken und verletzten Personen 357
§ 4 Nr. 18 358
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 358
II. Fundstellenhinweise 358
III. Kommentierung 359
1. Allgemeines 359
2. Die begünstigten Verbände und Körperschaften 360
3. Der Umfang der Befreiung 360
§ 4 Nr. 18 a 361
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 361
II. Fundstellenhinweise 361
III. Kommentierung 361
1. Allgemeines 361
2. Der Anwendungsbereich 361
3. Die begünstigten Leistungen 362
§ 4 Nr. 19 363
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 363
II. Fundstellenhinweise 363
III. Kommentierung 364
§ 4 Nr. 20 365
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 365
II. Fundstellenhinweise 365
III. Kommentierung 367
1. Allgemeines 367
2. Theaterumsätze 367
3. Umsätze der Orchester, Kammermusikensembles und Chöre 367
4. Umsätze der Museen und Denkmäler der Bau und Gartenbaukunst ... 367
5. Umsätze der zoologischen Gärten und Tierparks 367
Inhaltsverzeichnis
Seite
6. Bescheinigungsverfahren 367
§ 4 Nr. 21 368
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 368
II. Fundstellenhinweise 368
III. Kommentierung 369
1. Allgemeines 369
2. Voraussetzungen für die Steuerbefreiung privater Schulen und anderer
ähnlicher Einrichtungen 370
3. Unmittelbar dem Schul und Bildungszweck dienende Leistungen 370
4. Bescheinigungsverfahren 370
5. Steuerbefreiung für Ergänzungsschulen und andere allgemeinbildende
oder berufsbildende Einrichtungen 370
6. Steuerbefreiung für die Erteilung von Unterricht durch selbständige
Lehrer an Schulen und Hochschulen 371
§ 4 Nr. 22 372
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 372
II. Fundstellenhinweise 372
III. Kommentierung 373
1. Allgemeines 373
2. Veranstaltungen wissenschaftlicher und belehrender Art 373
3. Andere kulturelle und sportliche Veranstaltungen 373
§ 4 Nr. 23 374
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 374
II. Fundstellenhinweise 374
III. Kommentierung 375
1. Allgemeines 375
2. Erziehungs , Ausbildungs oder Fortbildungszwecke 375
§ 4 Nr. 24 376
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 376
II. Fundstellenhinweise 376
III. Kommentierung 377
1. Allgemeines 377
2. Die begünstigten Unternehmer 377
3. Die steuerbefreiten Leistungen 377
4. Der Empfänger der steuerbefreiten Leistungen 377
5. Die Leistungen „anderer Vereinigungen 377
§ 4 Nr. 25 378
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 378
II. Fundstellenhinweise 378
III. Kommentierung 379
1. Allgemeines 379
2. Die begünstigten Träger 380
3. Die steuerbefreiten Leistungen 380
Inhaltsverzeichnis Seite
§ 4 Nr. 26 381
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 381
II. Fundstellenhinweise 381
III. Kommentierung 382
1. Allgemeines 382
2. Die steuerbefreite Leistung 382
3. Das Entgelt 382
§ 4 Nr. 27 383
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 383
II. Fundstellenhinweise 383
III. Kommentierung 384
§ 4 Nr. 28 385
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 385
II. Fundstellenhinweise 385
III. Kommentierung 386
1. Allgemeines 386
2. Die Lieferung und die Entnahme von Gegenständen 387
3. Die Verwendung von Gegenständen 387
4. Der Aufwendungseigenverbrauch 388
§ 4 a Steuervergütung 389
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 389
II. Fundstellenhinweise 389
III. Kommentierung 390
1. Allgemeines 390
2. Vergütungsberechtigte 391
3. Voraussetzungen für die Vergütung 391
4. Nachweis der Voraussetzungen 392
5. Antragsverfahren 392
6. Wiedereinfuhr von Gegenständen 392
§ 4 b Steuerbefreiung beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegenständen 393
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 393
II. Fundstellenhinweise 393
III. Kommentierung 394
§ 5 Steuerbefreiung bei der Einfuhr 395
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 395
II. Fundstellenhinweise 396
III. Kommentierung 396
1. Allgemeines 396
2. Erhöhung der Freigrenze für Einfuhren im Drittlandsreiseverkehr 397
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 6 Ausfuhrlieferung 398
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 398
II. Fundstellenhinweise 399
III. Ãœberblick 403
IV. Kommentierung 405
1. Änderungen durch das JStG 1996 405
1.1 Ausfuhrnachweis bei Ausfuhrlieferungen in Beförderungsfällen 405
1.2 Ausfuhrbefreiung für privaten Zwecken dienende Gegenstände zur
Ausrüstung und Versorgung von Beförderungsmitteln 405
1.3 Steuerbefreiung beim nichtkommerziellen Drittlands Reiseverkehr 405
1.4 Abnehmernachweis bei Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen
Reiseverkehr 406
1.5 Buchnachweis beim kommerziellen Drittlands Reiseverkehr 406
1.6 Unternehmernachweis bei Ausfuhrlieferungen 406
2. Der Begriff der Ausfuhrlieferung 406
3. Ausschluß der Steuerbefreiung bei der Ausrüstung und Versorgung
bestimmter Beförderungsmittel 407
4. Der Ausfuhrnachweis 408
4.1 Allgemeines 408
4.2. Ausfuhrnachweis in Beförderungsfällen 408
4.3. Ausfuhrnachweis in Versendungsfällen 409
4.4. Ausfuhrnachweis in Bearbeitungs und Verarbeitungsfällen 410
4.5. Sonderregelungen beim Ausfuhrnachweis 410
5. Buchmäßiger Nachweis 410
6. Ausfuhrlieferung im Reiseverkehr 411
§ 6 a Innergemeinschaftliche Lieferung 413
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 413
II. Fundstellenhinweise 414
III. Ãœberblick 415
IV. Kommentierung 415
1. Allgemeines 415
2. Änderungen durch das JStG 1996 416
2.1 Fiktion der innergemeinschaftlichen Lieferung 416
2.2 Belegnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Beförde
rungs und Versendungsfällen 416
2.3 Belegnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Bearbei¬
tungs oder Verarbeitungsfällen 417
2.4 Buchnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen 417
3. Die Voraussetzungen der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche
Lieferungen 417
4. Beförderung oder Versendung durch Unternehmer in das übrige
Gemeinschaftsgebiet oder durch den Abnehmer 418
4.1 Lieferung durch Unternehmer 418
4.2 Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet 418
5. Die Person des Abnehmers 418
Inhaltsverzeichnis Seite
6. Der steuerbare Erwerb im anderen Mitgliedstaat 419
7. Verbringung von Gegenständen 420
8. Bearbeitung oder Verarbeitung des Gegenstandes der Lieferung durch
Beauftragte 420
9. Der beleg und buchmäßige Nachweis 420
9.1 Allgemeines 420
9.2 Der Belegnachweis 420
9.3 Der Buchnachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen 422
9.3.1 Allgemeines 422
9.3.2 Buchmäßiger Nachweis der USt IdNr 423
9.3.3 Der Buchnachweis 423
9.3.4 Der Inhalt des § 17 c Abs. 3 und 4 UStDV 423
10. Gutglaubensschutzregelung 423
11. Rechnungsausstellung 425
§ 7 Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr 426
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 426
II. Fundstellenhinweise 427
III. Ãœberblick 429
IV. Kommentierung 430
1. Allgemeines 430
2. Voraussetzungen der Steuerbefreiung 430
3. Der Begriff des im Ausland ansässigen Auftraggebers 431
4. Der buch und belegmäßige Ausfuhrnachweis 431
5. Abgrenzung zwischen Lohnveredelungen und Ausfuhrlieferungen 431
§ 8 Umsätze für die Seeschiffahrt und für die Luftfahrt 433
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 433
II. Fundstellenhinweise 434
III. Kommentierung 436
1. Allgemeines 436
2. Zu den begünstigten Schiffen 436
3. Zu den Gegenständen der Schiffsausrüstung 436
4. Zu den Versorgungsgegenständen 437
5. Versorgung von Kriegsschiffen 437
6. Sonstige Leistungen für den Bedarf von Seeschiffen 437
7. Die begünstigten Umsätze für Luftfahrzeuge 437
8. Der buchmäßige Nachweis 437
§ 9 Verzicht auf Steuerbefreiungen 439
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 439
II. Fundstellenhinweise 439
III. Ãœberblick 443
IV. Kommentierung 444
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeines 444
2. Die Voraussetzungen 444
3. Beschränkung des Verzichts auf Steuerbefreiung 444
3.1 Rechtslage bis zum 31. 12. 1993 444
3.2 Rechtslage nach dem 1. 1. 1994 444
4. Fortgeltung alten Rechts bei der Vermietung von Grundstücken zu
Wohnzwecken 447
§ 10 Bemessungsgrundlage für Lieferungen, sonstige Leistungen, innergemeinschaft¬
lichen Erwerb und Eigenverbrauch 448
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 448
II. Fundstellenhinweise 449
III. Kommentierung 457
1. Allgemeines 457
2. Der Entgeltsbegriff 457
3. Der Umfang des Entgelts 458
4. Zur Behandlung von Zuschüssen 459
5. Behandlung von Entgeltsminderungen 459
6. Behandlung von durchlaufenden Posten 459
7. Bemessungsgrundlage beim Tausch und bei tauschähnlichen Umsätzen . 460
7.1 Allgemeines 460
7.2 Zum Austauschverfahren in der Kraftfahrzeugwirtschaft 460
7.3 Zur Inzahlungnahme von Gebrauchtfahrzeugen beim Neufahrzeugkauf 460
8. Behandlung von Geschäftsveräußerungen 460
9. Bemessungsgrundlage beim Verbringen von Gegenständen 460
10. Bemessungsgrundlage beim Eigenverbrauch 461
10.1 Entnahme Eigenverbrauch 461
10.2 Verwendungs Eigenverbrauch 461
10.3 Aufwendungs Eigenverbrauch 461
11. Bemessungsgrundlage bei Lieferungen und sonstigen Leistungen an Ar¬
beitnehmer 462
12. Bemessungsgrundlage bei Lieferungen und sonstigen Leistungen von
Vereinigungen an ihre Mitglieder 462
13. Änderung des § 10 Abs. 4 Nr. 1 durch das JStG 1996 462
14. Mindestbemessungsgrundlage 462
14.1 Allgemeines 462
14.2 Anwendungsbereich 462
14.3 Mindestbemessungsgrundlage bei der Vermietung und Verpachtung von
Gebäuden 463
14.4 Ausscheiden von nicht vorsteuerbelasteten Kosten 463
15. Das Durchschnittsbeförderungsentgelt 463
§ 11 Bemessungsgrundlage für die Einfuhr 464
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 464
II. Fundstellenhinweise 465
Inhaltsverzeichnis
Seite
III. Kommentierung 466
1. Allgemeines 466
2. Änderung des § 11 Abs. 3 durch das JStG 1996 466
3. Inhalt der Regelung 466
§ 12 Steuersätze 467
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 467
II. Fundstellenhinweise 469
III. Kommentierung 485
1. Allgemeines 485
2. Umsatzsteuersätze im internationalen Vergleich 485
3. Preisvereinbarung bei Änderung des Steuersatzes 486
4. Umsatzsteuersätze beim innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegen¬
ständen 487
5. Ermäßigter Steuersatz 488
5.1 Für die in der Anlage bezeichneten Gegenstände 488
5.2 Verzehr an Ort und Stelle 488
6. Vieh und Pflanzenzucht 488
7. Vatertierhaltung, Förderung der Tierzucht usw 488
8. Umsätze der Zahntechniker, Zahnärzte und Dentisten 488
9. Leistungen der Theater, Orchester, Museen usw 489
10. Überlassung von Filmen und Filmvorführungen 489
11. Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung urheberrechtlicher
Schutzrechte 489
11.1 Allgemeines 489
11.2 Schriftsteller 490
11.3 Journalisten, Presseagenturen 490
11.4 Ãœbersetzungen und andere Bearbeitungen 491
11.5 Vorträge, Reden, Gutachten, technische Darstellungen 491
11.6 Werke der Musik 491
11.7 Werke der bildenden und angewandten Kunst 491
11.8 Lichtbildwerke und Lichtbilder 491
11.9 Darbietungen ausübender Künstler 492
11.10 Der wesentliche Inhalt der begünstigten Leistung 492
12. Zirkusunternehmen, Schausteller und zoologische Gärten 492
13. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen sowie deren
Zusammenschlüsse 493
13.1 Allgemeines 493
13.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb; Zweckbetrieb 493
13.3 Sonderregelungen für Vereine 493
13.4 Zusammenschlüsse steuerbegünstigter Einrichtungen 494
14. Schwimm und Heilbäder, Bereitstellung von Kureinrichtungen 494
15. Übergangsregelung bei Personenbeförderungen mit Schiffen 494
16. Beförderungen auf bestimmten Strecken mit bestimmten Beförde¬
rungsmitteln 495
Inhaltsverzeichnis
Seite
16.1 Begünstigte Verkehrsarten 495
16.2 Verkehr mit Schienenbahnen mit Ausnahme der Bergbahnen 495
16.3 Verkehr mit Oberleitungsomnibussen 495
16.4 Genehmigter Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen 495
16.5 Verkehr mit Taxen (Kraftdroschken) 495
16.6 Fährverkehr 495
16.7 Unselbständige Nebenleistungen 495
16.8 Begünstigte Beförderungsstrecken 495
16.9 Beförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnung und Arbeitsstelle . 496
§ 13 Entstehung der Steuer und Steuerschuldner 497
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 497
II. Fundstellenhinweise 498
III. Kommentierung 500
1. Allgemeines 500
2. Entstehung der Steuer 501
2.1 Für Lieferungen und sonstige Leistungen 501
2.1.1 Grundsatz: Ausführung der Leistung 501
2.1.2 Mindest Ist Versteuerung bei Anzahlungen 502
2.1.3 Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten 503
2.2 Entstehung der Steuer für den Eigenverbrauch 503
2.3 Entstehung der Steuer bei überhöhtem Steuerausweis 503
2.4 Entstehung der Steuer bei unberechtigtem Steuerausweis 503
2.5 Entstehung der Steuer, wenn ein dritter Unternehmer den auf die
Minderung des Entgelts entfallenden Steuerbetrag entrichtet hat 503
2.6 Entstehung der Steuer für den innergemeinschaftlichen Erwerb 503
2.7 Entstehung der Steuer beim Erwerb von neuen Fahrzeugen 504
2.8 Entstehung der Steuer 504
2.9 Der Steuerschuldner 504
3. Verlagerung der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger . . . 504
§ 14 Ausstellung von Rechnungen 505
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 505
II. Fundstellenhinweise 506
III. Kommentierung 511
1. Allgemeines 511
2. Die Verpflichtung zur Rechnungserteilung 511
3. Die erforderlichen Angaben in der Rechnung 511
4. Rechnungserteilung bei unentgeltlichen und verbilligten Leistungen ... 512
5. Rechnungserteilung für vor Ausführung der Lieferung vereinnahmte
Entgelte (Mindest Ist Versteuerung) 512
6. Der unrichtige Steuerausweis 513
6.1 Zu hoher Steuerausweis 513
6.2 Berichtigung eines zu hohen Steuerausweises 514
6.3 Zu niedriger Steuerausweis 514
Inhaltsverzeichnis Seite
7. Der unberechtigte Steuerausweis 515
8. Der Begriff der Rechnung 516
8.1 Allgemeines 516
8.2 Fahrausweise als Rechnung 516
9. Die Gutschrift als Rechnung 516
§ 14 a Ausstellung von Rechnungen in besonderen Fällen 517
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 517
II. Fundstellenhinweise 517
III. Kommentierung 519
1. Allgemeines 519
2. Verpflichtung zur Ausstellung einer Rechnung und Aufbewahrungs¬
pflichten 519
2.1 Steuerfreie Lieferungen 519
2.2 Verpflichtung zur Ausstellung einer Rechnung bei bestimmten inländi¬
schen Umsätzen 520
2.3 Aufbewahrungspflicht 521
2.4 Verpflichtung zur Rechnungsausstellung und zur Aufbewahrung für
Fahrzeuglieferer 522
3. Die Angabe der USt IdNr. des Unternehmers und des Leistungsemp¬
fängers 522
4. Innergemeinschaftliche Lieferung von neuen Fahrzeugen durch Unter¬
nehmer und durch NichtUnternehmer 522
§ 15 Vorsteuerabzug 523
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 523
II. Fundstellenhinweise 524
III. Kommenüerung 541
1. Allgemeines 541
2. Der Vorsteuerabzug für die in Rechnungen ausgewiesene Steuer 542
2.1 Vorsteuerabzug durch Unternehmer 542
2.1.1 Allgemeines 542
2.1.2 Vorsteuerabzug bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts 542
2.1.3 Vorsteuerabzug bei Überlassung von Gegenständen durch Gesellschafter
an die Gesellschaft 542
2.2 Abzug der gesondert in der Rechnung ausgewiesenen Steuer 542
2.2.1 Nach deutschem Umsatzsteuerrecht geschuldete Steuer 542
2.2.2 Voraussetzungen 543
2.2.3 Begriff der Rechnung 543
2.2.4 Im Inland bewirkte Lieferungen und sonstige Leistungen 543
2.2.5 Sonderregelungen für den Vorsteuerabzug 543
2.2.6 Vorsteuerabzug für unrichtig ausgewiesene Steuer 544
2.2.7 Vorsteuerabzug für außerhalb des Inlands bewirkte Leistungen 544
2.2.8 Vorsteuerabzug unberechtigt ausgewiesener Steuer 544
2.2.9 Vorsteuerabzug bei Innenumsätzen 544
2.2.10 Zur Sorgfaltspflicht des Vorsteuerabzugsberechtigten 544
Inhaltsverzeichnis
Seite
2.3 Abrechnung mit Gutschrift 544
2.4 Verwendung des zutreffenden Namens des Leistenden 544
2.5 Der richtige Leistungsempfänger 545
2.6 Die Verwendung der bezogenen Leistung 545
2.6.1 Allgemeines 545
2.6.2 Leistungsbezüge in der Gründungsphase eines Unternehmers 545
2.7 Angaben über Art und Umfang der Leistung 546
2.8 Angabe des Namens des Leistungsempfängers 546
2.9 Zuordnung der bezogenen Leistung für den unternehmeri¬
schen/nichtunternehmerischen Bereich 546
2.10 Vereinfachungsregeln 546
2.11 Vorsteuerabzug in besonderen Fällen 547
2.12 Vorsteuerabzug für den innergemeinschaftlichen Erwerb von Gegen¬
ständen 547
2.13 Vorsteuerabzug bei Anwendung des Abzugsverfahrens 547
2.14 Vorsteuerabzug bei Zahlungen vor Empfang der Leistung 547
2.15 Vorsteuerabzug bei Rechnungen über Kleinbeträge 547
2.16 Vorsteuerabzug bei Fahrausweisen 547
2.17 Vorsteuerabzug bei Reisekosten 547
2.17.1 Reisekosten nach Einzelnachweis 548
2.17.2 Reisekosten nach Pauschbeträgen 548
2.17.3 Gesamtpauschalierung des Vorsteuerabzugs aus Reisekosten 548
2.17.4 Ausstellung eines Eigenbelegs 548
2.18 Vorsteuerabzug bei Umzugskosten 548
2.19 Vorsteuerabzug bei unfreien Versendungen 548
2.20 Vorsteuerabzug bei innergemeinschaftlichen Güterbeförderungen 548
3. Abzug der EUSt bei Einfuhr in das Inland 548
3.1 Einfuhr in das Inland 549
3.2 Einfuhr für das Unternehmen 549
3.3 Verhältnis von § 15 Abs. 1 Nr. 1 zu Nr. 2 549
3.4 Die Folgen der Nichtannahme des eingeführten Gegenstandes durch
den vorgesehenen Abnehmer 549
3.5 Verlust oder Vernichtung des Gegenstandes 549
3.6 Verwendung für unternehmerische/nichtunternehmerische Zwecke .... 550
3.7 Abzug der EUSt 550
3.8 Abzug der EUSt bei bestimmten Einfuhranschlußlieferungen 550
4. Nachweis der Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs 550
4.1 Allgemeines 550
4.2 Inhalt der Rechnung 550
4.3 Unvollständige Unterlagen 551
4.4 Schätzung der abziehbaren Vorsteuern 551
4.5 Anerkennung des Vorsteuerabzugs im Billigkeitsweg 551
Inhaltsverzeichnis Seite
5. Versagung des Vorsteuerabzugs wegen Mißbrauchs von rechtlichen
Gestaltungsmöglichkeiten 551
6. Der Ausschluß des Vorsteuerabzugs 552
6.1 Allgemeines 552
6.2 Leistungsbezüge bei Fehlmaßnahmen 553
6.3 Ausschluß des Vorsteuerabzugs bei steuerfreien Umsätzen 553
6.4 Ausschluß des Vorsteuerabzugs bei Umsätzen im Ausland 554
6.5 Ausschluß des Vorsteuerabzugs bei unentgeltlichen Leistungen 554
7. Die Aufteilung der Vorsteuerbeträge 555
7.1 Allgemeines 555
7.2 Die Zuordnung der Vorsteuerbeträge 556
7.3 Erleichterungen bei der Aufteilung der Vorsteuerbeträge 557
8. Der Vorsteuerabzug des gelegentlichen Fahrzeuglieferers 557
§ 15 a Berichtigung des Vorsteuerabzugs 558
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 558
II. Fundstellenhinweise 559
III. Kommentierung 562
1. Allgemeines 562
1.1 Regelungsinhalt 562
1.2 Regelungszweck 563
1.3 Erstmaliger Vorsteuerabzug in späterem Zeitraum 563
2. Änderung der Verhältnisse 563
3. Maßgeblicher Berichtigungszeitraum 565
4. Berichtigungsverfahren 565
4.1 Allgemeines 565
5. Nachträgliche Herstellungskosten 566
6. Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs 567
7. Aufzeichnungspflichten für die Berichtigung des Vorsteuerabzugs 567
§ 16 Steuerberechnung, Besteuerungszeitraum und Einzelbesteuerung 568
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 568
II. Fundstellenhinweise 569
III. Kommentierung 570
1. Allgemeines 570
2. Besteuerung nach vereinbarten Entgelten, Besteuerungszeitraum 571
3. Verfahren der Abschnittsbesteuerung 571
3.1 Bemessungsgrundlage 571
3.2 Vorsteuern 572
3.3 Berichtigung nach § 15 a 573
3.4 Berichtigung nach § 17 573
3.5 Zusammenrechnung der Umsätze 573
4. Beförderungseinzelbesteuerung 574
4.1 Voraussetzungen und Berechnung der Beförderungseinzelbesteuerung 574
Inhaltsverzeichnis
Seile
4.2 Wechsel der Besteuerungsform 574
5. Fahrzeugeinzelbesteuerung 574
6. Umrechnung von Werten in fremder Währung 574
§ 17 Änderung der Bemessungsgrundlage 575
I. Zeltlicher Anwendungsbereich 575
II. Fundstellenhinweise 575
III. Kommentierung 578
1. Allgemeines 578
2. Berichtigung der Bemessungsgrundlage beim innergemeinschaftlichen
Erwerb 578
3. Entrichtung durch einen dritten Unternehmer 579
4. Die Fälle der Uneinbringlichkeit des Entgelts 579
5. Nichtausführung der Lieferung oder Leistung 579
6. Fälle der Rechnungsberichtigung nach § 14 Abs. 2 579
7. Berichtigung des Vorsteuerabzugs des Gemeinschuldners im Konkurs . . 579
8. Berichtigung zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung 580
§ 18 Besteuerungsverfahren 581
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 581
II. Fundstellenhinweise 587
III. Kommentierung 597
1. Abgabe von periodischen Voranmeldungen und Steuererklärungen .... 597
1.1 Allgemeines 597
1.2 Voranmeldung und Vorauszahlung 598
1.3 Die Fristverlängerung für Voranmeldungen und Vorauszahlungen 599
1.4 Steuererklärung und Entrichtung der Steuer 600
1.5 Vereinfachte Steuerberechnung bei Kreditverkäufen 601
1.6 Voranmeldung und Steuererklärung in Sonderfällen 601
2. Abgabe von Steuererklärungen für einzelne Umsätze 602
2.1 Das Verfahren der Beförderungseinzelbesteuerung 602
2.2 Das Verfahren der Fahrzeugeinzelbesteuerung 603
3. Der Verzicht auf die Erhebung der USt 603
4. Durchführung von Umsatzsteuer Sonderprüfungen 603
5. Das Abzugsverfahren 603
6. Die Vergütung von Vorsteuern an im Ausland ansässige Unternehmer . . 607
7. Maßnahmen zur Sicherung des Steueranspruchs in den Fällen des
innergemeinschaftlichen Erwerbs von neuen motorbetriebenen Land¬
fahrzeugen und neuer Luftfahrzeuge 609
8. Umsatzsteuerliche Erfassung von Personenbeförderungen mit nicht im
Inland zugelassenen Kraftomnibussen 609
§ 18 a Zusammenfassende Meldung 611
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 611
II. Fundstellenhinweise 614
III. Kommentierung 616
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeines 616
2. Änderungen des § 18 a durch das JStG 1996 617
3. Die Abgabe der ZM 617
3.1 Meldepflichtiger 617
3.2 Meldezeitraum 618
3.3 Die Form der ZM 618
3.4 Zuständige Behörde 618
3.5 Informationspflicht der Landesfinanzbehörden 618
4. Die innergemeinschaftliche Warenlieferung 618
5. Die Angaben in der ZM 619
6. Der maßgebliche Meldezeitraum 620
7. Maßgeblichkeit von Vorschriften der AO, Sanktionen 620
8. Ermächtigungsgrundlage 621
§ 18 b Gesonderte Erklärung innergemeinschaftlicher Lieferungen im Besteuerungs¬
verfahren 622
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 622
II. Fundstellenhinweise 623
III. Kommentierung 623
1. Allgemeines 623
2. Die gesonderte Erklärung 624
§ 18 c Meldepflicht bei der Lieferung neuer Fahrzeuge 625
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 625
II. Fundstellenhinweise 625
III. Kommentierung 625
§ 18 d Vorlage von Urkunden 626
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 626
II. Fundstillenhinweise 626
III. Kommentierung 626
1. Allgemeines 626
2. Die Regelungen im einzelnen 627
§ 18 e Bestätigungsverfahren 628
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 628
II. Fundstellenhinweise 628
III. Kommentierung 628
1. Allgemeines 628
2. Verfahren der Bestätigung der USt IdNr 629
§ 19 Besteuerung der Kleinunternehmer 630
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 630
II. Fundstellenhinweise 631
III. Kommentierung 632
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeines 632
2. Nichterhebung der Steuer 633
2.1 Begünstigte Umsätze 633
2.2 Die maßgeblichen Umsatzgrenzen 633
2.3 Nichtanwendung bestimmter Regelungen des UStG für Kleinunterneh¬
mer 633
2.4 Auswirkungen der Kleinunternehmerregelung auf die Erwerbsbesteue¬
rung 634
3. Der Verzicht auf die Anwendung des § 19 Abs. 1 634
4. Der maßgebliche Gesamtumsatz 634
5. Lieferung neuer Fahrzeuge 635
5.1 Innergemeinschaftliche Lieferung 635
5.2 Einschränkung des Vorsteuerabzugs 635
6. Wechsel der Besteuerungsform 635
§ 20 Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten 636
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 636
II. Fundstellenhinweise 636
III. Kommentierung 637
§ 21 Besondere Vorschriften für die Einfuhrumsatzsteuer 638
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 638
II. Fundstellenhinweise 638
III. Kommentierung 639
§ 22 Aufzeichnungspflichten 640
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 640
II. Fundstellenhinweise 642
III. Kommentierung 645
1. Allgemeines 645
2. Die zur Aufzeichnung Verpflichteten 645
3. Ordnungsgrundsätze 646
4. Der Umfang der Aufzeichnungspflichten 646
4.1 Allgemeines 646
4.2 Aufzeichnungen auf der Umsatzseite (Ausgangsseite) 647
4.3 Aufzeichnungen auf der Vorsteuerseite (Eingangsseite) 647
5. Aufzeichnungen bei innergemeinschaftlichen Warenlieferungen und in¬
nergemeinschaftlichen Erwerben 648
5.1 Allgemeines 648
5.2 Besondere Aufzeichnungspflichten 648
6. Aufzeichnungen bei der Aufteilung der Vorsteuern 649
7. Erleichterungen der Aufzeichnungspflichten 650
8. Erleichterungen für die Trennung der Bemessungsgrundlagen 650
9. Empfang von Gegenständen zur Lohnveredelung 650
10. Führung eines Umsatzsteuerheftes 650
Inhaltsverzeichnis Seite
§ 23 Allgemeine Durchschnittsätze 651
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 651
II. Fundstellenhinweise 651
III. Kommentierung 653
§ 23 a Durchschnittsatz für Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögens¬
massen im Sinne des § 5 Absatz 1 Nummer 9 des Körperschaftsteuergesetzes . . . 654
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 654
II. Fundstellenhinweise 654
III. Kommentierung 654
§ 24 Durchschnittsätze für land und forstwirtschaftliche Betriebe 656
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 656
II. Fundstellenhinweise 657
III. Kommentierung 660
1. Allgemeines 660
2. Übersicht über die Durchschnittsätze für land und forstwirtschaftliche
Betriebe ab 1.1.1994 661
3. Die von der Pauschalierung umfaßten Umsätze 661
4. Erzeugnisse 662
4.1 Forstwirtschaftliche Erzeugnisse 662
4.2 Sägewerkserzeugnisse, Getränke, alkoholische Flüssigkeiten 662
4.3 Die übrigen Umsätze 662
5. Steuerfreie Umsätze i.S.d. § 4 Nr. 8 ff. im Rahmen eines land und forst¬
wirtschaftlichen Betriebes 662
6. Ausfuhrlieferungen, innergemeinschaftliche Lieferungen und Umsätze
im Ausland 663
7. Vereinfachungsregelung für Umsätze von Getränken und alkoholischen
Flüssigkeiten 663
8. Zusammentreffen der Durchschnittsbesteuerung mit anderen Besteue¬
rungsformen 663
9. Verzicht auf die Durchschnittsbesteuerung 663
10. Ausstellung von Rechnungen bei land und forstwirtschaftlichen Betrie¬
ben 663
§ 25 Besteuerung von Reiseleistungen 664
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 664
11. Fundstellenhinweise 664
III. Ãœberblick 668
1. Reiseleistungen 668
2. Vorsteuern auf Reiseleistungen 669
IV. Kommentierung 669
1. Allgemeines 669
1.1 Margenbesteuerung 669
1.2 Anwendungsbereich 669
1.3 Einheitliche Leistung, Ort der Reiseleistung 670
1.4 Reiseleistungen durch Einsatz eigener Mittel 670
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.5 Reiseleistungen durch Einsatz von Reisevorleistungen 670
1.6 Anwendung von Steuerbefreiungen nach § 4 auf Reiseleistungen 671
2. Steuerfreiheit von Reiseleistungen , 671
3. Bemessungsgrundlage bei Reiseleistungen 672
4. Vorsteuerabzug bei Reiseleistungen 672
5. Aufzeichnungspflichten bei Reiseleistungen 672
6. Anzahlungen auf Reiseleistungen 672
§ 25 a Differenzbesteuerung 673
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 673
II. Fundstellenhinweise 674
III. Kommentierung 676
1. Allgemeines 676
2. Der Anwendungsbereich und die Voraussetzungen der Differenzbe¬
steuerung 677
3. Besonderheiten bei Kunstgegenständen, Sammlungsstücken oder Anti¬
quitäten 678
4. Bemessungsgrundlage 678
4.1 Einzeldifferenz 678
4.2 Gesamtdifferenz 679
43 Bemessungsgrundlage bei Sachzuwendungen, unentgeltlichen Liefe¬
rungen und anderen Lieferungen, die unter die Mindestbemessungs
grundlage fallen 679
4.4 Bemessungsgrundlage bei Inzahlungnahme von Gebrauchtgegenständen 679
5. Steuersatz, Steuerbefreiungen 679
6. Verbot des offenen Steuerausweises, Aufzeichnungspflichten 679
7. Besonderheiten im innergemeinschaftlichen Warenverkehr 679
8. Verzicht auf die Differenzbesteuerung 680
§ 26 Durchführung 681
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 681
II. Fundstellenhinweise 682
III. Kommentierung 683
1. Änderungen der Bestimmungen über Steuerbefreiungen, Steuer¬
ermäßigungen oder den Vorsteuerabzug 683
2. Anpassung des Wortlauts in Bezug auf den Zolltarif 683
3. Erlaß oder Ermäßigung der USt bei der grenzüberschreitenden Beförde¬
rung im Luftverkehr 683
3.1 Allgemeines 683
3.2 Luftverkehrsunternehmer 684
3.3 Grenzüberschreitende Personenbeförderungen 684
3.4 Zur Beförderung über Teilstrecken durch verschiedene Luftfrachtführer 684
3.5 Gegenseitigkeit 684
3.6 Zuständigkeit 684
4. Steuerbefreiung aufgrund bestimmter internationaler Abkommen 684
5. Bekanntmachung des UStG und der Durchführungsvorschriften 684
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 26 a Bußgeldvorschriften 685
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 685
II. Kommentierung 685
§ 27 Allgemeine Übergangsvorschriften 686
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 686
II. Kommentierung 686
§ 27 a Umsatzsteuer Identifikationsnummer 687
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 687
II. Fundstellenhinweise 687
III. Kommentierung 688
1. Allgemeines 688
2. Das innergemeinschaftliche Kontrollverfahren 689
3. Die Erteilung von USt IdNrn 689
4. Speicherung der sog. Euro Adresse 689
5. Änderungen des § 27 a Abs. 2 durch das JStG 1996 690
§ 28 Zeitlich begrenzte Fassungen einzelner Gesetzesvorschriften 691
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 691
II. Fundstellenhinweise 692
III. Kommentierung 692
§ 29 Umstellung langfristiger Verträge 693
I. Zeitlicher Anwendungsbereich 693
II. Fundstellenhinweise 693
III. Kommentierung 693
Stichwortverzeichnis 695
|
any_adam_object | 1 |
author | Kraeusel, Jörg |
author_facet | Kraeusel, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Kraeusel, Jörg |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011886224 |
classification_rvk | PP 4524 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV011886224 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01233nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011886224</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980415s1996 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3083136048</subfield><subfield code="9">3-08-313604-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011886224</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138559:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraeusel, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Umsatzsteuerrecht 1996</subfield><subfield code="b">Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten</subfield><subfield code="c">von Jörg Kraeusel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Stollfuß</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 732 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umsatzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114557-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008030866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008030866</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011886224 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:17:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3083136048 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008030866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 |
owner_facet | DE-M124 |
physical | XLIII, 732 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Stollfuß |
record_format | marc |
spelling | Kraeusel, Jörg Verfasser aut Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten von Jörg Kraeusel 4. Aufl. Bonn Stollfuß 1996 XLIII, 732 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd rswk-swf Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008030866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraeusel, Jörg Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114557-4 |
title | Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten |
title_auth | Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten |
title_exact_search | Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten |
title_full | Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten von Jörg Kraeusel |
title_fullStr | Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten von Jörg Kraeusel |
title_full_unstemmed | Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten von Jörg Kraeusel |
title_short | Das neue Umsatzsteuerrecht 1996 |
title_sort | das neue umsatzsteuerrecht 1996 gesamtdarstellung mit aufzeichnungs erklarungs und meldepflichten |
title_sub | Gesamtdarstellung mit Aufzeichnungs-, Erklärungs- und Meldepflichten |
topic | Umsatzsteuerrecht (DE-588)4114557-4 gnd |
topic_facet | Umsatzsteuerrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008030866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraeuseljorg dasneueumsatzsteuerrecht1996gesamtdarstellungmitaufzeichnungserklarungsundmeldepflichten |