Fehlerhafte Unternehmenskäufe: Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berlin-Verl. Spitz [u.a.]
1998
|
Schriftenreihe: | [Berliner juristische Universitätsschriften / Reihe Zivilrecht]
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. |
ISBN: | 3870617160 3789053112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011875760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110505 | ||
007 | t | ||
008 | 980331s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953286142 |2 DE-101 | |
020 | |a 3870617160 |c (BerlinVerl. Spitz) kart. : DM 76.00, S 555.00, sfr 69.00 |9 3-87061-716-0 | ||
020 | |a 3789053112 |c (NomosVerl.Ges.) kart. : DM 76.00, S 555.00, sfr 69.00 |9 3-7890-5311-2 | ||
035 | |a (OCoLC)243922146 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011875760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 4308 |0 (DE-625)135222:251 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4480 |0 (DE-625)135232: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keil, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fehlerhafte Unternehmenskäufe |b Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung |c Barbara Keil |
264 | 1 | |a Berlin |b Berlin-Verl. Spitz [u.a.] |c 1998 | |
300 | |a 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Berliner juristische Universitätsschriften / Reihe Zivilrecht] |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1996/97 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rückabwicklung |0 (DE-588)4178627-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe Zivilrecht] |t [Berliner juristische Universitätsschriften |v 17 |w (DE-604)BV035418972 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008024258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126463420530688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung 27
§ 1 Problemstellung 31
I. Gründe für das Fehlschlagen von Unternehmenskäufen 32
1. Negative Abweichungen des Unternehmens selbst und
Fehlverhalten einer der Parteien 32
2. Gesetzliche Gründe für die Unwirksamkeit des
Unternehmenskaufvertrags 34
II. Typische Rückabwicklungskonflikte 36
1. Faktische und rechtliche Schwierigkeiten der Rückabwicklung
aufgrund der Natur des Unternehmens 36
2. Vielfalt der Rückabwicklungssysteme 37
a) Kaufrecht 38
b) cic 40
c) Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) 41
d) Bereicherungsrecht 41
e) Delikt 43
f) Besondere Abwicklungsformen des Gesellschaftsrechts
(Liquidation und fehlerhafte Gesellschaft) 43
g) Abgrenzung zum Sonderfall der Entflechtung 46
3. Folgerungen 48
III. Thesen zur Konfliktlösung 49
9
Inhaltsverzeichnis
Teill:
Vertragsverletzung und Unternehmenskauf 51
§ 2 Tradierte Rückabwicklungskonzepte 53
I. Die Anwendung des Rechtsmängelkaufrechts auf den
Unternehmenskauf 54
1. Die Haftung gemäß §§ 437,434,440 Abs. 1 BGB beim
Anteilskauf 54
2. Haftung des Anteilskäufers analog §§459 ff BGB 56
3. Die Haftung des Verkäufers nach Rechtsmängelrecht beim
asset-deal 58
a) NichtÜbertragung mitverkaufter Rechte 59
b) Rechte Dritter an einzelnen Sachen oder Rechten des
Unternehmens 60
4. Kritik an den tradierten Auffassungen zum Rechtsmängelrecht
unter besonderer Berücksichtigung der Rückabwicklung 62
a) Der ungeklärte Übergangsbereich zwischen Rechtskaufund
Sachkauf 62
b) Die Wertungswidersprüche zwischen der Haftung des
Anteilsverkäufers und des«Unternehmensverkäufers bei
falschen Angaben über das Unternehmen 64
c) Sonstige Haftungsunterschiede bei Rechts- und
Sachmängelrecht 65
II. Sachmängelkaufrecht 66
1. Die Sachmängelhaftung nach den tradierten Auffassungen -
Darstellung und Kritik 66
a) Schuldenstand des Unternehmens 66
b) Falsche Umsatz- und Ertragsangaben des Verkäufers 67
c) Fehlerhaftes Anlagevermögen 69
d) Keine Einzelgewährleistung? 70
2. Die Vorschläge der Literatur zur Modifikation des Sachmängel-
und insbesondere des Wandlungsrechts 71
a) Verlängerung der kurzen Verjährungsfrist und Vorschaltung
eines Nachbesserungsrechts oder -anspruchs 72
10
Inhaltsverzeichnis
b) Wahlrecht des Käufers gem. § 462 73
3. Kritik an den tradierten Auffassungen unter besonderer
Berücksichtigung der Rückabwicklung eines Unternehmens¬
kaufs nach Wandlungsrecht 75
a) Unpassende Ausschlußgründe der §§ 350-353 76
b) Die Probleme bei der Anwendung der Vorschriften über das
EBV gem. §§ 347 iVm. 987 ff. 78
III. Wegfall der Geschäftsgrundlage 82
1. Die Lösung nach den Grundsätzen des WGG 82
2. Kritik an Canaris Auffassung 84
IV. Culpa in contrahendo (cic) 86
1. Der Anwendungsbereich der cic beim Unternehmenskauf nach
Ansicht der Rechtsprechung 86
2. Die Rechtsfolgen der cic 87
a) Die Auflösung des Vertrags als Rechtsfolge der cic 88
b) Die Kaufpreisherabsetzung als Rechtsfolge der cic 89
3. Kritik an der Rechtsprechung zur Anwendung der cic im
Rahmen des Unternehmenskaufs 90
V. Zusammenfassung 94
§ 3 Das funktionsäquivalente Rückabwicklungskonzept 96
I. Das einheitliche Haftungsregime für Vertragsverletzungen beim
Unternehmenskauf 96
1. Der Unternehmenskauf als Kaufvertrag und die Begründung
für die (analoge) Anwendung der Sachmängelhaftung 97
2. Überprüfung der (analogen) Anwendung der §§ 459 ff. anhand
der Funktionen des Unternehmens im Rechtsverkehr 99
a) Der Vertragsgegenstand: Das Unternehmen als funktionale
Wirtschaftseinheit und der schuldrechtliche
Unternehmensbegri ff 101
11
Inhaltsverzeichnis
b) Die Vertragspflichten: Die funktionsbestimmten
Verpflichtungen beim Unternehmenskauf 104
aa) Die wesentliche Verpflichtung zur Übertragung des
Unternehmens als Wirtschaftseinheit 105
bb) Die über die Eigentumsverschaffung hinausgehenden
Pflichten beim Unternehmenskauf 107
cc) Die Grenze für den als Unternehmenskauf zu
beurteilenden Beteiligungserwerb 110
c) Die Interessenlage bei Bargeschäften des täglichen Lebens
und Unternehmenskäufen 111
d) Modifikationsvorschläge der Literatur als Eingeständnis
der Ungereimtheiten des besonderen Gewährleistungsrechts
beim Unternehmenskauf 112
e) Unpassende Rechtsfolgen des Gewährleistungsrechts 113
3. Unpassende Regelungen des Rechtsmängelrechts 114
4. Fazit 115
II. Das funktionsäquivalente Rückabwicklungskonzept:
Entwicklung des Tatbestands 117
1. Ausfüllung der bestehenden Regelungslücke mit dem
allgemeinen Vertragsstörungsrecht 117
a) Die Haftung nach den Grundsätzen der pFV 119
b) Die Haftung nach den Grundsätzen der cic 121
c) Rechtsfolge Schadensersatz 121
2. Die tatsächlichen Vorgaben der Rückabwicklung eines
Unternehmenskaufs 122
a) Erhaltung des Funktionszusammenhangs des Unternehmens
auch bei der Rückabwicklung 123
b) Keine Zerschlagung des Unternehmens: Der Schutz von
Wirtschaftseinheiten durch das Gesetz 124
3. Konsequenz aus der Einheitsbetrachtung: Erfassung der
Dynamik des Unternehmens 127
III. Die Tatbestandsmerkmale im einzelnen: Die Vertragsverletzung
als Voraussetzung für die Haftung aus pFV und cic 130
1. Die Fälle der Schlechtleistung 130
12
Inhaltsverzeichnis
2. Unterlassungs- und Verschwiegenheitspflichten als Bestandteil
der Vertragspflichten beim Unternehmenskauf 133
3. Mitwirkungspflichten beim Unternehmenskauf 134
4. Aufklärungspflichten als vertragliche oder vorvertragliche
Pflichten des Untemehmensverkäufers 135
a) Verletzung von Aufklärungspflichten als Auslöser für die
Haftung aus pFV 135
b) Haftung aus cic für falsche Angaben bei Vertragsschluß 136
aa) Aufklärungspflichten bezüglich des Fortbetriebs des
Unternehmens 138
bb) Aufklärungspflichten im Zusammenhang mit Bilanzen 138
cc) Verbindlichkeiten und Überschuldung 140
dd) Umsatz- und Ertragsangaben 142
ee) Verminderung der Aufklärungspflichten durch due
diligence? 143
5. Die Abgrenzung zwischen der Haftung aus pFV und cic 144
6. Die Haftung für Nichterfüllung und Verzug 145
IV. Verschulden 146
V. Der Schadensersatz beim fehlerhaften Unternehmenskauf- die
Rechtsfolgen aus pFV und cic 148
1. Grundsätze für den Schadensersatzanspruch aus pFV 148
a) Die Kausalität der Pflichtverletzung für den eingetretenen
Schaden 148
b) Die weiterbestehende Erfüllungshaftung 149
c) Grundsatz: Schadensersatz in Geld 149
2. Vertragsaufhebung als Naturalrestitution 150
a) Lösung vom Vertrag als Rechtsbehelf aus pFV 150
aa) Grundsätze der Berechnung und Durchführung des
großen Schadensersatzanspruchs beim Unternehmens¬
kauf 150
bb) Vereinfachte Schadensberechnung aufgrund
Gesamtbetrachtung 153
b) Vertragsaufhebung als Rechtsfolge eines Anspruchs
aus cic 154
13
Inhaltsverzeichnis
3. Einschränkung der Möglichkeit der Vertragsaufhebung auf
der Tatbestandsseite 156
a) Enge Voraussetzungen für die Vertragsaufhebung bei
Ansprüchen aus pFV — die wesentliche Pflichtverletzung 156
b) Aufhebung des Vertrages als ausnahmsweiser Rechtsbehelf
auscic 158
4. Ausschluß der Rückabwicklung wegen Unmöglichkeit 159
a) Tatsächliche und rechtliche Unmöglichkeit der
Rückabwicklung wegen Untergangs des Unternehmens
oder der Gesellschaft 160
b) Unmöglichkeit der Rückabwicklung wegen Entwicklung
des Unternehmens zu einem aliud 162
c) Untrennbare Eingliederung des Unternehmens 166
aa) Exkurs: die Entflechtung von
Unternehmenszusammenschlüssen nach dem GWB 166
bb) Ausschluß der Restitution nach dem GWB 167
d) Eingliederung in ein anderes Unternehmen als Ausschlu߬
grund für die Rückabwicklung eines Unternehmenskaufs 169
e) Schuldhafte Verschlechterung des Unternehmens durch
den Käufer 170
f) Zwischenergebnis 173
5. Geldersatz und Herabsetzung des Kaufpreises 173
a) Kleiner Schadensersatzanspruch aus pFV 174
b) Berechnung der Herabsetzung des Kaufpreises im Rahmen
der cic als spezieller Schadensersatzanspruch in Geld 175
aa) Berechnung der Kaufpreisherabsetzung im Rahmen
der cic 175
bb) Ersatzfähigkeit von Aufwendungen im Rahmen der
Kaufpreisherabsetzung 177
cc) Beweislastregelung nach Ansicht der Rechtsprechung 179
dd) Kritik am Rechtsbehelf der Kaufpreisanpassung
auscic 179
ee) Stellungnahme 180
VI. Verjährung 184
14
Inhaltsverzeichnis
VII. Diskussion 187
1. Mögliche Einwände gegen die Einheitslösung bei
Vertragsverletzungen 187
a) Fehlende Rechtssicherheit eines nur gering kodifizierten
Haftungsregimes 18 7
b) Verkürzung der Rechte des Käufers durch das
Verschuldenserfordernis? 189
c) Widerspruch zu den Wertungen der §§ 123 f. 190
d) Fehlen von Rückabwicklungsnormen? 191
2. Zusammenfassung 192
3. Ausblick 194
Teil 2
Vertragsvernichtung und Unternehmenskauf 197
§ 4 Der Unternehmenskauf als Anwendungsfall des EBV? 199
I. Praktische Anwendungsfälle des EBV bei fehlerhaften
Unternehmenskäufen 200
II. Kein Vindikationsanspruch auf das Unternehmen als Ganzes 201
1. Fehlende Sacheigenschaft des Unternehmens 202
2. Herausgabe des Betriebsgrundstücks mit dem Unternehmen
oder den zum Unternehmen gehörenden Sachen als wesentliche
Bestandteile? 204
a) Das Unternehmen als wesentlicher Bestandteil des
Betriebsgrundstücks 204
b) Die zum Unternehmen gehörenden Sachen als wesentliche
Bestandteile des Betriebsgrundstücks 205
3. § 985 bezüglich des Betriebsgrundstücks und dem
Unternehmen als Zubehör? 206
4. Das Unternehmen als Hauptsache und die Vermögenswerte als
Zubehör? 208
5. § 985 BGB analog? 208
15
Inhaltsverzeichnis
6. Vindikationsanspruch bezüglich des noch vorhandenen
Sachvermögens? 211
§5 Das Unternehmen im Bereicherungsausgleich 212
I. Anwendungsfalle des Bereicherungsrechts beim Unternehmens¬
kauf: Wegfall des Rechtsgrundes 212
II. Herausgabe des erlangten Unternehmens im Rahmen der
Rückabwicklung nach § 812 214
1. Umfang der geschuldeten Rückübertragungspflichten beim
Unternehmenskauf 215
a) Rückgewährpflichte« bei der Rückabwicklung eines
Untemehmenskaufs 216
b) Keine zusätzlichen Verpflichtungen des
Bereicherungsschuldners über die eigentliche Rückgewähr
hinaus 218
2. Einheitsbehandlung des Unternehmens im Rahmen
bereicherungsrechtlicher Rückabwicklung 220
III. Herausgabe der aus dem Unternehmen gezogenen Nutzungen 222
1. Der Stand der Diskussion 222
a) Ansicht der Rechtsprechung 222
b) Gewinnhaftung nach Auffassung der Literatur 225
c) Kritische Stimmen in der Literatur zur Gewinnhaftung des
Untemehmenskäufers im Bereicherungsausgleich 226
2. Stellungnahme und Lösungsansatz 227
a) Berechnung des Nutzungsersatzes nach der
Wertminderungsformel? 227
b) Berechnung des Nutzungsersatzes mittels der Anlagen- und
Geschäftswertnutzung? 228
c) Lösung des Abgrenzungsproblems mittels § 102? 229
d) Berechnung des Nutzungsersatzes anhand des objektiven
Pachtwertes? 230
e) Lösungsansatz ausgehend von der Einheitsbetrachtung 232
16
Inhaltsverzeichnis
IV. Unmöglichkeit der Herausgabe des Unternehmens und Wertersatz
nach §818 Abs. 2 237
1. Abgrenzung zwischen Herausgabe des Erlangten und
Wertersatz 237
a) Unmöglichkeit der Herausgabe des Erlangten 237
b) Die Abgrenzung zwischen Sach- und Wertkondiktion beim
Unternehmenskauf in Literatur und Rechtsprechung 237
c) Vorschlag für eine funktionsspezifische Abgrenzung
zwischen Sach- und Wertkondiktion beim Unternehmens¬
kauf 239
2. Berechnung des Wertersatzes nach § 818 Abs. 2 bei
Unmöglichkeit der Herausgabe des Unternehmens in Natur 243
a) Aussagen der Rechtsprechung zur Berechnung des
Wertersatzes bei Unternehmen 244
b) Wertersatz nach der hier vertretenen Einheitstheorie 244
aa) Wertersatz nach dem Verkehrswert des Unternehmens 245
bb) Wertermittlung nach den Regeln zur
Unternehmensbewertung 246
V. § 818 Abs. 3: Berufung auf den Wegfall der Bereicherung 251
1. Das Abrechnungsverhältnis beim Unternehmenskauf 251
2. Saldotheorie und Zwei-Kondiktionen-Theorie: Das Problem
der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge 253
a) Einschränkung des Entreicherungseinwands durch die
Rechtsprechung 253
b) Ideologische Reduktion des § 818 Abs. 3 255
c) Zwischenergebnis 256
3. Konsequenzen für den Unternehmenskauf 257
a) Risikoverteilung für die bereicherungsrechtliche
Rückabwicklung eines Unternehmenskaufs 257
aa) Der Untergang des Unternehmens ist dem Käufer
zuzurechnen 258
bb) Der Untergang ist auf das Verhalten des Verkäufers
zurückzuführen 259
cc) Das Unternehmen geht aus Zufall unter 260
17
Inhaltsverzeichnis
dd) Die Verschlechterung oder der Untergang ist von
beiden Parteien zu vertreten 261
ee) Der Bereicherungsschuldner ist schutzwürdig 261
b) Aufwendungen des Käufers 263
4. Zwischenergebnis 266
VI. Die verschärfte Haftung nach §§ 818 Abs. 4, 819 266
1. Inhalt der verschärften Haftung für den Unternehmens¬
käufer 267
2. Geltung der Verweisung in § 292 für den Unternehmenskauf? 268
VII. Ergebnis 270
Teil 3
Das Abwicklungsmodell für fehlgeschlagene
Unternehmenskäufe 273
§ 6 Zusammenfassimg und Diskussion: Einheitliches Konzept
für fehlgeschlagene Unternehmenskäufe? 275
I. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 275
1. Kritik an den tradierten Konzepten bei Vertragsverletzungen 275
2. Herleitung einer einheitlichen Haftung für Vertrags¬
verletzungen 276
3. Inhalt der einheitlichen Haftung bei Vertragsverletzungen 277
4. Vertragsvernichtung und Untemehmenskauf 279
II. Legitimation des entwickelten Zwei-Wege-Modells durch
Ergebnisvergleich 280
1. Dogmatische Unterschiede und Übereinstimmungen von
Schadens- und Bereicherungsrecht 281
2. Vergleich der konkret gefundenen Ergebnisse für den
Unternehmenskauf 283
18
Inhaltsverzeichnis
a) Unterschiede in Tatbestand und Rechtsfolge 283
b) Gemeinsamkeiten 284
c) Ergebnis des Vergleichs 286
3. Gesamtergebnis 287
Literaturverzeichnis 289
Sachverzeichnis 299
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Keil, Barbara |
author_facet | Keil, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Keil, Barbara |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011875760 |
classification_rvk | PD 4308 PD 4480 PE 380 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)243922146 (DE-599)BVBBV011875760 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02570nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011875760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980331s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953286142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870617160</subfield><subfield code="c">(BerlinVerl. Spitz) kart. : DM 76.00, S 555.00, sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-87061-716-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789053112</subfield><subfield code="c">(NomosVerl.Ges.) kart. : DM 76.00, S 555.00, sfr 69.00</subfield><subfield code="9">3-7890-5311-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243922146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011875760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4308</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135232:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keil, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fehlerhafte Unternehmenskäufe</subfield><subfield code="b">Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung</subfield><subfield code="c">Barbara Keil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berlin-Verl. Spitz [u.a.]</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Berliner juristische Universitätsschriften / Reihe Zivilrecht]</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1996/97</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rückabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178627-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Zivilrecht]</subfield><subfield code="t">[Berliner juristische Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418972</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008024258</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011875760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:17:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3870617160 3789053112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008024258 |
oclc_num | 243922146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-1049 DE-703 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-1049 DE-703 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 302 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Berlin-Verl. Spitz [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | [Berliner juristische Universitätsschriften / Reihe Zivilrecht] |
spelling | Keil, Barbara Verfasser aut Fehlerhafte Unternehmenskäufe Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung Barbara Keil Berlin Berlin-Verl. Spitz [u.a.] 1998 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Berliner juristische Universitätsschriften / Reihe Zivilrecht] 17 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1996/97 Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd rswk-swf Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s DE-604 Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Reihe Zivilrecht] [Berliner juristische Universitätsschriften 17 (DE-604)BV035418972 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keil, Barbara Fehlerhafte Unternehmenskäufe Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178627-0 (DE-588)4030088-2 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Fehlerhafte Unternehmenskäufe Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung |
title_auth | Fehlerhafte Unternehmenskäufe Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung |
title_exact_search | Fehlerhafte Unternehmenskäufe Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung |
title_full | Fehlerhafte Unternehmenskäufe Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung Barbara Keil |
title_fullStr | Fehlerhafte Unternehmenskäufe Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung Barbara Keil |
title_full_unstemmed | Fehlerhafte Unternehmenskäufe Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung Barbara Keil |
title_short | Fehlerhafte Unternehmenskäufe |
title_sort | fehlerhafte unternehmenskaufe konzept eines funktionsaquivalenten zwei wege modells fur die ruckabwicklung |
title_sub | Konzept eines funktionsäquivalenten Zwei-Wege-Modells für die Rückabwicklung |
topic | Rückabwicklung (DE-588)4178627-0 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Rückabwicklung Kaufvertrag Unternehmenskauf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418972 |
work_keys_str_mv | AT keilbarbara fehlerhafteunternehmenskaufekonzepteinesfunktionsaquivalentenzweiwegemodellsfurdieruckabwicklung |